DE3701709C1 - Geschoss mit entfaltbarem Fallschirm - Google Patents

Geschoss mit entfaltbarem Fallschirm

Info

Publication number
DE3701709C1
DE3701709C1 DE3701709A DE3701709A DE3701709C1 DE 3701709 C1 DE3701709 C1 DE 3701709C1 DE 3701709 A DE3701709 A DE 3701709A DE 3701709 A DE3701709 A DE 3701709A DE 3701709 C1 DE3701709 C1 DE 3701709C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile according
shear
gas pressure
insert
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3701709A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl-Ing Grosswendt
Klaus Unterstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Priority to DE3701709A priority Critical patent/DE3701709C1/de
Priority to US07/254,680 priority patent/US4889030A/en
Priority to PCT/EP1987/000674 priority patent/WO1988005523A1/de
Priority to DK695187A priority patent/DK695187A/da
Priority to TR55/88A priority patent/TR23071A/xx
Priority to PT86596A priority patent/PT86596B/pt
Priority to ES8800139A priority patent/ES2009875A6/es
Priority to NO880258A priority patent/NO880258L/no
Application granted granted Critical
Publication of DE3701709C1 publication Critical patent/DE3701709C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B15/00Self-propelled projectiles or missiles, e.g. rockets; Guided missiles
    • F42B15/36Means for interconnecting rocket-motor and body section; Multi-stage connectors; Disconnecting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/32Range-reducing or range-increasing arrangements; Fall-retarding means
    • F42B10/48Range-reducing, destabilising or braking arrangements, e.g. impact-braking arrangements; Fall-retarding means, e.g. balloons, rockets for braking or fall-retarding
    • F42B10/56Range-reducing, destabilising or braking arrangements, e.g. impact-braking arrangements; Fall-retarding means, e.g. balloons, rockets for braking or fall-retarding of parachute or paraglider type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Aerodynamic Tests, Hydrodynamic Tests, Wind Tunnels, And Water Tanks (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Geschoß mit entfaltbarem Fall­ schirm nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Möglichkeit, Geschosse nach dem Abschuß unversehrt zu bergen, besteht darin, die Fluggeschwindigkeit des Geschos­ ses bzw. seiner Komponenten mit Hilfe eines Fallschirmes auf erträgliche Bodenaufprallwerte abzubremsen. Ebenso kann der Fallschirm dazu verwendet werden, ein Eindringen der Geschoßspitze in den Boden zu verhindern.
Damit der Fallschirm zur Wirkung kommt, muß dieser auf der Flugbahn ausgestoßen oder das Geschoß derart getrennt wer­ den, daß der Fallschirm sich durch den Luftstrom selbst­ tätig entfalten kann.
Aus der DE 34 33 434 A1 ist ein Geschoß bekannt, bei dem über eine pyrotechnisch antreibbare Ausziehvorrichtung ein Fallschirm aus dem Geschoßheckteil herausgezogen wird. Zur Durchführung des Ausziehvorganges ist es notwendig, ein am Geschoßheck angeordnetes Bodenstück unter dem Gasdruck des pyrotechnischen Antriebsmittels durch Abscheren von Scherstiften von der Geschoßhülle zu lösen. Die Haltekräf­ te der Scherstifte sind aufgrund des flachen Bodenstückes gering, so daß die Scherstifte mit einem geringen Durchmes­ ser eingesetzt werden können und zum Abscheren vorteilhaft nur ein geringer Gasdruck benötigt wird. Diese Trennmöglich­ keit eignet sich hervorragend zum Abscheren kleinflächiger Scherstifte.
Ein Abschervorgang zum Lösen großflächiger Verbindungsbol­ zen, die insbesondere zum Verbinden eines Geschoßmittel­ teiles und eines wenigstens einen Fallschirm einhüllenden Geschoßheckteiles benötigt werden, kann jedoch bei gerin­ gen Gasdrücken nicht garantiert werden, wobei des weiteren bei einem Abschervorgang Deformierungen einer vergleichsweise dünnen Geschoßhülle im Bereich von Scherstellen nicht auszuschließen wären.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Geschoß nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1 zu schaffen, daß eine sichere Tren­ nung eines wenigstens ein Fallschirm umhüllenden Heckteils vom Mittelteil des Geschosses zum Entfalten des Fallschirmes ermöglicht.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung ermöglicht es in vorteilhafter Weise, die zur Verbindung des Geschoßheckteils mit dem Geschoßmittel­ teil notwendigen Radialbolzen unter dem Gasdruck einer py­ rotechnischen Ladung auf sichere Weise radial zu verschie­ ben und dadurch die Verbindung zwischen dem Geschoßheck­ teil und dem Geschoßmittelteil zum Entfalten des Fallschir­ mes schonend zu lösen.
Bei der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsform besteht das Geschoß 1 aus einem Bugteil 2, einem Mittelteil 3 und einem Heckteil 4, wobei das mit Flügeln 5 versehene Heckteil 4 zwei Farmschirme 6, 6′ aufnimmt. Ferner ist ein Treibkäfig 7 vorgesehen, der sich weitgehend über das Mittelteil 3 und einen Teil des Heckteils 4 erstreckt und beim Abschuß nach Verlassen des Waf­ fenrohrs abfällt.
Das Mittelteil 3 besitzt heckseitig eine koaxiale zylindrische Ausneh­ mung 8, in der bodenseitig zwei Zeitzünder 9 angeordnet sind, die mittels ei­ ner Platte 10 abgedeckt sind. Die Ausnehmung 8 wird durch einen Einsatz 11 verschlossen, der zugleich auch die Platte 10 aufnimmt und mittels sich in axialer Richtung erstreckender Schrauben 12 mit dem Mittelteil 3 verbunden ist. Der Einsatz 11 ist umfangsseitig gegenüber dem Mittelteil 3 durch umlau­ fende Dichtungen 13 abgedichtet, zwischen denen sich ein ringförmiger, umlau­ fender Kanal 14 befindet.
In den Einsatz 11 sind in entsprechende Sacklöcher von der der Platte 10 zugewandten Seite her in zwei diametral gegenüberliegenden Stellungen jeweils eine pyrotechnische Ladung 15 und eine Flammkapsel 16 eingesetzt, wobei letz­ tere über sich durch die Platte 10 erstreckende Leitungen 17 mit den zuge­ hörigen Zeitzündern 9 verbunden sind, so daß die Flammkapseln 16 durch die Zeitzünder 9 zündbar sind. Von dem Bereich der Sacklöcher, der die pyrotech­ nische Ladung 15 aufnimmt, erstrecken sich Gasleitkanäle 18 zu dem ringförmi­ gen Kanal 14.
Ferner sind drei Bolzen 19 vorgesehen, die rückseitig mit Kolben 20 versehen und von radialen Bohrungen 21 im Einsatz 11 aufgenommen sind, die äquidistant über den Umfang des Einsatzes 11 im Bereich zwischen den beiden Dichtungen 13 verteilt angeordnet sind. Das Mittelteil 3 ist im Bereich des Einsatzes 11 im Außendurchmesser vermindert, während das Heckteil 4 einen entsprechend vergrößerten Innendurchmesser aufweist, um das Ende des Mittel­ teils 3 aufnehmen zu können. Im ineinandergesteckten Zustand von Mittel- und Heckteil 3, 4 besitzen diese im Überlappungsbereich koaxiale Bohrungen, durch die sich die Bolzen 19 zum Verbinden von Mittel- und Heckteil 3, 4 miteinander bis zum Außenumfang des Heckteils 4 erstrecken, während ein Druckgasraum 22 zwischen der Innenseite des Mittelteils 3 und der gegenüberliegenden Seite des Kolbens 20 vorhanden ist, der sich im Bereich des Kanals 14 befindet.
Der Kolben 20 kann eine umlaufende Dichtung 23 aufweisen, während der Bolzen 19 mit einer Axialbohrung 24 versehen sein kann, die eine einfache Po­ sitionierung der Bolzen 19 beim Zusammenbau ermöglicht.
Außerdem besitzt der Einsatz 11 eine Ausnehmung 25 zur Aufnahme eines Lagers 26, dessen Innenring mit einer auf diese Weise beweglich angeordneten Öse 27 verbunden ist, die eine Schlaufe 28 des Fallschirms 6 aufnimmt. Das Lager 26 ist durch einen Spreizring 29 im Einsatz 11 gesichert.
Wenn nach dem Abschuß des Geschosses 1 der Fallschirm 6 entfaltet werden soll, werden die Flammkapseln 16 durch die Zeitzünder 9 gezündet, wodurch die pyrotechnischen Ladungen 15 abgebrannt werden. Die hierdurch entstehenden Gase gelangen über die Gasleitkanäle 18 in den ringförmigen Kanal 14 und beauf­ schlagen dadurch die Kolben 20 der Bolzen 19 über den Druckgasraum 22 von der Umfangsseite her. Hierdurch werden die Kolben 20 und damit die Bolzen 19 ra­ dial einwärts gedrückt, so daß sie bezüglich des Heckteils 4 außer Eingriff gelangen und dieses vom Mittelteil 3 abgetrennt wird. Hierdurch wird der an dem Mittelteil 3 über den Einsatz 11 befestigte Fallschirm 6 freigegeben und kann sich entfalten. Das Heckteil 4 wird über den weiteren Fallschirm 6′, dessen Entfaltung durch die Abtrennung ebenfalls bewirkt wird, abgebremst.
Bei der in den Fig. 6 bis 11 dargestellten Ausführungsform sind Mittel­ teil 3 und Heckteil 4 über Klammern 30 miteinander verbunden. Die Klammern 30 sind mit Bolzen 19 verschraubt, die ihrerseits in dem Einsatz 11 durch axiale Scherstifte 31 gehalten sind. In den Druckgasraum 22 zwischen dem Boden der Bohrung 21 und der Innenseite des Bolzens 19 münden die Gasleitkanäle 18, so daß die von den pyrotechnischen Ladungen 15 erzeugten Gase die Bolzen 19 von innen her beaufschlagen und diese nach außen drücken, wodurch die Scherstifte 31 abgeschert werden und das Abwerfen der Klammern 30 und damit die Trennung von Mittel- und Heckteil 3, 4 erfolgt.
Die Bolzen 19 können benachbart zum Druckgasraum 22 eine umlaufende Dichtung 23 aufweisen. Die Zeitzünder 9 können mittels Stiften 32 zwischen Einsatz 11 und Mittelteil 3 gehalten sein.
Das Prinzip der durch Scherstifte 31 gesicherten und nach außen drück­ baren Bolzen 19 der zweiten Ausführungsform ist auch bei der ersten Ausfüh­ rungsform anwendbar.
Bei der in den Fig. 12 und 13 dargestellten Ausführungsform sind die Scherstifte 31 durch Scherscheiben 33 ersetzt, die durch einen zweiteiligen Bolzen 19 gehalten sind. Die Bohrungen 21 sind als Gewindebohrungen ausgeführt und nehmen einen Gewindering 34 auf, der die Scherscheibe 33 nach außen ab­ stützt und den Bolzen 19 umgibt. Zwischen der Scherscheibe 33 und dem Boden der Bohrung 21 ist ein Ring 35 eingesetzt, der den Bolzen 19 umgibt, so daß die durch die pyrotechnischen Ladungen 15 freigesetzten Gase nur auf die in­ nenseitigen Stirnflächen der Bolzen 19 einwirken.
Hierbei ist ein ringförmiger Kanal 14 an der Innenseite der Ausnehmung 15 vorgesehen und nach außen durch das Lager 26 verschlossen. Der Kanal 14 steht mit den Bohrungen 21 und mit den die pyrotechnischen Ladungen 15 auf­ nehmenden Bohrungen in Verbindung, so daß die innenseitigen Stirnflächen der Bolzen 19 direkt über den Kanal 14 von dem Gasdruck beim Abbrennen der pyro­ technischen Ladungen 15 beaufschlagt werden.

Claims (16)

1. Geschoß bestehend aus wenigstens zwei axial hinterein­ ander angeordneten und über radiale Bolzen (19) mitein­ ander verbundenen Teilen (3, 4), von denen eines wenig­ stens einen entfaltbaren Fallschirm (6, 6′) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (19) radial durch von wenigstens einer pyrotech­ nischen Ladung (15) erzeugbaren Gasdruck beaufschlag­ bar und durch den Gasdruck zum Trennen der beiden Teile (3, 4) radial verschiebbar sind, wobei die pyrotech­ nische Ladung (15) über einen Zünder (9) abbrennbar ist.
2. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil (3) einen Einsatz (11) aufnimmt, der radiale Bohrungen (21) für die Bolzen (19) aufweist und die pyrotechnische(n) Ladung(en) (15) aufnimmt, wobei von letzteren Gasleitkanäle (14, 18) zu den mit Gasdruck zu beaufschlagenden Stirn­ flächen der Bolzen (19) führen.
3. Geschoß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bol­ zen (19) radial einwärts durch den Gasdruck verschiebbar sind und innenseitig Kolben (20) tragen, die von der Außenseite her durch Gasdruck beaufschlagbar sind.
4. Geschoß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (11) einen außenumfänglichen Ringkanal (14) aufweist, der in den Bohrungen (21) benachbart zur nach außen gerichteten Seite der Kolben (20) mündet und mit Gasleitkanälen (18) verbunden ist, die im Aufnahmebereich der pyrotechnischen Ladungen (15) münden.
5. Geschoß nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bol­ zen (19) axiale Durchtrittsöffnungen (24) aufweisen.
6. Geschoß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bol­ zen (19) durch den Gasdruck radial auswärts verschiebbar, von der Innenseite her mit Gasdruck beaufschlagbar und durch Schermittel (31, 33) gesichert sind.
7. Geschoß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schermittel axiale Scherstifte (31) sind.
8. Geschoß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schermittel Scherscheiben (33) sind.
9. Geschoß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherschei­ ben (33) von zweiteiligen Bolzen (19) aufgenommen werden.
10. Geschoß nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (21) als Gewindebohrungen ausgebildet sind und je einen Gewindering (34) aufnehmen, der die Scherscheibe (33) nach außen hin abstützt.
11. Geschoß nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Boden der Bohrung (21) und der Scherscheibe (33) ein den Bolzen (19) umgebender Ring (35) eingesetzt ist, wobei die Gasleitkanäle (18) in dem Raum (22) zwischen Bolzen (19) und Bodenseite der Bohrung (21) inner­ halb des Rings (35) münden.
12. Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die pyrotechnischen Ladungen (15) über Flammkapseln (16) zündbar sind.
13. Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zünder (9) Zeitzünder sind.
14. Geschoß nach Anspruch 6 und 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jeder Bolzen (19) mit einer das Mittelstück und das Heckteil (4) verbindenden Klammer (30) verschraubt ist und die Klammern (30) durch den radialen Verschub des Bolzens (19) nach außen vom Mittel­ teil (3) und Heckteil (4) lösbar sind.
15. Geschoß nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (11) über eine Öse (27) mit einem Fallschirm (6) verbunden ist.
16. Geschoß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (11) ein Lager (26) aufnimmt, durch das die Öse (27) drehbar zum Einsatz (11) gehalten ist.
DE3701709A 1987-01-22 1987-01-22 Geschoss mit entfaltbarem Fallschirm Expired DE3701709C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3701709A DE3701709C1 (de) 1987-01-22 1987-01-22 Geschoss mit entfaltbarem Fallschirm
US07/254,680 US4889030A (en) 1987-01-22 1987-11-05 Projectile equipped with deployable parachute
PCT/EP1987/000674 WO1988005523A1 (en) 1987-01-22 1987-11-05 Projectile with deployable parachute
DK695187A DK695187A (da) 1987-01-22 1987-12-30 Projektil med udfoldelig faldskaerm
TR55/88A TR23071A (tr) 1987-01-22 1988-01-20 Acilabilir parasuetlue mermi
PT86596A PT86596B (pt) 1987-01-22 1988-01-21 Projectil com para-quedas desdobravel
ES8800139A ES2009875A6 (es) 1987-01-22 1988-01-21 Proyectil con paracaidas desplegable.
NO880258A NO880258L (no) 1987-01-22 1988-01-22 Prosjektil med fallskjerm.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3701709A DE3701709C1 (de) 1987-01-22 1987-01-22 Geschoss mit entfaltbarem Fallschirm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3701709C1 true DE3701709C1 (de) 1988-05-11

Family

ID=6319256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3701709A Expired DE3701709C1 (de) 1987-01-22 1987-01-22 Geschoss mit entfaltbarem Fallschirm

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4889030A (de)
DE (1) DE3701709C1 (de)
DK (1) DK695187A (de)
ES (1) ES2009875A6 (de)
NO (1) NO880258L (de)
PT (1) PT86596B (de)
TR (1) TR23071A (de)
WO (1) WO1988005523A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0564209B1 (de) * 1992-03-30 1997-12-03 Ngk Insulators, Ltd. Bildinformationspeicher und Bildinformationswiedergabegerät unter Verwendung eines Pockels-Modulators als optisches Ausleseelement
US6758142B1 (en) * 2003-01-28 2004-07-06 Northrop Grumman Corporation Pneumatic stage separation system for two stage launch vehicle
DE602008005734D1 (de) * 2007-05-25 2011-05-05 Mbda Uk Ltd Sperrvorrichtung
JP5213032B2 (ja) * 2008-06-06 2013-06-19 株式会社Ihiエアロスペース 連結分離装置とこれを用いた移動体
RU2459176C1 (ru) * 2011-04-21 2012-08-20 Федеральное Государственное унитарное предприятие "Государственное научно-производственное предприятие "Сплав" Многофункциональный отсек разделения реактивных снарядов
GB2490528B (en) * 2011-05-05 2013-04-17 Ew Simulation Technology Ltd A self-propelled flying apparatus adapted to emulate a hostile firing action
RU2593851C1 (ru) * 2015-07-14 2016-08-10 Открытое акционерное общество "Научно-производственное объединение "СПЛАВ" Отсек разделения снаряда
SE540399C2 (sv) * 2016-04-20 2018-09-11 Bae Systems Bofors Ab Stödanordning för delningsbar fallskärmsgranat
RU170324U1 (ru) * 2016-04-21 2017-04-21 Акционерное общество "Новосибирский завод искусственного волокна" Разделяющийся реактивный снаряд

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433434A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Ausziehvorrichtung fuer einen fallschirm

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3903803A (en) * 1960-05-12 1975-09-09 Us Navy Missile separation means
US3071404A (en) * 1960-12-08 1963-01-01 Austin G Van Hove Explosively releasable fastener
US3084597A (en) * 1961-01-11 1963-04-09 Raymond H Beyer Explosive quick-disconnect
US3200706A (en) * 1963-10-23 1965-08-17 William H Knard Gas actuated bolt disconnect
US3405593A (en) * 1966-04-18 1968-10-15 Aerospace Systems Company Separation device
US3352192A (en) * 1966-10-26 1967-11-14 James E Webb Split nut separation system
US3505925A (en) * 1967-10-16 1970-04-14 Mc Donnell Douglas Corp Structure release system
US3487781A (en) * 1967-12-20 1970-01-06 Susquehanna Corp Nose cone ejection for payloads employing parachutes
FR1587928A (de) * 1968-09-27 1970-04-03
US3706281A (en) * 1971-04-01 1972-12-19 Nasa Method and system for ejecting fairing sections from a rocket vehicle
IL39741A (en) * 1972-06-22 1977-01-31 Israel State Illuminating rocket propelled projectiles equipped with parachute
US3910154A (en) * 1973-05-02 1975-10-07 Hi Shear Corp Separation nut
US3902400A (en) * 1974-03-13 1975-09-02 Us Army Pyrotechnic band release device
CH621626A5 (de) * 1977-09-02 1981-02-13 Oerlikon Buehrle Ag
US4187759A (en) * 1977-09-16 1980-02-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Separation nut system
US4651648A (en) * 1986-04-01 1987-03-24 The State Of Israel, Ministry Of Defence, Israel Military Industries Pyrotechnic aircraft carried bomb

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433434A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Ausziehvorrichtung fuer einen fallschirm

Also Published As

Publication number Publication date
DK695187D0 (da) 1987-12-30
US4889030A (en) 1989-12-26
WO1988005523A1 (en) 1988-07-28
DK695187A (da) 1988-07-23
ES2009875A6 (es) 1989-10-16
NO880258L (no) 1988-07-25
TR23071A (tr) 1989-02-21
PT86596A (pt) 1989-01-30
PT86596B (pt) 1993-09-30
NO880258D0 (no) 1988-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048206C2 (de) Übungsgeschoß
DE3701709C1 (de) Geschoss mit entfaltbarem Fallschirm
DE2907308C2 (de) Geschoß mit mindestens einem ausstoßbaren Tochtergeschoß
DE2227104A1 (de) Geschoss oder rakete mit aufklappbarem leitwerk
DE1907315A1 (de) Geschoss mit Hohlsprengladung
DE4337444B4 (de) Verbesserungen bei bzw. im Zusammenhang mit Festtreibstoff-Brenneinrichtungen
EP0337049A1 (de) Trägergeschoss mit Übungssubmunitionsgeschossen
EP0323839B1 (de) Abwurfkörper mit Fallschirm
DE2608961B2 (de) Schleudervorrichtung
DE2827781A1 (de) Ankopplungskopf fuer aussenlasten an flugzeugen
DE3740966A1 (de) Pyrotechnischer zuender fuer geschosse, raketen, bomblets und minen
WO1988006267A1 (en) Projectile with brake parachute
DE69907791T2 (de) Bausatz zum Umrüsten eines Sprenggeschosses auf ein Bentonstrukturen brechendes Geschoss, sowie ein derart umgerüstetes Geschoss
DE1578473A1 (de) Bodenaufschlagzuender fuer Bomben u.dgl.
DE268324C (de)
DE102013013705A1 (de) Pyrotechnische Verzögerungseinrichtung für elnen Munitionszünder und Mörsergranate mit einer derartigen Verzögerungseinrichtung
EP3017271B1 (de) Aus einem drallstabilisierten trägergeschoss ausstossbare submunition, insbesondere leuchtmunition
DE4001767C1 (de) Trägergeschoß für eine Submonition
DE4141082C2 (de) Drallstabilisiertes Übungsgeschoß mit verkürzter Reichweite
DE3632854C1 (en) Contact head for projectiles which can be fired out of electrically operable projection containers
EP2010859B1 (de) Aufklärungssonde
DE1578473C (de) Bombenzünder für verzögerte Aufschlagzündung
DE87559C (de)
EP0224640A1 (de) Nutzlastgeschoss
DE1578193C (de) Leuchtgeschoss

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee