DE19609930C2 - Temperaturregelverfahren für eine induktive Erwärmungsanlage - Google Patents

Temperaturregelverfahren für eine induktive Erwärmungsanlage

Info

Publication number
DE19609930C2
DE19609930C2 DE1996109930 DE19609930A DE19609930C2 DE 19609930 C2 DE19609930 C2 DE 19609930C2 DE 1996109930 DE1996109930 DE 1996109930 DE 19609930 A DE19609930 A DE 19609930A DE 19609930 C2 DE19609930 C2 DE 19609930C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
heated
time
change
setpoint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996109930
Other languages
English (en)
Other versions
DE19609930A1 (de
Inventor
Ralf Dr Ing Sesing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE1996109930 priority Critical patent/DE19609930C2/de
Publication of DE19609930A1 publication Critical patent/DE19609930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19609930C2 publication Critical patent/DE19609930C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1917Control of temperature characterised by the use of electric means using digital means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Temperaturregelverfahren für eine induktive Er­ wärmungsanlage mit mindestens einer Induktionsspule mit vorgeschaltetem An­ triebssystem für den Transport des zu erwärmenden Materials durch die Indukti­ onsspule, mit mindestens einer Energieversorgungseinrichtung zur Speisung der Induktionsspule und mit einer Temperaturmeßeinrichtung zur Erfassung der Aus­ trittstemperatur des erwärmten Materials und ist vorzugsweise bei Durchstoßerwär­ mern (Schmiedeblockerwärmern) einsetzbar.
Ein derartiges Temperaturregelverfahren für eine induktive Erwärmungsanlage ist aus der DE 25 01 895 B2 bekannt und dient dort zur Erwärmung von Litzen, Dräh­ ten oder Bändern.
Bei induktiven Erwärmungsanlagen treten bei der Temperaturregelung große Totzei­ ten auf, wenn die Auswirkung einer Änderung der induktiven Erwärmungsleistung auf die Temperatur des zu erwärmenden Materials erfaßt werden soll. Konventionel­ le Regler für Strecken mit großen Totzeiten (beispielsweise I-Regler mit Totbereich) arbeiten mit sehr großen Zeitabständen zwischen zwei Reglereingriffen, wodurch sich in nachteiliger Weise sehr lange Ausregelzeiten ergeben. Eine Verkürzung die­ ser Ausregelzeiten führt in nachteiliger Weise zu einer Schwingneigung und somit zu nicht präzise eingehaltenen Austrittstemperaturen der erwärmten Materialien aus der Induktionsspule. Dies ist beispielsweise bei zu erwärmendem Material für Si­ cherheitsteile der Automobilindustrie nicht tolerierbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Temperaturregelverfahren für eine induktive Erwärmungsanlage der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem der nachteilige Einfluß von langen Totzeiten vermieden wird.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des An­ spruchs 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der erfaßte Temperaturmeßwert ϑM(t) mit Hilfe einer Meßwertkorrekturfunktion ϑK,i(t, ti) wie folgt korrigiert wird:
ϑMK(t) = ϑM(t) + ϑK,i(t,ti)
mit
ϑMK(t): korrigierter Temperaturmeßwert
ti: Zeitpunkt eines Reglereingriffs, d. h. einer Sollwertänderung für die Energieversorgungseinrichtung,
daß die Meßwertkorrekturfunktion ϑK,i(t, ti) aus einem Erwartungswert ϑF*(t - ti) einer Fehlerfunktion ϑF und einem Erwartungswert Δϑ*(ΔS) für die Temperaturänderung bei einer Sollwertänderung ΔS für die Energieversorgungseinrichtung gebildet wird:
ϑK,i(t,ti) = ϑF*(t - ti) . Δϑ*(ΔS)
wobei der Erwartungswert ϑF*(t - ti) der Fehlerfunktion ϑF und der Erwartungswert Δϑ*(ΔS) für die Temperaturänderung bei einer Sollwertänderung ΔS ermittelt und in Abhängigkeit der aktuellen Betriebsdaten, wie Spulengeometrie oder daraus ab­ geleitete Daten, Geometrie des zu erwärmenden Materials, Daten der Energiever­ sorgungseinrichtung und Durchsatz des zu erwärmenden Materials vorgegeben werden, daß die Fehlerfunktion wie folgt gebildet wird:
mit
ϑF(t - ti): Fehlerfunktion; ϑF = 0 für t < ti, und t < t(i+Δt)
t(i+Δt): Zeitpunkt, bei dem die Austrittstemperatur des zu erwärmenden Materials nach einem Reglereingriff den stationären Zustand erreicht
ϑAi: Austrittstemperatur des zu erwärmenden Materials zum Zeitpunkt des Reglereingriffs
ϑ(Ai+Δt): Austrittstemperatur des zu erwärmenden Materials zum Zeitpunkt t(i + Δt) nach einem Reglereingriff
ϑA(t - ti): Zeitverlauf der Austrittstemperatur des zu erwärmenden Materials
und daß bei beliebig vielen Reglereingriffen während des Transports des zu erwär­ menden Materials (3) durch die mindestens eine Induktionsspule (1) die den jeweili­ gen Reglereingriffen zugeordneten Meßwertkorrekturfunktionen überlagert werden:
mit
i = 1....n Laufindex des Reglereingriffs
ϑK,i(t, ti) Meßwertkorrekturfunktion für den i-ten Reglereingriff
ti Zeitpunkt des i-ten Reglereingriffs
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Reaktionszeiten der Regeleinrichtung vermindert und die Ausregelzeiten erheblich verkürzt werden, ohne daß eine Schwingneigung bei der Regelung auftritt, indem der Regeleinrichtung anstelle der (realen) Temperaturmeßwerte die erfindungsge­ mäß korrigierten (fiktiven) Temperaturmeßwerte zugeführt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekenn­ zeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Temperaturregelung für einen Schmiedeblockerwärmer,
Fig. 2 eine vereinfachte Temperaturregelung,
Fig. 3 bis 5 Zeitverläufe der Austrittstemperatur eines Blocks, einer Sollwertände­ rung (Reglereingriff) und einer erfindungsgemäß definierten Fehler­ funktion.
In Fig. 1 ist eine Temperaturregelung für einen Schmiedeblockerwärmer dargestellt. Der Erwärmer weist mindestens eine Induktionsspule 1 auf, die von einer Energie­ versorgungseinrichtung 5 gespeist wird. Üblicherweise sind jedoch mehrere in einer Reihe liegende Induktionsspulen 1 vorhanden, die elektrisch in Reihe oder parallel geschaltet sind und über eine oder mehrere Energieversorgungseinrichtungen 5 ge­ speist werden. Ein Antriebssystem 2 des Schmiedeblockerwärmers (beispielsweise ein Rollenantrieb) transportiert die zu erwärmenden Blöcke (allgemein: das zu er­ wärmende Material) 3 in die und durch die Induktionsspule 1. Eine Temperatur­ meßeinrichtung 4 (beispielsweise ein Teilstrahlungs-Pyrometer, ein Zwei-Farben-Pyrometer oder ein Kontaktthermometer) erfaßt als Regelgröße den Temperaturmeßwert ϑM(t).
Einer Regeleinrichtung 6 werden als Führungsgrößen der Temperatursollwert ϑ und der Durchsatz DS (Material pro Zeiteinheit) sowie als Vorsteuerparameter die Spu­ lengeometrie SB oder daraus abgeleitete Parameter, die Blockgeometrie BG (Abmessungen des zu erwärmenden Materials) und die Daten ED der Energiever­ sorgungseinrichtung 5 zugeleitet. Die Regelgröße ϑM wird durch eine Einheit 9 zur Vorverarbeitung der Temperaturmeßwerte korrigiert. Dabei wird die bei der Tempe­ raturerfassung auftretende Meßfehlerverteilung berücksichtigt. Es wird beispielswei­ se berücksichtigt, daß Zunder auf der Materialoberfläche der austretenden Blöcke 3 oftmals die Messung einer zu geringen Temperatur bewirkt. Das der Einheit 9 ent­ nehmbare Signal wird in einer Additionsstelle 10 mit einem von einer Einheit 8 aus­ gegebenen Signal zum korrigierten Temperaturmeßwert ϑMK addiert, welcher der Regeleinrichtung 6 eingegeben wird.
Die Regeleinrichtung 6 gibt einen Sollwert Sv für das Antriebssystem 2 vor, welcher die Vortriebsgeschwindigkeit v eines Blocks 3 bzw. des zu erwärmenden Materials bestimmt. Des weiteren gibt die Regeleinrichtung 6 einen Sollwert S für die minde­ stens eine Energieversorgungseinrichtung 5 vor, welcher die Spannung oder Lei­ stung der mindestens einen Energieversorgungseinrichtung 5 und damit der minde­ stens einen Induktionsspule 1 bestimmt. Dieser Sollwert S wird ferner einer Einheit 7 zur Bildung von Meßwertkorrekturfunktionen ϑK,i(t, ti) zugeleitet. Zur Bildung dieser Meßwertkorrekturfunktionen werden der Einheit 7 aktuelle Betriebsdaten BD zuge­ führt, welche von der Regeleinrichtung 6 aus den Größen SG, BG, ED, DS und ϑ gebildet werden. Die Meßwertkorrekturfunktionen selbst werden einer Einheit 8 zur Gewichtung der Korrekturfunktionen zugeführt. Diese Einheit 8 ist durch die Rege­ leinrichtung 6 einstellbar und empfängt zu diesem Zweck Adaptionssignale AD von dieser.
In Fig. 2 ist eine im Vergleich zu Fig. 1 vereinfachte Temperaturregelung dargestellt, bei der die Einheiten 8 und 9 entfallen und die Ausgangssignale der Temperatur­ meßeinrichtung 4 sowie der Einheit 7 zur Bildung der Meßwertkorrekturfunktionen direkt zur Additionsstelle 10 gelangen.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der Einheit 7 zur Bildung der Meßwertkorrektur­ funktionen beschrieben. Jede Änderung des Sollwerts S während des Durchlaufs eines Blocks (oder mehrerer Blöcke) hat eine Änderung des Temperaturmeßwerts ϑM zur Folge, die jedoch erst zu dem Zeitpunkt abgeschlossen ist, zu dem der Block 3 - der zum Zeitpunkt der Änderung in die erste Induktionsspule 1 einläuft - die letzte Induktionsspule verläßt. Erst zu diesem Zeitpunkt kann die sich aufgrund der Ände­ rung des Sollwertes einstellende geänderte stationäre Temperatur ermittelt werden.
Fig. 3 zeigt hierzu beispielhaft den Zeitverlauf der Austrittstemperatur ϑA(t) des zu erwärmenden Materials 3. In Fig. 4 ist dargestellt, daß der Sollwert S zum Zeitpunkt ti (Zeitpunkt des Reglereingriffs) vom Sollwert Si-1 auf den Sollwert Si, erhöht wird. Die Sollwertänderung ΔS entspricht der Differenz zwischen Si-1 und Si. Zum Zeitpunkt ti weist das Material die Austrittstemperatur ϑAi auf. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, steigt ϑA(t) ab dem Zeitpunkt ti, kontinuierlich an und erreicht erst zum Zeitpunkt ti + Δt einen stationären Zustand mit einer stationären Austrittstemperatur ϑAi+Δt des Materials. Während dieser Zeitspanne Δt = ti+Δt - ti wirkt der Reglereingriff (Änderung des Soll­ werts S) dynamisch und übt Einfluß auf ϑA(t) aus (Dauer der Temperaturänderung).
Bei kontinuierlicher Vortriebsgeschwindigkeit v (Rollenantrieb ohne Taktbetrieb) gilt für Δt
Δt = 1/v (1)
wobei I die Spulenlänge der mindestens einen Induktionsspule ist.
Bei Taktbetrieb gilt näherungsweise
Δt ≈ T . (1/1B) (2)
mit T = Taktzeit = Zeitspanne zwischen der Entnahme zweier Blöcke
IB = Blocklänge eines Block
Der Ausdruck I/IB ist ein Maß für die Anzahl der Blöcke in der bzw. in den Spulen.
In Fig. 5 ist gezeigt, daß erfindungsgemäß eine Fehlerfunktion ϑF(t - ti) definiert werden kann, um die durch Δt repräsentierte nachteilige Totzeit bei der Regelung auszuschalten:
mit ϑF = 0 für t < ti und t < ti+Δt.
Diese Fehlerfunktion ϑF repräsentiert den in Fig. 5 schraffiert gezeichneten Zeitver­ lauf-
Aus dem Zeitverlauf der Fehlerfunktion läßt sich eine Meßwertkorrekturfunktion ϑK(t,t1) wie folgt definieren:
ϑK,i(t,ti) = ϑF*(t - ti) . Δϑ*(ΔS) (4)
wobei ϑF*(t - ti) der Erwartungswert (Schätzwert) der Fehlerfunktion (Zeitverlauf) und Δϑ*(ΔS) der Erwartungswert (Schätzwert) für die Temperaturänderung bei einer Sollwertänderung ΔS sind. Dabei werden Δϑ* und ϑF* empirisch ermittelt oder unter Berücksichtigung der relevanten Daten der induktiven Erwärmungsanlage berechnet und durch die Einheit 7 entsprechend den aktuellen Betriebsdaten BD vorgegeben. Die Korrektur der Meßwerterfassung erfolgt durch Addition von ϑM(t) und ϑK,i(t,ti) zum korrigierten Temperaturmeßwert ϑMK:
ϑMK(t) = ϑM(t) + ϑK,i(t,ti) (5)
Für beliebig viele nacheinander vorgenommene Reglereingriffe ergibt sich eine Überlagerung der den jeweiligen Reglereingriffen zugeordneten Meßwertkorrektur­ funktionen:
wobei i = 1....n = Laufindex des Reglereingriffs
ti = Zeitpunkt des i-ten Reglereingriffs.
Bei mehreren aktiven Reglereingriffen innerhalb eines Zeitabstandes, der kleiner als die Durchlaufzeit eines Blockes durch die Spule(n) ist, ergibt sich die wirksame Meßwertkorrekturfunktion durch Addition der einzelnen zeitversetzten Korrektur­ funktionen.
Die zusätzlichen Einheiten 8 und 9 optimieren die Regelung. Durch die Einheit 9 wird durch weitgehende Kompensation von Meßfehlern die Zuverlässigkeit der Temperaturerfassung verbessert. Durch die Einheit 8 wird der Einfluß der Meßwert­ korrekturfunktionen gewichtet, was zur Dämpfung eventueller Schwingneigungen bei der Regelung beiträgt. Durch Adaption dieser Gewichtung mittels der Adaptions­ signale AD ergibt sich eine weitere Optimierung bei der Dämpfung von Schwingnei­ gungen, wodurch das Regelsystem nahezu optimal an den jeweiligen Betriebszu­ stand der Anlage angepaßt werden kann.
Bezugszeichenliste
1
mindestens eine Induktionsspule
2
Antriebssystem (Rollenantrieb)
3
zu erwärmende Blöcke (allgemein: das zu erwärmende Material)
4
Temperaturmeßeinrichtung
5
mindestens eine Energieversorgungseinrichtung
6
Regeleinrichtung
7
Einheit zur Bildung der Meßwertkorrekturfunktionen ϑK,i
(t, ti)
8
Einheit zur Gewichtung der Korrekturfunktionen (durch
6
adaptierbar)
9
Einheit zur Vorverarbeitung der Temperaturmeßwerte
10
Additionsstelle
ISpulenlänge von
1
IB
Blocklänge von
3
i = 1....nLaufindex des Reglereingriffs
nletzter Reglereingriff
SGSpulengeometrie oder daraus abgeleitete Daten = Vorsteuerparameter
BGBlockgeometrie = Vorsteuerparameter
EDDaten von
5
= Vorsteuerparameter
DSDurchsatz = Führungsgröße (Material pro Zeiteinheit)
BDaktuelle Betriebsdaten (siehe SG, BG, ED, DS, ϑ)
ADAdaptionssignale
SV
Sollwert für
2
( = Sollwert für v)
SSollwert für
5
(Spannung oder Leistung)
Si-1
Sollwert für
5
vor dem Zeitpunkt ti
Si
Sollwert für
5
zum und nach dem Zeitpunkt ti
, (Reglereingriff)
ΔS= Si
- Si-1
= Sollwertänderung für
5
(Reglereingriff)
TTaktzeit = Zeitspanne zwischen der Entnahme zweier Blöcke
3
tZeit
ti
Zeitpunkt des Reglereingriffs
ti+Δt
= ti
+ Δt = Zeitpunkt, bei dem ϑA
nach einem Reglereingriff den statio­ nären Zustand erreicht
Δt= ti+Δt
- ti
= Zeitspanne für den Durchlauf eines Blockes durch die Spule, während der ein Reglereingriff dynamisch wirkt und Einfluß auf ϑA
(t) ausübt
vVortriebsgeschwindigkeit eines Blocks
3
ϑTemperatur-Sollwert = Führungsgröße
ϑA(t)Austrittstemperatur des Materials(Zeitverlauf)
ϑAi
Austrittstemperatur des Materials zum Zeitpunkt ti
, = Temperatur zum Zeitpunkt des Reglereingriffs
ϑAi+Δt
Austrittstemperatur des Materials zum Zeitpunkt ti+Δt
= stationäre Aus­ trittstemperatur nach einem Reglereingriff
ϑF
(t - ti
)Fehlerfunktion (Zeitverlauf)
ϑF
*(t - ti
)Erwartungswert (Schätzwert) der Fehlerfunktion (Zeitverlauf)
ϑMK
korrigierter Temperaturmeßwert
ϑM
(t)Temperaturmeßwert (Regelgröße)
ϑK,i
(t, ti
)Meßwertkorrekturfunktion
Δϑ*(ΔS)Erwartungswert (Schätzwert) für die Temperaturänderung bei einer Sollwertänderung ΔS

Claims (4)

1. Temperaturregelverfahren für eine induktive Erwärmungsanlage mit min­ destens einer Induktionsspule (1) mit vorgeschaltetem Antriebssystem (2) für den Transport des zu erwärmenden Materials (3) durch die Induktionsspule, mit minde­ stens einer Energieversorgungseinrichtung (5) zur Speisung der Induktionsspule und mit einer Temperaturmeßeinrichtung zur Erfassung der Austrittstemperatur (ϑA) des erwärmten Materials, dadurch gekennzeichnet, daß der erfaßte Temperatur­ meßwert ϑM(t) mit Hilfe einer Meßwertkorrekturfunktion ϑK,i(t, ti) wie folgt korrigiert wird:
ϑMK(t) = ϑM(t) + ϑK,i(t,ti)
mit
ϑMK(t): korrigierter Temperaturmeßwert
ti: Zeitpunkt des Reglereingriffs, d. h. einer Sollwertänderung für die Ener­ gieversorgungseinrichtung,
daß die Meßwertkorrekturfunktion ϑK,i(t, ti) aus einem Erwartungswert ϑF*(t - ti) einer Fehlerfunktion ϑF und einem Erwartungswert Δϑ*(ΔS) für die Temperaturänderung bei einer Sollwertänderung ΔS für die Energieversorgungseinrichtung (5) gebildet wird:
ϑK,i(t,ti) = ϑF*(t - ti) . Δϑ*(ΔS)
wobei der Erwartungswert ϑF*(t - ti) der Fehlerfunktion ϑF und der Erwartungswert Δϑ*(ΔS) für die Temperaturänderung bei einer Sollwertänderung ΔS ermittelt und in Abhängigkeit der aktuellen Betriebsdaten (BD), wie Spulengeometrie (SG) oder dar­ aus abgeleitete Daten, Geometrie (BG) des zu erwärmenden Materials, Daten (ED) der Energieversorgungseinrichtung (5) und Durchsatz (DS) des zu erwärmenden Materials (3) vorgegeben werden, daß die Fehlerfunktion wie folgt gebildet wird:
mit
ϑF(t - ti): Fehlerfunktion; ϑF = 0 für t < ti und t < t(i+Δt)
t(i+Δt): Zeitpunkt, bei dem die Austrittstemperatur des zu erwärmenden Mate­ rials nach einem Reglereingriff den stationären Zustand erreicht
ϑAi: Austrittstemperatur des zu erwärmenden Materials zum Zeitpunkt des Reglereingriffs
ϑ(Ai+Δt): Austrittstemperatur des zu erwärmenden Materials zum Zeitpunkt ti+Δt nach einem Reglereingriff
ϑA(t - ti): Zeitverlauf der Austrittstemperatur des zu erwärmenden Materials
und daß bei beliebig vielen Reglereingriffen während des Transports des zu erwär­ menden Materials (3) durch die mindestens eine Induktionsspule (1) die den jeweili­ gen Reglereingriffen zugeordneten Meßwertkorrekturfunktionen überlagert werden:
mit
i = 1....n Laufindex des Reglereingriffs
ϑK,i(t, ti) Meßwertkorrekturfunktion für den i-ten Reglereingriff
ti Zeitpunkt des i-ten Reglereingriffs
2. Tenperaturregelverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Erwartungswert Δϑ*(ΔS) für die Temperaturänderung bei einer Sollwertän­ derung ΔS empirisch ermittelt wird.
3. Temperaturregelverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Erwartungswert Δϑ*(ΔS) für die Temperaturänderung bei einer Sollwertän­ derung ΔS berechnet wird.
4. Temperaturregelverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwertkorrekturfunktion gewichtet wird, wobei eine Ad­ aption der Gewichtung erfolgt.
DE1996109930 1996-03-14 1996-03-14 Temperaturregelverfahren für eine induktive Erwärmungsanlage Expired - Lifetime DE19609930C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996109930 DE19609930C2 (de) 1996-03-14 1996-03-14 Temperaturregelverfahren für eine induktive Erwärmungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996109930 DE19609930C2 (de) 1996-03-14 1996-03-14 Temperaturregelverfahren für eine induktive Erwärmungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19609930A1 DE19609930A1 (de) 1997-09-18
DE19609930C2 true DE19609930C2 (de) 1999-01-14

Family

ID=7788202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996109930 Expired - Lifetime DE19609930C2 (de) 1996-03-14 1996-03-14 Temperaturregelverfahren für eine induktive Erwärmungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19609930C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2246640B1 (es) 2003-05-15 2006-11-01 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Regulacion de la temperatura para un elemento calentador de calentamiento inducido.
CN117891161B (zh) * 2024-03-14 2024-05-07 漳浦玮柏自行车有限公司 基于自适应控制算法的自行车中轴锻造工艺调节方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357225A1 (de) * 1973-10-02 1975-04-03 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur kontaktlosen ueberwachung der bewegung eines gluehenden koerpers
DE2501895B2 (de) * 1975-01-18 1980-11-27 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zur Regelung der Heizleistung von induktiv und/oder konduktiv erwärmtem Heizgut
DD244250A1 (de) * 1985-12-23 1987-03-25 Ilmenau Tech Hochschule Verfahren zur adaptiven blocktemperatur-steuerung einer induktionsheizung
EP0442382A2 (de) * 1990-02-12 1991-08-21 Aluminum Company Of America Regeln von Öfen zur Wärmebehandlung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357225A1 (de) * 1973-10-02 1975-04-03 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur kontaktlosen ueberwachung der bewegung eines gluehenden koerpers
DE2501895B2 (de) * 1975-01-18 1980-11-27 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zur Regelung der Heizleistung von induktiv und/oder konduktiv erwärmtem Heizgut
DD244250A1 (de) * 1985-12-23 1987-03-25 Ilmenau Tech Hochschule Verfahren zur adaptiven blocktemperatur-steuerung einer induktionsheizung
EP0442382A2 (de) * 1990-02-12 1991-08-21 Aluminum Company Of America Regeln von Öfen zur Wärmebehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19609930A1 (de) 1997-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3234515B1 (de) Thermisches durchflussmessgerät mit diagnosefunktion
DE3002903C2 (de) Verfahren zur Regelung der Foliendicke an einer Blasfolienextruderanlage
WO2014187886A2 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR STEUERUNG UND/ODER REGELUNG EINES GLÜH- ODER WÄRMEBEHANDLUNGSOFENS EINER METALLMATERIAL BEARBEITENDEN FERTIGUNGSSTRAßE
EP0690778B1 (de) Verfahren und anlage zur temperierung von formwerkzeugen für die kunststoffverarbeitung
DE2744878B2 (de) Hochfrequenz-Ofen
EP0644282B1 (de) Verfahren zur Qualitätssteuerung bei der Herstellung einer Vielzahl von Fäden
EP1346140A1 (de) Aktorsteuerung und zugehöriges verfahren
EP3112854B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermomechanischen analyse einer probe
EP1195668A1 (de) Prozessüberwachung zur Verschleisserkennung an Verzahnungswerkzeugen
DE19609930C2 (de) Temperaturregelverfahren für eine induktive Erwärmungsanlage
EP2790846B1 (de) Verfahren zur bearbeitung von walzgut in einem warmwalzwerk
DE19648056C2 (de) Temperatursteuerverfahren und -vorrichtung für einen elektrischen Tiegelofen
EP0741029A2 (de) Verfahren zur Einstellung der Farbgebung einer Druckmaschine
DE4141224A1 (de) Verfahren zur steuerung der heizleistung eines flaechenheizelementes
DE3623049A1 (de) Vorrichtung zum regeln der laengenzunahme des durch ein walzwerk zu walzenden walzgutes
WO1991002096A1 (de) Verfahren zur werkstoffabhängigen steuerung von wärmebehandlungsprozessen von metallen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0645027B1 (de) Verfahren zum ansteuern von elektrischen, stromgesteuerten stellgliedern
EP2484004B1 (de) Verfahren zum schutz eines kraftfahrzeuggenerators vor einer überhitzung
DE102004005011B4 (de) Regelverfahren und Regler für ein Walzgerüst
EP0730972A2 (de) Druckkopfthermosteuerung
WO1994004708A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der heizleistung in einer durchlauf-glühanlage für metallisches stranggut
DE3516779A1 (de) Formsteuervorrichtung fuer flachmaterial
DE3490758C3 (de) Verfahren zum Steuern der Bundbildungstemperatur beim Warmwalzen
DE2311616C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Bestimmen der Heizgastemperatur in einem Durchlauf-Glühofen
EP3787811B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kühlstrecke und anlage zum herstellen von walzprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABP INDUCTION SYSTEMS GMBH, 44147 DORTMUND, DE

R071 Expiry of right