CH621164A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH621164A5
CH621164A5 CH1012978A CH1012978A CH621164A5 CH 621164 A5 CH621164 A5 CH 621164A5 CH 1012978 A CH1012978 A CH 1012978A CH 1012978 A CH1012978 A CH 1012978A CH 621164 A5 CH621164 A5 CH 621164A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fibers
air
conveyor belt
fiber
bars
Prior art date
Application number
CH1012978A
Other languages
English (en)
Inventor
Preston Fairfax Marshall
Original Assignee
Kendall & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kendall & Co filed Critical Kendall & Co
Publication of CH621164A5 publication Critical patent/CH621164A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/006Making patterned paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/20All layers being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0223Vinyl resin fibres
    • B32B2262/0238Vinyl halide, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/04Cellulosic plastic fibres, e.g. rayon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/20Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24124Fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24132Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in different layers or components parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/2457Parallel ribs and/or grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24595Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness and varying density
    • Y10T428/24603Fiber containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/24992Density or compression of components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger Beispiele erläutert:
Beispiel 1
8 Reyon-Streckenbänder mit einem Titer von 38.265 den.
entsprechend 3 den. pro Faser bei einer Faserlänge von etwa 38 mm wurden über 8 Düsen bei einem Luftdruck von etwa
1.2 kg/cm2 einem Luftstrom zugeführt. Dem Luftstrom wurden etwa 30 g/m2 Reyon zugeführt und ferner Vinyonfasern s mit einem Titer von 3 den. und einer Faserlänge von etwa
6.3 mm über eine neunte Düse in einer Menge von etwa 20 g/m2 zugeführt, so dass sich ein Totalgewicht von etwa 50 g/m2 ergab (Vinyon ist die Markenbezeichnung für ein Copolymer aus Vinylacetat und Vinylchlorid, das durch die io American Viscose hergestellt wird). Der Luftstrom wurde einer gekrümmten Verteilkammer zugeleitet und der Faserstrom auf ein Förderband geführt, das mit fingerartigen Streifenbildungsstäben versehen war, die in gleichen Abständen auf dem etwa 107 cm breiten Förderband angeordnet waren. Die ls Streifenbildungsstäbe hatten eine Breite von 9,5 mm, und ihr Achsabstand betrug jeweils 25,4 mm. Die auf diese Weise hergestellte Vliesbahn wies 42 Streifen auf. Die unterhalb des Förderbandes angeordnete Absaugevorrichtung erzeugte einen Druck von 63,5 mm WS. Die Bahn wurde dann durch einen 20 Ofen bei etwa 216°C geleitet und dadurch in einen Vliesstoff übergeführt.
Beispiel 2
Der Fasern verteilt enthaltende Luftstrom gemäss Beispiel 1 25 wurde bei einem Druck von etwa 1,2 kg/cm2 durch die gleiche Einrichtung geführt und auf das Förderband geleitet, unter welchem ein Druck von 50,8 mm WS herrschte. Es wurden etwa 16,7 g/m2 Reyon und etwa 10,7 g/m2 Vinyon zugeführt, was ein Gesamtvliesgewicht von etwa 27,5 g/m2 ergab. Auch 30 diese Bahn wurde durch einen Ofen bei etwa 216°C geleitet, und der so hergestellte Vliesstoff hatte 42 Streifen.
Beispiel 3
Der Fasern verteilt enthaltende Luftstrom gemäss Beispiel 1 35 wurde bei einem Druck von etwa 1,2 kg/cm2 durch die gleiche Einrichtung geführt. Es wurden etwa 33,5 g/m2 Reyon und etwa 42 g/m2 Vinyon zugegeben, was ein Gesamtvliesgewicht von etwa 75 g/m2 ergab. Nach dem Durchlaufen des Ofens bei etwa 216°C erhielt man einen ziemlich schweren, etwas bretti-40 gen Vliesstoff mit 42 Streifen.
Beispiel 4
Der Fasern enthaltende Luftstrom gemäss Beispiel 1 wurde der in Beispiel 1 beschriebenen Verteilkammer bei einem 45 Druck von etwa 1,2 kg/cm2 zugeführt. Die Streifenbildungsstäbe waren zwar auch diesmal etwa 9,5 mm breit, doch betrug der gegenseitige Abstand etwa 19 mm bei einer Gesamtbreite von etwa 107 cm. Es ergab sich ein gestreifter Vliesstoff mit 56 Streifen, wobei die Streifen mit höherer Faserdichte stark über so die Ebene des Vliesstoffes hinausragten und dem Vliesstoff eine gerippte Struktur verliehen.
Es sind selbstverständlich zahlreiche Varianten möglich, indem man beispielsweise die Breite der Streifenbildungsstäbe, die Form der Streifenbildungsstäbe bzw. der Ablenkungszonen ss sowie der gegenseitigen Abstände derselben verändert. Auch eine Änderung der Vorschubgeschwindigkeit des luftdurchlässigen Förderbandes (d.h. des Gewichtes der Vliesbahn) beein-flusst die Eigenschaften des Endproduktes. Eine etwas schwerere Bahn wird beispielsweise auf ihrer Oberfläche eine «o Schicht beliebig oder in Querrichtung angeordneter Fasern aufweisen, wie bereits erwähnt wurde.
Die besten Resultate werden erzielt, wenn die Breite der Streifenbildungsstäbe kleiner als die Faserlänge, jedoch grösser als 3,2 mm ist. Eine Breite von 9,5 mm erwies sich bei Ver-65 wendung von Fasern mit 1,5 und 3 den. bei 38 mm Faserlänge als besonders günstig.
Wenn die Gesamtlänge der Streifenbildungsstabgruppe reduziert wird, so dass die Streifenbildungsstäbe nicht mehr die
5
621164
Gesamtbreite des luftdurchlässigen Förderbandes überdecken, so sind die Fasern in der nicht überdeckten Zone im wesentlichen wahllos ausgerichtet, aber dieser Bereich der Bahn ist mit dem gestreiften Bereich der Bahn integrierend verbunden. Der Anteil der Bahn, der gestreift ist, kann selbstverständlich dadurch verändert werden, dass man die Streifenbildungsstäbe nur über einer bestimmten Teilbreite des Förderbandes anordnet.
Wenn die Streifenbildungsstäbe durch andere luftundurchlässige Ablenkungszonen auf dem Förderband ersetzt werden sollen, so kann man beispielsweise Klebestreifen auf dem s Förderband anbringen oder die Öffnungen des Förderbandes in ausgewählten Bereichen mit Kunststoff oder Lack ver-schliessen.
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. 621164
    2
    PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesstoffes, der abwechselnd aufeinanderfolgende Bereiche geringerer und höherer Faserdichte, die sich in Längsrichtung des Vliesstoffes erstrek-ken, aufweist, in denen die Fasern nicht miteinander verschlungen, jedoch in den Bereichen höherer Faserdichte parallel zueinander in Vliesstofflängsrichtung und in den Bereichen geringerer Faserdichte, die keine durchgehenden Öffnungen zwischen den Fasern aufweisen, in Vliesstoffquerrichtung ausgerichtet sind, umfassend in der Reihenfolge ihrer Anordnung ein Gebläse (16) zur Bildung und horizontalen Weiterbeförderung eines Stapelfasern verteilt enthaltenden Luftstromes, eine Venturidüse (17) mit Strahlrichtung in den Einlass einer gekrümmten Verteilkammer (21), deren Auslass auf ein unterhalb desselben angeordnetes, mit einem Antrieb versehenes luftdurchlässiges Förderband (22) gerichtet ist, auf dessen Unterseite ein Saugkasten (29) zur Absaugung von Luft so angeordnet ist, dass sich dieser unterhalb der Auslassöffnung der Verteilkammer (21) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere sich in Längsrichtung des Förderbandes erstrek-kende Streifenbildungselemente vorhanden sind, die fingerförmige Hemmzonen bilden und entweder aus Stäben (23) bestehen, die zwischen dem Förderband (22) und dem Auslass der Verteilkammer (21) in einem Abstand voneinander ortsfest montiert sind, oder als streifenförmige, auf dem Förderband (22) selbst angebrachte Hemmbereiche vorliegen.
    Vliesstoffe werden heutzutage zu verschiedenen Zwecken in zahlreichen Industriezweigen verwendet. Auch sind verschiedene Verfahren zur Herstellung solcher Vliesstoffe bekannt. So kann man Vliesstoffe beispielsweise so herstellen, dass die meisten Fasern in Maschinenrichtung verlaufen, während die Fasern gemäss anderen Herstellungsverfahren in gewissem Masse quer zur Maschinenrichtung oder wahllos ausgerichtet sind. Allen diesen Vliesstoffen ist jedoch gemeinsam, dass sie auf der Oberfläche so gut wie keinen dekorativen Effekt aufweisen. Es ist bis jetzt noch nicht vorgeschlagen worden, einen Vliesstoff mit abwechselnd aufeinanderfolgenden Bereichen geringerer und höherer Faserdichte zu erzeugen; noch weniger sind Vliesstoffe bekannt, bei denen die Mehrzahl der Fasern in den Bereichen höherer Faserdichte parallel zu den Bereichen (in Vliesstofflängsrichtung) verlaufen, während die Mehrzahl der Fasern in den Bereichen (in Vliesstoffquerrichtung) verlaufen. Es gibt bis jetzt kein Verfahren, nach dem solche Vliesstoffe hergestellt werden könnten, die gleichzeitig mindestens zwei verschiedene Faserorientierungen aufweisen.
    Es wurde nun gefunden, dass man einen Vliesstoff, der abwechselnd aufeinanderfolgende Bereiche geringerer und höherer Faserdichte, die sich in Längsrichtung des Vliesstoffes erstrecken, aufweist, in denen die Fasern nicht miteinander verschlungen, jedoch in den Bereichen höherer Faserdichte parallel zueinander in Vliesstofflängsrichtung und in den Bereichen geringerer Faserdichte, die keine durchgehenden Öffnungen zwischen den Fasern aufweisen, in Vliesstoffquerrichtung ausgerichtet sind, unter Verwendung der erfindungs-gemässen Vorrichtung herstellen kann.
    Die erfindungsgemässe Vorrichtung umfasst in der Reihenfolge ihrer Anordnung ein Gebläse (16) zur Bildung und horizontalen Weiterbeförderung eines Stapelfasern verteilt enthaltenden Luftstromes, eine Venturidüse (17) mit Strahlrichtung in den Einlass einer gekrümmten Verteilkammer (21), deren Auslass auf ein unterhalb desselben angeordnetes, mit einem Antrieb versehenes luftdurchlässiges Förderband (22) gerichtet ist, auf dessen Unterseite ein Saugkasten (29) zur Absaugung von Luft so angeordnet ist, dass sich dieser unterhalb der
    Auslassöffnung der Verteilkammer (21) erstreckt, und ist dadurch gekennzeichnet, dass mehrere sich in Längsrichtung des Förderbandes erstreckende Streifenbildungselemente vorhanden sind, die fingerförmige Hemmzonen bilden und entweder aus Stäben (23) bestehen, die zwischen dem Förderband (22) und dem Auslass der Verteilkammer (21) in einem Abstand voneinander ortsfest montiert sind, oder als streifenförmige, auf dem Förderband (22) selbst angebrachte Hemmbereiche vorliegen.
    Auf der beiliegenden Zeichnung sind Vliesstoffe gemäss obiger Definition, die mit der erfindungsgemässen Vorrichtung hergestellt werden können, sowie ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung veranschaulicht.
    Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen solchen Vliesstoff,
    Fig. 2 ist eine schematische Perspektivdarstellung einer erfindungsgemässen yorrichtung,
    Fig. 3 ist eine vereinfachte Darstellung der zur Streifenerzeugung in der Vorrichtung verwendeten Stäbe, und
    Fig. 4 ist eine Draufsicht auf eine Variante des Vliesstoffes.
    Fig. 1 zeigt einen Vliesstoff mit abwechselnd aufeinanderfolgenden Streifen 11 mit höherer Faserdichte und Streifen 12 mit geringerer Faserdichte. Wie die Zeichnung zeigt, ist die Mehrzahl der Fasern in den Streifen 11 so angeordnet, dass sie praktisch in der Bewegungsrichtung eines Förderbandes 22, auf welchem der Vliesstoff hergestellt wird (d.h. in Maschinenrichtung), liegen; diese Fasern sind somit praktisch parallel zueinander in Vliesstofflängsrichtung ausgerichtet. Die meisten Fasern in den Streifen 12 sind dagegen praktisch in Vliesstoffquerrichtung, d.h. praktisch senkrecht zu den Fasern in den Streifen 11, ausgerichtet. In Fig. 1 ist der Deutlichkeit halber nicht dargestellt, dass zwischen den Fasern in den Streifen 12 keine durchgehenden Öffnungen vorhanden sind. Die abwechselnde Anordnung dieser Streifen wird gemäss dem nachstehend beschriebenen Verfahren gleichzeitig erzielt.
    Wie Fig. 2 zeigt, wird ein Stapelfasern verteilt enthaltender Luftstrom durch eine Vorrichtung erzeugt, wie sie beispielsweise in der US-PS 3 727 270 beschrieben ist, wobei die Stapelfasern 14 durch eine Streckmaschine 15 geleitet und dann durch einen Luftstrom hoher Geschwindigkeit, der durch den Ventilator 16 erzeugt wird, mitgerissen werden. Der Stapelfasern enthaltende Luftstrom wird durch eine Venturidüse 17 geleitet und passiert dann eine gekrümmte Verteilkammer 21, wobei Zuluft von aussen in den Einlass der Kammer 21 eingeführt wird. Nach dem Passieren der Verteilkammer 21 wird der Luftstrom auf ein angetriebenes, luftdurchlässiges Förderband 22, beispielsweise ein umlaufendes Gitter, geführt. Ortsfeste fingerartige Stäbe 23 sind in regelmässigen gegenseitigen Abständen über die Breite des Förderbandes 22 verteilt, und unterhalb des Förderbandes ist im Bereich der Stäbe 23 eine Absaugevorrichtung 29 angeordnet, so dass die im Luftstrom enthaltenen Fasern gegen die Stäbe gelenkt werden und sich auf dem Förderband in Quer- und Längsrichtung ablagern. Dabei bilden die Fasern eine gestreifte Vliesbahn 24. Diese Vliesbahn 24 wird von dem Förderband 22 durch eine Heizvorrichtung 25 geführt, in der die thermoplatischen Fasern der Bahn 24 geschmolzen werden, so dass diese sich mit den angrenzenden Fasern verbinden. Die Verbindung der Fasern kann selbstverständlich auch auf andere, nicht rein mechanische Weise erfolgen, z.B. mit Hilfe eines chemischen Bindemittels oder eines Lösungsmittels für die Fasern. Nach dem Durchlaufen der Heizvorrichtung 25 wird die auf diese Weise hergestellte Vliesstoffbahn auf einen Warenbaum aufgewilc-kelt.
    Die Streifenbildung erfolgt vermutlich, wenn auch nicht mit absoluter Sicherheit, gemäss der nachfolgenden Erläuterung. Wenn sich die im Luftstrom mitgerissenen Fasern dem ange5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    «5
    3
    621164
    triebenen und luftdurchlässigen Förderband 22 nähern, so wirkt oberhalb des Förderbandes der Druck des Luftstromes, während unterhalb des Förderbandes der von der Absaugevorrichtung 29 erzeugte Unterdruck wirkt. Durch die Stäbe 23 wird die Luft zum Ausweichen gezwungen. Dies bedeutet, dass sich der Luftstrom längs der Mittelachsen der einzelnen Stäbe oberhalb der Stäbe aufteilt. Dabei bewegt sich die Luft in bezug auf die Mittelachse jedes Stabes nach aussen. Eine sich dem Förderband nähernde Faser wird somit von diesem ausweichenden Luftstrom mitgenommen, und wenn eine Faser nun gerade über der Mittelachse eines der Stäbe liegt, so wird sie von dem umgelenkten Luftstrom geradegerichtet, da ihre beiden Hälften in entgegengesetzten Richtungen von der Mittelachse des Stabes nach aussen gezogen werden. Eine derartige Faser wird in einer solchen Lage auf das Förderband 22 auftreffen, dass ein Abschnitt der Faser auf der einen Seite des Stabes und der andere Abschnitt der Faser auf der anderen Seite des Stabes zu liegen kommt. Diese beiden Faserabschnitte sind durch einen verhältnismässig geraden mittleren Faserabschnitt miteinander verbunden, der direkt auf dem Stabe liegt und dessen Achse unter einem Winkel von etwa 90° kreuzt.
    Hieraus geht klar hervor, dass die Breite des Stabes geringer als die Faserlänge sein sollte, damit die beiden äusseren Abschnitte der Faser nach entgegengesetzten Richtungen über den Stab hinausragen können. Doch sollten die Stäbe breit genug sein, damit der mittlere, gerade-gerichtete Faserabschnitt noch eine ausreichende Länge aufweist.
    Die meisten Fasern werden jedoch in die Zwischenräume zwischen den einzelnen Stäben gefördert und aufgrund der Förderbewegung des Förderbandes 22 so angeordnet, dass sie praktisch parallel zu den Stäben 23 liegen, wobei das in Fig. 1 dargestellte Streifenmuster entsteht.
    Es wurde beispielsweise festgestellt, dass ein hoher Anteil der Fasern in Querrichtung liegen, wenn ein Stab von 9,5 mm Breite verwendet wird und die Fasern eine mittlere Länge von 38 mm aufweisen; die Breite dieses Stabes ist einerseits beträchtlich im Vergleich zur Faserlänge, jedoch noch gering genug, damit die beiden Faserabschnitte nach entgegengesetzten Richtungen über den Stab hinausragen können. Wenn die Stäbe nahe beieinander angeordnet sind, so dass die Zwischenräume zwischen den Stäben kleiner als die Faserlänge sind, und zwar vorzugsweise kleiner als eine halbe Faserlänge, so dass die Stäbe z.B. in einem gegenseitigen Abstand von etwa 25 mm angeordnet sind, dann werden diejenigen Fasern, die nicht in Querlage auf den Stäben gebracht werden, in einem Streifen mit höherer Faserdichte zwischen den Stäben befördert. Wie bereits beschrieben worden, bestehen die Streifen mit höherer Faserdichte insbesondere aus Fasern, deren Hauptrichtung mit derjenigen der Stäbe zusammenfällt. Dieser Vorgang wird mit grosser Wahrscheinlichkeit eintreten, denn eine parallel zur Stabachse liegende Faser kann ihre Lage unbehindert beibehalten, wogegen eine teilweise quer zu einem Stab liegende Faser durch den sich teilenden Luftstrom parallel zu den Stäben angeordnet wird.
    Es ist daher zu erwarten, dass die Streifen mit höherer Faserdichte, zwischen den Stäben gebildet werden, hauptsächlich aus in Stabrichtung verlaufenden Fasern bestehen, wenn der Abstand zwischen den einander benachbarten Streifen abnimmt.
    Fig. 3 ist eine vergrösserte Darstellung der Stäbe 23 und zeigt, dass die Mehrzahl 27 der Fasern zwischen die Stäbe fällt und praktisch parallel zu den Stäben ausgerichtet wird,
    wodurch eine geringere Anzahl 28 der Fasern quer zu den Stäben ausgerichtet wird.
    Mit Ausnahme der leichtesten Vliese ist die Oberfläche, d.h. die dem Förderband abgewandte Fläche, sämtlicher Vliese mit einer geringen Anzahl von Fasern bedeckt, die sich praktisch quer über die Breite der Vliesbahn erstrecken. Beim Auftreffen des Faserstromes auf das Förderband und die Stäbe bildet sich ein immer dicker werdendes Vlies, und die von den Stäben herunterfallenden Fasern können dann von dem'sich teilenden Luftstrom nicht mehr so leicht erfasst werden und fallen in beliebiger bzw. Querorientierung auf die Oberfläche des Vlieses (was wohl zum Teil dadurch begründet werden kann, dass der Faserstrom auf die gekrümmte Wand der Verteilkammer 21 auf trifft). Die Vliesbahn weist in diesem Zeitpunkt Streifen von höherer und geringerer Faserdichte auf, während die Fasern der obersten Deckschicht nach allen möglichen Richtungen verlaufen. Ein Grossteil der Fasern ist jedoch immer noch in Streifenform angeordnet, und zwar parallel zur Längsachse der Bahn.
    Rückt man die Stäbe 23 näher zusammen, so dass deren Abstand anstelle von 25 mm nur noch 19 mm beträgt, so ergibt sich ein ausgeprägteres Streifenmuster. Unter «Streifenmuster» ist zu verstehen, dass die Streifen mit höherer Faserdichte so viele Fasern enthalten, dass diese Streifen einen fast halbrunden Querschnitt aufweisen, während die Streifen mit geringerer Faserdichte mehr oder weniger flach ausgebildet sind.
    Wie Fig. 4 zeigt, können zwei solche Vliese übereinander gelegt werden, wobei die Streifen des einen Vlieses 31 rechtwinklig zu den Streifen des anderen Vlieses 32 verlaufen. So erhaltene Vliesstoffe können für die verschiedensten Verwendungszwecke eingesetzt werden. z.B. als Wegwerf-Vorhänge oder -Ziertücher, schmale Schmuckbänder, Bänder zum Blumenbinden, Schweissbänder, Wegwerf-Tischtücher etc.
    Vliesstoffe des gleichen Typs können auch hergestellt werden, indem anstelle der Stäbe auf dem sich bewegenden Förderband selbst streifenförmige Hemmbereiche angebracht werden.
    Die beschriebene Einrichtung arbeitet vorzugsweise folgen-dermassen:
    8 Vakuum-Streckdüsen der Type C gemäss der US-PS 3 727 270 mit einem Düsendruckmesser von 14,3 mm arbeiten mit Druckluft bei einem Druck von 3 bis 3,5 kg/cm2 und einem Luftverbrauch von 1,7 Nm3/Minute pro Düse bzw. bei einem Druck von 1 kg/cm2 und einem Luftverbrauch von 0,85 Nm3/Minute pro Düse. Den Düsen wurde ein konventionelles, zweifach gestrecktes 60iger Streckenband zugeführt, das vorher über ein 4 über 4-Streckwerk mit zehnfachem Verzug geleitet worden war.
    Die Düsen, deren Achsabstände 127 mm betrugen, wurden zur Erzeugung eines Luftstromes mit dem Querschnitt 102 cm/
  2. 11.4 cm verwendet. Im Abstand von 102 cm unterhalb jeder Düse wurde der 102 cm breite Luftstrom durch eine Venturidüse von 11,4 cm Tiefe auf 5,1 cm Tiefe reduziert, wodurch ein Luftteppich gebildet wurde, der mit einer Geschwindigkeit von etwa 1800 m/Min. entsprechend einem Durchsatz von
  3. 93.5 m3/Min. strömte. Durch Regulierung am Ventilatoraufsatz konnte die Strömungsgeschwindigkeit eingestellt werden.
    Nach dem Austritt aus der Venturidüse durchlief der Luftteppich einen offenen Raum und wurde dann durch die Verteilkammer auf ein luftdurchlässiges Förderband mit einer Breite von etwa 102 cm geführt. Unterhalb des Förderbandes war eine Absaugevorrichtung angeordnet, welche etwa 113 m3/Min. Luft pro 25 mm Breite des Bandes absaugte. Da durch das Absaugesystem mehr Luft abgesaugt wurde, als durch die Venturidüse zuströmte, wurde durch den Luftspalt zwischen der Venturidüse und der Verteilkammer zusätzliche atmosphärische Luft angesaugt. Unter diesen Bedingungen verarbeitete die Einrichtung etwa 8160 kg Luft pro Stunde bzw. etwa 113 m3/Min. Die ganze erforderliche Luft, mit Ausnahme der 6,8 m3/Min., die bei einem Druck von 1 kg/ cm2 für die Düsen gebraucht wurden, wurde durch Ventilatoren erzeugt.
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    621164
    4
    Das Arbeiten dieser Einrichtung sei veranschaulicht am Beispiel eines Streckenbandes, das am Eingang des Streckwerkes eine Einlaufgeschwindigkeit von 7,3 m/Min. aufwies. In diesem Falle wurde das Streckenband von einem ursprünglichen Titer von 38.265 denier auf 3.826 denier heruntergestreckt; es wies eine Breite von etwa 19 mm auf, und seine Vorschubgeschwindigkeit betrug 73 m/Min.
    Unter der Annahme, dass die Druckluftdüse bei einem Druck von 1 kg/cm2 arbeitete, würden die Fasern eine Geschwindigkeit von etwa 7300 m/Min. aufweisen und das Streckenbandgewicht im Mittel auf etwa 38 denier, verteilt über die Fläche des Druckluftdüsenausganges, der einen Durchmesser von 15,2 mm aufweist, reduziert. Dieser Faserstrom würde zunächst ausgedehnt und dann der Venturidüse zugeführt, wo er auf 153 denier, über den Austrittsquerschnitt der Venturidüse von etwa 65 cm2 verteilt, bzw. etwa 2,4 denier/cm2 kontrahiert würde.
    Wenn 8 Streckenbänder bei einer Geschwindigkeit von 7,3 m/Min. den 8 Druckluftdüsen auf einer Breite von 102 cm zugeführt werden, so entspricht die Einlaufgeschwindigkeit des Streckenbandes an der Maschine etwa 33 g/m2 und die Austrittsgeschwindigkeit an der Venturidüse 0,134 g/m2.
    Die verwendeten Fasern wiesen einen Titer von 3 bzw. 1,5 denier bei einer Länge von etwa 38 mm auf. Es wurden verschiedene Einlaufgeschwindigkeiten und verschiedene Drücke getestet. Dabei konnten die folgenden allgemeinen Betriebsdaten festgestellt werden:
    Allgemeine Betriebsbedingungen A) Für verstärkte Qualität
    Betriebsbedingungen am Verteiler
    3 den. 38 mm
    1,5 den, 38 mm
    Faserzahl/Liter Luft 212 424
    kg Luft/kg Faser 450 450
    m3/Min. Luft/kg Fasern pro Stunde 6,2 6,2
    Luftstromerzeugung bei 1 kg/cm2 Überdruck Kompressorleistungin PS
    pro kg Fasern/h 1,34 -
    kg Fasern pro h und Düse 2,25 -
    Luftstromerzeugung bei 3,5 kg/cm2 Überdruck Kompressorleistung in PS
    pro kg Fasern/h — 4,47
    kg Fasern pro h und Düse — 2,25
    B) Für gute Qualität
    Betriebsbedingungen am Verteiler 3 den. 1,5 den.
    38 mm 38 mm Faserzahl/Liter Luft 106 212
    kg Luft/kg Faser 900 900
    m3/Min. Luft/kg Fasern pro Stunde 12,4 12,4 Luftstromeizeugung bei 1 kg/cm2 Uberdruck Kompressorleistung in PS
    pro kg Fasern/h 2,68 —
    kg Fasern pro h und Düse 1,13 —
    Luftstromerzeugung bei 3,5 kg/cm2 Überdruck Kompressorleistung in PS
    pro kg Fasern/h — 8,94 kg Fasern pro h und Düse — 1,13
CH1012978A 1974-09-17 1978-09-28 CH621164A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/506,843 US3969561A (en) 1974-09-17 1974-09-17 Biaxially oriented nonwoven fabrics and method of making same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH621164A5 true CH621164A5 (de) 1981-01-15

Family

ID=24016221

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1183475A CH617054B (de) 1974-09-17 1975-09-12 Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes.
CH1012978A CH621164A5 (de) 1974-09-17 1978-09-28

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1183475A CH617054B (de) 1974-09-17 1975-09-12 Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes.

Country Status (23)

Country Link
US (1) US3969561A (de)
JP (1) JPS5947067B2 (de)
AR (1) AR207650A1 (de)
AT (1) AT362341B (de)
BE (1) BE833517A (de)
BR (1) BR7505929A (de)
CA (1) CA1029921A (de)
CH (2) CH617054B (de)
DE (1) DE2541336C2 (de)
DK (1) DK145308C (de)
ES (2) ES440947A1 (de)
FR (1) FR2285483A1 (de)
GB (1) GB1474348A (de)
GT (1) GT197538319A (de)
IE (1) IE41606B1 (de)
IT (1) IT1047106B (de)
LU (1) LU73409A1 (de)
MY (1) MY7800091A (de)
NL (1) NL179931C (de)
NO (1) NO141947C (de)
PH (1) PH12575A (de)
SE (1) SE431567B (de)
ZA (1) ZA755584B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133310A (en) * 1974-01-11 1979-01-09 Smith & Nephew Research Limited Polymer fabric
SE406337B (sv) * 1974-05-20 1979-02-05 Back Ernst Ludvig Forfarande for framstellning av vatpressat fiberskivmaterial
US4016319A (en) * 1974-09-17 1977-04-05 The Kendall Company Biaxially oriented nonwoven fabric having long and short fibers
US4095007A (en) * 1974-09-17 1978-06-13 The Kendall Company Biaxially oriented nonwoven fabrics and method of making same
US4027672A (en) * 1975-12-29 1977-06-07 Colgate-Palmolive Company Absorbent article with improved pad and method
AR213851A1 (es) * 1976-07-12 1979-03-30 Kendall & Co Una tela no tejida biaxialmente orientada;y metodo y aparato para producirla
US4068047A (en) * 1976-12-10 1978-01-10 The Kendall Company Flat-pack battery separator
US4169003A (en) * 1976-12-10 1979-09-25 The Kendall Company Flat-pack battery separator
US4183995A (en) * 1978-09-21 1980-01-15 The Kendall Company Octa-directional nonwoven fabric
EP0070172B1 (de) * 1981-07-13 1985-08-14 Portals Limited Ein teilweise eingeschlossenes Band enthaltendes Papier, Verfahren zur Papierherstellung und Sicherheitsdokument
JPS58132157A (ja) * 1982-01-31 1983-08-06 ユニ・チヤ−ム株式会社 植毛不織布及びその製造方法
US5254387A (en) * 1990-09-10 1993-10-19 Daniel Gallucci High strength multi-layered tape
SE469896B (sv) * 1990-11-19 1993-10-04 Moelnlycke Ab Förfarande och anordning för att framställa spunlacematerial samt ett sålunda framställt material
US5462642A (en) * 1993-09-16 1995-10-31 Kajander; Richard E. Method of forming a fibrous mat
AU2002318880B2 (en) * 1999-08-13 2004-02-19 First Quality Nonwovens, Inc. Improved nonwoven fabric with high CD elongation and method of making same
US6331345B1 (en) * 1999-08-13 2001-12-18 First Quality Nonwovens, Inc. Nonwoven fabric with high CD elongation and method of making same
US6319455B1 (en) * 1999-08-13 2001-11-20 First Quality Nonwovens, Inc. Nonwoven fabric with high CD elongation and method of making same
US20020193032A1 (en) * 2001-06-01 2002-12-19 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Nonwoven fabric with areas of differing basis weight
AU2002349575A1 (en) * 2001-10-11 2003-04-28 Colbond B.V. Nonwoven sheeting having tailor-made non uniform properties
US20040126543A1 (en) * 2002-12-27 2004-07-01 Potts David Charles Striped material and stripe-forming apparatus
US20060069370A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a liner with areas that prevent lotion and adhesive migration
DE102006001036A1 (de) * 2006-01-07 2007-07-12 Entwicklungsgesellschaft für Akustik (EfA)mbH Faserformteil mit teppichartiger Textiloberfläche
EP2010704B1 (de) * 2006-04-27 2013-12-25 Invista Technologies S.à.r.l. Dehnbare anisotropische vliesstoffe
ES2395884T3 (es) * 2007-09-07 2013-02-15 Invista Technologies S.À.R.L. Materiales compuestos textiles no tejidos extensibles variables y multicapa
US20090068419A1 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 Invista North America S.A.R.L. Variable stretch nonwoven fabric composites
US20090130376A1 (en) * 2007-11-20 2009-05-21 The Boeing Company Unidirectional fiber material and fabrication method
US20090136734A1 (en) * 2007-11-26 2009-05-28 The Boeing Company Unidirectional resin infused panels for material characterization testing
EP2278949B1 (de) 2008-05-30 2016-07-06 KCI Licensing, Inc. Lineare wundverschlusspolster mit reduziertem druck und entsprechende systeme
WO2009158131A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-30 Kci Licensing, Inc. Wound dressing with inflatable bladders
CN102002815B (zh) * 2010-11-03 2016-01-20 宁波泰力斯高分子科技有限公司 具有双向可伸缩的直立结构纤维棉及生产装置和方法
TW202225512A (zh) * 2017-08-31 2022-07-01 日商花王股份有限公司 不織布及吸收性物品
DE102017127932A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-29 Voith Patent Gmbh Verfahren

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2705692A (en) * 1952-04-07 1955-04-05 Chicopee Mfg Corp Laterally extensible polyoriented nonwoven fabric and method of producing same
US2986780A (en) * 1954-04-07 1961-06-06 Kimberly Clark Co Method and apparatus for forming patterned webs
US3193436A (en) * 1960-07-22 1965-07-06 Johnson & Johnson Nonwoven fabric
US3150416A (en) * 1960-07-29 1964-09-29 Kendall & Co Method and apparatus for producing apertured non-woven fabrics
US3310454A (en) * 1962-11-29 1967-03-21 Johnson & Johnson Absorbent pads
US3516899A (en) * 1965-05-18 1970-06-23 Hercules Inc Bonded nonwoven fabric
NL6608874A (de) * 1965-08-24 1967-10-25
US3746607A (en) * 1966-11-17 1973-07-17 Johnson & Johnson Sheet material
US3705070A (en) * 1969-07-22 1972-12-05 Hercules Inc Nonwoven fabric and process for preparing
US3681183A (en) * 1970-03-24 1972-08-01 Johnson & Johnson Nonwoven fabric comprising rosebuds connected by bundles
US3727270A (en) * 1971-07-20 1973-04-17 Kendall & Co Vacuum drafting of fibrous strands
NL171732C (nl) * 1971-11-08 Kendall & Co Werkwijze voor het vervaardigen van een niet-geweven vezelbaan, alsmede inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze.
US3816231A (en) * 1972-05-25 1974-06-11 Kendall & Co Reinforced nonwoven fabrics

Also Published As

Publication number Publication date
LU73409A1 (de) 1976-04-13
AR207650A1 (es) 1976-10-22
AU8467775A (en) 1977-03-17
NL179931C (nl) 1986-12-01
DE2541336C2 (de) 1985-03-28
DK145308B (da) 1982-10-25
GT197538319A (es) 1977-03-03
NO752960L (de) 1976-03-18
IT1047106B (it) 1980-09-10
PH12575A (en) 1979-06-20
FR2285483B1 (de) 1979-06-22
US3969561A (en) 1976-07-13
NO141947C (no) 1980-06-04
JPS5947067B2 (ja) 1984-11-16
SE7510263L (sv) 1976-03-18
BE833517A (fr) 1976-01-16
ES445619A1 (es) 1977-06-01
JPS5155470A (en) 1976-05-15
IE41606L (en) 1976-03-17
CH617054GA3 (de) 1980-05-14
CH617054B (de)
FR2285483A1 (fr) 1976-04-16
BR7505929A (pt) 1976-08-03
CA1029921A (en) 1978-04-25
NL7510945A (nl) 1976-03-19
GB1474348A (en) 1977-05-25
ES440947A1 (es) 1977-03-16
ZA755584B (en) 1976-08-25
DE2541336A1 (de) 1976-03-25
DK417875A (da) 1976-03-18
DK145308C (da) 1983-03-14
NO141947B (no) 1980-02-25
MY7800091A (en) 1978-12-31
NL179931B (nl) 1986-07-01
SE431567B (sv) 1984-02-13
AT362341B (de) 1981-05-11
ATA708675A (de) 1980-10-15
IE41606B1 (en) 1980-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH621164A5 (de)
DE3701531C2 (de)
DE1950669C3 (de) Verfahren zur Vliesherstellung
DE3927254C2 (de)
DE1282590C2 (de) Vorrichtung zur herstellung von wirrvliesen aus endlosen polymeren fasern
DE3728002C2 (de)
DE2048006B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer breiten Vliesbahn
DE1635585B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gleich maßigen ungewebten Stoffbahnen aus End losfäden
DE1660791A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfestigen von Nadelfilz,Filz und aehnlichen Produkten
DE4014414C2 (de) Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus verstreckten Kunststoff-Filamenten
DE1729443C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bandförmig zugeführtem Gut
DE1249668B (de)
DE1157513B (de) Verfahren zur Herstellung einer Matte aus endlosen Faeden oder Stapelfasern
DE102011087350A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung und Schmelzspinnverfahren
EP0598463A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Ablage von Scharen endloser Fäden mittels Luftkräften
DE4014989A1 (de) Anlage fuer die herstellung einer spinnvliesbahn aus verstreckten kunststoff-filamenten
DE1485529A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasermatten
DE1760713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wirrfaden-Vlieses aus synthetischen Faeden
DE4014413A1 (de) Anlage fuer die herstellung einer spinnvliesbahn aus verstreckten kunststoff-filamenten
DE2731269C2 (de) Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Vlieses
DE2220575C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Fadenvlieses
DE3603814C2 (de)
DE2846517A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum legen einer orientierten faserbahn
DE1785712B2 (de) Fälliger Vliesstoff und seine Verwendung
AT403483B (de) Verfahren zur herstellung von spinnvliesen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased