DE2444856A1 - Verfahren zur bestimmung einer mit grosser einstellzeit messbaren physikalischen groesse eines schnell verlaufenden prozesses, die mit einer mit kurzer einstellzeit messbaren zweiten physikalischen prozessgroesse in funktionellem zusammenhang steht - Google Patents

Verfahren zur bestimmung einer mit grosser einstellzeit messbaren physikalischen groesse eines schnell verlaufenden prozesses, die mit einer mit kurzer einstellzeit messbaren zweiten physikalischen prozessgroesse in funktionellem zusammenhang steht

Info

Publication number
DE2444856A1
DE2444856A1 DE19742444856 DE2444856A DE2444856A1 DE 2444856 A1 DE2444856 A1 DE 2444856A1 DE 19742444856 DE19742444856 DE 19742444856 DE 2444856 A DE2444856 A DE 2444856A DE 2444856 A1 DE2444856 A1 DE 2444856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parameter
relaxation time
temperature
measurable
functionally linked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742444856
Other languages
English (en)
Inventor
Jose Luis Del Dipl Ing Valle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742444856 priority Critical patent/DE2444856A1/de
Publication of DE2444856A1 publication Critical patent/DE2444856A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D21/00Measuring or testing not otherwise provided for
    • G01D21/02Measuring two or more variables by means not covered by a single other subclass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D1/00Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
    • G01D1/16Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application giving a value which is a function of two or more values, e.g. product or ratio
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/42Circuits effecting compensation of thermal inertia; Circuits for predicting the stationary value of a temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric
    • G05B11/32Automatic controllers electric with inputs from more than one sensing element; with outputs to more than one correcting element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Verfahren zur Bestimmung einer mit großer Einstellzeit meßbaren physikalischen Größe eines schnell verlaufenden Prozesses, die mit einer mit kurzer Einstellzeit meßbaren zweiten physikalischen Prozeßgröße in funktionellem Zusammenhang steht Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung einer mit großer Einstellzeit meßbaren physikalischen Größe eines schnell verlaufenden Prozesses, die mit einer mit kurzer Einstellzeit meßbaren zweiten physikalischen Prozeßgröße in funktionellem Zusammenhang steht.
  • Bei vielen industriellen Prozessen können insbesondere für die Regelung wichtige physikalische Prozeßgrößen nur mit relativ großer Einstellzeit gemessen werden, d.h. der wahre Wert der physikalischen Größe zu einem gegebenen Zeitpunkt entspricht nicht dem zu diesem Zeitpunkt gemessenen Wert.
  • Insbesondere bei Temperaturmessungen in aggressiven Medien, bei denen die eigentlichen Temperaturmeßfühler, wie Widerstandsthermometer oder-Thermoelemente in Schutzrohren angeordnet werden müssen, können Einstellzeiten von mehreren Sekunden auftreten, was dazu zwingt, den Temperaturgradienten eines mit Wärmezufuhr arbeitenden oder Wärme erzeugenden Prozesses so niedrig zu halten, daß ein Uberschwingen über den vorgegebenen Temperatursollwert möglichst vermieden wird.
  • Andererseits gibt es physikalische Prozeßgrößen, die sich, wie beispielsweise der Druck, nahezu verzögerungsfrei, also mit sehr kurzer Einstellzeit, messen lassen.
  • Als typisches Beispiel eines derartigen Prozesses sei hier ein in einem Autoklaven ablaufender Polymerisationsprozeß genannt. Die Qualität von Polymerisationsprodukten wird weitgehend vom Temperaturverlauf während ihrer Herstellung bestimmt und ist um so besser, je schneller und ohne Uberschwingen der eingestellte Sollwert erreicht wird. Da der Temperaturanstieg außer von dem in den Autoklavenmantel eingeführten Wärmeträger, wie Heizdampf, auch noch von der durch die exotherme Reaktion der Einsatzmaterialien erzeugten Wärme abhängt, ist eine exakte Temperaturregelung und dazu eine möglichst genaue Ermittlung der Temperaturen im Reaktor nötig.
  • Es besteht somit die Aufgabe, eine Möglichkeit zu finden, für die Regelung wichtige, jedoch nur mit großer Einstellzeit meßbare Prozeßgrößen, beispielsweise die Temperatur, insbesondere bei Polymerisationsprozessen mit größerer Genauigkeit zu bestimmen Eine Lösung der Aufgabe wird in einem Verfahren der eingangs genannten Art gesehen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß einem momentanen Meßwert der ersten Prozeßgröße das Produkt aus Änderungsgeschwindigkeit der zweiten Prozeßgröße und einem Proportionalitätsfaktor zuaddiert wird.
  • Bei vielen Prozessen, wie auch bei dem bereits genannten Polymeristationsprozeß, stehen die Prozeßgrößen Temperatur und Druck in einem zumindest annähernd proportionalen Zusammenhang. Der Proportionalitätsfaktor kann dabei eine konstante oder eine prozeßabhängige Variable sein.
  • Durch die angegebene Verbesserung der Temperaturmessung und damit der Verbesserung der Dynamik der Regelung ist eine Verbesserung der Produktqualitätp eine Verkürzung der Chargendauer und eine höhere Ausbeute möglich.
  • Anhand der Figur wird das 1eßverfahren erläutert.
  • Ein in dem Reaktor 1 ablaufender Polymerisationsprozeß, der mittels des in den Mantel 2 des Reaktors 1 zugeführten Wärmeträgers in Gpng gesetzt wird, soll über sein Temperaturprofil geregelt werden. Dazu ist ein Meßfühler 3 für die Temperatur, beispielsweise ein in einem Schutzrohr angeordnetes Thermoelement, sowie der dazugehörige Meßumformer 4 vorgesehen, der eine elektrische, der Temperatur proportionale Größe abgibt. Infolge der relativ großen Einstellzeit at der Temperaturmeßanordnung wird zu einem Zeitpunkt tun+1 die Temperatur gemessen, die zu dem Zeitpunkt tn = tun+1 Cit im Reaktor herrschte. Die tatsächliche Temperatur zum Zeitpunkt tun+1 ist jedoch Tn+1 = Tn + AT+1, wobei ATn+1 der Temperaturanstieg in dem Zeitintervall zwischen Tn und Tun+1 ist. Da der Druck p in dem Reaktor 1 der dort herrschenden Temperatur T proportional ist, kann anstelle des nicht erfaßbaren Temperaturanstiegs ATn+1 in der Gleichung (1) der mit einem Proportionalitätsfaktor multiplizierte Druckanstieg APn treten, welcher auch durch den Differentialquotienten des Drucks zum Zeitpunkt tn dargestellt werden kann. Es ergibt sich also Tn+1 =Tn + (dt) c, c, die tatsächliche Temperatur zum n Teilzeitpunkt tn+i gleich der zu diesem Zeitpunkt gemessenen Temperatur TnS die jedoch der zum Zeitpunkt tn entspricht, plus einem der Änderungsgeschwindigkeit des Drucks multipliziert mit einem Proportionalitätsfaktor c entsprechenden Ausdruck.
  • Wie in der Figur schematisch dargestellt ist, läßt sich dieses Verfahren mit einfachen Mitteln verwirklichen. Der Innendruck p im Reaktor wird mittels des Druckmeßfühlers 5 praktisch verzögerungsfrei gemessen und in dem Meßumformer 6 in eine proportionale elektrische Größe umgeformt, die dem Differenzierglied 7 zugeführt und dort nach der Zeit differenziert wird. Das Ausgangssignal des Differenzierglieds 7 wird in dem Multiplizierglied 8 mit dem Proportionalitätsfaktor c multipliziert und das Ausgangssignal der Summationsstelle 9 zugeführt, wo es mit dem Temperaturmeßsignal Tn zu einem dem angegebenen Ausdruck und damit der Temperatur T zum Zeitpunkt n+1 entsprechenden Signal verarbeitet wird.
  • 3 Patentansprüche 1 Figur

Claims (3)

  1. Patentansprüche Verfahren zur Bestimmung einer mit großer Einstellzeit meßbaren ersten physikalischen Größe eines schnell verlaufenden Prozesses, die mit einer mit kurzer Einstellzeit meßbaren zweiten physikalischen Prozeßgröße in funktionellem Zusammenhang steht, dadurch gekennzeichnet, daß einem momentanen Meßwert der ersten Prozeßgröße das Produkt aus Anderungsgeschwindigkeit der zweiten Prozeßgröße und einem Proportionalitätsfaktor zuaddiert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Prozeßgröße die Temperatur (T) und die zweite Prozeßgröße der Druck (p) ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch seine Anwendung bei der Temperaturregelung, insbesondere von Polymerisationsprozessen.
    Leerseite
DE19742444856 1974-09-19 1974-09-19 Verfahren zur bestimmung einer mit grosser einstellzeit messbaren physikalischen groesse eines schnell verlaufenden prozesses, die mit einer mit kurzer einstellzeit messbaren zweiten physikalischen prozessgroesse in funktionellem zusammenhang steht Pending DE2444856A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742444856 DE2444856A1 (de) 1974-09-19 1974-09-19 Verfahren zur bestimmung einer mit grosser einstellzeit messbaren physikalischen groesse eines schnell verlaufenden prozesses, die mit einer mit kurzer einstellzeit messbaren zweiten physikalischen prozessgroesse in funktionellem zusammenhang steht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742444856 DE2444856A1 (de) 1974-09-19 1974-09-19 Verfahren zur bestimmung einer mit grosser einstellzeit messbaren physikalischen groesse eines schnell verlaufenden prozesses, die mit einer mit kurzer einstellzeit messbaren zweiten physikalischen prozessgroesse in funktionellem zusammenhang steht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2444856A1 true DE2444856A1 (de) 1976-04-01

Family

ID=5926249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742444856 Pending DE2444856A1 (de) 1974-09-19 1974-09-19 Verfahren zur bestimmung einer mit grosser einstellzeit messbaren physikalischen groesse eines schnell verlaufenden prozesses, die mit einer mit kurzer einstellzeit messbaren zweiten physikalischen prozessgroesse in funktionellem zusammenhang steht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2444856A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731381A1 (de) * 1976-07-15 1978-02-02 Babcock & Wilcox Co Messwertwandler
FR2405462A1 (fr) * 1977-10-05 1979-05-04 Interatom Dispositif pour la correction du retard intervenant dans les chaines de mesure
DE3011892A1 (de) * 1980-03-27 1981-10-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur verbesserung der dynamik traeger messwertaufnehmer und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3108470A1 (de) * 1981-03-06 1982-09-30 Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis Verfahren zur steuerung der energie-zu- resp.-abfuehrung sowie verwendung des verfahrens
DE3153413C2 (en) * 1981-03-06 1988-06-30 Rene Muraz Ch Rossier Method for controlling the supply and the extraction of energy in material phase
DE3937784A1 (de) * 1989-11-14 1991-05-16 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren zur bestimmung der temperatur eines stroemenden mediums
DE3942343A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur bestimmung der druckaenderung
DE4036134A1 (de) * 1989-11-13 1991-07-25 Aeg Westinghouse Transport Verfahren und einrichtung zur ueberwachung der temperatur von widerstaenden
DE4113291A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-29 Bayer Ag Herstellung von ethylen-vinylacetat-copolymeren
WO1999014568A1 (en) * 1997-09-15 1999-03-25 Cem Corporation Method and apparatus for temperature calibration in microwave assisted chemistry

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731381A1 (de) * 1976-07-15 1978-02-02 Babcock & Wilcox Co Messwertwandler
FR2358641A1 (fr) * 1976-07-15 1978-02-10 Babcock & Wilcox Co Transducteur composite
FR2405462A1 (fr) * 1977-10-05 1979-05-04 Interatom Dispositif pour la correction du retard intervenant dans les chaines de mesure
DE3011892A1 (de) * 1980-03-27 1981-10-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur verbesserung der dynamik traeger messwertaufnehmer und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3108470A1 (de) * 1981-03-06 1982-09-30 Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis Verfahren zur steuerung der energie-zu- resp.-abfuehrung sowie verwendung des verfahrens
DE3153413C2 (en) * 1981-03-06 1988-06-30 Rene Muraz Ch Rossier Method for controlling the supply and the extraction of energy in material phase
DE4036134A1 (de) * 1989-11-13 1991-07-25 Aeg Westinghouse Transport Verfahren und einrichtung zur ueberwachung der temperatur von widerstaenden
DE3937784A1 (de) * 1989-11-14 1991-05-16 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren zur bestimmung der temperatur eines stroemenden mediums
DE3942343A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur bestimmung der druckaenderung
DE4113291A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-29 Bayer Ag Herstellung von ethylen-vinylacetat-copolymeren
WO1999014568A1 (en) * 1997-09-15 1999-03-25 Cem Corporation Method and apparatus for temperature calibration in microwave assisted chemistry
US5988877A (en) * 1997-09-15 1999-11-23 C E M Corporation Method and apparatus for temperature calibration in microwave assisted chemistry

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444856A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer mit grosser einstellzeit messbaren physikalischen groesse eines schnell verlaufenden prozesses, die mit einer mit kurzer einstellzeit messbaren zweiten physikalischen prozessgroesse in funktionellem zusammenhang steht
US3332286A (en) Thermocouple pressure gauge
WO2009040077A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen, dokumentieren und/oder regeln einer spritzgiessmaschine
DE2440661A1 (de) Vulkanisieren von gegenstaenden aus gummi, verfahren und vorrichtung zum steuern und regeln des vulkanisierungsvorganges
US3872723A (en) Method and apparatus for measuring the average liquid flow of a reciprocatory pump
DE3049105A1 (de) Reaktorkalorimeter zur bestimmung thermokinetischer daten
DE2516846A1 (de) Automatisches viskosimeter
EP0615795A1 (de) Temperaturregelung einer Strangpresse
EP1372933B1 (de) Verfahren zum herstellen eines formteiles in einem formwerkzeug
US3727035A (en) Pulse test of digital control system
DE4334828C1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Wärmedurchgangszahl in einem temperaturgeregelten Reaktor
DE2622825A1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung der heizleistung einer kontinuierlich arbeitenden erwaermungsanlage
DE1924469C3 (de)
Wray et al. Experimental approach to a theory of plasticity at elevated temperatures
SU868518A1 (ru) Способ определени концентрации электролита
DE3829266A1 (de) Verfahren zur bestimmung der temperaturleitfaehigkeit und anderer thermischer stoffgroessen von kunststoffen mit einer p-v-t messeinrichtung
DE2447669A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur temperaturregelung
DE1573441A1 (de) Pneumatisches Dehnungsmessgeraet insbesondere fuer eine Kriechmesszelle
AT216245B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Wärmetönung beim Zusammenbringen von Feststoffen mit Flüssigkeiten
DE19609930C2 (de) Temperaturregelverfahren für eine induktive Erwärmungsanlage
DE2509264C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Fließeigenschaften von Bitumen
DE4241188A1 (de) Verfahren zur Regelung der Streckung von Walzgut
SU1499186A1 (ru) Устройство дл измерени азотного потенциала при газовом азотировании металлов
SU1110810A1 (ru) Устройство дл термической обработки сосудов высокого давлени
EP2947436A1 (de) Verfahren zur bestimmung der oberflächentemperatur eines garguts

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection