DE102006038284B4 - Verfahren zum Betrieb eines pflanzenöl-betriebenen Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines pflanzenöl-betriebenen Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102006038284B4
DE102006038284B4 DE102006038284A DE102006038284A DE102006038284B4 DE 102006038284 B4 DE102006038284 B4 DE 102006038284B4 DE 102006038284 A DE102006038284 A DE 102006038284A DE 102006038284 A DE102006038284 A DE 102006038284A DE 102006038284 B4 DE102006038284 B4 DE 102006038284B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
temperature
exhaust gas
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006038284A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006038284A1 (de
Inventor
Raimund Würz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WUERZ ENERGY GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
Wuerz Energy & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuerz Energy & Co KG GmbH filed Critical Wuerz Energy & Co KG GmbH
Priority to DE102006038284A priority Critical patent/DE102006038284B4/de
Priority to PCT/EP2007/005668 priority patent/WO2008019728A1/de
Publication of DE102006038284A1 publication Critical patent/DE102006038284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006038284B4 publication Critical patent/DE102006038284B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0493Controlling the air charge temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0418Layout of the intake air cooling or coolant circuit the intake air cooler having a bypass or multiple flow paths within the heat exchanger to vary the effective heat transfer surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0425Air cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/06Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/025Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining temperatures inside the cylinder, e.g. combustion temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/16Other apparatus for heating fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0064Layout or arrangement of systems for feeding fuel for engines being fed with multiple fuels or fuels having special properties, e.g. bio-fuels; varying the fuel composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines pflanzenöl-betriebenen Verbrennungsmotors, mit einem Verbrennungsmotor (10), in dem das Pflanzenöl verbrannt wird, wobei dem Verbrennungsmotor Verbrennungsluft über eine Verbrennungsluft-Führung (17) zugeleitet wird, wobei die Verbrennungsluft in einem Ladeluftkühler (18) gekühlt wird, und wobei dem als Wärmetauscher ausgebildeten Ladeluftkühler (18) ein Kühlmediumstrom zugeleitet ist, mittels dem der Verbrennungsluft Wärme entzogen wird, wobei die Temperatur der dem Verbrennungsmotor (10) zugeführten Verbrennungsluft in Abhängigkeit von der Verbrennungstemperatur und/oder Abgastemperatur eingeregelt wird, wobei der Ladeluftkühler (18) eine Fördereinrichtung (15) aufweist, mittels der der Kühlmediumstrom gefördert wird, wobei die Fördereinrichtung (15) von einem Antriebsmotor (15.1) angetrieben wird und wobei die Drehzahl des Antriebsmotors (15.1) zur Regelung der Verbrennungs- und/oder Abgastemperatur geregelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines pflanzenöl-betriebenen Verbrennungsmotors, insbesondere für ein Blockheizkraftwerk, mit einem Verbrennungsmotor, in dem das Pflanzenöl verbrannt wird, wobei dem Verbrennungsmotor Verbrennungsluft über eine Verbrennungsluft-Führung zugeleitet wird, wobei die Verbrennungsluft in einem Ladeluftkühler gekühlt wird, und wobei dem als Wärmetauscher ausgebildeten Ladeluftkühler ein Kühlmediumstrom zugeleitet ist, mittels dem der Verbrennungsluft Wärme entzogen wird.
  • Die DE 25 49 009 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Regelung der Temperatur der Ladeluft eines wassergekühlten Verbrennungsmotors, bei der jedoch keine Fördereinrichtung eines Kühlmittels einen Antriebsmotor aufweist, wobei die Drehzahl des Antriebsmotors zur Regelung der Verbrennungs- und/oder Abgastemperatur geregelt wird.
  • Pflanzenöl-betriebene Blockheizkraftwerke sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Sie weisen einen Verbrennungsmotor auf, der üblicherweise auch im Diesel-Verbrennungsbetrieb gefahren werden kann. Ein entsprechendes Blockheizkraftwerk ist aus der DE 197 57 619 A1 bekannt. Anstelle des Diesels wird in dem Verbrennungsmotor Pflanzenöl, beispielsweise Rapsöl verbrannt. Die dabei entstehende mechanische Arbeit wird in einem Generator in elektrischen Strom umgewandelt. Die Abwärme des Verbrennungsmotors kann über einen Wärmetauscher in ein Heizsystem abgetauscht werden.
  • Die DE 30 28 674 A1 zeigt ein Verfahren zur Temperaturregelung der Ladeluft bei einem Verbrennungsmotor, bei dem jedoch nicht die Temperatur der dem Verbrennungsmotor zugeführten Verbrennungsluft in Abhängigkeit von der Verbrennungstemperatur und/oder Abgastemperatur eingeregelt wird.
  • Üblicherweise wird für die Leistungsabgabe des Verbrennungsmotors ein Soll-Wert eingestellt, den die Motorsteuerung über einen Regelkreis anfährt. Bei dieser Steuerung ist die Leistungsfähigkeit des Verbrennungsmotors nicht optimal ausgenutzt. Vielmehr ist es so, dass die Soll-Wert-Vorgabe gegenüber der maximal möglichen Leistungsabgabe einen Sicherheitsbereich berücksichtigen muss. Damit wird verhindert, dass unabhängig von äußeren Einwirkungen der Verbrennungsmotor stets im zulässigen Leistungsbereich arbeitet. Bei dieser Betriebsart ändern sich die Verbrennungsbedingungen in den Brennräumen des Verbrennungsmotors. Dies führt zu einer nicht optimalen Verbrennung des eingesetzten Pflanzenöls.
  • Unverbrannte oder nicht vollständig verbrannte Kraftstoffe können in das Schmieröl des Verbrennungsmotors gelangen. Dadurch wird die Oxidation im Öl erhöht und die Schmiereigenschaft herabgesetzt. Die Kolbenringe der Kolben verkoken dann schnell und es kommt zum Motorschaden. Verbrannte Kraftstoffe verschlechtern weiterhin die Abgaswerte und es wird der spezifische Kraftstoffverbrauch erhöht.
  • Die DE 197 16 229 C1 beschreibt ein Blockheizkraftwerk, bei dem ein Verbrennungsmotor zum Einsatz kommt. Der Verbrennungsmotor ist an seiner Abtriebswelle unter Zwischenschaltung eines stufenlosen Getriebes und eines Retarders an einen Generator angekoppelt. Mit dieser Anordnung kann das Verhältnis von mechanischer Arbeit und abgegebener Wärmeleistung des Verbrennungsmotors bedarfsabhängig verändert werden.
  • Ein weiteres Blockheizkraftwerk ist aus der DE 198 16 415 A1 bekannt. Bei dieser Anlage ist ein Verbrennungsmotor zur Umwandlung der mechanischen in elektrische Energie an einen Generator angeschlossen. Die im Abgas des Verbrennungsmotors enthaltene thermische Energie sowie die Abwärme des Verbrennungsmotors wird in einen Heizkreislauf abgetauscht.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Steuerung eines pflanzenölbetriebenen Verbrennungsmotors zu schaffen, bei dem bei zuverlässigem Betrieb gleichzeitig eine optimierte Leistungsabgabe erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Diese Regelung ermöglicht es, in den Brennräumen konstante Verbrennungsbedingungen aufrecht zu erhalten, so dass das eingesetzte Pflanzenöl unter idealen Bedingungen verbrannt werden kann. Dadurch werden eine optimale Leistungsausbeute und ein verschleißminimierter Motorbetrieb möglich.
  • An dieser Stelle soll erwähnt werden, dass als Verbrennungs- und/oder Abgastemperatur jede Temperatur verstanden werden soll, die einen Rückschluss auf die Verbrennung im Brennraum ziehen lässt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der dem Ladeluftkühler zugeführte Kühlmediumstrom in Abhängigkeit von der Verbrennungstemperatur und/oder der Abgastemperatur geregelt wird. Mit dieser Anordnung wird gezielt die im Ladeluftkühler abgetauschte Wärme regulierbar, so dass die Verbrennungsluft einfach auf das gewünschte thermische Niveau gebracht wird.
  • Hierbei kann es insbesondere vorgesehen sein, dass der Ladeluftkühler eine Fördereinrichtung aufweist, mittels der der Kühlmediumstrom gefördert wird, dass die Fördereinrichtung von einem Antriebsmotor angetrieben wird, und dass die Drehzahl des Antriebsmotors zur Regelung der Verbrennungs- und/oder Abgastemperatur geregelt wird. Der Antriebsmotor wird somit bedarfsabhängig geregelt und hat dementsprechend eine optimierte Leistungsaufnahme. Dadurch, dass er nur dann Energie verbraucht, wenn er tatsächlich gebraucht wird, kann die Energiebilanz des gesamten Systems optimiert werden.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der Verbrennungsluft in Strömungsrichtung nach dem Ladeluftkühler ein Luftstrom zugeleitet wird, dessen thermisches Niveau von dem thermischen Niveau der vom Ladeluftkühler kommenden Verbrennungsluft abweicht, wobei insbesondere die Verfahrensführung derart gewählt ist, dass das Mischungsverhältnis Verbrennungsluft/zudosierter Luftstrom in Abhängigkeit von der Verbrennungs- und/oder Abgastemperatur geregelt wird.
  • Ein einfacher Gesamtaufbau lässt sich dabei dann verwirklichen, wenn zudem vorgesehen ist, dass der Verbrennungsmotor einen Luftfilter aufweist, in dem angesaugte Umgebungsluft gereinigt wird, dass die gereinigte Umgebungsluft mittels eines Kompressors in der Verbrennungsluft-Führung komprimiert und dem Ladeluftkühler zugeleitet wird, dass in Strömungsrichtung vor dem Ladeluftkühler eine Bypass-Leitung abgezweigt wird, die parallel zum Ladeluftkühler geführt ist und in Strömungsrichtung nach dem Ladeluftkühler wieder mit einem vom Ladeluftfühler kommenden Leitungsabschnitt verbunden wird, und dass in der Bypass-Leitung zur Regelung des Mischungsverhältnisses der Luft-Volumenstrom mittels eines Ventils geregelt wird.
  • Wenn die Anlagenauslegung derart ist, dass die Temperatur der Verbrennungsluft ausgehend von der Motorsteuerung des Verbrennungsmotors geregelt wird, dann wird für die Temperaturregelung der Verbrennungsluft keine zusätzliche Steuerungseinheit benötigt.
  • Bei einem Betrieb des Verbrennungsmotors im stationären Betrieb, beispielsweise als Blockheizkraftwerk, ist es vorteilhafter Weise vorgesehen, dass der Verbrennungsmotor einen Generator antreibt, und dass die Motorleistung in Abhängigkeit von der Abgastemperatur geregelt wird, wobei die Abgas-Temperatur auf einem konstanten oder annähernd konstanten Niveau gehalten wird.
  • Die Steuerung des Motorbetriebes erfolgt in Abhängigkeit von der Abgas- und damit der Verbrennungstemperatur. Dadurch, dass diese Temperatur auf einem gleichmäßigen Niveau gehalten wird, liegen in den Brennräumen konstante Verbrennungsbedingungen vor. Auf diese Weise kann der Verbrennungsprozess für das Pflanzenöl reproduzierbar gleichmäßig gehalten werden. Es hat sich gezeigt, dass auf diese Weise ein zuverlässiger Brennbetrieb mit geringer Motorausfall-Gefahr erreicht werden kann.
  • Weiterhin ermöglicht diese Steuerungsart auch eine optimale Leistungsausbeute. Dabei kann der Verbrennungsmotor abhängig von den äußeren Einflüssen stets seine optimale Leistung abgeben, wobei die Gefahr einer thermischen Überlastung des Verbrennungsmotors ausgeschlossen ist.
  • Um eine möglichst zuverlässige Aussage über die Verbrennungsbedingungen zu erhalten, kann es gemäß einer bevorzugten Erfindungsausgestaltung vorgesehen sein, dass die Abgastemperatur in dem Brennraum wenigstens eines Zylinders des Verbrennungsmotors oder im Abgasstrang des Verbrennungsmotors unmittelbar nach dem Brennraum ermittelt wird. Dabei kann die Motorsteuerung auch dergestalt sein, dass die gemessene Abgastemperatur mit einem vorgegebenen oder vorgebbaren Soll-Wert verglichen wird, und dass bei Über- oder Unterschreiten des Ist-Temperaturwertes über oder unter den Sollwert ein Alarmsignal ausgelöst und/oder der Motorbetrieb abgeschaltet wird. Auf diese Weise kann der Brennraum auf einen regelmäßigen Brenn-Betrieb überwacht werden und im Fall einer unzulässigen Abweichung eine Motorschädigung verhindert werden. Vorzugsweise wird jeder Zylinder des Verbrennungsmotors mit einem eigenen Temperatursensor überwacht.
  • Eine mögliche Erfindungsvariante ist dergestalt, dass das dem Verbrennungsmotor zugeleitete Pflanzenöl mittels einer regelbaren Kraftstoffheizung erwärmt wird, und dass die Kraftstoffheizung in Abhängigkeit von der Motorleistung oder der Abgastemperatur gesteuert wird. Dabei wird das Pflanzenöl dem Verbrennungsmotor in einem zulässigen Temperaturbereich zugeführt, wobei sich gezeigt hat, dass in diesem Bereich die Temperatur so eingestellt werden kann, dass eine optimierte Leistungsausbeute und damit eine Wirkungsgradverbesserung möglich ist.
  • Dabei kann es vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Kraftstoffheizung mittelbar oder unmittelbar mittels der vom Verbrennungsmotor abgegebenen Abwärme betrieben wird. Beispielsweise kann die Motorabwärme so genutzt werden, dass die Kraftstoffheizung mittelbar oder unmittelbar mittels der vom Verbrennungsmotor abgegebenen Abwärme betrieben wird. Damit dem Verbrennungsmotor bereits bei der Inbetriebnahme Pflanzenöl mit der geeigneten Temperatur zugeleitet wird, kann es vorgesehen sein, dass das Pflanzenöl mittels einer steuerbaren elektrischen Zusatzeinrichtung erwärmbar ist.
  • Die Leistungsabnahme lässt sich auch weiter erhöhen, wenn vorgesehen ist, dass die Temperatur des dem Verbrennungsmotors über den Kühlkreislauf zufließenden Kühlmittels mittels einer Regeleinrichtung eingestellt wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung ein Blockheizkraftwerk und
  • 2 in schematischer Darstellung das Blockheizkraftwerk gem. 1 mit einer geänderten Verbrennungsluftführung.
  • Die 1 zeigt einen Verbrennungsmotor 10 mit acht Zylindern 11. Das aus den Zylindern entweichende Abgas kann in einem Auspuff 13 gesammelt und in die Umgebung abgegeben werden. Der Verbrennungsmotor 10 treibt mit seiner Abtriebswelle 14 einen Generator 12 an, in dem elektrische Energie erzeugt wird.
  • Zur Abfuhr der während des Motorbetriebes erzeugten Abwärme besitzt der Verbrennungsmotor 10 einen Kühlkreislauf. Dieser tauscht die Abwärme über einen Wärmetauscher in einen Heizkreislauf, in dem eine Heizanlage und/oder ein thermischer Speicher integriert sein können.
  • Wie die 1 weiter erkennen lässt, wird dem Verbrennungsmotor 10 über eine Kraftstoffzuleitung 16.1 Pflanzenöl zugeführt. Um einen störungsfreien Betrieb zu ermöglichen, darf das Pflanzenöl eine bestimmte Temperatur nicht unterschreiten. Aus diesem Grund wird eine Kraftstoffheizung 16 verwendet. Diese ist mit dem Heizkreislauf verbunden und nutzt somit die thermische Energie des Verbrennungsmotors 10. Für die Inbetriebnahme des Verbrennungsmotors 10 ist zusätzlich eine elektrische Heizung vorgesehen, die das Pflanzenöl erwärmt.
  • Sobald der Verbrennungsmotor 10 seine Betriebstemperatur erreicht hat, kann die elektrische Heizung abgekoppelt werden und die Kraftstoffheizung 16 übernimmt deren Aufgabe.
  • Die Erwärmung des Pflanzenöls kann in einem Temperaturbereich variiert werden. Dabei wird die Kraftstofftemperatur so gesteuert, dass sich eine optimierte Leistungsabgabe des Verbrennungsmotors 10 ergibt.
  • Die 1 veranschaulicht weiter, dass jedem Zylinder 11 ein eigener Temperatursensor zugeordnet ist. Dieser misst die Verbrennungstemperatur des Abgases unmittelbar am Gasauslass des Zylinders 11. Die Messergebnisse werden der Motorsteuerung zugeführt. Diese bildet aus den Messergebnissen einen Mittelwert, welcher einem Soll-Ist-Wert-Vergleich unterzogen wird. Die Motorsteuerung regelt die Leistung des Verbrennungsmotors 10 mittels eines Regelkreises so ein, dass der Soll-Wert erreicht und aufrechterhalten wird.
  • Während des Betriebes treten Abweichungen in den Umgebungsbedingungen auf. Beispielsweise kann die Temperatur der angesaugten Verbrennungsluft variieren. Dies hätte unmittelbar Auswirkungen auf die Verbrennungstemperatur.
  • Um nun bei möglichst gleich bleibenden Verbrennungsvorgängen eine maximale Leistungsausbeute zu erhalten, ist eine Temperiereinrichtung verwendet, die auf die Verbrennungsluft einwirkt. Hierbei ist dem Verbrennungsmotor 10 eine Verbrennungsluft-Führung 17 zugeordnet, die einen Kompressor und einen Ladeluftkühler 18 aufweist. Der Kompressor verdichtet die angesaugte Verbrennungsluft und leitet sie dem Ladeluftkühler 18 zu. Dem Ladeluftkühler 18 ist als Fördereinrichtung 15 ein Ventilator zugeordnet, der einen Kühlmediumstrom, vorliegend Luft fördert. Der Ventilator ist von einem Antriebsmotor 15.1 angetrieben, dem ein Frequenzumrichter zur Regelung der Drehzahl zugeordnet ist. Die Motordrehzahl wird in Abhängigkeit von der gewünschten und optimalen Verbrennungstemperatur geregelt. Dabei wird der geforderte Kühlmedium-Massenstrom variiert und über die Drehzahlvariation kann die von der komprimierten Verbrennungsluft in den Kühlmediumstrom übertragene Wärmemenge gesteuert werden. Damit lässt sich dann auch gezielt die Temperatur der dem Verbrennungsmotor 10 zugeführten Verbrennungsluft steuern.
  • Die Verbrennungsluft wird im Anschluss an den Ladeluftkühler 18 mit der gewünschten Temperatur dem Verbrennungsmotor 10 zugeführt.
  • Die 2 zeigt den Verbrennungsmotor 10 gem. 1 jedoch mit einer geänderten Verbrennungsluft-Führung 17. Bei dieser Anordnung ist der Ladeluftkühler 18 in Strömungsrichtung nach dem Kompressor an einen Leitungsabschnitt 19 angeschlossen. Zu dem Leitungsabschnitt 19 ist eine Bypass-Leitung 20 der Luftführung 17 parallel verlegt. Der Durchfluss des Verbrennungsluft-Teilstromes durch die Bypass-Leitung 20 ist mittels eines Ventils 21, vorliegend ein 3/2-Wegeventil, regelbar. Hierzu ist eine Ventilsteuerung 22 an das Ventil 21 angeschlossen. Die Bypass-Leitung 20 und der Leitungsabschnitt 19 sind in Strömungsrichtung nach dem Ladeluftkühler 18 wieder zusammengeführt und in den Verbrennungsmotor 10 geleitet.
  • Dem Ladeluftkühler 18 ist als Fördereinrichtung 15 ein Ventilator zugeordnet. Dieser wird mit der Abtriebswelle 14 gekoppelt. Während des Motorbetriebes fördert der Ventilator als Kühlmedium Luft durch den Ladeluftkühler 18. Dabei wird der durch den Ladeluftkühler 18 geförderten Verbrennungsluft Wärme entzogen. Die Temperatur der dem Verbrennungsmotor 10 zugeführten Verbrennungsluft soll auf einen möglichst konstanten Vorgabewert eingeregelt werden. Bei einer Temperaturabweichung wird über den Motor 22 das Ventil 21 angesteuert. Dabei kann dann die Menge der durch das Ventil 21 fließenden, ungekühlten Verbrennungsluft variiert und somit das Mischungsverhältnis gekühlte/ungekühlte Verbrennungsluft eingestellt werden.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betrieb eines pflanzenöl-betriebenen Verbrennungsmotors, mit einem Verbrennungsmotor (10), in dem das Pflanzenöl verbrannt wird, wobei dem Verbrennungsmotor Verbrennungsluft über eine Verbrennungsluft-Führung (17) zugeleitet wird, wobei die Verbrennungsluft in einem Ladeluftkühler (18) gekühlt wird, und wobei dem als Wärmetauscher ausgebildeten Ladeluftkühler (18) ein Kühlmediumstrom zugeleitet ist, mittels dem der Verbrennungsluft Wärme entzogen wird, wobei die Temperatur der dem Verbrennungsmotor (10) zugeführten Verbrennungsluft in Abhängigkeit von der Verbrennungstemperatur und/oder Abgastemperatur eingeregelt wird, wobei der Ladeluftkühler (18) eine Fördereinrichtung (15) aufweist, mittels der der Kühlmediumstrom gefördert wird, wobei die Fördereinrichtung (15) von einem Antriebsmotor (15.1) angetrieben wird und wobei die Drehzahl des Antriebsmotors (15.1) zur Regelung der Verbrennungs- und/oder Abgastemperatur geregelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Ladeluftkühler (18) zugeführte Kühlmediumstrom in Abhängigkeit von der Verbrennungstemperatur und/oder der Abgastemperatur geregelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (10) einen Luftfilter aufweist, in dem die angesaugte Umgebungsluft gereinigt wird, dass die gereinigte Umgebungsluft mittels eines Kompressors in der Verbrennungsluft-Führung (17) komprimiert und dem Ladeluftkühler (18) zugeleitet wird, dass in Strömungsrichtung vor dem Ladeluftkühler (18) eine Bypass-Leitung abgezweigt wird, die parallel zum Ladeluftkühler (18) geführt ist und in Strömungsrichtung nach dem Ladeluftkühler (18) wieder mit einem vom Ladeluftfühler kommenden Leitungsabschnitt (19) verbunden wird, und dass in der Bypass-Leitung zur Regelung eines Mischungsverhältnisses der Luft-Volumenstrom mittels eines Ventils (21) geregelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Verbrennungsluft ausgehend von der Motorsteuerung des Verbrennungsmotors (10) geregelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgas- und/oder Verbrennungstemperatur auf einem konstanten und/oder annähernd konstanten Niveau gehalten wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (10) einen Generator antreibt, und dass die Motorleistung in Abhängigkeit von der Abgastemperatur geregelt wird, wobei die Abgas-Temperatur auf einem annähernd konstanten Niveau gehalten wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgastemperatur in dem Brennraum wenigstens eines Zylinders (11) des Verbrennungsmotors (10) oder im Abgasstrang des Verbrennungsmotors (10) unmittelbar nach dem Brennraum ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gemessene Abgastemperatur mit einem vorgegebenen oder vorgebbaren Soll-Wert verglichen wird, und dass bei Über- oder Unterschreiten des Ist-Temperaturwertes über oder unter den Sollwert ein Alarmsignal ausgelöst und/oder der Motorbetrieb abgeschaltet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Verbrennungsmotor (10) zugeleitete Pflanzenöl mittels einer regelbaren Kraftstoffheizung (16) erwärmt wird, und dass die Kraftstoffheizung (16) in Abhängigkeit von der Motorleistung oder der Abgastemperatur gesteuert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffheizung (16) mittelbar oder unmittelbar mittels der vom Verbrennungsmotor (10) abgegebenen Abwärme betrieben wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Verbrennungsmotor (10) zugeordneter Kühlkreislauf die Abwärme des Verbrennungsmotors (10) über einen Wärmetauscher (15) in einen Heizkreislauf (18) abtauscht, und dass die Kraftstoffheizung (16) über einen Abzweigkreislauf vom Heizkreislauf (18) aus betrieben wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Verbrennungsmotor (10) zugeleitete Pflanzenöl mittels einer steuerbaren elektrischen Zusatzeinrichtung erwärmbar ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des dem Verbrennungsmotor (10) über den Kühlkreislauf zufließenden Kühlmittels mittels einer Regeleinrichtung eingestellt wird.
DE102006038284A 2006-08-16 2006-08-16 Verfahren zum Betrieb eines pflanzenöl-betriebenen Verbrennungsmotors Expired - Fee Related DE102006038284B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006038284A DE102006038284B4 (de) 2006-08-16 2006-08-16 Verfahren zum Betrieb eines pflanzenöl-betriebenen Verbrennungsmotors
PCT/EP2007/005668 WO2008019728A1 (de) 2006-08-16 2007-06-27 Verfahren zum betrieb eines pflanzenöl-betriebenen verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006038284A DE102006038284B4 (de) 2006-08-16 2006-08-16 Verfahren zum Betrieb eines pflanzenöl-betriebenen Verbrennungsmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006038284A1 DE102006038284A1 (de) 2008-02-21
DE102006038284B4 true DE102006038284B4 (de) 2012-12-27

Family

ID=38462311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006038284A Expired - Fee Related DE102006038284B4 (de) 2006-08-16 2006-08-16 Verfahren zum Betrieb eines pflanzenöl-betriebenen Verbrennungsmotors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006038284B4 (de)
WO (1) WO2008019728A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058428A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-19 Würz Energy GmbH Pflanzenöl-betriebene Motoranordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549009A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-05 Motoren Werke Mannheim Ag Vorrichtung zur regelung der temperatur der ladeluft eines wassergekuehlten verbrennungsmotors
DE3028674A1 (de) * 1979-08-06 1981-02-26 Alsacienne Constr Meca Vorrichtung zur temperaturregelung der ladeluft bei einem verbrennungsmotor
DE4418856A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-07 Robur Werke Gmbh I L Verfahren und Einrichtung zum Einsatz von Pflanzenölkraftstoff und/oder verflüssigtem Fett in herkömmlichen Dieselmotoren
DE19757619A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-01 Sundermann Peters Bernhard M D Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Energie aus einem Brennstoff

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714824A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-15 Abb Patent Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Block-Heizkraftwerksanlage
DE19716299C1 (de) * 1997-04-18 1998-02-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Blockheizkraftwerk
DE19803853C1 (de) * 1998-01-31 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Ansauglufttemperatur einer Brennkraftmaschine
DE19816415C2 (de) * 1998-04-14 2002-07-18 Rainer Mandel Blockheizkraftwerk
DE102005049875B4 (de) * 2005-10-17 2007-07-12 Raimund WÜRZ Verfahren zum Betrieb eines Pflanzenöl-Blockheizkraftwerks

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549009A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-05 Motoren Werke Mannheim Ag Vorrichtung zur regelung der temperatur der ladeluft eines wassergekuehlten verbrennungsmotors
DE3028674A1 (de) * 1979-08-06 1981-02-26 Alsacienne Constr Meca Vorrichtung zur temperaturregelung der ladeluft bei einem verbrennungsmotor
DE4418856A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-07 Robur Werke Gmbh I L Verfahren und Einrichtung zum Einsatz von Pflanzenölkraftstoff und/oder verflüssigtem Fett in herkömmlichen Dieselmotoren
DE19757619A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-01 Sundermann Peters Bernhard M D Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Energie aus einem Brennstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006038284A1 (de) 2008-02-21
WO2008019728A1 (de) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3690769C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennunsmotors und Verbrennungsmotor
EP2562369B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinenanlage sowie Gasturbinenanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102011084782B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102008040312B4 (de) System zum Regeln der Kondensation im Ansaugtrakt eines Verbrennungsmotors
DE68907191T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum optimieren der temperatur der von einer gasturbine angesaugten luft.
DE69520594T2 (de) Anordnung zur abgasrückführung in aufgeladenen brennkraftmaschinen mit in reihe geschalteten turbinen
DE69127564T2 (de) Kombiniertes Kraftwerk mit aufgeladener Wirbelschichtfeuerung sowie Verfahren zum Betrieb desselben
DE102009015656A1 (de) Modulare Abgasrückführungskühlung für Verbrennungsmotoren
DE102011002553A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102015216420B4 (de) Kühlanordnung zur Ladeluftkühlung
DE102008032604A1 (de) Einstellen eines Zustands eines Abgasstroms einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE10216953B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Versorgung einer Brennstoffzelle mit Prozessluft und deren Verwendung
DE102005025434A1 (de) Schadstoffbegrenzungseinrichtung für einen Motor
DE2617708B2 (de)
DE10112531A1 (de) Dieselmotor mit einem Vorverdichter
DE3536451A1 (de) Druckaufgeladen betreibbare feuerung fuer einen dampferzeuger
DE102006038284B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines pflanzenöl-betriebenen Verbrennungsmotors
DE102005049875B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Pflanzenöl-Blockheizkraftwerks
DE102007058964A1 (de) System und Verfahren zur Aufladung einer Brennkraftmaschine
DE102013211376B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Eindüsung von Wasser in den Rauchgaskanal einer Gas- und Dampfturbinenanlage
DE102021205170A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer stromab eines Frischgasverdichters abzweigenden Sekundärluftleitung
DE102010028200B4 (de) Brennkraftmaschinen-Anordnung
EP4092255B1 (de) Betrieb einer brennkraftmaschine mit einem elektrischen frischgasverdichter und mit einer abgasturbine mit bypassleitung und vtg
EP1557607B1 (de) Brenner mit gekühltem Bauteil, Gasturbine sowie Verfahren zur Kühlung des Bauteils
DE102021100282A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WUERZ ENERGY GMBH, 57234 WILNSDORF, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: WUERZ, RAIMUND, 35759 DRIEDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WUERZ ENERGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WUERZ ENERGY GMBH, 57234 WILNSDORF, DE

Effective date: 20120817

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20120817

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20110614

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

Effective date: 20110614

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

Effective date: 20120817

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301