CH619998A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH619998A5
CH619998A5 CH772477A CH772477A CH619998A5 CH 619998 A5 CH619998 A5 CH 619998A5 CH 772477 A CH772477 A CH 772477A CH 772477 A CH772477 A CH 772477A CH 619998 A5 CH619998 A5 CH 619998A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
roller
spreader
bearing
bearings
Prior art date
Application number
CH772477A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Richter
Original Assignee
Windel Hermann Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19767622138 external-priority patent/DE7622138U/de
Application filed by Windel Hermann Gmbh & Co filed Critical Windel Hermann Gmbh & Co
Publication of CH619998A5 publication Critical patent/CH619998A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/022Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices
    • B65H23/025Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by rollers
    • B65H23/0258Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by rollers with a bowed axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/06Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by rotary disc, roller, or like apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

619998

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE
1. Breitstreckwalze mit einem in Längsrichtung durchgebogenen Walzenkörper, der von einem an den Walzenendscheiben befestigten Gummischlauch als Aussenmantel umschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze aus einzelnen Stützkörpern (17) zusammengesetzt ist, die auf einer im durchgebogenen Zustand umlaufenden Welle (1) befestigt sind, und dass die durchgebogene Welle an den Walzenenden eingespannt und drehbar gelagert ist.
2. Breitstreckwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Walzenende die Einspannung und drehbare Lagerung der Welle (1) in zwei Kugellagern (3,4) erfolgt, die in Buchsen (5) angeordnet sind.
3. Breitstreckwalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (1) an jedem Ende in zwei Richtungen einstellbar gelagert ist.
4. Breitstreckwalze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchsen (5) zwei diametral gegenüberliegende Schwenkzapfen (11) aufweisen, die in Langlöchern (13) von Lagerwangen (7,8) eingreifen und jede Buchse sich unten und seitlich auf einer Stellschraube (14,16) abstützt.
5. Breitstreckwalze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die verlängerten Mittenachsen der Stellschrauben (14,16) die Mittenachse der Welle (1) durchtreten und im Winkelabstand von 90° angeordnet sind.
6. Breitstreckwalze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkzapfen (11) von einem halbkugelförmigen Fuss (12) sich erstrecken, der sich an den Lagerwangen (7,8) abstützt.
7. Breitstreckwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (1) aus faserverstärktem Kunststoff, vorzugsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff, gefertigt ist.
8. Breitstreckwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkörper (17) aus Kunststoff gefertigt sind.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Breitstreckwalze mit einem in Längsrichtung durchgebogenen Walzenkörper, der von einem an den Walzenendscheiben befestigten Gummischlauch als Aussenmantel umschlossen ist.
Es sind Breitstreckwalzen dieser Art bekannt, die eine starre, gebogene Trägerachse aufweisen. Auf dieser Trägerachse sind Stützrollen auf Kugellagern drehbar gelagert.
Diese Stützrollen werden von einem Gummischlauch umschlossen, der den Aussenmantel der Walze bildet. Im Bereich jeder Stützrolle ist ein Kugellager vorgesehen. Abgesehen von den relativ hohen Kosten dieser Konstruktion, liegt der Hauptnachteil dieser Ausführung in der schlechten Zugänglichkeit dieser Lager bei erforderlichen Reparaturen.
Da durch Temperaturunterschiede Luft in den Walzenkörper eingesogen wird und damit auch Feuchtigkeit, kommt es schnell zu einer Schwitzwasserbildung und zu Korrosionen an den Lagern. Beim Ausbau der Lager muss der Gummischlauch abgezogen und alle Lager müssen von der starren Trägerachse entfernt werden. Es ist somit eine völlige Demontage der Breitstreckwalze erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Breitstreckwalze der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass die Herstellungskosten und die Störanfälligkeit im Betrieb herabgesetzt werden sowie die Wartungsmöglichkeit verbessert wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst,
dass die Walze aus einzelnen Stützkörpern zusammengesetzt ist, die auf einer im durchgebogenen Zustand umlaufenden Welle befestigt sind, wobei die durchgebogene Welle an den Walzenenden eingespannt und drehbar gelagert ist.
Beim Gegenstand der Erfindung wird anstelle der starren Trägerachse eine im durchgebogenen Zustand sich drehende Welle verwendet, deren Lagerung ausserhalb des durch die Endscheiben begrenzten Walzenkörpers liegt. Die Stützkörper brauchen nicht mehr drehbar gelagert zu werden, sondern können an der sich drehenden Welle befestigt werden. Die Durchbiegung der Welle wird durch eine Einspannung in den Lagerungen erreicht, wobei vorteilhafterweise in jedem Lager zwei Wäzlager vorgesehen sind, die von einer Buchse umschlossen werden. Die Buchse kann in den Lagerwangen in zwei senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen schwenkbar angelenkt sein. Das Material der Welle muss eine ausreichende Elastizität aufweisen, um die im Betrieb auftretenden Biegewechselspannungen aufzunehmen.
Sofern die Welle aus einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt und die an ihr festgelegten Stützkörper ebenfalls aus Kunststoff gefertigt werden, können im Innenraum des durch den Gummischlauch und durch die Endscheiben begrenzten Walzenkörpers durch eindringende Feuchtigkeit keine Korrosionen auftreten.
Die Breitstreckwalze wird normalerweise von dem darüberlaufenden Textilmaterial angetrieben. Sie kann aber auch durch einen Riementrieb angetrieben werden.
Um eine optimale Breitstreckimg der Textilbahn zu erreichen, kann die Breitstreckwalze um ihre Längsachse mittels einer Justiereinrichtung gedreht werden. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Breitstreckwalze im Längsschnitt und
Fig. 2 die in der Fig. 1 aufgezeigten Lager für die gebogene Welle im Grundriss.
Die Breitstreckwalze weist eine Welle 1 auf, deren Wellenenden 2 durch zwei nebeneinander liegende Kugellager 3,4 eingespannt sind. Die Kugellager sind in einer Buchse 5 angeordnet, die um eine Achse 6 in Lagerwangen 7,8 schwenkbar gelagert ist. Die Lagerwangen 7,8 sind in dem Ausführungsbeispiel mit einer Grundplatte 9 verschweisst, die Durchsteckbohrungen 10 für Befestigungsschrauben oder dergleichen aufweist. Die Buchse ist mit Schwenkzapfen 11 ausgerüstet, die von einem halbkugelförmigen Fuss 12 ausgehen, der sich an der Innenseite der Lagerwangen 7,8 abstützt. Die Zapfen 11 greifen in Langlöcher 13 der Lagerwangen 7,8 ein. Die Verschwenkbarkeit der Buchse 5 um die Achse 6 wird über eine Stellschraube 14 erreicht, die mit ihrem Gewindeteil durch eine Gewindebohrung der Grundplatte 9 geführt ist und mit dem oberen Ende sich in einer Lagerschale 15 der Buchse 5 abstützt.
In einem Winkelabstand von 90° zu der Stellschraube 14 ist eine Stellschraube 16 vorgesehen, die durch eine Gewindebohrung der Lagerwange 8 geführt wird und sich mit ihrem freien Ende seitlich an der Buchse 5 abstützt. Die der Buchse 5 durch die Stellschraube 16 aufgegebene Verstellbewegung wird durch die Langlöcher 13 möglich. Die verlängerten Achsen der Stellschrauben 14 und 16 durchtreten die Achse der Welle 1. Auf der Welle 1 sind Stützkörper 17 befestigt, die aus Kunststoff gefertigt werden können. Diese Stützkörperreihe wird von einem Gummischlauch 18 umschlossen, dessen Enden zwischen Endscheiben 19,20 des Walzenkörpers eingeklemmt sind. Die Welle 1 kann aus einem faserverstärkten Kunststoff, vorzugsweise aus einem galsfaserverstärkten Kunststoff, gefertigt werden.
2
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
B
1 Blatt Zeichnungen
CH772477A 1976-07-14 1977-06-23 CH619998A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767622138 DE7622138U (de) 1976-07-14 Breitstreckwalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH619998A5 true CH619998A5 (de) 1980-10-31

Family

ID=6667317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH772477A CH619998A5 (de) 1976-07-14 1977-06-23

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4146947A (de)
JP (1) JPS539960A (de)
CH (1) CH619998A5 (de)
DD (1) DD130736A5 (de)
GB (1) GB1550030A (de)
NL (1) NL7707367A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837447A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-10 Brueckner Maschbau Bogenfoermige dehneinrichtung sowie verfahren insbesondere zum dehnen von kunststoffolien im elastischen bereich
US6494823B2 (en) 1997-01-30 2002-12-17 Metso Paper, Inc. Take-out roll, spreader roll, or equivalent for a web-like material

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57167487U (de) * 1981-04-16 1982-10-21
FI72766C (fi) * 1986-02-13 1987-07-10 Valmet Oy Utbredningsvals eller motsvarande foer vaevnaden i en pappersmaskin samt foerfarande foer framstaellning av denna.
JPS62246617A (ja) * 1986-04-19 1987-10-27 Akitomo Yano ピンチロ−ル
FR2735117B1 (fr) * 1995-06-07 1997-07-25 Komori Chambon Dispositif separateur notamment pour nappe de papier ou de carton
US6273244B1 (en) * 1998-06-19 2001-08-14 Ctb, Inc. Idler pulley for a conveyor assembly
DE202006012802U1 (de) * 2006-08-21 2006-11-16 Knäbel, Holmer, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Querstreckung von Materialbahnen
US9670003B2 (en) * 2015-05-22 2017-06-06 Richwood Industries, Inc. Snub idler for conveyor
CN108975044A (zh) * 2018-08-23 2018-12-11 浙江雅力士自动化设备科技有限公司 一种具有展布弯管的拉布机
CN112503065B (zh) * 2020-11-10 2022-04-08 北京城创新智科技有限公司 一种固定组件

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US349139A (en) * 1886-09-14 Birch
US950617A (en) * 1909-10-06 1910-03-01 Isaac C Fielden Spreading-machine.
GB329434A (en) * 1929-03-18 1930-05-22 Ernest Farrell Improvements in cloth expanders, cloth guiders and the like
US2771658A (en) * 1953-08-03 1956-11-27 Hunter James Machine Co Roll for expanding and contracting textiles
US3161125A (en) * 1961-02-15 1964-12-15 Beloit Iron Works Adjustable crown roll
US3199663A (en) * 1962-08-20 1965-08-10 Joy Mfg Co Conveying apparatus
FR2189330B1 (de) * 1972-06-23 1974-10-25 Saint Gobain Pont A Mousson

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837447A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-10 Brueckner Maschbau Bogenfoermige dehneinrichtung sowie verfahren insbesondere zum dehnen von kunststoffolien im elastischen bereich
US6494823B2 (en) 1997-01-30 2002-12-17 Metso Paper, Inc. Take-out roll, spreader roll, or equivalent for a web-like material

Also Published As

Publication number Publication date
JPS539960A (en) 1978-01-28
NL7707367A (nl) 1978-01-17
DD130736A5 (de) 1978-04-26
GB1550030A (en) 1979-08-08
US4146947A (en) 1979-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900820C3 (de) Traganordnung für große zylindrsche Lasteinheiten, insbesondere Großrohre
CH619998A5 (de)
DE3601906C2 (de)
EP1820901A1 (de) Einrichtung zur lösbaren Befestigung eines in einer Anlage zur Papiererzeugung befindlichen Halters für eine Schaberklinge
DE3501631A1 (de) Vorrichtung zum zusammenwalzen von glasscheiben mit einer kunststoffolie
DE2048959C3 (de) Bremsanordnung für tangentialriemengetriebene Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE69834953T2 (de) Vorschubwalze
DE3239954A1 (de) Walzenpresse, insbesondere fuer papierbahnen
EP0836940B1 (de) Schutzvorrichtung an Druckmaschinen
DE2709765A1 (de) Breitstreckwalze
DE7622138U (de) Breitstreckwalze
CH656327A5 (de) Schuettelmaschine.
DE3420697C2 (de)
DE3541980A1 (de) Koerpertrainingsgeraet
DE3844358C2 (de) Bandschleifer
CH658496A5 (de) Schlauchquetschpumpe.
EP0794285B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Bahn
DE4419881A1 (de) Zylindereinrichtung zum Bewegen von Fasermaterial in einer Kämmaschine
DD290624B3 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DE2319561C2 (de) Vorrichtung an einem Schiebedach
DE2519779C2 (de) Skibremse
DE3633892C2 (de)
AT349984B (de) Belag fuer antriebstrommeln
DE2924790C2 (de) Gelenkige Tragrollenlagerung für Auswuchtmaschinen
CH690775A5 (de) Rundkammsegment zur Befestigung auf einer Rundkammwalze einer Kämmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased