DE3011771A1 - Einrichtung zur modifizierung des verlaufs eines elektrischen ausgangssignals - Google Patents

Einrichtung zur modifizierung des verlaufs eines elektrischen ausgangssignals

Info

Publication number
DE3011771A1
DE3011771A1 DE19803011771 DE3011771A DE3011771A1 DE 3011771 A1 DE3011771 A1 DE 3011771A1 DE 19803011771 DE19803011771 DE 19803011771 DE 3011771 A DE3011771 A DE 3011771A DE 3011771 A1 DE3011771 A1 DE 3011771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
linear
output
digital
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803011771
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Pierre Ibar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solomat France Sa Ballainvilliers Longjumeau
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7907678A external-priority patent/FR2452746B1/fr
Priority claimed from FR8002296A external-priority patent/FR2475253B2/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3011771A1 publication Critical patent/DE3011771A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/26Arbitrary function generators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/02Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for altering or correcting the law of variation
    • G01D3/021Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for altering or correcting the law of variation using purely analogue techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/005Circuits for altering the indicating characteristic, e.g. making it non-linear

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)

Description

Dipung. Peter Otte „ ^ 7033 Herrenb3% JKlpPIgen)
Patentanwalt - T Eifelstraße 7
Telefon (07032) 31999
1500/ot/zz
25. Mars 1980
Herr Jean-Pierre Ibar
Aveau© de la Division Ledere
Ballainvilliers (Essomie)
Prankreich
Einrichtung zur Modifizierung des Verlaufs
eines elektrischen Ausgangssignals
Allgemeines Anwendungsgebiet
Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung zur Modifizierung des Verlaufs eines elektrischen Ausgangssignals
nach der Gattung des Hauptanspruchs0 Insbesondere beziaht sich die vorliegende Erfindung auf die Möglichkeit der
Modifikation oder steuernden Beeinflussung von Kurvenverläufen nichtlinearer elektrischer Ausgangssignale, die von einem Wandler, wie beisplelsvjeise einem Thermoelement,einem mechanischem Spannungsmesser, einem Halbleiters, einem Widerstandsthermometer u,dgl0 geliefert werden, um dieses Ausgangssignal zn linearisieren. Die Erfindung kann aber
030041/0737
25. März 1980 2
auch in Verbindung mit der Erzeugung nichtlinearer Ausgangssignale verwendet werden, wobei von einem vorgegebenem Signal ausgegangen wird.
Stand der Technik
Bei zahllosen industriellen Anwendungsgebieten, etwa der Steuer- und Reglungstechnik, ist es notwendig, nichtlineare Ausgangseignale von Wandlern in ein Signal zu transformieren, welches über einen linearen Funktionszusammenhang einem beliebigen Parameter, beispielsweise der Temperatur, einem Druck, einer Spannung, einer Bewegung o.dgl. zugeordnet ist.
Gegenwärtig ist es bekannt, solche Signale in lineare Abhängigkeiten dadurch zu transformieren, daß man eine der im folgenden genauer beschriebenen Methoden und Verfahren verwendet.
Erste Methode.
Der charakteristische Kurvenverlauf des Signals wird einem Satz geradliniger Segmente angenähert, wobei jedes dieser Segmente einem schmalen Ausschnittsbereich entspricht. Um dies Verfahren anzuwenden, bestehen analoge Schaltungen aus einer Reihe von Dioden oder Transistoren, die einwandfrei angepaßt und eingestellt werden müssen. Darüber hinaus sind diese Schaltungskomponenten aber in ihrem Verhalten über der Zeit instabil und sie weisen eine Funktionsabhängigkeit von der Temperatur auf, die sich dann in den Ausgangssignalen niederschlägt, die vergleichsweise ungenau sind. Es ist zur Linearisierung eines digitalen Signals auch möglich,
030041/0737
25. März 1980 -3—
-fc-
eine Approximation durch. Segmente durchzuführen, in diesem Fall benötigt man aber eine große Anzahl von Konstanten, um den Fehler auf ein Minimum zu reduzieren.
Zweite Methode.
Die eine nichtlineare Charakteristik aufweisende Kurve wird dadurch verarbeitet, daß man das Verhältnis von zwei Spannungen nimmt und diese mit einem nichtganzzahligem Exponenten versieht, also etwa der folgenden Form:
Ausgang = ^ Eingang' Bezug' .
Dabei ist dann VAusgQng das Ausgangsspannungssignal, VEingang das Eingangsspannungssignal und V-g das Referenzspannungesignal. Dieses Linearisierungsverfahren läßt aich mit Hilfe von analogen Multiplizierschaltungen durchführen, die elektrische Genauigkeit übersteigt aber nicht einen Wert von etwa 0,5 fit wobei die Stabilität des gewonnenen Ausgangssignals V. sehr empfindlich auf geringe Änderungen des Koeffizienten m reagiert. Darüber hinaus erlaubt dieses Verfahren auch nur die Linearisierung einfacher Kurven. Schließlich ist dieses Verfahren zu langwierig, um es in der Praxis bei digitalen Schaltungen nutzvoll durchführen zu können.
Drittes Verfahren.
Bei diesem Verfahren wird eine Reihenentwicklung der charakteristischen Kurve durchgeführt, entsprechend folgendem An-
satz: Ausgang = A0 + Vein" + A3Vein3 + · ·.· = Eingangsspannungssignal).
0300Λ1/0737
25. März 1980 -·*-- ^
Die Koeffizienten dieser Reihenentwicklung (AQ, A1, A„ ...) sind im speziellen Anwendungsfall von Thermoelementen und Platin-Widerstandsthermometer von der NBS-Organisation (National Bureau of Standards) errechnet worden. Die analoge Schaltung, die die Linearisierung einer solchen Reihenentwicklung ermöglicht, ist instabil, da sie in Kaskade geschaltete Multiplizierer umfaßt, wobei jeder geringer Fehler, welcher Eingangsmultiplizierstufe auch immer, sich schließlich in beträchtlichen Fehlern höherer Abschnitte manifestiert, beispielsweise mit dem Exponenten 3 beim Tena V in . Wird dieees Verfahren in digitaler Schaltungstechnik angewendet, dann ist eine äußerst genaue Multiplikation erforderlich, die sich durch sehr lange Programme bei Mikrorechnerschaltungen darstellt.
Vierte Methode.
Es wird eine Bezugstabelle verwendet, um die Linearisierung durch ein digitales Verfahren zu ermöglichen. Dabei wird für jede nichtlineare Eingangsgröße in einem Speicher das entsprechende linearisierte Ausgangssignal aufgezeichnet. Der Nachteil dieses Verfahrens liegt darin, daß erhebliche Mengen an Speicherraum erforderlich sind; darüber hinaus arbeitet dieses Verfahren vergleichsweise umständlich und langwierig. Im besten Fall sind lediglich sechs Messungen pro Sekunde möglich, so daß sich dieses Verfahren für die Anwendung bei kontinuierlicher: analogen Servosteuerungen verbietet.
Dementsprechend ist es die Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Einrichtung zur Modifizierung und Steuerung der Kurvenform einer elektrischen Ausgangsgröße zu schaffen, die
0 30041/0737
25. März 1980 —5—
nur eine minimale Anzahl aktiver elektrischer Schaltungskomponenten und eine minimale Anzahl von Konstanten benötigt und die unter Verwendung elektrischer Schaltkreise das nichtlineare Eingangssignal mit geringster Temperatur- und Zeitdrift genauestens linearisiert.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Einrichtung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs und hat den Vorteil, daß eine Linearisierungsschaltung geschaffen ist, die bei besonders einfachem Aufbau den verschiedensten Wandlern zugeordnet werden kann, die eine nichtlineare Verhaltenscharakteristik zeigen.
Die Erfindung eignet sich insbesondere auch zur Anwendung bei Schaltungen, bei denen ein nichtlineares Ausgangssignal, ausgehend von einem beliebigen Eingangssignal erzeugt werden muß, beispielsweise bei der Steuerung externer Systeme, wie Servomotoren oder Heizungen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Einrichtung möglich.
Allgemeine Kurzbeschreibung der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Modifizierung und Steuerung der Kurvenform eines elektrischen Ausgangssignals und ist gekennzeichnet durch eine elektrische Schaltung 1 mit zwei Verzweigungen 2,3 denen jede das
0300A 1 /0737
1500/ot/zz oni 1771
25. März 1980 "^T)
zu transformierende Eingangssignal V. zugeführt ist, wobei eine der Verzweigungen eine lineare Schaltung umfaßt, die eine lineare Transformation AQ + A1V1 des Eingangssignal V1 durchführt und die andere Verzweigung 3 einerseits aus einer linearen Vielfachschaltung besteht zur Durchführung einer Vielfach-Lineartransformation A2 + V1, A, + V1, A. + V1... etc., die zu Zwischensignalen X = A2 + V1, Z = A. + V1 ... etc. führt, und andererseits eine Kombinationssohaltung 5 umfaßt, der die Zwischensignale X, Y, Z zugeführt sind und die diese durch Multiplikation xCCy/SzU.. .etc. kombiniert, mit mindestens einer der Zahlen OC ,/J, Q ... etc. in negativer Form, ferner gekennzeichnet durch einen Addierer 6, dem das lineare Signal AQ + A1V1 der ersten Verzweigung 2 und das Kombinationssignal X, Y, Z der zweiten Verzweigung zugeführt sind und der nach Addition derselben das transformierte Ausgangssignal V, erzeugt.
Durch die Kopplung des Kombinationssignals und des linearen Signals erzielt man auf diese Weise ein einziges Ausgangssignal. Diese Verkopplung erfolgt dann beispielsweise durch die einfache Addition der beiden Signale miteinander zur Gewinnung eines SummenSignala.
Eine algebraische Summe kann ebenfalls ins Auge gefaßt werden (das bedeutet allgemein eine Addition oder eine Subtraktion). Schließlich ist eine Verkopplung der beiden Signale mit unterschiedlicher Gewichtung ebenfalls möglich.
Eine bevorzugte Ausführungsform besteht in einer einfacheren Ausgestaltung, die den verschiedensten Anwendungsfällen angepaßt werden kann. So besteht im Falle einer Formel der Form A0 + A1 V1 + JPivßzX, bei der 6 = Q,ß= - 1 und ^= +1 ist,
030041/0737
25. März 1980 -^?
die Kombinationsechaltung, die aus den Signalen X und Y die Signale X#Yß erzeugt, aus einem Analog/Digitalwandler, dessen Signaleingang das Signal XCC und dessen Bezugsspannungseingang das Signal γβ zugeführt ist (ß= -1,(Y.= + 1).
Entsprechend einer weiteren wesentlichen Vereinfachung vorliegender Erfindung ergibt sich für die Ausgangsgröße die Form V_ = A0 + A1V1 + Χϋίγβζ6 , wobei dann AQ jeder beliebige Wert sein kann, A1 = 0,$ = O,cX= 1 undp- 1 ist.
Das Ausgangssignal ist dann, wenn für die weiterverarbeitende Schaltung ein digitales Signal gewünscht oder geeignet iat, der Ausgang des Analog/JDigitalwandlers. Im anderen Fall umfaßt die Schaltung dann noch einen Digital/Analogwandler, dessen Ausgang weiterverarbeitet wird.
Dieses Ausführungsbeispiel kann beispielsweise verwendet werden, um das von einem Thermoelement erzeugte Ausgangssignal zu modifizieren und ein Signal zu erzeugen, welches zur Anwendung bei der Steuerung eines Vibrations- Schmelzoder G-ießverfahrens geeignet ist. Ein solches Verfahren ist beispielsweise in einer parallelen Anmeldung der Anmelderin Nr. 79 06 532 beschrieben.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine allgemeine Blockbilddarstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Modifikationsschaltung,
030041/0737
1500/ot/zz 25. März 1980
Pig. 2 eine genauere Diagrammdarstellung einer ersten analogen AusfUhrungsform der Erfindung,
Fig. 3 eine zweite vereinfachte analoge Ausführungsfonn der Erfindung, die ein bevorzugtes Anwendungsgebiet bei Platin-Widerstandsthermometern findet und
Fig. 4 eine vereinfachte Blockbilddarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
0300A1/0737
1500/ot/s5z
25. März 1980
Beschreibung
bevorzugten Ausführungsbeispiele
GemäO der Erfindung wird die Ausgangsgröße eines Wandlers mit nichtlinearem Ausgangsverhalten oder Ansprechvermögen, beispielsweise also die Ausgangsspannung eines Thermoelements, welches sich mit der Temperatur verändert oder auch eines variablen Widerstandes eines Halbleiter-Dehnungsmeßstreifens, der sich als Funktion der Belastung ändert, durch Rechnung in eine lineare Beziehung umgesetzt und umgewandelt, indem man die Einstellung und Bearbeitung einer statistischen Analyse von einem Rechner oder einem Computer verwendet, um entsprechend der unten unter 1.) aufgeführten Gleichung die charakteristischen Konstanten zu erhalten.
V3 =
+ V1) (A3
(D
V3 « A0 + A1V1 + ΧΛ Υ β ζίΓ ... etc
(T)
etc =
(X » /3 t ^ ··· sind algebraische Zahlen, von denen mindestens eine eine negative Zahl ist.
V5 + V1 R3 V5 V1
/^ (r2
V1
(2)
S7V2
*7V.
R,
R7
6 '5
030041/0731— +
vi
1500/ot/zz
25. März 19λΟ
- 4-θ—
-43-
V3 - Αο
Α4 - V1
-P
13
rA U1) U2) — + —
0.00 2 X BTD
In dieser Gleichung 1.) ist:
V, die linearisierte Ausgangsspannung A0 ... A. sind linearisierende Konstanten V1 ist das zu behandelnde Eingangssignal.
Diese Gleichung ist auch in der Form (1') oben angegeben.
Entsprechend der Darstellung der Figur 1 erzeugt ein Wandler T ein Ausgangssignal V1, beispielsweise ein Spannungssignal, welches in gewünschter Weise durch eine lineare Beziehung mit den Parameter verbunden oder diesen zugeordnet werden soll, der von dem Wandler erfaßt wird.
Dieses Ausgangssignal V1 wird einer Verarbeitungs- und Regeleinrichtung 1 zugeführt, die gemäß der Erfindung ausgebildet ist. Diese Einrichtung 1 besteht aus zwei Verzweigungen 2 und 3, die jeweils das Signal V1 empfangen.
Die Verzweigung 2 umfaßt eine lineare Schaltung, die das Signal V1 durch lineare Transformation in das folgende Signal umwandelt:
v; = A0 -, A1V1
(3) (4)
030041/0737
25. März 1980 -tf J
Die Verzweigung 3 umfaßt oder ist zusammengesetzt aus einer linearen Yielfachschaltung 4, der eine Kombinationsoder Summierschaltung 5 nachgeschaltet ist. Die Vielfachschaltung 4 erzeugt an ihren Ausgängen mehrere Signale X, Y, Z, die dem Eingangssignal V1 durch die folgende lineare Beziehung zugeordnet aind:
X = A2 + V1 ; Y = A3 + V1 ; Z = A4+ V1 ; ...
Die Kombinationsschaltung 5 kombiniert dann die Zwischensignale X, Y und Z, bzw. faßt diese zu dem folgenden Signal zusammen:
(PC,/3tö sind algebraische Zahlen, von denen mindestens eine negativ ist und deren Summe gleich 1 ist.)
Die Einrichtung 1 umfaßt auch einen Addierer 6, dem die beiden Signale V1 und Vp zur Addition zugeführt werden; das Summensignal wird dann, falls erforderlich, von dem nachgeschalteten Operationsverstärker 7 verstärkt und führt zu einem Ausgangssignal V,.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung und ale Folge des Verhaltens des Wandlers oder Sensors T kann es erforderlich sein, das eigentliche Ausgangssignal des Wandlers T zu verstärken oder allgemeiner gesagt, vor zubehandeln, um das von der Einrichtung 1 verwendbare Ausgangsspannungssignal V1 zu erhalten.
Da der analoge Multiplizierer aufgrund seines elektrischen Aufbaues selbst Fehler haben kann, ist es möglich, die Widerstände der Schaltungen 2 und 4 zu modifizieren, um
030041/0737
25. März 1980 - -4*--
diese Fehler zu korrigieren, die nicht von der Linearisierungsformel herrühren, die von Widerstandswerten ausgeht, die anfänglich durch eine statistische Berichtigungsoder Justierungsrechnung gewonnen wurden und dann dadurch, daß man diese Werte justiert und eingestellt hat.
Die Schaltung, die aus dem Signal V. das Signal V, erzeugt, kann eine digitale oder analoge Schaltung sein. Im folgenden werden zunächst anhand der Darstellung der Fig. 2 und 3 Ausführungsbeispiele analoger Schaltungen erläutert.
Im Falle einer Schaltung digitaler Art ist es erforderlich, am Eingang das Signal V.. in ein digitales Signal umzuwandeln und dann dieses Signal zu verarbeiten zur Bildung digitaler Signale V1, X, Y, Z, X&Y^Z^; schließlich werden diese Signale dann addiert und anschließend das Summensignal in ein analoges Signal transformiert.
Entsprechend dem in Fig. 2 dargestellten analogen Schaltkreis wird das von einem nicht dargestellten Wandler gebildete Eingangssignal Vq zunächst mit Hilfe einer Kompensationsschaltung CA korrigiert, was erforderlich ist, wenn der das Signal VQ liefernde Wandler ein Thermoelement oder ein Halbleiter-Dehnungsmeßstreifen ist. Zu diesem Zweck wird eine Kompensationsschaltung mit einer Kaltverbindung verwendet. Eine solche Kompensation ist eine für sich gesehen bekannte Technik und wird daher auch nicht genauer erläutert. Das insoweit kompensierte Signal V., welches von dem gegebenenfalls auch eine Bearbeitung vornehmende Verstärker CA verstärkt worden ist, bildet die Eingangsspannung V1. Diese Ein gangs sperrung V1 wird dem Eingang E der Schaltung
030041/0731
25. März 1980 - *T ου ι ι / / ι
zugeführt, die im Pall des AusfUhrungsbeispiels der Fig. 2 von einem Netzwerk aus den Widerständen R^, IU, RQ, R1, Rp» ^3» gebildet ist; außerdem gelangt die Spannung V1 zum Eingang einer Schaltung 2, bestehend aus den Widerständen
Rc, Rr sowie dem Widerstand Rr,, bei dem es sich um den 5 fa ' handelt
RUckfUhrviiderstand des Opera tionsverstärlcers OP1/. Die Wahl der Anschlüsse A, B, C, D erfolgt als Punktion der verwendeten Wandlertype, d.h. entsprechend der Verhaltenskurve des Wandlers.
Die den Punkten A, B, C zugeführten Spannungssignale werden durch Präzisionswiderstände R., R-g, Rq in Stromsignale transformiert. Diese Stromsignale werden dann jeweils mit den Intensitäten oder Teilströmen I1, ip, i*, addiert. Die Vorzeichenwahl dieser Intensitäten hängt von der Form bzw. dem Verlauf der nichtlinearen Charakteristik des Wandlers ab; ein positives Vorzeichen ist nicht für sämtliche Eingangsströme erforderlich.
Der lineare Schaltkreis 2 umfaßt einen Widerstand Rg, der die Eingangs spanning V1, die dem Anschluß D zugeführt ist, in einen Strom transformiert, der der Beziehung V./R^ ent-
I b
spricht.
Der Schaltkreis 2 umfaßt auch eine Konstantspannungsquelle, die von einem Potentiometer oder einem Einstellwiderstand Ro gebildet ist, dem eine konstante Oleichspannung zugeführt ist. Die Auegangsspannung V2 des Potentiometers wird dem Widerstand R5 zugeführt, der daher von dem Strom v 2^5 durchflossen ist. Der Schaltkreis 2 führt dann die Summe der beiden Ströme, also den Ausdruck:
V2 V1
β +
*5 *6
030041/0737
1500/ot/zz
25. März 1980
dem Addierer 6 zu, der durch einen einfachen Verbindungspunkt gebildet ist. Das Signal V1 befindet sich daher, wie erkennbar in der Form:
Die lineare Vielfachschaltung 4 transformiert das Spannungssignal V1, welches ihrem Eingang zugeführt wird und von diesem zu den Anschlüssen A, B, C gelangt, in Stromsignale, die durch die Widerstände RA, R-n, R„ fließen. Hierbei handelt es sich um die Ströme
■i »
Λ D U
Die Intensitäten i'1? i'2» i'5 werden den konstanten Intensitäten I1, i2, i, zuaddiert, die von den mit der Spannunng Vc versorgten Widerständen R1, R2, R, geliefert werden.
R1 R2 R3
Auf diese Weise erhält man die folgenden I^tensitätasignale:
X- i
Λ1 ΛΑ
V5 , V1 R2
In diesen Formeln ist die einzige Variable V1; die anderen Tenne sind konstant,
R.
Vc V1 V3m +
Z - i
Innerhalb eines Multiplizierkoeffizienten sind die eine lineare Funktion von V1 darstellenden Signale X, Y und Z von
030041/0737
1500/ot/zz oni 17 7 1
25. März 1980 - ^- O-U I I / / I
folgender Form: x = A 2 + vi
Y-A +V
Z. β A4 + V1
Der von einem Multiplizierer M1 gebildete Kombinationsschaltkreis 5 führt dann die Kombination der Größen I1 Y und Z entsprechend der allgemeinen Formel XuC1 YS1 Z$, bei welcher sind:
OC= + 1
Die Formel wird dann
X-y (A2 + V (A3 oder wiederum V ' =
Dem von dem Verbindungspualct gebildeten Addierer 6 werden dann die Signale V1 und V1 zugeführt. Das auf diese Weise erhaltene Signal lautet dann:
auch: (A0 + A1V ( ( VS + A2 + V (A3 + vi)
oder V1 = , ^ + (i
^1 + V1 ) (^ V1 )
V y
ST +
Dieses Signal wird dem Operationsverstärker OP1 angeführt, der entsprechend der oben angeführten Formel an seinem Ausgang das Signal V- erzeugt.
030041/0737
25. ,März 1980 - +G
Allgemein läßt sich diese Formel durch Auswahl der Verbindungen oder durch Unterbrechen einer oder mehrere der Verbindungen an den Punkten A, B, C und D dem Ansprechskurvenverlauf oder dem allgemeinen Verhalten des Wandlers anpassen.
Die allgemeine Formel (2) nimmt nicht an, daß sämtliche Eingänge positiv sind. Darüberhinaus können innerhalb des erfindungsgemäßen Rahmens die. verschiedensten Modifikationen in den Materialien, in der Verarbeitung der Signale, in den Detailanordnungen von Widerständen u.dgl. sowie in der Verteilung der Komponenten u.dgl. vorgenommen werden.
Die Darstellung der Fig. 3 zeigt eine vereinfachte Ausführungsform der Erfindung, die einem Platin-Widerstandsthermometer zugeordnet ist. Diese Ausführungsform entspricht einer Vereinfachung der allgemeinen Struktur der Darstellung der Fig. 1 oder der Fig. 2. Tatsächlich sind bei diesem Ausführungsbeispiel die Verbindungen zu den Punkten A, B, D im Diagramm der Fig. 2 nicht vorhanden, so daß allein noch die Verbindung zum Punkt C übrig ist.
Die weiter oben angegebene allgemeine Gleichung 2.) ist unter diesen Bedingungen transformiert, da die Maßnahme des öffnens der Verbindungen A, B und D dem Vorhandensein von Widerständen R^, Rß, Rg unendlicher Größe entspricht. Man gelangt zur Gleichung 1.), die in der digitalen Anwendungs form der Gleichung 4 (siehe oben) entspricht.
Diese Schaltung führt entsprechend der Gleichung 4.) zu einer mathematischen Genauigkeit in der Größenordnung von 0,1 ?C
030041/0737
25. März 1980 4*-
-Kt-
für Temperaturen zwischen - 1200C und + 8800C für ein Platin-Widerstandsthermometer; die gesamten Fehler der elektronischen Schaltkreise können auf weniger als o,15 # gehalten werden, wenn Präzisionskomponenten verwendet werden. Der in Fig. 3 vorhandene Operationsverstärker arbeitet bei einer solchen integrierten Schaltung unter den geneuesten Arbeitsbedingungen.
So ist beispielsweise die Schaltung der Fig. 3 in ihrer Genauigkeit für einen Halbleiter-Dehnungsmeßstreifen oder für einen Halbleiter-Spannungsmesser, dessen Widerstand sich nicht-linear ändert, auch als Funktion der verschiedenen Herstellungsschichten und Vorgänge, größer als o,1 j6. Die Schaltung der Fig. 3 ist in der Lage, Typen oder Arten von Spannungs- oder Dehnungsmeßsystemen mit unterschiedlichen Charakteristiken durch Modifizierung des Widerstands R11 (Fig. 3) oder des Widerstands R, (Fig. 2) zu linearisieren. Die elektrische Schaltung der Fig. 3 kann für bestimmte Temperaturbereiche auf Thermoelemente angewendet werden. Das von einem Thermoelement gelieferte Ausgangssignal entspricht' der Summe der Fern, erzeugt durch zwei verschiedene Legierungen. Der sich hieraus ergebende Kurvenverlauf ist aus diesen Gründen häufig komplex, mit Knickpunkten, als auch mit sowohl konkaven und konvexen Kurvenverläufen. Die Schaltung der Fig. 3 ist in der Lage, eine solche Kurve mit einer Genauigkeit in der Größenordnung von 1 Ji zu linearisieren; diese Genauigkeit läßt sich jedoch noch entscheidend verbessern, wenn man die allgemeinere Ausführunge^orm der Pig. 2 verwendet. Der Hauptteil des Summenausgangssignals ist dabei abgeleitet von der linearen
030041/0737
25. März 1980 te
Verstärkung von der Spannung V. durch die Verzweigung, die an den Schaltpunkt B angeschlossen ist, wobei der von dem Multiplizierer M. erzeugte Strom i^ dazu dient, den durch die lineare Approximation verursachten Fehler zu korrigieren. Die Gleichung 1.) die der Schaltausführung der Fig. 2 entspricht, ist ausreichend flexibel, um Thermoelemente der Typen K, T, R, S, B, J, W sowie Thermoelemente auf der Basis Nisil/Nicrosil mit einer Linearisierungsgenauigkeit zwischen 0,05 H und 0,02 # entsprechend der Wahl des verwendeten Thermoelements und des Temperaturbereichs zu Ii-
nearisieren.
Dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung kann auch dazu verwendet werden, einen nichtlinearen Kurvenverlauf oder eine nichtlineare Reaktion zu erhalten, die beispielsweise für die Regelung von Heizgeräten und Motoren verwendet werden kann. Die mechanische Trägheit eines Servomotors und die thermische Trägheit eines Heizsystems erfordern beide eine nichtlineare Regelung, um die charakteristischen Verläufe optimal zu gestalten. Die Verwendung der Schaltung der Fig. ermöglicht es, ein optimiertes, nichtlineares Regelsignal V- zu gewinnen, indem man von einer Eingangsspannung mit einer linearen Variation V1 ausgeht. Eine Anwendung einer solchen Einrichtung besteht in der Steuerung oder Regelung des Temperaturanstiegs oder des Temperaturabfalls in einem von einem Thermoelement gesteuerten Ofen. In diesem Fall wird das Ausgangssignal Vq des Thermoelements als lineares Signal betrachtet und die Steuerspannung V, ist zur Bewirkung der Kompensation modifiziert. Die Wahl der Verbindungsanschlüsse zu A, B, 0 und D und die Vorzeichen der Eingangsströme am Multiplizierer M1 hängt vom Anwendungsfall ab.
030041/0737
i5oo/ot/zz 3 O Π 771
25. März 1980
Entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist ein Wandler T vorgesehen, der ein Ausgangssignal V1, beispielsweise ein Spannungssignal erzeugt, welches in wünschenswerter Weise in eine lineare Beziehung mit dem Parameter gebracht werden soll, der von dem Wandler effektiv erfaßt ist.
Das Signal V1 wird entsprechend dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel der schon einmal erwähnten Verarbeitungseinrichtung 1 zugeführt. Die Einrichtung 1 besteht aus zwei Zweigen 2 und 3, die jeweils das Signal V1 empfangen. Der Zweig 2 umfaßt eine lineare Schaltung, die das Signal V1 durch lineare Transformation in das folgende Signal umwandelt:
V1 = A0 + A1V1
Der Schaltungszweig 3 umfaßt eine lineare Vielfachschaltung 4, der eine Kombinationsschaltung 5 nachgeschaltet ist. Die Schaltung 4 erzeugt an ihrem Ausgang mexirere Signale X, Y und Z, die dem Signal V1 durch die im folgenden angegebene lineare Beziehung zugeordnet sind:
X = A2 + V1 ; Y = A3 + V1 j Z = A4 4- V1 ; ...
Die Kombinationsschaltung 5 kombiniert die Zwischensignale X, Y, Z und faßt diese zusammen zu dem folgenden Signal:
ν} = χα. y/3. z#...
Im allgemeinen Fall handelt es sich beiOt,ß, O um algebraische Zahlen, die den Werten 0, +1, - 1 entsprechen und von denen mindestens eine negativ ist.
030041/0737
1500/ot/zz
Die Einrichtung 1 umfaßt auch einen Addierer 6, dem zur Addition die beiden Signale V1'und V1 "zugeführt sind. Das so gewonnene Signal wird dann, falls erforderlich, von einem nachgeschalteten Operationsverstärker 7 zur Erzeugung des Ausgangssignals V5 noch verstärkt.
Im Falle der Formel 1.) ergibt sich bei den folgenden Bewertungen der Koeffizienten
(X= 1 /3.-1
O
die vereinfachte neue Formel:
V(V
V3-A0 + A1V1 + γ-
In diesem Fall ist entsprechend einem weiteren Merkmal vorliegender Erfindung die Kombinationsschaltung 5 von einem Analog/Digitalwandler gebildet. Dieser Wandler empfängt an seinem Signaleingang das Signal ϊι\ , wobei seinem Bezugsspannungseingang das Signal Y zugeführt ist. Am Ausgang erzeugt der Wandler 5 das Signal Xft/Y in digitaler Form. Dieses Signal wird dem Eingang eines Digital/Analogwandlers 5A, dessen Ausgang mit dem Eingang 6.. des Addierers verbunden ist und dessem anderen Eingang 62 das Signal V1 = AQ + A1V1 zugeführt ist, zugeführt.
Durch die folgenden Bedingungen läßt sich die oben beschriebene Schaltung noch weiter vereinfachen, dabei ist:
A0 = ein beliebiger gegebener OC= 1
Wert /3= - 2
A1 = O # = 0
Dann schreibt sich die Formel 1.) wie folgt:
030041/0737
25. März 1980 —2A— ου ι ι / / ι
Unter diesen Bedingungen entspricht das Ausgangssignal des Wandlers 5A dem Signal V,.
Wenn der das Signal V, empfangende Schaltkreis ein digitales Signal empfangen kann, dann ist es möglich, diesem Schaltkreis direkt das Ausgangssignal des Wandlers 5 zuzuführen.
Wie schon erwähnt, ist es daher, obwohl die weiter vorn angegebene Anwendung und Beschreibung sich auf eine vollständig analoge Verarbeitung bezieht, auch möglich, eine digitale Verarbeitung durchzuführen, indem man zunächst die Spannung V^ in ein digitales Signal umwandelt, dann dieses Signal verarbeitet, um die entsprechenden Additionen, Multiplikationen und Divisionen vorzunehmen. Dann wird dieses Signal wiederum einer Digital/Analogwandlung unterworfen. Auf diese Weise führt man keine Fehler aus den elektrischen Schaltungen und Baukomponenten ein, das Signal ist aber langer in seinem Ausdruck und so ausgebildet, daß es nur langsam ausgelesen wird oder entsprechende Reaktionszeiten aufweist.
Als Schlußfolgerung ergibt sich daher, daß die Erfindung in der Lage ist, schneller zu arbeiten, als die für eine digitale Linearisierung erforderlichen seriellen Entwicklungstechniken, wobei auch weniger Konstante und Bezugstabellen für eine Annäherung oder Approximation durch lineare Segmente benötigt werden.
030041/0737

Claims (11)

  1. Dipi.-ing. Peter Otte 7O33errentä0 JKlJJn]en)
    Patentanwalt EifelstraBe 7
    Telefon (O 70 32) 319 99
    1500/ot/zz
    25. März 19βΟ
    Herr Jean-Pierre Ibar, Balleinvilliers Frankreich
    Patentansprüche
    ι. Einrichtung zur Modifizierung und Beeinflussung des Kurvenverlaufs eines Ausgangssignala in Abhängigkeit zum Verlauf eines von einem Wandler erzeugten Parameters (Temperatur, Druck, Spannung ...), gekennzeichnet durch eine elektrische Schaltung (1) mit zwei Verzweigungen (2, 3) denen jede das zu tx'ansformierende Eingangssignal (V1) zugeführt iat, wobei eine der Verzweigungen eine lineare Schaltung umfaßt, die eine lineare Iran3forma tion (Aq + A1V^) des Eingangasignals (V1) durchführt und die andere Verzweigung (3) einerseits aus einer linearen Vielfachschaltung besteht zur Durchführung einer Vielfach-Lineartransformation (Ap + V1), (A7 +V..), (A. + V..... etc.), die zu Zwischensignalen (X = A2 + V1), (Z = A. + V1... etc.) führt, und andererseits eine Kombinationsschaltung (5) umfaßt, der die Zwischensignale (X,Y,Z) zugeführt sind und die diese durch Multiplikation (Χ^Υ/3ζ^Γ... etc.) kombiniert, mit mindestens einer der Zahlen (cdß» O ... etc.) in negativer Form, ferner gekennzeichnet durch einen Addierer (6), dem das lineare Signal (AQ + A1V1) der ersten Verzweigung (2) und das Kombinationssignal (X, Y, Z) der zweiten Verzweigung zugeführt sind und der nach Addition derselben das transformierte Ausgangssignal (V-,) erzeugt.
    030041/0737
    25. März 1980 - 2 -
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verzweigungen (2, 3) digitale Schaltungen sind, die am Eingang einen Analog/Digitalwandler und am Ausgang einen Digital/Analogwandler aufweisen.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verzweigungen (2, 3) analoge Schaltungen sind, deren Exponenten lauten Cu= + 1,/O= + 1,^f= -1.
  4. 4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lineare Schaltung und die Vielfach-Lineareschaltung Widerstandsschaltkreise sind
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombinationsschaltung eine Multiplizierschaltung ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Multiplizierschaltung so ausgebildet ist, daß sie Stromsignale empfängt und verarbeitet.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Multiplizierschaltung die Transformation XY ausführt.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangaleitungen der Zwischeneignale X, Y, Z nicht mit der Kombinationsschaltung verbunden sind.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle daß (X = 1,[J= - 1,<5*=o, die Kombinationsschaltung gebildet ist von einem Analog/Digitalwandler (5), dessen Signaleingang das Signal (X) und dessen Bezugsspannungseingang das Signal (Y) empfängt und daß diesem
    030041/073?
    25. März 1980 - 3 -
    Wandler ein Digital/Analogwandler (5A) zugeordnet ist, der mit dem einen Eingang des nachgeschalteten Addierers
    (6) verbunden ist, dem dabei das Signal (V1 = AQ + A1V1) zugeführt ist.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle von (X= 1,/3= - 1 und ^f= 0 bei AQ = beliebiger Wert und A1 = 0 der Ausgangsanschluß der das Signal (V,) erzeugenden Schaltung der Ausgang des Digital/Analogwandlers (5A) ist bei einem analogen Ausgangssignal bzw. der Ausgang des Analog/Digitalwandlers (5) bei einem digitalem Ausgangssignal.
  11. 11. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Addierer (6) ein gegebenenfalls rückgekoppelter Operationsverstärker
    (7) nachgeschaltet ist.
    030041/0737
DE19803011771 1979-03-27 1980-03-27 Einrichtung zur modifizierung des verlaufs eines elektrischen ausgangssignals Ceased DE3011771A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7907678A FR2452746B1 (fr) 1979-03-27 1979-03-27 Dispositif pour modifier ou controler la forme d'un signal electrique de sortie
FR8002296A FR2475253B2 (fr) 1980-02-01 1980-02-01 Dispositif pour modifier ou controler la forme d'un signal electrique de sortie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3011771A1 true DE3011771A1 (de) 1980-10-09

Family

ID=26221077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803011771 Ceased DE3011771A1 (de) 1979-03-27 1980-03-27 Einrichtung zur modifizierung des verlaufs eines elektrischen ausgangssignals

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4349886A (de)
CA (1) CA1132205A (de)
DE (1) DE3011771A1 (de)
GB (1) GB2047412B (de)
HK (1) HK17884A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233781A1 (de) * 1982-09-11 1984-03-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anzeigevorrichtung
DE4418176A1 (de) * 1994-05-25 1996-02-15 Thomson Brandt Gmbh Meßeinrichtung mit linearer bzw. digitaler Meßwertsignalausgabe für Meßobjekte nichtlinearer Meßwertänderungscharakteristik

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4459044A (en) * 1981-02-09 1984-07-10 Luxtron Corporation Optical system for an instrument to detect the temperature of an optical fiber phosphor probe
US4558217A (en) * 1982-03-12 1985-12-10 Luxtron Corporation Multiplexing and calibration techniques for optical signal measuring instruments
US4446715A (en) * 1982-06-07 1984-05-08 Camino Laboratories, Inc. Transducer calibration system
US4770179A (en) * 1982-09-02 1988-09-13 Nellcor Incorporated Calibrated optical oximeter probe
FR2537272B1 (fr) * 1982-12-03 1986-04-04 Solomat Sa Appareil de mesure multi-sondes
US5253570A (en) * 1983-09-30 1993-10-19 Hay & Forage Industries Baler with load sensor
JP2579143B2 (ja) * 1984-02-02 1997-02-05 ハネウエル・インコーポレーテッド プロセス変数センサのディジタル補正の方法およびそのためのプロセス変数発信器
US4667151A (en) * 1984-12-07 1987-05-19 Hughes Aircraft Company Calibrated radio frequency sweep
DE3531118A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-12 Micro Epsilon Messtechnik Verfahren zur fehlerkompensation fuer messwertaufnehmer mit nicht linearen kennlinien, sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
US4812747A (en) * 1985-10-03 1989-03-14 Eaton Corporation Transducer linearizing system
US4766559A (en) * 1986-03-31 1988-08-23 Tektronix Inc. Linearity correcting control circuit for tunable delay line
FR2614695B1 (fr) * 1987-04-28 1989-06-23 Commissariat Energie Atomique Procede de numerisation et de linearisation d'un capteur a caracteristique periodique quasi sinusoidale et dispositif correspondant
EP0652419B1 (de) * 1993-11-09 1996-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Korrektur des Phasenfehlers bei der Auswertung von Inkrementalgebern mit sinusförmigen Ausgangssignalen
WO2001017426A1 (en) 1999-09-10 2001-03-15 Gorski Stephen H Oximeter sensor with functional liner
USD897232S1 (en) * 2018-04-11 2020-09-29 Fsf Pte Ltd Diamond

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1320503A (en) * 1969-08-21 1973-06-13 Gen Electric Digital signal linearizer
GB1294489A (en) * 1970-05-12 1972-10-25 Solartron Electronic Group Linearizing circuit
GB1482406A (en) * 1973-07-31 1977-08-10 Solartron Electronic Group Digital calculating apparatus
US3939459A (en) * 1974-01-09 1976-02-17 Leeds & Northrup Company Digital signal linearizer
GB1493940A (en) * 1975-06-10 1977-11-30 Avery Ltd W Linearity correction in electrical transducers
US4102199A (en) * 1976-08-26 1978-07-25 Megasystems, Inc. RTD measurement system
US4149120A (en) * 1977-04-06 1979-04-10 Endress & Hauser Gmbh & Co. Circuit arrangement for linearizing the output signal of a test sensor
DE2732715A1 (de) * 1977-07-20 1979-06-07 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur linearisierung des ausgangssignals von insbesondere hitzdrahtsonden bei der luftmengenmessung im ansaugrohr von brennkraftmaschinen
US4132116A (en) * 1977-10-21 1979-01-02 Hewlett-Packard Gmbh Method for linearizing the characteristic curve of an electronic component and an apparatus for implementing the same
US4161880A (en) * 1978-01-05 1979-07-24 Electromedics, Inc. Linearized digital thermometer
US4179745A (en) * 1978-05-30 1979-12-18 Gentran, Inc. Thermocouple linearizer circuit
US4241303A (en) * 1979-01-17 1980-12-23 The Babcock & Wilcox Company Linearization circuit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233781A1 (de) * 1982-09-11 1984-03-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anzeigevorrichtung
DE4418176A1 (de) * 1994-05-25 1996-02-15 Thomson Brandt Gmbh Meßeinrichtung mit linearer bzw. digitaler Meßwertsignalausgabe für Meßobjekte nichtlinearer Meßwertänderungscharakteristik

Also Published As

Publication number Publication date
US4349886A (en) 1982-09-14
HK17884A (en) 1984-03-02
CA1132205A (en) 1982-09-21
GB2047412B (en) 1983-08-03
GB2047412A (en) 1980-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011771A1 (de) Einrichtung zur modifizierung des verlaufs eines elektrischen ausgangssignals
DE10204487B4 (de) Temperatursensor
DE3110267A1 (de) System zur linearisierung der signale eines nicht-linearen wandlers
EP0201677B1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur von Schweissbändern
DE112010003591B4 (de) Sensorreaktionskalibrierung zur Linearisierung
DE69106031T2 (de) Regler mit zwei Freiheitsgraden.
DE69024180T2 (de) Monolithische spannungsproportionale temperaturmessschaltung
DE10066032B4 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verstärkung einer Verstärkerschaltung
DE2221147A1 (de) Temperaturmesseinrichtung
EP0360348A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung kleiner elektrischer Signale
DE3150013A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zur automatisierten justierung (eichung) von messgeraeten und wandlern pysikalischer eingangsgroessen&#34;
DE69009412T2 (de) Einrichtung zur Temperaturregelung.
DE1951220A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Analyse von Proben
DE1523535C3 (de) Selbstanpassender Regelkreis
EP3542229B1 (de) Einrichtung und verfahren zur bestimmung der parameter einer regeleinrichtung
DE4315336A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung und Korrektur von Prozeßvariablen
DE3621083C2 (de)
DE19855870A1 (de) Flußsensor der wärmeempfindlichen Art
DE1945125B2 (de) Analogmultiplikator
DE19825859A1 (de) Kompensationseinrichtung, Verfahren und Stelleinrichtung zur Kompensation von Kriech- und Hystereseeffekten im Übertragungsverhalten von Stellgliedern
EP0333916A2 (de) Verfahren zur Temperaturregelung von Widerstandsheizleitern
DE4038857C2 (de)
EP1132794B1 (de) Verfahren zur Gewinnung einer temperaturunabhängigen Spannungsreferenz sowie Schaltungsanordnung zur Gewinnung einer derartigen Spannungsreferenz
DE3714984A1 (de) Verfahren zur temperaturkompensation von elektrischen netzwerken sowie anordnungen hierzu
EP0016866B1 (de) Einrichtung zum Unwirksammachen von durch Temperaturschwankungen verursachten Abweichungen der Ausgangsspannung eines Druckwandlers in Magnetbandgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: OTTE, P., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 7250 LEONBERG

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SOLOMAT FRANCE S.A., BALLAINVILLIERS, LONGJUMEAU,

8131 Rejection