CH621626A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH621626A5
CH621626A5 CH1072077A CH1072077A CH621626A5 CH 621626 A5 CH621626 A5 CH 621626A5 CH 1072077 A CH1072077 A CH 1072077A CH 1072077 A CH1072077 A CH 1072077A CH 621626 A5 CH621626 A5 CH 621626A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
projectile
traction sheave
container
payload
explosive charge
Prior art date
Application number
CH1072077A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Tobler
Hugo Sigrist
Original Assignee
Oerlikon Buehrle Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Buehrle Ag filed Critical Oerlikon Buehrle Ag
Priority to CH1072077A priority Critical patent/CH621626A5/de
Priority to NL7712526A priority patent/NL7712526A/xx
Priority to DE2830224A priority patent/DE2830224C2/de
Priority to FR7823534A priority patent/FR2402183A1/fr
Priority to GB7833042A priority patent/GB2003588B/en
Priority to US05/935,701 priority patent/US4226185A/en
Priority to SE7808848A priority patent/SE7808848L/xx
Priority to JP10501978A priority patent/JPS5456299A/ja
Priority to IT27192/78A priority patent/IT1098730B/it
Publication of CH621626A5 publication Critical patent/CH621626A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/32Range-reducing or range-increasing arrangements; Fall-retarding means
    • F42B10/48Range-reducing, destabilising or braking arrangements, e.g. impact-braking arrangements; Fall-retarding means, e.g. balloons, rockets for braking or fall-retarding
    • F42B10/56Range-reducing, destabilising or braking arrangements, e.g. impact-braking arrangements; Fall-retarding means, e.g. balloons, rockets for braking or fall-retarding of parachute or paraglider type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Geschoss mit einer Nutzlast, 40 einem Geschossmantel, zwei zeitlich nacheinander wirkenden Bremssystemen auf der einen Seite der Nutzlast, wobei jedem Bremssystem zu dessen Auslösung mindestens je eine Sprengladung zugeordnet ist, die ausschliesslich auf der anderen Seite der Nutzlast angeordnet sind, und einem Behälter für das später 45 wirkende Bremssystem.
Bei bekannten Geschossen dieser Art wird als Nutzlast ein Leuchtkörper mitgeführt und als Bremssysteme werden Fallschirme verwendet. Ein solches Geschoss ist beispielsweise in der US-Patentschrift No. 3 834 312 dargestellt. Bei dieser Kon- 50 struktion ist der Leuchtkörper von einem zylindrischen Behälter umgeben, der, in Bewegungsrichtung des Geschosses gesehen, hinten offen ist. Vorne ist der Behälter abgeschlossen und trägt Verzögerungs- und Sprengsätze. An den Leuchtkörper schliesst nach hinten ein längsgeteiltes Rohrstück an, das mit dem 55
Leuchtkörper lösbar verbunden ist und einen Behälter für den Hauptfallschirm bildet. Die Leuchtmasse ist an ihrem Umfang von insgesamt drei Umhüllungen umgeben, wenn man den Geschossmantel mitberücksichtigt. Eine davon dient ausschliesslich der Verbindung des längsgeteilten Rohrstückes mit 60 dem Leuchtkörper.
Es ist ein Nachteil, den Leuchtkörper in eine unnötig grosse Anzahl Behälter einzupacken, denn dies kann nur durch Verringerung des Durchmessers des Leuchtkörpers geschehen, da der Aussendurchmesser eines Geschosses gegeben ist. Schon kleine 65 Durchmesseränderungen führen aber zu anteilsmässig grossen Querschnittflächenänderungen, da diese proportional dem Quadrat des Durchmessers sind.
Um eine möglichst gute Ausleuchtung eines Geländes zu erreichen, ist es wichtig, dass die Querschnittfläche des Leuchtkörpers möglichst gross ist, denn dieser brennt nur an seiner Stirnfläche ab.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zur Aufnahme einer Nutzlast geeignetes Geschoss mit einfachem Aufbau und möglichst grossem Anteil der Nutzlast am verfügbaren Querschnitt zu schaffen.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der Geschossmantel Anschläge aufweist, die mit Abstand vom Behälter angeordnet und so ausgebildet sind, dass sie den Behälter nach Auslösung einer ersten Sprengladung festhalten und nach Auslösung einer weiteren Sprengladung freigeben.
Dabei sind die Sprengladungen vorzugsweise durch eine Treibscheibe voneinander getrennt. Diese kann ausser dem Verzögerungssatz auch Sprengladungen aufnehmen.
Im folgenden wird anhand der beiliegenden Zeichnungen die Wirkungsweise von zwei Ausführungsbeispielen der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel vor dem Zünden der Sprengladungen ;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch dasselbe Ausführungsbeispiel nach dem Zünden einer ersten Sprengladung;
Fig. 3 in vergrössertem Massstab einen Längsschnitt durch den Vorderteil eines zweiten Ausführungsbeispieles;
Fig. 4 in grösserem Massstab einen Längsschnitt durch das Heck beider Ausführungsbeispiele vor dem Zünden der Sprengladungen.
In Fig. 1 erkennt man, dass das Geschoss 1 aus einem zylindrischen Geschossmantel 2 besteht, der, in Schussrichtung gesehen, vorne durch eine Haube 29 und hinten durch einen Boden 11 abgeschlossen ist. Über den Boden 11 ist das Geschoss 1 an einem Raketenmotorgehäuse 3 befestigt. Der Grossmantel 2 umschliesst einen von einer Hülse 8 umgebenen Leuchtkörper 7, einen an der Hülse festgemachten und von einem Behälter 31 geschützten Fallschirm 13 und einen Bremsfallschirm 14, der am Behälter 31 befestigt ist. Der Behälter 31 setzt sich zusammen aus den zwei Halbschalen 9 und dem Zwischenboden 10.
Zwischen Leuchtkörper 7 und Haube 29 ist eine Treibscheibe 6 angeordnet. Sie ist so geformt, dass nach hinten Raum für eine Sprengladung 23 bleibt. Diese ist in Berührung mit einer Sternanfeuerung 24. In der Ausführung gemäss Fig. 1 und 2 ist im Zentrum der Treibscheibe 6 eine Bohrung 25 vorgesehen, in der ein Verzögerungssatz 22 angeordnet ist. In eine Ausnehmung auf der oberen Seite der Treibscheibe 6 ist eine Sprengladung 5 eingelegt.
In der Ausführung gemäss Fig. 3 sind zur Zündung der ausserhalb des Zentrums angeordneten Verzögerungssätze 22 Zündkapseln 21 aufgesetzt. Diese werden durch Zündstifte 20 ausgelöst, die auf Zündstiftträgern 18 angeordnet sind. Die Zündstiftträger 18 sind längs ihrer Achse verschiebbar, werden aber in ihrer vorderen Position durch die Ringe 19 gehalten. Im Zentrum und etwas von der Treibscheibe 6 abstehend gelagert ist die Sprengladung 5. In beiden Ausführungen trägt die Treibscheibe 6 an ihrem Umfang einen Federring 17, der in einer zweiten Position der Treibscheibe in eine Nut 27 springt, die im Geschossmantel 2 vorgesehen ist. Zuvorderst im Geschoss, in der Haube 29, ist Platz für einen Zünder 4. Vorzugsweise wird ein Zeitzünder verwendet.
In Fig. 4 ist erkennbar, dass der Zwischenboden 10 behäl-terförmig ausgebildet ist und an seinem Umfang von einem als Dämpfungsmittel 15 vorgesehenen Metallbalg umschlossen ist. Dieser stützt sich nach hinten über einen Ring 30 auf einem als Scherbolzen ausgebildeten Anschlag 16 ab. Nach vorn stösst das Dämpfungsmittel 15 gegen den nach aussen gerichteten Flanschrand des Zwischenbodens 10. Der Boden 11 ist mit dem Geschossmantel 2 über als Scherbolzen ausgebildete Sollbruch
3
621626
stellen 12 verbunden. Die Schraube 26 dient der zusätzlichen Befestigung des Bremsfallschirmes 14 am Boden 11, die Schraube 28 verbindet den Fallschirm 13 mit dem Zwischenboden 10.
Die Wirkungsweise des Geschosses ist wie folgt: 5
Nach Ablauf der am Zünder 4 eingestellten Zeit wird die Sprengladung 5 gezündet. Durch die von der Sprengladung 5 erzeugten Gase wird eine nach hinten gerichtete Druckkraft auf die Treibscheibe 6 ausgeübt. Diese Kraft wird über die den Leuchtkörper 7 umgebende Hülse 8, die Halbschalen 9 und 10 über den Zwischenboden 10 auf den Boden 11 übertragen. Dadurch werden die als Scherbolzen ausgebildeten Sollbruchstellen 12 abgeschert. Die Treibscheibe 6, der Leuchtkörper 7 mit Fallschirm 13, die Halbschalen 9, der Zwischenboden 10 und der Boden 11 werden nach hinten bewegt, so dass sich das 15 Raketenmotorgehäuse 3 vom Geschossmantel 2 trennt und den Bremsfallschirm 14 aus dem hinteren Geschossteil zieht (Fig. 2). Der über die Schraube 26 mit dem Boden 11 verbundene Bremsfallschirm 14 entfaltet sich und seine Verbindung mit dem Boden 11 reisst. Das Geschoss 1 wird gebremst. Die Bewegung 20 der Treibscheibe 6, des Leuchtkörpers 7, der Halbschalen 9 und des Zwischenbodens 10 nach dem Durchscheren der Sollbruchstellen 12 wird zufolge der dabei auftretenden Deformierung des Dämpfungsmittels 15 so weit herabgesetzt, dass die lösbaren Anschläge 16 beim Aufprall des Zwischenbodens 10 auf sie 25 nicht abgeschert werden. Wenn die Treibscheibe 6 ihre hintere Endlage erreicht hat, schnappt der Federring 17 in die Nut 27 ein. Diese Sicherung verhindert, dass sich die Treibscheibe 6 bei der plötzlichen Abbremsung des Geschosses 1 durch den Bremsfallschirm 14 zusammen mit dem Leuchtkörper 7 wieder 30 nach vorn bewegt. _
Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 werden nach der Zündung der Sprengladung 5 die Zündstiftträger 18 durch den vor der Treibscheibe 6 herrschenden Druck belastet und die Ringe 19 durchgeschert. Die nach hinten bewegten Zündstifte 35 20 stechen die Zündkapseln 21 an, wodurch die Verzögerungssätze 22 gezündet werden. Nach Ablauf von ca. 2 bis 3 Sekunden erfolgt, ausgelöst durch den Verzögerungssatz, die Zündung einer Sprengladung 23. Die Druckkraft der sich zwischen der
Treibscheibe 6 und der Stirnfläche des Leuchtkörpers 7 bildenden Gase der Sprengladung 23 wird über den Leuchtkörper, die Halbschalen und den Zwischenboden auf die Anschläge 16 übertragen, die dadurch abgeschert werden. Durch die Gase wird gleichzeitig die Sternanfeuerung 24 und durch diese der Leuchtkörper 7 entzündet und der mit dem Fallschirm 13 verbundene Leuchtkörper 7, die Halbschalen 9 und der mit dem Bremsfallschirm 14 verbundene Zwischenboden 10 aus dem Geschossmantel 2 nach hinten ausgestossen. Ausserhalb des Geschossmantels entfernen sich die beiden Halbschalen 9 und der Boden 10 mit dem Bremsfallschirm 14 vom Leuchtkörper 7 mit Fallschirm 13, sodass sich dieser öffnen kann. Während der Leuchtkörper 7 durch den Fallschirm 13 somit weiter gebremst wird, fallen die Haube 29 mit dem Geschossmantel 2, die Halbschalen 9 und der mit dem Bremsfallschirm 14 verbundene Zwischenboden 10 einzeln zu Boden.
Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 und 2 wird der Verzögerungssatz 22 von der Sprengladung 5 direkt gezündet. Die zwischen der Treibscheibe 6 und dem Leuchtkörper 7 angeordnete Sprengladung 23 zündet dann die Sternanfeuerung 24 und diese den Leuchtkörper 7.
Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass der Geschossmantel den Leuchtkörper mit dem Behälter verbindet, der das zweite Bremssystem enthält. Somit bleibt ein möglichst grosser Teil des Querschnittes des Geschosses frei für die Nutzlast. Ausserdem zerfällt das Geschoss beim Ausstossen des Leuchtkörpers in eine geringere Anzahl Teile, was die Wahrscheinlichkeit der unbeabsichtigten Gefährdung eigener Truppen oder Anlagen verringert.
Natürlich können als Nutzlasten beispielsweise Strahlungskörper oder auch Messinstrumente in einem Geschoss dieser Art befördert werden. Ebenso kann das Geschoss auf verschiedene Weise auf seine Flugbahn gebracht werden, beispielsweise durch eine Kanone oder eine Rakete.
Auch sind Fallschirme nicht die einzig möglichen Bremssysteme, die Anwendung finden können. Zum Beispiel könnte ein Ballon diese Rolle auch übernehmen. Es ist also auch denkbar, in einem Geschoss zwei Bremssysteme verschiedener Art einzubauen.
C
2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

621626
1. Geschoss mit einer Nutzlast, einem Geschossmantel, zwei zeitlich nacheinander wirkenden Bremssystemen auf der einen Seite der Nutzlast, wobei jedem Bremssystem zu dessen Auslösung mindestens je eine Sprengladung zugeordnet ist, die aus- 5 schliesslich auf der anderen Seite der Nutzlast angeordnet sind, und einem Behälter für das später wirkende Bremssystem,
dadurch gekennzeichnet, dass der Geschossmantel (2)
Anschläge (16) aufweist, die mit Abstand vom Behälter (31) angeordnet und so ausgebildet sind, dass sie den Behälter nach io Auslösung einer ersten Sprengladung (5) festhalten und nach Auslösung einerweiteren Sprengladung (23) freigeben.
2. Geschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprengladungen durch eine Treibscheibe (6) voneinander getrennt sind. 15
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Geschoss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibscheibe (6) über die Nutzlast (7) und den Behälter (31), der aus Halbschalen (9) und einem Zwischenboden (10) besteht, auf einem Boden (11) abgestützt ist.
4. Geschoss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass 20 der Boden (11) über Sollbruchstellen (12) am Geschossmantel (2) befestigt ist.
5. Geschoss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Treibscheibe (6) ein Federring (17) und am Geschossmantel eine Nut (27) vorgesehen sind zwecks Verankerung der 25 Treibscheibe nach Auslösung der ersten Sprengladung.
6. Geschoss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verzögerungssatz (22) in der Treibscheibe (6) angeordnet ist.
7. Geschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 30 als Bremssystem Fallschirme verwendet sind.
8. Geschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Nutzlast ein Leuchtkörper vorgesehen ist.
9. Geschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Anschlägen (16) und dem Behälter (31) ein 35 Dämpfungsmittel (15) angeordnet ist.
CH1072077A 1977-09-02 1977-09-02 CH621626A5 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1072077A CH621626A5 (de) 1977-09-02 1977-09-02
NL7712526A NL7712526A (nl) 1977-09-02 1977-11-14 Projectiel met een nuttige last.
DE2830224A DE2830224C2 (de) 1977-09-02 1978-07-10 Geschoß mit einer Nutzlast
FR7823534A FR2402183A1 (fr) 1977-09-02 1978-08-09 Obus portant une charge utile
GB7833042A GB2003588B (en) 1977-09-02 1978-08-11 Projectile
US05/935,701 US4226185A (en) 1977-09-02 1978-08-21 Projectile with a payload
SE7808848A SE7808848L (sv) 1977-09-02 1978-08-22 Projektil med nyttolast
JP10501978A JPS5456299A (en) 1977-09-02 1978-08-30 Bullet having actual weight
IT27192/78A IT1098730B (it) 1977-09-02 1978-08-31 Proiettore con un carico utile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1072077A CH621626A5 (de) 1977-09-02 1977-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH621626A5 true CH621626A5 (de) 1981-02-13

Family

ID=4366117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1072077A CH621626A5 (de) 1977-09-02 1977-09-02

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4226185A (de)
JP (1) JPS5456299A (de)
CH (1) CH621626A5 (de)
DE (1) DE2830224C2 (de)
FR (1) FR2402183A1 (de)
GB (1) GB2003588B (de)
IT (1) IT1098730B (de)
NL (1) NL7712526A (de)
SE (1) SE7808848L (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0166278A1 (de) * 1984-06-15 1986-01-02 The State Of Israel Ministry Of Defence Israel Military Industries Nebelbombe zum Abwurf aus Flugzeugen
DE3443196A1 (de) * 1984-11-27 1986-05-28 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Gefechtskopf fuer eine rakete
US4632010A (en) * 1985-04-01 1986-12-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy AIRBOC chaff deployment system
DE3608107C1 (de) * 1986-03-12 1987-10-01 Diehl Gmbh & Co Traegerprojektil fuer Submunition
ES2002925A6 (es) * 1986-11-26 1988-10-01 Esperanza & Cie Sa Granada para mortero de guerra
DE3701709C1 (de) * 1987-01-22 1988-05-11 Rheinmetall Gmbh Geschoss mit entfaltbarem Fallschirm
DE3705078C1 (de) * 1987-02-18 1988-04-21 Rheinmetall Gmbh Geschoss mit Bremsfallschirm
US5536990A (en) * 1991-03-27 1996-07-16 Thiokol Corporation Piezoelectric igniter
DE4124655C2 (de) * 1991-07-25 1995-07-06 Rheinmetall Ind Gmbh Bremseinrichtung für Submunition
FR2683310B1 (fr) * 1991-11-06 1993-12-31 Giat Industries Dispositif d'ejection d'elements de charge utile hors de l'enveloppe d'un obus cargo.
US5386781A (en) * 1992-11-12 1995-02-07 Thiokol Corporation Parachute deployment system
US5347931A (en) * 1992-11-12 1994-09-20 Thiokol Corporation Combustible flare ignition system
DE4303076A1 (de) * 1993-02-03 1994-08-11 Buck Chem Tech Werke Flugkörper
FR2724221A1 (fr) * 1994-09-02 1996-03-08 Lacroix Soc E Projectile comprenant une charge utile destinee a etre mise en oeuvre a altitude controlee
US5684267A (en) * 1997-02-04 1997-11-04 The United States Of Americas As Represented By The Secretary Of The Army Resupply projectile
US7168368B1 (en) 2004-05-06 2007-01-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Apparatus for expelling a payload from a warhead
DE102007015248A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Chemring Defence Germany Gmbh Fallschirmrakete, insbesondere Fallschirmsignalrakete und/oder Fallschirmleuchtrakete, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102007057184A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munition oder Geschoss zur Gefechtsfeldbeleuchtung
US9448040B2 (en) * 2010-03-22 2016-09-20 Omnitek Partners Llc Remotely guided gun-fired and mortar rounds
CN102564244A (zh) * 2012-03-01 2012-07-11 北京机械设备研究所 一种用于火箭的安全减速装置
WO2015025141A1 (en) * 2013-08-20 2015-02-26 Bae Systems Plc Common carrier munition
NO3036500T3 (de) * 2013-08-20 2018-03-03
EP3036497B1 (de) 2013-08-20 2018-04-25 BAE Systems PLC Leuchtmunition
WO2015025144A1 (en) 2013-08-20 2015-02-26 Bae Systems Plc Smoke payload apparatus
US9528802B1 (en) * 2015-11-19 2016-12-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Indirect fire munition non-lethal cargo carrier mortar
SE540780C2 (sv) 2016-04-06 2018-11-06 Bae Systems Bofors Ab Delningsbar granat med fallskärmsanordning
SE540399C2 (sv) * 2016-04-20 2018-09-11 Bae Systems Bofors Ab Stödanordning för delningsbar fallskärmsgranat
SE541612C2 (sv) * 2016-09-15 2019-11-12 Bae Systems Bofors Ab Modifierbar delningsbar projektil och metod för att modifiera en projektil

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB125072A (en) * 1917-02-17 1920-02-19 Ordnance Engineering Corp Illuminating Projectiles.
US3038407A (en) * 1951-07-02 1962-06-12 Anthony E Robertson Drag operated parachute release mechanism
US2798683A (en) * 1952-03-19 1957-07-09 Wayne A Swenson Delayed release mechanism for parachutes
US3055300A (en) * 1956-04-06 1962-09-25 Stoehr Donald Rocket flare head
FR1502826A (fr) * 1966-09-26 1967-11-24 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux projectiles contenant une charge utile devant être libérée en un point de la trajectoire
SE368987B (de) * 1971-06-11 1974-07-29 Bofors Ab
DE2144400A1 (de) * 1971-09-04 1973-03-08 Rheinmetall Gmbh Leuchtgeschoss
US3834312A (en) * 1973-03-14 1974-09-10 Bofors Ab Parachute-borne flare assemblage
FR2260772B1 (de) * 1974-02-08 1976-06-25 France Etat

Also Published As

Publication number Publication date
NL7712526A (nl) 1979-03-06
FR2402183A1 (fr) 1979-03-30
IT7827192A0 (it) 1978-08-31
IT1098730B (it) 1985-09-07
US4226185A (en) 1980-10-07
FR2402183B1 (de) 1983-08-12
GB2003588A (en) 1979-03-14
SE7808848L (sv) 1979-03-03
GB2003588B (en) 1982-03-17
JPS5456299A (en) 1979-05-07
DE2830224A1 (de) 1979-03-15
DE2830224C2 (de) 1983-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830224C2 (de) Geschoß mit einer Nutzlast
DE698264C (de) Allseitsaufschlagzuender
DE3520546A1 (de) Loescher mit schnellentleerung
DE2907308C2 (de) Geschoß mit mindestens einem ausstoßbaren Tochtergeschoß
DE1578457B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender
EP0426001B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum schnelleren automatischen Oeffnen eines Fallschirms
DE1703557C3 (de)
EP0315125A2 (de) Treibspiegelgeschoss für ein Einstecklaufgerät
DE2838381C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Zündvorrichtungen
DE1703501B2 (de) Aufschlagzuender fuer drallgeschosse mit einem rotor
DE450061C (de) Zuender mit Vorrichtung zum Verhindern des Rueckschlagens des Zuendstrahls
DE2429912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum freigeben einer fallschirmgetragenen nutzlast
DE2629390C2 (de) Geschoß mit abtennbarer Bodeneinheit
DE3048595A1 (de) "gefechtskopf fuer tarn- und/oder taeuschzwecke"
DE740228C (de) Zuendung eines Geschosses oder einer Bombe mit explosiven Innengeschossen
DE2446832C2 (de) Zündvorrichtung für Werferrohre zur Zündung der Antriebsladung eines Projektils
DE1259740B (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
DE2527332C2 (de) Vorrichtung zum Zünden einer Leuchtbombe
DE1946991C3 (de) Hohlladung
DE1428801A1 (de) Zuender
DE3217976C2 (de)
DE3522009C1 (de) Ausfahrbarer Aufschlagkontakt
EP0499701A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für rohrabgeschossene Projektile
DE1578445C3 (de) Zünder für Drallgeschosse
DE4239167A1 (de) Gasgenerator für eine Gassack-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased