DE102018113395A1 - Kühlsystem einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Kühlsystem einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018113395A1
DE102018113395A1 DE102018113395.2A DE102018113395A DE102018113395A1 DE 102018113395 A1 DE102018113395 A1 DE 102018113395A1 DE 102018113395 A DE102018113395 A DE 102018113395A DE 102018113395 A1 DE102018113395 A1 DE 102018113395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
temperature cooling
cooling medium
low
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018113395.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Losher
Rene Wendler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN Energy Solutions SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Energy Solutions SE filed Critical MAN Energy Solutions SE
Priority to DE102018113395.2A priority Critical patent/DE102018113395A1/de
Priority to PCT/EP2019/063748 priority patent/WO2019233813A2/de
Publication of DE102018113395A1 publication Critical patent/DE102018113395A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0493Controlling the air charge temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/38Apparatus or methods specially adapted for use on marine vessels, for handling power plant or unit liquids, e.g. lubricants, coolants, fuels or the like
    • B63H21/383Apparatus or methods specially adapted for use on marine vessels, for handling power plant or unit liquids, e.g. lubricants, coolants, fuels or the like for handling cooling-water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0412Multiple heat exchangers arranged in parallel or in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0418Layout of the intake air cooling or coolant circuit the intake air cooler having a bypass or multiple flow paths within the heat exchanger to vary the effective heat transfer surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • F02B29/0443Layout of the coolant or refrigerant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P2005/105Using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/12Turbo charger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0425Air cooled heat exchangers
    • F02B29/0431Details or means to guide the ambient air to the heat exchanger, e.g. having a fan, flaps, a bypass or a special location in the engine compartment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Kühlsystem (10) einer Brennkraftmaschine, die einen Motor (12) mit mehreren Zylindern (13), einen Abgasturbolader (14) und einen Ladeluftkühler (15) mit mindestens zwei Stufen (15a, 15b) umfasst. Mit einem Hochtemperartkühlkreislauf (17) zur Kühlung einer ersten Stufe (15a) des Ladeluftkühlers (15) und der Zylinder (13), wobei der Hochtemperartkühlkreislauf (17) einen Wärmetauscher (18) mit einer Fördereinrichtung (19), einen Vorlauf (21), eine dem Vorlauf (21) zugeordnete Pumpe (22) und einen Rücklauf (23) umfasst. Mit einem Niedertemperaturkühlkreislauf (26) zur Kühlung einer zweiten Stufe (15b) des Ladeluftkühlers (15) und von Nebenaggregaten, wobei der Niedertemperartkühlkreislauf (26) einen Wärmetauscher (27) mit einer Fördereinrichtung (28), einen Vorlauf (29), eine dem Vorlauf (29) zugeordnete Pumpe (30) und einen Rücklauf (31) umfasst. Mit einer ersten Steuerungseinrichtung (34), welche die Ladeluftkühlung derart regelt, dass dieselbe im Hochtemperartkühlkreislauf (23) die Temperatur oder den Volumenstrom eines Hochtemperaturkühlmediums und im Niedertemperartkühlkreislauf (26) die Temperatur oder den Volumenstrom eines Niedertemperaturkühlmediums vorgibt. Mit einer zweiten Steuerungseinrichtung (37), welche abhängig von der oder dem von der ersten Steuerungseinrichtung (34) vorgegeben Temperatur oder Volumenstrom des Hochtemperaturkühlmediums und des Niedertemperaturkühlmediums die Pumpe (22) für das Hochtemperaturkühlmedium und/oder die Pumpe (30) für das Niedertemperaturkühlmedium und/oder die Fördereinrichtung (19, 28) mindestens eines Wärmetauschers (18, 27) ansteuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem einer Brennkraftmaschine.
  • Eine aus der Praxis bekannte Brennkraftmaschine verfügt über einen Motor mit mindestens einem Zylinder, einen Abgasturbolader sowie einen Ladeluftkühler. Abgas, welches die Zylinder der Brennkraftmaschine verlässt, wird in einer Turbine des Abgasturboladers entspannt, wobei hierbei gewonnene Energie in einem Verdichter des Abgasturboladers genutzt wird, um den Zylindern zuzuführende Ladeluft zu verdichten. Der Ladeluftkühler dient der Kühlung der verdichteten Ladeluft.
  • Eine Brennkraftmaschine verfügt über eine Vielzahl von zu kühlenden Baugruppen. Hierzu verfügt eine Brennkraftmaschine über ein Kühlsystem. Aus der Praxis bekannte Kühlsysteme verfügen typischerweise über einen Hochtemperaturkühlkreislauf sowie einen Niedertemperaturkühlkreislauf.
  • Der Hochtemperaturkühlkreislauf dient der Kühlung einer ersten Stufe des Ladeluftkühlers und der Kühlung der Zylinder des Motors mithilfe eines Hochtemperaturkühlmediums, insbesondere mithilfe von Wasser. Der Hochtemperaturkühlkreislauf verfügt über einen Wärmetauscher zur Kühlung des Hochtemperaturkühlmediums, wobei der Wärmetauscher eine Fördereinrichtung umfasst, um zur Kühlung des Hochtemperaturkühlmediums zum Beispiel Luft über den Wärmetauscher zu führen. Ferner umfasst der Hochtemperaturkühlkreislauf einen Vorlauf, um ausgehend vom Wärmetauscher das Hochtemperaturkühlmedium den zu kühlenden Baugruppen zuzuführen, über eine dem Vorlauf zugeordnete Pumpe für das Hochtemperaturkühlmedium und über einen Rücklauf, um das Hochtemperaturkühlmedium ausgehend von den zu kühlenden Baugruppen zum Wärmetauscher zurückzuführen.
  • Der Niedertemperaturkühlkreislauf verfügt über einen ähnlichen Aufbau. Der Niedertemperaturkühlkreislauf verfügt über einen Wärmetauscher zur Kühlung des Niedertemperaturkühlmediums, wobei dem Wärmetauscher eine Fördereinrichtung zugeordnet ist, um zur Kühlung des Niedertemperaturkühlmediums zum Beispiel Luft über den Wärmetauscher zu führen. Ferner verfügt der Niedertemperaturkühlkreislauf über einen Vorlauf mit einer Pumpe und einen Rücklauf. Der Niedertemperaturkühlkreislauf dient der Kühlung einer zweiten Stufe des Ladeluftkühlers sowie der Kühlung von Nebenaggregaten der Brennkraftmaschine.
  • Bei aus der Praxis bekannten Kühlsystemen ist sowohl im Bereich des Hochtemperaturkühlkreislaufs als auch im Bereich des Niedertemperaturkühlkreislaufs zwischen dem Vorlauf und dem Rücklauf des jeweiligen Kühlkreislaufs ein Bypass ausgebildet, wobei die Strömung über den Bypass mithilfe eines Regelventils eingestellt werden kann.
  • Eine Steuerungseinrichtung des Kühlsystems, bei welcher es sich insbesondere um eine Motorsteuerungseinrichtung handelt, bestimmt bei aus der Praxis bekannten Kühlsystemen die Strömung über den Bypass derart, dass im Bereich des Vorlaufs oder des Rücklaufs des jeweiligen Kühlkreislaufs entweder eine Temperatur des jeweiligen Kühlmediums oder ein Volumenstrom des jeweiligen Kühlmediums auf einen Soll-Wert geregelt wird, mithilfe dessen eine gewünschte Ladelufttemperatur der Ladeluft bereitgestellt werden kann. Aus der Praxis bekannten Kühlsystemen steuert oder regelt eine zweite Steuerungseinrichtung unabhängig hiervon die Pumpe oder den Wärmetauscher des jeweiligen Kühlkreislaufs. Dann, wenn die von der jeweiligen Pumpe des jeweiligen Kühlkreislaufs geförderte Fördermenge des jeweiligen Kühlmediums zu hoch ist, muss über den Bypass eine entsprechend große Menge des Kühlmediums strömen, um die über die Pumpe oder den Wärmetauscher überflüssig bereitgestellte Kühlleistung zu kompensieren. Dadurch wird die Effizienz eines Kühlsystems eingeschränkt.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein effizienteres Kühlsystem, bzw. eine effiziente Regelung des Kühlsystems einer Brennkraftmaschine zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühlsystem einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 gelöst.
  • Das Kühlsystem weist einen Hochtemperartkühlkreislauf zur Kühlung einer ersten Stufe des Ladeluftkühlers und zur Kühlung der Zylinder des Motors mit Hilfe eines Hochtemperaturkühlmediums und einen Niedertemperartkühlkreislauf zur Kühlung einer zweiten Stufe des Ladeluftkühlers und zur Kühlung von Nebenaggregaten der Brennkraftmaschine auf. Der Hochtemperartkühlkreislauf weist einen Wärmetauscher mit einer Fördereinrichtung zur Kühlung des Hochtemperaturkühlmediums, einen vom Wärmetauscher zu den zu kühlenden Baugruppen führenden Vorlauf, eine dem Vorlauf zugeordnete Pumpe für das Hochtemperaturkühlmedium und einen von den zu kühlenden Baugruppen zum Wärmetauscher führenden Rücklauf auf. Der Niedertemperartkühlkreislauf weist einen Wärmetauscher mit einer Fördereinrichtung zur Kühlung des Niedertemperaturkühlmediums, einen vom Wärmetauscher zu den zu kühlenden Baugruppen führenden Vorlauf, eine dem Vorlauf zugeordnete Pumpe für das Niedertemperaturkühlmedium und einen von den zu kühlenden Baugruppen zum Wärmetauscher führenden Rücklauf auf. Die erste Steuerungseinrichtung des Kühlsystems regelt die Ladeluftkühlung im Bereich des Ladeluftkühlers derart, dass dieselbe im Hochtemperartkühlkreislauf die Temperatur und/oder den Volumenstrom des Hochtemperaturkühlmediums und im Niedertemperartkühlkreislauf die Temperatur und/oder den Volumenstrom des Niedertemperaturkühlmedium vorgibt. Die zweite Steuerungseinrichtung des Kühlsystems steuert abhängig von der oder dem von der ersten Steuerungseinrichtung vorgegeben Temperatur und/oder Volumenstrom des Hochtemperaturkühlmediums und des Niedertemperaturkühlmedium die Pumpe für das Hochtemperaturkühlmediums und/oder die Pumpe für das Niedertemperaturkühlmediums und/oder die oder jede Fördereinrichtung des oder jedes Wärmetauschers an.
  • Mit der hier vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass die zweite Steuerungseinrichtung die Pumpe des jeweiligen Kühlkreislaufs und/oder die Fördereinrichtung des jeweiligen Wärmetauschers des jeweiligen Kühlkreislaufs nicht unabhängig von der Steuerung über die erste Steuerungseinrichtung ansteuert.
  • Vielmehr steuert die zweite Steuerungseinrichtung des Kühlsystems abhängig von der oder abhängig von dem von der ersten Steuerungseinrichtung vorgegebenen Temperatur und/oder Volumenstroms des jeweiligen Kühlmediums die Pumpe des jeweiligen Kühlkreislaufs und/oder die Fördereinrichtung des jeweiligen Wärmetauschers an. Hierdurch kann die vom Kühlsystem zur Kühlung der Ladeluft bereitgestellte Kühlleistung exakt auf den benötigten Bedarf abgestimmt werden, sodass eine Strömung über den Bypass des jeweiligen Kühlkreislaufs minimiert werden kann. Hierdurch kann das Kühlsystem sehr effizient betrieben werden.
  • Die zweite Steuerungseinrichtung steuert oder regelt die bereitgestellte Kühlleistung (die Pumpe für das Hochtemperaturkühlmedium und/oder die Pumpe für das Niedertemperaturkühlmedium und/oder die oder jede Fördereinrichtung des oder jedes Wärmetauschers) nach dem exakten Kühlbedarf der Brennkraftmaschine. Hierbei werden die gleichen Parameter/Umgebungsbedingungen berücksichtigt, die auch in der ersten Steuereinrichtung bei der Ermittlung des Kühlbedarfs der Brennkraftmaschine berücksichtigt werden. So kann das Kühlsystem effizient betrieben werden. Alternativ kann auch die erste Steuerungseinrichtung die Regelung der bereitgestellten Kühlleistung übernehmen.
  • Vorzugsweise weist das Kühlsystem im Bereich des Hochtemperaturkühlkreislaufs und/oder im Bereich des Niedertemperaturkühlkreislaufs jeweils einen Bypass zwischen dem jeweiligen Vorlauf und dem jeweiligen Rücklauf mit einem Regelventil auf. Die erste Steuerungseinrichtung steuert abhängig von der vorgegebenen Temperatur oder dem vorgegebenen Volumenstrom de Hochtemperaturkühlmediums un/oder Niedertemperaturkühlmediums das oder jedes Regelventil an. Der Position der Regelventile entsprechende Größen werden der zweiten Steuerungseinrichtung bereitgestellt, die auf Basis dieser Größen die Pumpe für das Hochtemperaturkühlmedium und/oder die Pumpe für das Niedertemperaturkühlmedium und/oder die oder jede Fördereinrichtung des oder jedes Wärmetauschers ansteuert. Nach dieser Weiterbildung kann bei unveränderter Hardwarekonfiguration des Kühlsystems dasselbe effizienter betrieben werden.
  • Nach einer weiteren Weiterbildung gibt die erste Steuerungseinrichtung einen Soll-Wert für die Temperatur oder einen Soll-Wert für den Volumenstrom des Hochtemperaturkühlmediums und einen Soll-Wert für die Temperatur oder einen Soll-Wert für den Volumenstrom des Niedertemperaturkühlmediums der zweiten Steuerungseinrichtung vor, die auf Basis dieser Sollwerte die Pumpe für das Hochtemperaturkühlmedium und/oder die Pumpe für das Niedertemperaturkühlmedium und/oder die oder jede Fördereinrichtung des oder jedes Wärmetauschers ansteuert. Diese Ausgestaltung der Erfindung verfügt über den Vorteil, dass auf den Bypass im jeweiligen Kühlkreislauf sowie auf das Regelventil des Bypass des jeweiligen Kühlkreislaufs verzichtet werden kann. Hierdurch kann der Aufbau des Kühlsystems bei effizienter Betriebsweise deutlich vereinfacht werden.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1: ein Blockschaltbild eines ersten erfindungsgemäßen Kühlsystems;
    • 2: ein Blockschaltbild eines zweiten erfindungsgemäßen Kühlsystems.
  • 1 zeigt ein stark schematisiertes Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Kühlsystems 10 nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 1 zeigt eine Brennkraftmaschine 11 mit einem Motor 12, der mehrere Zylinder 13 aufweist. Die Brennkraftmaschine 11 verfügt weiterhin über einen Abgasturbolader 14. Einer nicht gezeigten Turbine des Abgasturboladers 14 wird Abgas, welches die Zylinder 13 des Motors 12 verlässt, zugeführt, um das Abgas zu entspannen und hierbei Energie zu gewinnen. Die bei der Entspannung des Abgases in der Turbine des Abgasturboladers 14 gewonnene Energie wird in einem nicht gezeigten Verdichter des Abgasturboladers 14 genutzt, um den Zylindern 13 des Motors 12 zuzuführende Ladeluft zu verdichten.
  • In 1 ist stark schematisiert Ladeluft 16 gezeigt. Die Ladeluft 16 wird über einen Ladeluftkühler 15 stromabwärts des Verdichters des Abgasturboladers 14 gekühlt. Ein derartiger Ladeluftkühler 15 verfügt typischerweise über zwei Stufen 15a, 15b, um die Ladeluft stufenweise abzukühlen.
  • Das Kühlsystem 10 der 1 verfügt über einen Hochtemperaturkühlkreislauf 17 und einen Niedertemperaturkühlkreislauf 26. Der Hochtemperaturkühlkreislauf 17 dient der Kühlung der ersten Stufe 15a des Ladeluftkühlers 15 sowie der Kühlung der Zylinder 13 des Motors 12. Der Niedertemperaturkühlkreislauf 26 dient der Kühlung der zweiten Stufe 15b des Ladeluftkühlers 15 und der Kühlung nicht gezeigter Nebenaggregate der Brennkraftmaschine 11.
  • Über den Hochtemperaturkühlkreislauf 17 wird ein Hochtemperaturkühlmedium, vorzugsweise Wasser, geführt, und zwar über einen Wärmetauscher 18, einen Vorlauf 21 und einen Rücklauf 23 des Hochtemperaturkühlkreislaufs 17. Ausgehend vom Wärmetauscher 18 wird das im Bereich des Wärmetauschers 18 abgekühlte Hochtemperaturkühlmedium über den Vorlauf 21 und eine dem Vorlauf 21 zugeordnete Pumpe 22 in Richtung auf die vom Hochtemperaturkühlkreislauf 17 zu kühlenden Baugruppen geführt, also auf die erste Stufe 15a des Ladeluftkühlers 15 sowie in Richtung auf die Zylinder 13 des Motors 12. Über den Rücklauf 23 wird anschließend das im Wege dieser Kühlung erwärmte Hochtemperaturkühlmedium über den Rücklauf 23 in Richtung auf den Wärmetauscher 18 des Hochtemperaturkühlkreislaufs 17 zurückgeführt.
  • Um das Hochtemperaturkühlmedium im Bereich des Wärmetauschers 18 abzukühlen, wird über den Wärmetauscher 18 ferner ein Kühlmittel, insbesondere Luft oder bei Schiffen auch Seewasser, geführt, und zwar mithilfe der Fördereinrichtung 19 oder 28 des Wärmetauschers 18.
  • Gemäß 1 ist zwischen den Vorlauf 21 und den Rücklauf 23 des Hochtemperaturkühlkreislaufs 17 ein Bypass 24 mit einem Regelventil 25 geschaltet, wobei die Öffnungs- bzw. Schließstellung des Regelventils 25 über einen Aktuator 25a desselben eingestellt werden kann.
  • Im Bereich des Hochtemperaturkühlkreislaufs 17 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel das Regelventil 25 stromaufwärts der Pumpe 22 in den Vorlauf 21 integriert. Bei geöffnetem Regelventil 25 fließt dann Hochtemperaturkühlmedium über den Bypass 24 ausgehend vom Rücklauf 23 in Richtung auf den Vorlauf 21.
  • Der Niedertemperaturkühlkreislauf 26 verfügt über einen ähnlichen Aufbau wie der Hochtemperaturkühlkreislauf 17.
  • Der Niedertemperaturkühlkreislauf 26 dient der Führung eines Niedertemperaturkühlmediums, insbesondere von Wasser, ausgehend von einem Wärmetauscher 27 des Niedertemperaturkühlkreislaufs 26 in Richtung auf zu kühlende Baugruppen, also in 1 in Richtung auf die zweite Stufe 15b des Ladeluftkühlers 15. Über einen Vorlauf 29 und eine dem Vorlauf 29 zugeordnete Fördereinrichtung 30 ist das Niedertemperaturkühlmedium ausgehend vom Wärmetauscher 27 den zu kühlenden Baugruppen zuführbar. Über einen Rücklauf 31 ist das Niedertemperaturkühlmedium wieder in Richtung auf den Wärmetauscher 27 zurückführbar.
  • Um das Niedertemperaturkühlmedium im Bereich des zweiten Wärmetauschers 27 zu kühlen, wirkt derselbe mit der Fördereinrichtung 19 oder 28 zusammen, die zur Kühlung des Niedertemperaturkühlmediums vorzugsweise wiederum Luft oder bei Schiffen auch Seewasser über den Wärmetauscher 27 des Niedertemperaturkühlkreislaufs 26 führt.
  • Zwischen den Vorlauf 29 und den Rücklauf 31 des Niedertemperaturkühlkreislaufs 26 ist in 1 wiederum ein Bypass 32 mit einem Regelventil 33 geschaltet, wobei das Regelventil 33 jedoch im gezeigten Ausführungsbeispiel im Bereich des Niedertemperaturkühlkreislaufs 26 dem Rücklauf 31 zugeordnet ist. In diesem Fall strömt dann bei geöffnetem Regelventil 33 Niedertemperaturkühlmedium ausgehend vom Vorlauf 29 in Richtung auf den Rücklauf 31. Die Öffnungs- und Schließstellung des Regelventils 33 kann über einen Aktuator 33a eingestellt werden.
  • 1 zeigt eine Steuerungseinrichtung 34 des Kühlsystems 11. Der Steuerungseinrichtung 34 des Kühlsystems 11 wird als Eingangsgröße 35 eine Ist-Temperatur der Ladeluft 16 bereitgestellt. Abhängig hiervon bestimmt die Steuerungseinrichtung 34 Ausgangsgrößen 36, über welche die Steuerungseinrichtung 34 im Ausführungsbeispiel der 1 über die Aktuatoren 33a, 25a die Öffnungsstellung der Regelventile 33, 25 von Niedertemperaturkühlkreislauf 26 und Hochtemperaturkühlkreislauf 17 einstellt, und zwar derart, dass die Ist-Temperatur der Ladeluft 16 einer vorgegebenen Soll-Temperatur entspricht.
  • Hierzu gibt die Steuerungseinrichtung 34 im Hochtemperaturkühlkreislauf 17 einen Soll-Wert für die Temperatur oder einen Soll-Wert für den Volumenstrom des Hochtemperaturkühlmediums im Bereich des Vorlaufs 21 stromabwärts der Pumpe 22 vor und steuert über den Aktuator 25a das Regelventil 25 derart an, dass diese Ist-Temperatur und/oder der Ist-Volumenstrom des Hochtemperaturkühlmediums dem vorgegebenen Soll-Wert entspricht. Auf analoge Art und Weise gibt die Steuerungseinrichtung 34 für den Niedertemperaturkühlkreislauf 26 einen Soll-Wert für die Temperatur oder einen Soll-Wert für den Volumenstrom des Niedertemperaturkühlmediums stromabwärts der Pumpe 30 im Vorlauf 29 vor, wobei die erste Steuerungseinrichtung 34 über den Aktuator 33a das Regelventil 33 derart ansteuert, dass die Ist-Temperatur und/oder der Ist-Volumenstrom des Niedertemperaturkühlmediums dem vorgegebenen Soll-Wert entspricht.
  • 1 zeigt ferner eine zweite Regeleinrichtung 37. Die zweite Regeleinrichtung 37 erzeugt auf Grundlage von Eingangsgrößen 38, 39, 40, 41 und 42 Ausgangsgrößen 43, 44 und 45.
  • Als Eingangsgröße 39 wird der zweiten Steuerungseinrichtung 37 die Temperatur des Niedertemperaturkühlmediums im Vorlauf 29 des Niedertemperaturkühlkreislaufs 26 bereitgestellt, und zwar die Austrittstemperatur desselben aus dem Wärmetauscher 27. Als weitere Eingangsgröße 38 wird der zweiten Steuerungseinrichtung 37 die Temperatur des Hochtemperaturkühlmediums im Bereich des Vorlaufs 21 des Hochtemperaturkühlkreislaufs 17 bereitgestellt, und zwar die Temperatur desselben unmittelbar stromabwärts des Wärmetauschers 18. Ferner wird der zweiten Steuerungseinrichtung 37 als Eingangsgröße 40 die Temperatur der bzw. des zur Kühlung des jeweiligen Kühlmediums eingesetzten Luft bzw. Seewassers 20 bereitgestellt. Gemäß 1 werden der Steuerungseinrichtung 37 weitere Eingangsgrößen 41 und 42 bereitgestellt. Bei diesen Eingangsgrößen 41 und 42 handelt es sich um Größen, die der Position der Regelventile 33, 25 entsprechen. Bei den Regelventilen 25, 33 handelt es sich demnach um Regelventile, die eine Stellungsrückmeldung bereitstellen. Bei den Eingangsgrößen 41, 42, die im Ausführungsbeispiel der 1 von den Aktuatoren 25a, 33a der zweiten Steuerungseinrichtung 37 bereitgestellt werden, handelt es sich um Ist-Positionen der Regelventile 33, 25.
  • Diese Ist-Positionen der Regelventile 25, 33 werden, wie oben ausgeführt, von der ersten Steuerungseinrichtung 34 über entsprechende Soll-Werte vorgegeben, und zwar über Soll-Werte für die Temperatur und/oder den Volumenstrom des jeweiligen Kühlmediums im jeweiligen Kühlkreislauf 17 bzw. 26.
  • Die zweite Steuerungseinrichtung 37 ermittelt abhängig auch von den Eingangsgrö-ßen 41, 42, also abhängig vom von der ersten Steuerungseinrichtung 34 vorgegebenem Kühlbedarfs des Motors, Ansteuersignale für die Pumpe 22 des Hochtemperaturkühlkreislaufs 17, die Pumpe 30 des Niedertemperaturkühlkreislaufs 26 und/oder die Fördereinrichtungen 19, 28 der Wärmetauscher 18, 27.
  • So ist es möglich, dass dann, wenn mehr Kühlleistung zur Kühlung der Ladeluft 16 benötigt wird, die zweite Steuerungseinrichtung 37 die Drehzahl der Pumpen 22, 30 bzw. der Fördereinrichtungen 19, 20 entsprechend erhöht.
  • Wird weniger Kühlleistung für die Kühlung der Ladeluft 16 benötigt, so kann die Steuerungseinrichtung 37 die Drehzahlen der Pumpen 22, 30 bzw. der Fördereinrichtungen 19, 28 reduzieren, sodass dann über die Bypässe 24, 32 weniger oder im Idealfall kein Kühlmedium fließen muss, um überschüssig bereitgestellte Kühlleistung des jeweiligen Kühlkreislaufs 17, 26 zu kompensieren. In diesem Fall können die Regelventile 25, 33 vollständig geschlossen werden.
  • Unter Nutzung der Erfindung ist es möglich, wie in 2 gezeigt, auf die Bypässe 24, 32 sowie die Regelventile 25, 33 zu verzichten und so den Aufbau des Kühlsystems hardwareseitig zu vereinfachen.
  • In 2 gibt die erste Steuerungseinrichtung 34 Ausgangsgrößen 36 unmittelbar der zweiten Steuerungseinrichtung 37 vor, und zwar Soll-Werte für die Temperatur und/oder den Volumenstrom des Hochtemperaturkühlmediums und des Niedertemperaturkühlmediums im Hochtemperaturkühlkreislauf 17 und Niedertemperaturkühlkreislauf 26. Abhängig von diesen Ausgangsgrößen 36 der Steuerungseinrichtung 34, die als Eingangsgrößen der Steuerungseinrichtung 37 dienen, sowie abhängig von den anderen bereits erwähnten Eingangsgrößen 39, 38, 40 ermittelt dann die Steuerungseinrichtung 37 die Ausgangsgrößen 43, 44 und 45, um die Pumpen 22, 30 der Kühlkreisläufe 17, 26 und/oder die Fördereinrichtungen 19, 28 der Wärmetauscher 18, 27 derart bedarfsgerecht anzusteuern, dass exakt diejenige Kühlleistung bereitgestellt wird, die zur Kühlung der Ladeluft 16 benötigt wird.
  • Die beiden Steuerungseinrichtungen 34, 37 können hardwareseitig in eine Baugruppe integriert sein. Es ist auch möglich, dass die Steuerungseinrichtungen 34, 37 hardwareseitig getrennt sind.
  • Mit der Erfindung kann ein Kühlsystem bereitgestellt werden, das hocheffizient betrieben werden kann. So wird vermieden, dass überschüssig bereitgestellte Kühlleistung kompensiert bzw. abgebaut werden muss.
  • Beim Kühlsystem handelt es sich vorzugsweise um ein Kühlsystem einer Schiffsbrennkraftmaschine, bei welcher im Bereich des oder jedes Wärmetauschers 18, 27 zur Kühlung des jeweiligen Kühlmediums Seewasser genutzt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kühlsystem
    11
    Brennkraftmaschine
    12
    Motor
    13
    Zylinder
    14
    Abgasturbolader
    15
    Ladeluftkühler
    15a
    erste Stufe
    15b
    zweite Stufe
    16
    Ladeluft
    17
    Hochtemperaturkühlkreislauf
    18
    Wärmetauscher
    19
    Fördereinrichtung
    20
    Luft/Seewasser
    21
    Vorlauf
    22
    Pumpe
    23
    Rücklauf
    24
    Bypass
    25
    Regelventil
    25a
    Aktuator
    26
    Niedertemperaturkühlkreislauf
    27
    Wärmetauscher
    28
    Fördereinrichtung
    29
    Vorlauf
    30
    Pumpe
    31
    Rücklauf
    32
    Bypass
    33
    Regelventil
    33a
    Aktuator
    34
    Steuerungseinrichtung
    35
    Eingangsgröße
    36
    Ausgangsgröße
    37
    Steuerungseinrichtung
    38
    Eingangsgröße
    39
    Eingangsgröße
    40
    Eingangsgröße
    41
    Eingangsgröße
    42
    Eingangsgröße
    43
    Ausgangsgröße
    44
    Ausgangsgröße
    45
    Ausgangsgröße

Claims (6)

  1. Kühlsystem (10) einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Schiffsbrennkraftmaschine (11), wobei die Brennkraftmaschine einen Motor (12) mit mehreren Zylindern (13), einen Abgasturbolader (14) und einen Ladeluftkühler (15) mit mindestens zwei Stufen (15a, 15b) umfasst, mit einem Hochtemperartkühlkreislauf (17) zur Kühlung einer ersten Stufe (15a) des Ladeluftkühlers (15) und der Zylinder (13) des Motors (12) mit Hilfe eines Hochtemperaturkühlmediums, wobei der Hochtemperartkühlkreislauf (17) einen Wärmetauscher (18) mit einer Fördereinrichtung (19) zur Kühlung des Hochtemperaturkühlmediums, einen vom Wärmetauscher (18) zu den zu kühlenden Baugruppen führenden Vorlauf (21), eine dem Vorlauf (21) zugeordnete Pumpe (22) für das Hochtemperaturkühlmedium und einen von den zu kühlenden Baugruppen zum Wärmetauscher (18) führenden Rücklauf (23) umfasst, mit einem Niedertemperartkühlkreislauf (26) zur Kühlung einer zweiten Stufe (15b) des Ladeluftkühlers (15) und zur Kühlung von Nebenaggregaten der Brennkraftmaschine, wobei der Niedertemperartkühlkreislauf (26) einen Wärmetauscher (27) mit einer Fördereinrichtung (28) zur Kühlung des Niedertemperaturkühlmediums, einen vom Wärmetauscher (27) zu den zu kühlenden Baugruppen führenden Vorlauf (29), eine dem Vorlauf (29) zugeordnete Pumpe (30) für das Niedertemperaturkühlmedium und einen von den zu kühlenden Baugruppen zum Wärmetauscher (27) führenden Rücklauf (31) umfasst, mit einer ersten Steuerungseinrichtung (34), welche die Ladeluftkühlung im Bereich des Ladeluftkühlers (15) derart regelt, dass dieselbe im Hochtemperartkühlkreislauf (23) die Temperatur und/oder den Volumenstrom des Hochtemperaturkühlmediums und im Niedertemperartkühlkreislauf (26) die Temperatur und/oder den Volumenstrom des Niedertemperaturkühlmediums vorgibt, mit einer zweiten Steuerungseinrichtung (37), welche abhängig von der oder dem von der ersten Steuerungseinrichtung (34) vorgegeben Temperatur und/oder Volumenstrom des Hochtemperaturkühlmediums und des Niedertemperaturkühlmedium die Pumpe (22) für das Hochtemperaturkühlmedium und/oder die Pumpe (30) für das Niedertemperaturkühlmedium und/oder die Fördereinrichtung (19, 28) mindestens eines Wärmetauschers (18, 27) ansteuert.
  2. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steuerungseinrichtung (34) einen Soll-Wert für die Temperatur und/oder einen Soll-Wert für den Volumenstrom des Hochtemperaturkühlmediums und einen Soll-Wert für die Temperatur und/oder einen Soll-Wert für den Volumenstrom des Niedertemperaturkühlmediums der zweiten Steuerungseinrichtung (37) vorgibt, die auf Basis dieser Sollwerte die Pumpe (22) für das Hochtemperaturkühlmediums und/oder die Pumpe (30) für das Niedertemperaturkühlmediums und/oder die oder jede Fördereinrichtung (19, 28) des oder jedes Wärmetauschers (18, 27) ansteuert.
  3. Kühlsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochtemperartkühlkreislauf (17) und/oder der Niedertemperartkühlkreislauf (26) einen Bypass (24, 32) zwischen dem jeweiligen Vorlauf (21, 29) und dem jeweiligen Rücklauf (23, 31) mit einem Regelventil (25, 33) aufweist, die erste Steuerungseinrichtung (34) abhängig von der vorgegebenen Temperatur und/oder dem vorgegebenen Volumenstrom des Hochtemperaturkühlmediums und/oder Niedertemperaturkühlmediums das oder jedes Regelventil (25, 33) ansteuert, der Position der Regelventile (25, 33) entsprechende Größen der zweiten Steuerungseinrichtung (37) bereitgestellt werden, die auf Basis dieser Größen die Pumpe (22) für das Hochtemperaturkühlmediums und/oder die Pumpe (30) für das Niedertemperaturkühlmediums und/oder die oder jede Fördereinrichtung (19, 28) des oder jedes Wärmetauschers (18, 27) ansteuert.
  4. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steuerungseinrichtung (34) und die zweiten Steuerungseinrichtung (37) hardwareseitig in eine Baugruppe integriert sind.
  5. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Wärmetauscher (18, 27) des Hochtemperartkühlkreislaufs (17) und/oder des Niedertemperartkühlkreislaufs (26) zur Kühlung des Hochtemperaturkühlmediums und/oder des Niedertemperaturkühlmediums von Luft durchströmt ist.
  6. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Wärmetauscher (18, 27) des Hochtemperartkühlkreislaufs (17) und/oder des Niedertemperartkühlkreislaufs (26) zur Kühlung des Hochtemperaturkühlmediums und/oder des Niedertemperaturkühlmediums von Seewasser durchströmt ist.
DE102018113395.2A 2018-06-06 2018-06-06 Kühlsystem einer Brennkraftmaschine Pending DE102018113395A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113395.2A DE102018113395A1 (de) 2018-06-06 2018-06-06 Kühlsystem einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2019/063748 WO2019233813A2 (de) 2018-06-06 2019-05-28 Kühlsystem einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113395.2A DE102018113395A1 (de) 2018-06-06 2018-06-06 Kühlsystem einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018113395A1 true DE102018113395A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=66770436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018113395.2A Pending DE102018113395A1 (de) 2018-06-06 2018-06-06 Kühlsystem einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018113395A1 (de)
WO (1) WO2019233813A2 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549009A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-05 Motoren Werke Mannheim Ag Vorrichtung zur regelung der temperatur der ladeluft eines wassergekuehlten verbrennungsmotors
DE4114704C1 (de) * 1991-05-06 1992-02-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh
DE19854544A1 (de) * 1998-11-26 2000-06-08 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kühlsystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102006053331A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Behr Gmbh & Co Kg Kreislaufsystem, Mischorgan
DE102007056360A1 (de) * 2007-11-22 2009-06-04 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102007060670A1 (de) * 2007-12-17 2009-08-27 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine
WO2010036185A1 (en) * 2008-09-25 2010-04-01 Scania Cv Ab Arrangement in a low-temperature cooling system for a supercharged combustion engine
WO2011149409A1 (en) * 2010-05-25 2011-12-01 Scania Cv Ab Cooler arrangement for a vehicle powered by a supercharged combustion engine
DE102014008859A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-17 Mtu Friedrichshafen Gmbh Einkreiskühlsystem zur Leistungssteigerung von aufgeladenen Brennkraftmaschinen und Verfahren dazu
US20180058354A1 (en) * 2016-09-01 2018-03-01 General Electric Company Method and systems for adjusting flow resistance in a thermal management system during an engine start

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216420B4 (de) * 2014-08-29 2020-02-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlanordnung zur Ladeluftkühlung
DE102014219952A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 Mahle International Gmbh Aufgeladene Brennkraftmaschine sowie Fahrzeug
DE102014220097A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Mahle International Gmbh Kühlsystem und zugehöriges Betriebsverfahren
JP6414117B2 (ja) * 2016-03-28 2018-10-31 トヨタ自動車株式会社 内燃機関

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549009A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-05 Motoren Werke Mannheim Ag Vorrichtung zur regelung der temperatur der ladeluft eines wassergekuehlten verbrennungsmotors
DE4114704C1 (de) * 1991-05-06 1992-02-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh
DE19854544A1 (de) * 1998-11-26 2000-06-08 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kühlsystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102006053331A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Behr Gmbh & Co Kg Kreislaufsystem, Mischorgan
DE102007056360A1 (de) * 2007-11-22 2009-06-04 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102007060670A1 (de) * 2007-12-17 2009-08-27 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine
WO2010036185A1 (en) * 2008-09-25 2010-04-01 Scania Cv Ab Arrangement in a low-temperature cooling system for a supercharged combustion engine
WO2011149409A1 (en) * 2010-05-25 2011-12-01 Scania Cv Ab Cooler arrangement for a vehicle powered by a supercharged combustion engine
DE102014008859A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-17 Mtu Friedrichshafen Gmbh Einkreiskühlsystem zur Leistungssteigerung von aufgeladenen Brennkraftmaschinen und Verfahren dazu
US20180058354A1 (en) * 2016-09-01 2018-03-01 General Electric Company Method and systems for adjusting flow resistance in a thermal management system during an engine start

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019233813A3 (de) 2020-01-30
WO2019233813A2 (de) 2019-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445336C2 (de) Klimaanlage mit Luftumwälzung
DE602005003167T2 (de) Klimaanlage mit geschlossenem Kühlkreislauf
DE1946677A1 (de) Gasturbinenanlage
DE3444057A1 (de) Klimaanlage mit luftumwaelzung
DE10254016A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
EP3275777A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kühlsystems eines schiffs
EP3289199B1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum starten einer brennkraftmaschine
DE102013021090B4 (de) Kühlwassersteuerung
CH698244B1 (de) Zweitakt-Grossdieselmotor mit mehreren variablen Turboladern.
EP1399656B1 (de) Verfahren zum überwachen eines kühlflüssigkeitskreislaufs einer brennkraftmaschine
EP3126672B1 (de) Hubkolbenverdichter und regelverfahren hierfür
EP3388677A1 (de) Verfahren zur steuerung eines schraubenverdichters
DE102018113395A1 (de) Kühlsystem einer Brennkraftmaschine
EP1727976B1 (de) Brennkraftmaschine mit befeuchtungseinrichtung und wärmetauscher
DE717195C (de) Gasturbinenanlage mit Gleichdruckverbrennung des Treibmittels
EP3330644A1 (de) Kälteanlage und verfahren zur regelung einer kälteanlage
DE102013207134B4 (de) Verfahren zum Temperieren eines Abgasrückführungskühlers einer Verbrennungsmotoranordnung und kombinierte Temperierungsvorrichtung für eine Verbrennungsmotoranordnung
DE102018115580B4 (de) Kühlsystem für ein Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Betreiben desselben und Kraftfahrzeug
DE852016C (de) Regelung von Gasturbinenanlagen mit teilgeschlossenem Kreislauf
DE869572C (de) Gasturbinenanlage mit Einrichtung zur Teillastregelung
DE102017130225B4 (de) Systeme und verfahren zur steuerung des kalten transienten ansprechverhaltens durch luftunterstützung
DE102015007510A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens
EP3453851A1 (de) Verbrennungsmotor
DE815426C (de) Verfahren zur Regelung einer Gasturbinenanlage und Einrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE1501121C (de) Dieselbrennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01P0003200000

Ipc: F01P0007140000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed