DE2622825A1 - Schaltungsanordnung zur regelung der heizleistung einer kontinuierlich arbeitenden erwaermungsanlage - Google Patents

Schaltungsanordnung zur regelung der heizleistung einer kontinuierlich arbeitenden erwaermungsanlage

Info

Publication number
DE2622825A1
DE2622825A1 DE19762622825 DE2622825A DE2622825A1 DE 2622825 A1 DE2622825 A1 DE 2622825A1 DE 19762622825 DE19762622825 DE 19762622825 DE 2622825 A DE2622825 A DE 2622825A DE 2622825 A1 DE2622825 A1 DE 2622825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
wire
temperature
heating
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762622825
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Klocker
Wilhelm Dipl Ing Mosch
Adolf Stahl
Hermann Dipl Ing Waldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762622825 priority Critical patent/DE2622825A1/de
Priority to JP52057499A priority patent/JPS6026272B2/ja
Publication of DE2622825A1 publication Critical patent/DE2622825A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/60Continuous furnaces for strip or wire with induction heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Regelung der Heizleistung einer
  • kontinuierlich arbeitenden Erwärmungsanlage Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Regelung der Heizleistung einer kontinuierlich arbeitenden Erwärmungsanlage, insbesondere zur Regelung der elektrischen Heizleistung einer induktiven Drahterwärmungsanlage, bei der ein Heizleistungsregler vorgesehen ist, dem eine die abgegebene Heizleistung charakterisierende Istwertspannung und eine entsprechende Sollwert spannung zugeführt sind.
  • Bei einer kontinuierlich arbeitenden Erwärmungsanlage soll das durchlaufende Gut auf eine vorgegebene Austrittstemperatur gebracht werden. Bei Schwankungen der Temperatur des in die Erwärmungsanlage eintretenden Gutes kann die gewünschte Austrittstemperatur nicht eingehalten werden, wenn die thermische Zeitkonstante der Erwärmungsanlage groß ist im Verhältnis zur Verweildauer des Gutes in der Erwärmungsanlage. Dies gilt insbesondere für induktive Drahterwärmungsanlagen, bei denen der zu erwärmende Draht mit großer Geschwindigkeit durch einen Heizinduktor hindurchgeführt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß eine gleichmäßige Erwärmundauf die vorgegebene Austrittstemperatur auch bei Schwankungen der Eintrittstemperatur zuverlässig erfolgt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Schaltungsanordnung vorgeschlagen, bei der zur Bildung der Sollwertspannung für den Heizleistungsregler ein Multiplizierer vorgesehen ist, dem eingangsseitig eine der Differenz zwischen dem Temperatursollwert für die Austrittstemperatur des die Erwärmungsanlage verlassenden Gutes und der Eintrittstemperatur des in die Erwärmungsanlage eintretenden Gutes proportionale Spannung, sowie eine dem Volumen des Gutes proportionale Spannung zugeführt sind, das pro Zeiteinheit durch die Erwärmungsanlage hindurchtritt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wird die Heizleistungsregelung durch Aufschaltung von zusätzlichen Einflußgrößen vorgesteuert, wobei sowohl das Volumen des durch die Erwärmungsanlage hindurchtretenden Gutes, als auch die von der Erwärmungsanlage aufzubringende Temperaturerhöhung für dieses Volumen berücksichtigt wird. Von wesentlicher Bedeutung ist, daß diese Vorsteuerung die Stabilität der Heizleistungsregelung nicht beeinflußt. Durch den bei einer vorteilhaften Ausführungsform zusätzlich vorgesehenen Temperaturregler wird die Einhaltung der gewünschten Austrittstemperatur weiter verbessert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung für eine induktive Drahterwärmungsanlage sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zur Heizleistungsregelung einer induktiven Drahterwärmungsanlage, Fig. 2 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung beim Einsatz einer Rechenschaltung.
  • In der Darstellung der Fig. 1 durchläuft ein Draht 1, beispielsweise ein Stahldraht, in Pfeilrichtung einen Heizinduktor 2, der von einem schematisch dargestellten Mittelfrequenzgenerator 9 gespeist ist. Der Mittelfrequenzgenerator 9 wird von einer Asynchronmaschine 8 angetrieben. Der Erregerstrom für den Mttelfrequenzgenerator 9 wird von einem Stromrichter 7 gestellt, der beispielsweise eine halbgesteuerte Drehstrom-Brückenschaltung enthalten kann. Ein dem Stromrichter 7 zugeordneter Steuersatz 6 erhält seine Steuerspannung von einem Heizleistungsregler, der schematisch als Vergleichspunkt 4a und als PI-Verstärker 4b dargestellt ist. Die vom Heizinduktor 2 abgegebene Heizleistung ist dem Quadrat der vom MittelfrequenzgeneraDr 9 abgegebenen Heizspannung proportional. Zur Bildung einer Istwertspannung für den Heizleistungsregler 4a, 4b wird die Generatorspannung des Mittelfrequenzgenerators 9 von einem Spannungsmeßwandler 3 erfaßt und in einem Multiplizierer 5 quadriert. Die Ausgangsspannung des Multiplizierers 5, die dem Quadrat der Generatorspannung proportional ist, wird dem Vergleichspunkt 4a des Heizleistungsreglers als Istwert zugeführt.
  • Zur Bildung des Sollwertes für die Heizleistungsregelung geht die Erfindung von der Überlegung aus, daß die Heizleistung, die benötigt wird, um das einlaufende Werkstück auf eine gewünschte Austrittstemperatur aufzuheizen, proportional ist dem Produkt aus der Temperaturdifferenz zwischen der gewünschten Austrittstemperatur und der Eintrittstemperatur und dem pro Zeiteinheit durch die Erwärmungsanlage hindurchtretenden Volumen. Dieses Volumen wiederum ist abhängig von der Geschwindigkeit und dem Querschnitt des Werkstückes. Wenn als Werkstück ein kreisrunder Draht vorgesehen ist, so ist das pro Zeiteinheit durch die Erwärmungsanlage hindurchtretende Volumen der Geschwindigkeit und dem Quadrat des Durchmessers des Drahtes proportional.
  • Zur Messung der Geschwindigkeit des Werkstückes dient ein Tachogenerator 12, der beispielsweise mit einer Zugwalze gekuppelt sein kann. Die Tachospannung wird auf ein Potentiometer 13 gegeben. Die Einstellung des Potentiometers 13 erfolgt entsprechend dem Querschnitt des Werkstückes, d.h. bei einem kreisrunden Draht entsprechend dem Quadrat des Drahtdurchmessers. Die Tachospannung wird über das Potentiometer 13 mit dem Querschnitt des Werkstückes gewichtet. Die Ausgangsspannung des Potentiometers 13 ist somit dem Volumen proportional, das pro Zeiteinheit durch die Erwärmungsanlage 2 hindurchtritt.
  • In einem als Differenzpunkt 16 dargestellten Differenzverstärker wird eine Spannung gebildet, die der Temperaturdifferenz zwischen dem Temperatursollwert t2* für die Austrittstemperatur und der Eintrittstemperatur t1 entspricht. Der Temperatursollfert t2 kann beispielsweise an einem Potentiometer 14 eingestellt werden.
  • Die Eintrittstemperatur t1 und die Austrittstemperatur t2 werden mit Temperaturmeßeinrichtungen 10 und 11 gemessen, die beispielsweise als Pyrometer ausgebildet stin können. In einem Multiplizierer 17 wird die Ausgangsspannung des Potentiometers 13 mit der Ausgangsspannung des Differenzpunktes 16 multipliziert.
  • Im Multiplizierer 17 wird somit eine Spannung gebildet, die dem Produkt aus der genannten Temperaturdifferenz und dem pro Zeiteinheit durch die Erwärmungsanlage hindurchtretenden Volumen proportional ist. Die Ausgangsspannung des Multiplizierers 17 bildet die dominierende Steuergröße für die Heizleistungsregelung.
  • Zur Erhöhung der Genauigkeit ist eine überlagerte Temperaturregelung vorgesehen, die schematisch als Vergleichspunkt 15a und als PI-Verstärker 15b dargestellt ist. Im Vergleichspunkt 15a des Temperaturreglers wird die gemessene Austrittstemperatur t2 mit dem am Potentiometer 14 eingestellten Sollwert tg verglichen. Die Ausgangsspannung des Temperaturreglers 15b wird im Summationspunkt 18 zur Ausgangsspannung des Multiplizierers 17 hinzugefügt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung werden die dynamischen Vorgänge durch die Aufschaltung einer Spannung vorgesteuert, die dem Produkt aus der erforderlichen Temperaturerhöhung und dem pro Zeiteinheit zu erwärmenden Volumen proportional ist. Die Vorsteuerung kann beliebig schnell sein, da sie die Stabilität des Heizungsregelkreises nicht beeinflußt.
  • Die dargestellte einfache Meßeinrichtung mit einem Tachogenerator 12 und einem Potentiometer 13 zur Bestimmung des pro Zeiteinheit durch die Erwärmungsanlage hindurchgeführten Volumens ist dann vorteilhaft, wenn der Querschnitt des zu erwärmenden Gutes keinen wesentlichen Schwankungen unterworfen ist, beispielsweise wenn der Erwärmungsanlage eine Kalibriereinrichtung vorgeschaltet ist.
  • Zur meßtechnischen Erfassung des genannten Volumens sind Jedoch auch andere Einrichtungen möglich, die beispielsweise kapazitiv, induktiv oder magnetisch wirken. Anstelle des Potentiometers 13 kann auch ein Verstärker mit veränderbarem Verstärkungsfaktor vorgesehen sein.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist zur Ermittlung der Sollwertspannung für den Heizleistungsregler eine programmierbare Recheneinrichtung 24 vorgesehen, insbesondere ein Microcomputer.
  • An die Dateneingänge eines Multiplexers 21 sind die Meßfühler 10 bzw. 11 für die Eintritts- bzw. Austrittstemperatur des Werkstückes, eine MeBeinrichtung 19 zur Erfassung des pro Zeiteinheit zu verarbeitenden Volumens und eine Einstelleinrichtung 20 zur Einstellung des Sollwertes der gewünschten Austrittstemperatur angeschlossen. Falls das pro Zeiteinheit verarbeitete Volumen für ein vorgegebenes Werkstück als konstant angesehen werden kann, so kann die Meßeinrichtung 19 ebenfalls durch eine Einstelleinrichtung ersetzt werden. Der Multiplexer 21 schaltet Jeweils einen der ihm eingangsseitig zugeführten Meßwerte bzw.
  • Einstellwerte auf einen analogen Speicher 22, insbesondere eine sample & hold-Stufe, der ein Analog-Digital-Wandler 23 nachgeschaltet ist. Der Jeweilige digitalisierte Meßwert wird der Recheneinrichtung 24 eingegeben. Die Recheneinrichtung 24 ermittelt nach einem ihr im Programmspeicher 25 vorgegebenen Programm aus den genannten Meßwerten bzw. Einstellwerten einen Sollwert für den Heizleistungsregler, der über einen Digital-Analog-Wandler 26 in ein analoges Signal umgesetzt wird. Ein Taktgeber 27, der üblicherweise in der Recheneinrichtung 24 enthalten ist, erzeugt ein Taktsignal (clock) zur Steuerung des Multiplexers 21, des analogen Speichers 22, des Analog-Digital-Wandlers 23 und der Recheneinrichtung 24.
  • Es besteht weiterhin die Möglichkeit, mit Hilfe eines entsprechenden Programms die Recheneinrichtung 24 in der Weise einzusetzen, daß sie zusätzlich auch die Funktion des Heizleistungsreglers übernimmt.
  • 7 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (7)

  1. PatentansPrüche 1. Schaltungsanordnung zur Regelung der Heizleistung einer kontinuierlich arbeitenden Erwärmungsanlage, insbesondere zur Regelung der elektrischen Heizleistung einer induktiven Drahterwärmungsanlage, bei der ein Heizleistungsregler vorgesehen ist, dem eine die abgegebene Heizleistung charakterisierende Istwertspannung und eine entsprechende Sollwertspannung zugeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Sollwertspannung für den Heizleistungsregler (4a, 4b) ein Multiplizierer (17) vorgesehen ist, dem eingangsseitig eine der Differenz zwischen dem Temperatursollwert (tag) für die Austrittstemperatur des die Erwärmungsanlage (2) verlassenden Gutes (1) und der Eintrittstemperatur (t1) des in die Erwärmungsanlage (2) eintretenden Gutes (1) proportionale Spannung, sowie eine dem Volumen des Gutes (1) proportionale Spannung zugeführt sind, das pro Zeiteinheit durch die Erwärmungsanlage (2) hindurchtritt.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperaturregler (15a, 15b) vorgesehen ist, dem eingangsseitig ein Meßwert für die Austrittstemperatur r (t2) und ein entsprechender Temperatursollwert (t2*) zugeführt sind, und dessen Ausgangsspannung über ein Summierglied (18) zur Ausgangsspannung des Multiplizierers (17) hinzugefügt wird.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der dem pro Zeiteinheit durch die Erwärmungsanlage hindurchtretenden Volumen proportionalen Spannung eine Meßeinrichtung (12) für die Geschwindigkeit des Gutes (1) vorgesehen ist, deren Ausgangsspannung mit dem Querschnitt des Gutes gewichtet ist.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsspannung der Geschwindigkeit-Meßeinrichtung (12) über ein Potentiometer (13) geführt ist, dessen Abgriff entsprechend dem Querschnitt des Gutes (1) veränderbar ist.
  5. 5. Schaltungsanbrdnung nach Anspruch 1, dadurchgakennzeichnet, daß zur Ermittlung der Sollwertspannung für den Heizleistungsregler eine programmierbare Recheneinrichtung (2), insbesondere ein Microcomputer, vorgesehen ist, der eingangsseitig digitale Meßwerte für die Eintrittstemperatur (t1) bzw. die Austrittstemperatur (t2) des Gutes, sowie digitale Meßwerte oder Einstellwerte für die Solltemperatur, die Geschwindigkeit und den Querschnitt des Gutes zugeführt sind.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß den Dateneingängen der Recheneinrichtung (24) ein Analog-Digital-Wandler (23) und ein analoger Speicher (22) vorgeschaltet ist, der seinerseits über einen Multiplexer (21) mit den Meßeinrichtungen (10, 11) für die Eintrittstemperatur (t1) bzw. die Austrittstemperatur (t2) sowie den Meßeinrichtungen bzw. Einstelleinrichtungen (19, 20) für die Geschwindigkeit, die Solltemperatur und den Querschnitt des Gutes verbunden ist.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß von der Recheneinrichtung (24) die Funktion des Heizleistungsreglers zusätzlich übernommen. ist.
DE19762622825 1976-05-21 1976-05-21 Schaltungsanordnung zur regelung der heizleistung einer kontinuierlich arbeitenden erwaermungsanlage Withdrawn DE2622825A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762622825 DE2622825A1 (de) 1976-05-21 1976-05-21 Schaltungsanordnung zur regelung der heizleistung einer kontinuierlich arbeitenden erwaermungsanlage
JP52057499A JPS6026272B2 (ja) 1976-05-21 1977-05-18 連続加熱設備の加熱電力制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762622825 DE2622825A1 (de) 1976-05-21 1976-05-21 Schaltungsanordnung zur regelung der heizleistung einer kontinuierlich arbeitenden erwaermungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2622825A1 true DE2622825A1 (de) 1977-12-01

Family

ID=5978692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762622825 Withdrawn DE2622825A1 (de) 1976-05-21 1976-05-21 Schaltungsanordnung zur regelung der heizleistung einer kontinuierlich arbeitenden erwaermungsanlage

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6026272B2 (de)
DE (1) DE2622825A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848734A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-22 Bbc Brown Boveri & Cie Steuerschaltung fuer eine induktive schmiedeblock-erwaermungsanlage
FR2509562A1 (fr) * 1981-07-10 1983-01-14 Cem Comp Electro Mec Procede et dispositif de chauffage homogene par induction electromagnetique a flux transversal de produits plats, conducteurs et amagnetiques
FR2523395A1 (fr) * 1982-03-12 1983-09-16 Cem Comp Electro Mec Procede et dispositif de reglage de la puissance moyenne de chauffage induite dans un produit plat conducteur maintenu electromagnetiquement en position sans contact
EP0143144A2 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 AEG - Elotherm GmbH Einrichtung und Verfahren zur induktiven Erwärmung von Werkstücken, insbesondere Rohren oder Stangen, mit mehreren Induktoren
DE4306999A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-28 Fuji Electric Co Ltd System zum Zuführen von elektrischer Leistung zu einem Induktionsofen
WO2004103028A1 (de) * 2003-05-15 2004-11-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Temperaturregelung für ein induktiv erwärmtes heizelement
WO2006007900A1 (de) * 2004-07-20 2006-01-26 Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co. Kg Verfahren und anordnung sowie computerprogramm mit programmcode-mitteln und computerprogramm-produkt zur ermittlung einer steuergrösse für einen leistungseintrag auf einen draht bei einer konduktiven wärmebehandlung des drahtes

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848734A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-22 Bbc Brown Boveri & Cie Steuerschaltung fuer eine induktive schmiedeblock-erwaermungsanlage
FR2509562A1 (fr) * 1981-07-10 1983-01-14 Cem Comp Electro Mec Procede et dispositif de chauffage homogene par induction electromagnetique a flux transversal de produits plats, conducteurs et amagnetiques
EP0070232A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-19 Alsthom Verfahren und Anlage zum homogenen Heizen mittels elektromagnetischer Querfeldinduktion von flachen, leitenden amagnetischen Produkten
FR2523395A1 (fr) * 1982-03-12 1983-09-16 Cem Comp Electro Mec Procede et dispositif de reglage de la puissance moyenne de chauffage induite dans un produit plat conducteur maintenu electromagnetiquement en position sans contact
EP0090676A1 (de) * 1982-03-12 1983-10-05 Alsthom Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der mittleren induzierten Heizleistung in einem flachen leitenden Erzeugnis welches elektromagnetisch ohne Kontakt an Stelle gehalten wird
US4531037A (en) * 1982-03-12 1985-07-23 Cem Compagnie Electro-Mecanique Process and means to control the average heating power induced in a flat conducting product maintained electromagnetically in position without contact
EP0143144A3 (en) * 1983-11-26 1985-07-03 Aeg - Elotherm Gmbh Arrangement and method for heating by induction with several inductor workpieces, in particular tubes and rods
EP0143144A2 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 AEG - Elotherm GmbH Einrichtung und Verfahren zur induktiven Erwärmung von Werkstücken, insbesondere Rohren oder Stangen, mit mehreren Induktoren
DE4306999A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-28 Fuji Electric Co Ltd System zum Zuführen von elektrischer Leistung zu einem Induktionsofen
WO2004103028A1 (de) * 2003-05-15 2004-11-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Temperaturregelung für ein induktiv erwärmtes heizelement
US7692121B2 (en) 2003-05-15 2010-04-06 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Temperature control for an inductively heated heating element
WO2006007900A1 (de) * 2004-07-20 2006-01-26 Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co. Kg Verfahren und anordnung sowie computerprogramm mit programmcode-mitteln und computerprogramm-produkt zur ermittlung einer steuergrösse für einen leistungseintrag auf einen draht bei einer konduktiven wärmebehandlung des drahtes
DE102004034939B4 (de) * 2004-07-20 2015-11-26 Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anordnung sowie Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln und Computerprogramm-Produkt zur Ermittlung einer Steuergröße für einen Leistungseintrag auf einen Draht bei einer konduktiven Wärmebehandlung des Drahtes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52143536A (en) 1977-11-30
JPS6026272B2 (ja) 1985-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841637C1 (de)
DE4338608B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Führung eines Prozesses in einem geregelten System
EP0047893B1 (de) Vorrichtung zum feldorientierten Betrieb einer umrichtergespeisten Asynchronmaschine
EP0337065B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Lötstation
EP2874039B1 (de) Steuerverfahren für ein Wärmeübertragungssystem sowie ein solches Wärmeübertragungssystem
EP0201677B1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur von Schweissbändern
DE4416317B4 (de) Verfahren und Regeleinrichtung zur Regelung eines materialverarbeitenden Prozesses
DE2622825A1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung der heizleistung einer kontinuierlich arbeitenden erwaermungsanlage
DE3011771A1 (de) Einrichtung zur modifizierung des verlaufs eines elektrischen ausgangssignals
EP0071847A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Läuferzeitkonstante einer feldorientierten Drehfeldmaschine
EP0656071B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der heizleistung in einer durchlauf-glühanlage für metallisches stranggut
DE3144174A1 (de) Vorrichtung zum feldorientierten betrieb einer drehfeldmaschine
DE2047984A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur eines Wertes der Walzgut temperatur
DE1047276B (de) Verfahren zur automatischen Regelung der Dicke und der Kapazitaet eines mit einem thermoplastischen Kunststoff umspritzten elektrischen Leiters
EP0006565B1 (de) Verfahren und Schaltung zur kontaktlosen Messung von Gleich- und Wechselströmen
EP0127790B1 (de) Einrichtung zum Messen physikalischer Eigenschaften von Fluiden
DE3130405A1 (de) Thermischer durchflussmesser: verfahren und elektronische vorrichtungen zur messung der stroemung eines fluids in abhaengigkeit von veraenderungen seiner temperatur
EP0016866B1 (de) Einrichtung zum Unwirksammachen von durch Temperaturschwankungen verursachten Abweichungen der Ausgangsspannung eines Druckwandlers in Magnetbandgeräten
DE19818130A1 (de) Elektro-Schweisseinrichtung
DE2447973A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der schweisstemperatur in einer rohrherstellungsanlage mit hochfrequenter widerstandsschweissung
DE2227067A1 (de) Spirometer und verfahren zum ueberwachen der stroemung eines fliessenden mediums
DE1266335B (de) Einrichtung zur Regelung der Gluehtemperatur bei einer Drahtanlage
EP0004598B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung der Längskraft zwischen Walzgerüsten einer kontinuierlichen Walzstrasse mit Einzelantrieben
DE2708564C3 (de) Thermischer Durchflußmesser
DE3024328A1 (de) Einrichtung zur messung einer physikalischen groesse

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee