CH622095A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH622095A5
CH622095A5 CH843577A CH843577A CH622095A5 CH 622095 A5 CH622095 A5 CH 622095A5 CH 843577 A CH843577 A CH 843577A CH 843577 A CH843577 A CH 843577A CH 622095 A5 CH622095 A5 CH 622095A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sensor
signal
output signal
circuit
measuring
Prior art date
Application number
CH843577A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Young Thomasson
Original Assignee
Babcock & Wilcox Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock & Wilcox Co filed Critical Babcock & Wilcox Co
Publication of CH622095A5 publication Critical patent/CH622095A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/10Structural combination of fuel element, control rod, reactor core, or moderator structure with sensitive instruments, e.g. for measuring radioactivity, strain
    • G21C17/108Measuring reactor flux
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D1/00Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
    • G01D1/16Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application giving a value which is a function of two or more values, e.g. product or ratio
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D18/00Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00
    • G01D18/002Automatic recalibration
    • G01D18/004Continuous recalibration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T3/00Measuring neutron radiation
    • G01T3/006Measuring neutron radiation using self-powered detectors (for neutrons as well as for Y- or X-rays), e.g. using Compton-effect (Compton diodes) or photo-emission or a (n,B) nuclear reaction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Messgrössenwandler für die
Messung von physikalischen Messgrössen, wie z.B. der Temperatur, von Druck, eines Flüssigkeitsspiegels, einer Durchflussmenge, der Konzentration eines Gases in einem Gasgemisch, der Neutronenstromdichte usw., ohne aber auf diese Anwendungen beschränkt zu sein.
Messgrössenwandler nehmen üblicherweise das Ausgangssignal eines Messfühlers auf, dies können aktive oder Energie abgebende Elemente sein, wie z.B. im Falle eines Thermoelementes, oder passive Elemente mit einer äusseren Energiequelle, wie z.B. bei einem Widerstands-Thermometer. Das Ausgangssignal des Messfühlers wird dann verstärkt und, falls erforderlich, im Messgrössenwandler linearisiert und skaliert, um ein Ausgangssignal des Wandlers zu bilden, das proportional zu dem Ausgangssignal des Messfühlers ist, so dass eine Anzeige, eine Aufzeichnung und/oder eine Steuerung ausgeführt werden kann. Es ist bekannt, dass solche Messgrössenwandler mit Schaltkreisen versehen sein können zur Filterung und Abschirmung gegenüber Störsignalen, um diese unterhalb einer akzep- , tierbaren Grenze zu halten.
Bei der Messung von physikalischen Messgrössen besteht grundsätzlich das Bedürfnis nach einem Messgrössenwandler, der praktisch trägheitslos auf Änderungen der zu messenden Grössen anspricht und dabei trotzdem eine hohe Genauigkeit aufweist. Diese Anforderungen sind in vielen Fällen jedoch nicht miteinander vereinbar. Beispielsweise spricht ein blankes Thermoelement sehr schnell auf Temperaturänderungen an, jedoch ist es Umwelteinflüssen ausgesetzt, die zu einer Verschlechterung der Genauigkeit führen. Andererseits zeigt es sich, dass sowohl ein Thermoelement als auch ein Widerstands-Thermometer, die richtig gegenüber schädlichen Umweltbedingungen geschützt sind und bei hoher Messgenauigkeit gehalten werden, nur verhältnismässig langsam auf Temperaturänderungen ansprechen, so dass sie in zahlreichen Fällen nicht anwendbar sind. Dieses spezielle Beispiel zeigt nur die allgemeine Schwierigkeit, die bei der Messung von physikalischen Messgrössen auftritt, die ein sofortiges Ansprechen auf Änderungen der Messgrösse, verbunden mit einer hohen Genauigkeit der Messung, erfordern. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erwähnten Nachteile zu beseitigen.
Erfindungsgemäss wird ein Messgrössenwandler vorgeschlagen, mit einem ersten schnell ansprechenden Messfühler, der ein Signal entsprechend der Grösse der physikalischen Messgrösse erzeugt, sowie einem zweiten langsam ansprechenden Messfühler, der ein Signal entsprechend der Grösse der physikalischen Messgrösse mit hoher Genauigkeit erzeugt, jedoch eine lange Zeitkonstante relativ zur Zeitkonstante des ersten Messfühlers aufweist, sowie einen auf die Signale des ersten und des zweiten Messfühlers ansprechenden Schaltkreis, der ein Ausgangssignal erzeugt, das sich in Übereinstimmung mit Änderungen des ersten Messfühlers ändert und einen Schaltkreis mit Rückführschlaufe in die Linie mit dem Ausgangssignal des zweiten Messfühlers zurückführt zur Angleichung des Ausgangssignals des Gesamtschaltkreises entsprechend dem durch den zweiten Messfühler erzeugten Signal.
Somit spricht der Messgrössenwandler unmittelbar auf Änderungen des Ausgangssignals des ersten Messfühlers an und bewirkt entsprechend unmittelbar eine Anzeige der physikalischen Zustandsänderungen, und das über die Zeit integrierte Signal vom Anfang des Ausgangssignals des ersten Messfühlers bis zum entsprechenden Ausgangssignal des zweiten Messfühlers ergibt ein Ausgangssignal des Wandlers, das proportional zu dem Signal des zweiten Messfühlers ist. Entsprechend ergibt sich auch eine hohe Genauigkeit der Anzeige der physikalischen Messgrösse. Das Ausgangssignal des zweiten Messfühlers kann verwendet werden, um fortlaufend das Ausgangssignal des ersten Messfühlers unter stationären Bedingungen nachzueichen, um damit die Korrektur des Messgrössenausgangssignals, das
3
622 095
proportional zum Ausgangssignal des zweiten Sensors gehalten wird, zu minimieren.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Blockdiagramm eines Messgrössenwandlers für die Messung der Neutronenstrom- ? dichte in einem Kernreaktor durch im Kern angeordnete aktive, d.h. der Messgrösse proportional Energie abgebende Neutro-nenstrommessfühler.
Beim Betrieb eines Kernreaktors ist die Messung der Neutronenstromdichte des Reaktor-Kernes äusserst problematisch, m Bisher erfolgte die Messung in ausgewählten Stellen des Reak-tor-Kernes durch aktive Rhodium-Messfühler. Solche Messfühler haben eine akzeptierbare Genauigkeit, aber sie sprechen langsam auf Änderungen der Stromdichte an und haben eine Zeitkonstante in der Grössenordnung von einer oder mehr i ? Minuten, d.h. entsprechend einer Zeit, die erforderlich ist, um eine Erniedrigung oder einen Anstieg auf 63% einer Stufenänderung der Elektronenstromdichte zu erreichen. Die Verwendung dieser Messfühler bei der Reaktorsteuerung oder in einem Sicherheitskanal ist deshalb nicht möglich, und ihre Anwendung ;i> ist begrenzt auf die Registrierung von Energieverteilungen und Änderungen während eines Betriebsabschnittes. Ein solcher Sensor ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und hat die Bezugsziffer 2.
Für die Messung der Neutronenstromdichte im Kern sind 25 auch sofort ansprechende Sensoren bekannt, die eine Zeitkonstante haben, die in der Grössenordnung von einer bis 20 Millisekunden liegt, so dass die erforderliche Ansprechgeschwindigkeit für die Verwendung bei der Reaktorsteuerung oder in einem Sicherheitskanal vorhanden ist. Ein solcher 30 schnell ansprechender Messfühler hat jedoch nicht eine ausreichende anfängliche Genauigkeit und keine vorgegebene Beziehung zwischen der Neutronenstromdichte und dem Signalausgang. Die Nützlichkeit solcher Messfühler für die Überwachung eines Reaktors ist deshalb begrenzt. Ein Beispiel für einen 35 solchen schnell ansprechenden Messfühler ist die Ytterbium-Messfühler, der in der Zeichnung mit der Bezugsziffer 1 schematisch dargestellt ist. Paare von Messfühlern 1 und 2 können an ausgewählten kritischen Stellen des Reaktorkernes verteilt werden. 40
In dem Kombinations-Messgrössenwandler, der im folgenden beschrieben wird, werden die Signalausgänge der Messfühler 1 und 2 auf die erforderliche Weise in Verstärkern 3 und 4 jeweils verstärkt. Das Ausgangssignal von dem Funktionsgenerator 5, d.h. ein dem Ausgangssignal des Messfühlers 1 propor- 45 tionales Signal, wird über Schaltkreise 7,8 und 9, die noch näher beschrieben werden, einer geeigneten Anzeige-, Aufzeich-nungs- und/oder Steuervorrichtung 10 übertragen. Der kombinierte Messgrössenwandler liefert somit ein Ausgangssignal, das unmittelbar auf Änderungen der Neutronenstromdichte an- so spricht.
Das Ausgangssignal des Funktionsgenerators 6, d.h. das dem Signal des Messfühlers 2 proportionale Signal dient dazu, mittels einer geschlossenen Rückführung das Ausgangssignal von dem Funktionsgenerator 5 zu verändern, d.h. das Signal, ?5 das proportional dem Ausgangssignal des Messfühlers 1 ist.
Diese Veränderung erfolgt mit einer verhältnismässig langsamen fortlaufenden Rate, bis im stationären Zustand das Ausgangssignal des Messgrössenwandlers, das der Vorrichtung 10 über die Leitung 18 zugeführt wird, gleich dem Ausgangssignal des Funktionsgenerators 6 ist. Dies wird durch eine Rückführung 22 erreicht, indem das Ausgangssignal des Wandlers über die Leitung 20 zu einer Differenzeinheit 11 zugeführt wird, die ein Ausgangssignal erzeugt, beispielsweise bewirkt durch eine sprungartige Veränderung der zu messenden physikalischen Grösse, das proportional zur zeitlichen Abweichung des Ausgangssignals des Messgrössenwandlers und des Ausgangssignals des Funktionsgenerators 6 ist. Ein Integrator 12, der dieses Signal aufnimmt, erzeugt ein Ausgangssignal, das über die Summiereinheit 9 eine Veränderung des Ausgangssignals des Messgrössenwandlers bei einer gesteuerten Rate bewirkt, bis dieses Ausgangssignal dem Ausgangssignal des Funktionsgenerators 6 angeglichen ist. Damit entsteht ein Ausgangssignal des Wandlers, das sofort auf die Änderungen der Neutronenstromdichte anspricht und entsprechend dem Grad der Genauigkeit des langsam ansprechenden sehr genauen Messfühlers 2 präzise ist.
Um die Korrektur-Grösse für das Ausgangssignal des Wandlers über den Rückführungsschaltkreis 22 zu verringern, ist eine sofortige Anpassung dieses Signals im Verhältnis zu Änderungen des Signals des Messfühlers 2 vorgesehen, indem dieses letzterwähnte Signal über die Leitung 17 und eine Zweigleitung 19 der Summiereinheit 8 zugeführt wird. Das Ausgangssignal von dieser Einheit, das zu der Summiereinheit 9 übertragen wurde, bewirkt die Änderung des vom Funktionsgenerator 5 herstammenden Signales unmittelbar im Verhältnis zu den Änderungen des vom Funktionsgenerator 6 herstammenden Signales.
In den Fällen, in denen die Genauigkeit des schnell ansprechenden Messfühlers 1 sich stark und mehr oder weniger wahllos verändert, ist zudem vorgesehen, in verlängerten stationären Zuständen den Ausgang des Messfühlers 1 mit Hilfe der Signale des langsam ansprechenden Messfühlers 2 als Begzugsgrösse zu eichen. Dies geschieht im Multiplizierer 7 durch Multiplizieren der vom Messfühler 1 herstammenden Grösse am Ausgang des Funktionsgenerators 5 mit einer vom Messfühler 2 abhängigen Grösse am Ausgang des Integrators 16. Wie dargestellt ist, wird das Ausgangssignal des Funktionsgenerators 6 über die Leitung 17 und eine Zweigleitung 21 einer Differenzeinheit 14 zugeführt, in die das Ausgangssignal von der Multipliziereinheit 7 zurückgeführt wird. Eine Integriereinheit 16, die das Ausgangssignal der Differenzeinheit 14 erhält, erzeugt ein Ausgangssignal, das zu der Multipliziereinheit 7 gelangt und dazu dient, eine Eichungskorrektur an dem Signal vorzunehmen, das unter stationären Bedingungen bzw. in eingeschwungenem Zustand in dem Funktionsgenerator 5 erzeugt wurde.
In der Zeichnung und der Beschreibung wurden übliche Symbole verwendet. Es sei darauf hingewiesen, dass die Steuerorgane bzw. die «Hardware», die durch diese Symbole dargestellt sind, im Handel erhältlich sind und ihre Funktion dem Fachmann allgemein bekannt ist. Ausserdem wurden übliche Symbole verwendet, um eine Einschränkung auf einen speziellen Komponententyp, z.B. pneumatischer, hydraulischer oder elektronischer Art, zu vermeiden, da verschiedene Ausführungsformen oder Kombinationen dieser Komponenten möglich sind.
C
1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

  1. 622 095
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Messgrössenwandler für die Messung einer physikalischen Messgrösse, insbesondere der Neutronenstromdichte, gekennzeichnet durch einen ersten schnell ansprechenden Messfühler
    ( 1 ), der ein Signal entsprechend der Grösse der physikalischen > Messgrösse erzeugt, einen zweiten langsam ansprechenden .Messfühler (2), der ein Signal entsprechend der Grösse der physikalischen Messgrösse mit hoher Genauigkeit erzeugt, jedoch eine lange Zeitkonstante relativ zur Zeitkonstante des ersten Messfühlers aufweist, einen auf Änderungen der Signale i o des ersten und des zweiten Messfühlers ansprechenden Schaltkreis (9), der ein Ausgangssignal erzeugt, das sich in Übereinstimmung mit Änderungen des Signals des ersten Messfühlers
    (1) ändert, und einen Schaltkreis (22) mit Rückführschlaufe, die in die Linie mit dem Ausgangssignal des zweiten Messfühlers 15 zurückführt, zur Angleichung des Ausgangssignals des Gesamtschaltkreises entsprechend dem durch den zweiten Messfühler
    (2) erzeugten Signal.
  2. 2. Messgrössenwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkreis (22) mit Rückführschlaufe das 20 Ausgangssignal des Gesamt-Schaltkreises mit einer Rate verändert, die proportional zum Zeitintegral der Abweichung des Ausgangssignals von dem durch den zweiten Messfühler (2) erzeugten Signal gebildet wird.
  3. 3. Messgrössenwandler nach Anspruch 1, gekennzeichnet 25 durch einen Summierkreis (8) zur Veränderung des vom ersten Messfühler (1) stammenden Signals in Abhängigkeit zu Änderungen des Signals des zweiten Messfühlers (2).
  4. 4. Messgrössenwandler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Schaltkreis (7, 8,14,16) zur Veränderung des vom 30 ersten Messfühler stammenden Signals mit einer Rate, die proportional zu dem Zeitintegral der Abweichung des vom ersten Messfühler (1) stammenden und durch den genannten Schaltkreis korrigierten Signals von demjenigen des vom zweiten Messfühler (2) stammenden Signals ist. 35
  5. 5. Messgrössenwandler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkreis (7,8,14,16) zur Veränderung des Signals einen Differenz-Schaltkreis (14) enthält, welcher ein Ausgangssignal erzeugt, das proportional zur Differenz des Ausgangssignals eines Multiplikators (7) und eines vom zweiten 40 Messfühler stammenden Signals ist und eine auf das Ausgangssignal des Differenz-Schaltkreises (14) ansprechende Integriereinheit (16) ein Ausgangssignal erzeugt, das proportional zu dem Zeitintegral des Ausgangssignals des Differenz-Schaltkrei-ses (14) ist, wobei das Ausgangssignal des Multiplikators (7) das 45 Produkt des vom ersten Messfühler stammenden Signals mit dem Ausgangssignal der Integriereinheit ist, um ein durch das Signal des zweiten Messfühlers modifiziertes Signal zu bilden.
  6. 6. Messgrössenwandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Summierkreis (8) zur Veränderung der Signa- 50 le eine Summiereinheit aufweist, die ein Ausgangssignal erzeugt, das proportional zur Summe der von den ersten und zweiten Messfühlern stammenden Signale ist.
  7. 7. Messgrössenwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er Funktionsgeneratoren (5,6) aufweist, die 55 jeweils auf die Signale des ersten und zweiten Messfühlers ansprechen und Ausgangssignale erzeugen, die in vorgegebener funktioneller Beziehung zu den Signalen der beiden Messfühler stehen.
  8. 8. Messgrössenwandler nach Anspruch 1, dadurch gekenn- «u zeichnet, dass der ersten Messfühler (1) ein aktiver Ytterbium-Messfühler und der zweite Messfühler (2) ein aktiver Rhodium-Messfühler sind und dass beide Messfühler auf Neutronenstromdichte ansprechen.
    65
CH843577A 1976-07-15 1977-07-07 CH622095A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/705,638 US4103161A (en) 1976-07-15 1976-07-15 Composite transducer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH622095A5 true CH622095A5 (de) 1981-03-13

Family

ID=24834333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH843577A CH622095A5 (de) 1976-07-15 1977-07-07

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4103161A (de)
JP (1) JPS583278B2 (de)
BE (1) BE856448A (de)
CA (1) CA1066776A (de)
CH (1) CH622095A5 (de)
DE (1) DE2731381B2 (de)
ES (1) ES460838A1 (de)
FR (1) FR2358641A1 (de)
GB (1) GB1561520A (de)
IL (1) IL52408A (de)
IT (1) IT1075483B (de)
LU (1) LU77712A1 (de)
NL (1) NL176026C (de)
SE (1) SE426743B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804532A1 (de) * 1978-02-03 1979-08-09 Babcock Brown Boveri Reaktor Verfahren zur schnellen und genauen bestimmung der reaktorleistung in kernreaktoren
IT1099865B (it) * 1978-10-31 1985-09-28 Gavazzi Carlo Spa Apparecchiatura per la generazione di forze elettromotorici e/o correnti elettriche e/o segnali elettrici in genere specialmente adatta alla simulazione di termocoppie,termometri a resistenza e misuratori di variabili fisiche con uscita elettrica
US4297581A (en) * 1979-01-15 1981-10-27 The Babcock & Wilcox Company Method for the fast and accurate identification of core power in nuclear reactors
DE3015310A1 (de) * 1980-04-21 1981-10-29 Atmos Fritzsching & Co Gmbh, Zweigniederlassung Lenzkirch Im Schwarzwald, 7825 Lenzkirch Verfahren und vorrichtung zur temperaturmessung
USRE33346E (en) * 1980-10-30 1990-09-25 Drew Chemical Corporation Process and apparatus for testing fluids for fouling
USRE33468E (en) * 1980-10-30 1990-12-04 Drew Chemical Corporation Process and apparatus for testing fluids for fouling and antifoulant protocol
US4426352A (en) * 1980-11-14 1984-01-17 The Babcock & Wilcox Company Composite detector
US4864140A (en) * 1987-08-31 1989-09-05 The University Of Michigan Coincidence detection system for positron emission tomography
JPH01102369A (ja) * 1987-10-16 1989-04-20 Sanshin Ind Co Ltd 船速検出装置
DE4024863A1 (de) * 1990-08-04 1992-02-06 Werner & Pfleiderer Verfahren zur temperaturmessung des mischgutes in einer mischkammer eines kneters
US8445839B2 (en) 2010-10-14 2013-05-21 Areva Np Inc. Self-calibrating, highly accurate, long-lived, dual rhodium vanadium emitter nuclear in-core detector
US10317291B2 (en) * 2015-08-07 2019-06-11 Brewer Science, Inc. Environmental sensor system and signal processor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2910592A (en) * 1953-09-09 1959-10-27 Texaco Development Corp Scintillation type detector
DE1266887B (de) * 1964-06-16 1968-04-25 Degussa Geraet zum Messen des Neutronenflusses
GB1165331A (en) * 1966-05-06 1969-09-24 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to Nuclear Explosion Detection Systems
DE1278618B (de) * 1966-12-22 1968-09-26 Siemens Ag Leistungsmesseinrichtung fuer Kernreaktoranlagen
US3603793A (en) * 1969-08-01 1971-09-07 Babcock & Wilcox Co Radiation detector solid state radiation detection using an insulator between the emitter and collector
US3760183A (en) * 1972-06-08 1973-09-18 Gen Electric Neutron detector system
FR2227539B1 (de) * 1973-04-27 1978-01-27 Cen
DE2444856A1 (de) * 1974-09-19 1976-04-01 Siemens Ag Verfahren zur bestimmung einer mit grosser einstellzeit messbaren physikalischen groesse eines schnell verlaufenden prozesses, die mit einer mit kurzer einstellzeit messbaren zweiten physikalischen prozessgroesse in funktionellem zusammenhang steht
US3931522A (en) * 1974-09-27 1976-01-06 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Period meter for reactors
FR2308109A1 (fr) * 1975-04-16 1976-11-12 Cgr Mev Perfectionnements a un dispositif de mesure de dose d'irradiation utilise dans les appareils de radiotherapie
US4002916A (en) * 1975-06-26 1977-01-11 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Apparatus for measuring a flux of neutrons

Also Published As

Publication number Publication date
IT1075483B (it) 1985-04-22
IL52408A0 (en) 1977-08-31
DE2731381B2 (de) 1980-09-25
JPS583278B2 (ja) 1983-01-20
FR2358641B1 (de) 1983-04-01
IL52408A (en) 1979-10-31
NL176026C (nl) 1985-02-01
US4103161A (en) 1978-07-25
SE426743B (sv) 1983-02-07
FR2358641A1 (fr) 1978-02-10
NL7707363A (nl) 1978-01-17
GB1561520A (en) 1980-02-20
LU77712A1 (de) 1977-10-05
SE7708135L (sv) 1978-01-16
NL176026B (nl) 1984-09-03
CA1066776A (en) 1979-11-20
JPS5311050A (en) 1978-02-01
BE856448A (fr) 1977-10-31
DE2731381A1 (de) 1978-02-02
ES460838A1 (es) 1978-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH622095A5 (de)
DE2900382A1 (de) Spannungsmesser-druckwandlergeraet
DE71962T1 (de) Druckwandler mit nicht-linearem temperaturausgleich.
DE1673594C3 (de)
DE19652832B4 (de) Leckagemeßvorrichtung
DE102014205148A1 (de) Röntgenstrahlenanalysegerät
DE3419694A1 (de) Elektronische vorrichtung
DE3230405A1 (de) Gasdruck-messschaltung
DE2539507A1 (de) Einrichtung zur regelung der silberionenkonzentration bei der faellung eines silberhalogenids in einem ansatzkessel
DE4016922C2 (de)
DE1523535B2 (de) Selbstanpassender Regelkreis
AT367205B (de) Messgroessenwandler
EP0017901B1 (de) Schaltung zum elektrischen Messen mechanischer Grössen
CH615542A5 (en) Method and device for correcting the characteristic curve of an analog-digital converter
EP0006565B1 (de) Verfahren und Schaltung zur kontaktlosen Messung von Gleich- und Wechselströmen
DE4408421C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Differenzdruckmessung mit periodischem Nullabgleich
DE10102791A1 (de) Elektrischer Messumformer
DE3427635C1 (de) Brückenschaltungsanordnung
DE2704289C2 (de) Schaltungsanordnung zur Prüfung von Relaiswicklungen
EP0004598B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung der Längskraft zwischen Walzgerüsten einer kontinuierlichen Walzstrasse mit Einzelantrieben
DE961493C (de) Elektrisches Dickenmessgeraet und Verfahren zum Ausgleich von Veraenderungen der radioaktiven Strahler des Geraets
DE1907619B2 (de) Regeleinrichtung zur regelung des verstaerkungsgrades einer gegengekoppelten verstaerkerstufe
DE2445550A1 (de) Brenngasfuehler
DE102018216136B4 (de) Zwei Verfahren und eine Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung der Temperatur- und Widerstandsänderung von Sensorwiderständen einer Brückenschaltung
DE2742396C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zum Detektieren einer Kühlungsstörung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased