CH619696A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH619696A5
CH619696A5 CH615276A CH615276A CH619696A5 CH 619696 A5 CH619696 A5 CH 619696A5 CH 615276 A CH615276 A CH 615276A CH 615276 A CH615276 A CH 615276A CH 619696 A5 CH619696 A5 CH 619696A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
methyl
nitro
pyrazole
acid
carboxamide
Prior art date
Application number
CH615276A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Berger
Rudi Gall
Max Thiel
Wolfgang Schaumann
Wolfgang Voemel
Original Assignee
Boehringer Mannheim Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim Gmbh filed Critical Boehringer Mannheim Gmbh
Publication of CH619696A5 publication Critical patent/CH619696A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/36Insulated conductors or cables characterised by their form with distinguishing or length marks
    • H01B7/368Insulated conductors or cables characterised by their form with distinguishing or length marks being a sleeve, ferrule, tag, clip, label or short length strip
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/16Halogen atoms or nitro radicals

Description

619 696
,2
PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung neuer 3-Nitropyrazolderivate der Formell
°2n.
w a
i worin
Rj einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest; und R2 und R3 je eine Alkylgruppe oder zusammen eine 4- oder 5gliedrige Alkylenbrücke, die durch Sauerstoff oder die Gruppe > N-R, wobei R einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest darstellt, unterbrochen sein kann,
bedeuten, sowie von deren physiologisch verträglichen Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II
C-3WB,
ai)
in Gegenwart von Formaldehyd mit einem-Amin der Formel III
JHÎ
/* 2
\
an)
PU
umsetzt und die erhaltenen Verbindungen der Formel I gegebenenfalls anschliessend in ihre physiologisch verträglichen Salze überführt.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzimg in wässrigem Medium durchführt.
3. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels durchführt.
4. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei erhöhter Temperatur durchfuhrt.
Die Erfindimg betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer 3-Nitropyrazolderivate der Formel I wie in Patentanspruch 1 definiert.
Die in der Definition der Substituenten erwähnten Alkyl-gruppen können geradkettig oder verzweigt sein und weisen allgemein 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3, Kohlenstoffatome auf.
Die neuen Verbindungen der Formel I haben eine ausgezeichnete antimikrobielle Wirkung sowohl in vitro als auch in vivo. Dabei ist insbesondere ihre systemische Wirkung hervorzuheben.
Die Verbindungen der Formel I werden mit Hilfe des in Patentanspruch. 1 definiertbn Verfahrens hergestellt. 5 Die Umsetzung kann in üblicher Weise in wässrigem Medium, vorteilhafterweise in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels, z.B. Methanol, bei erhöhter Temperatur durchgeführt werden.
Die Überführung der Verfahrensprodukte in ihre physiolo-10 gisch verträglichen Salze kann durch Neutralisation der basi-. sehen Aminogruppe der Verbindungen der Formel I mit nicht-toxischen anorganischen oder organischen Säuren bewerkstelligt weiden. Geeignete Säuren sind z.B. Salzsäure, Schwefèlsâure, Phosphorsäure, Bromwasserstoffsäure, Essig-15 säure, Milchsäure, Zitronensäure; Oxalsäure, Äpfelsäure, Sali-cylsäure, Malonsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure oder Alkyl-sülfonsäuren. '
Die Verbindungen der Formel I können in flüssiger oder fester Form oral und parenteral appliziert werden. Als Injek-20 tionsmedium kommt vorzugsweise Wasser zur Anwendung, welches die bei Injektionslösungen üblichen Stabilisierungs-( mittel, Lösungsvermittler und/oder Puffer enthält. Derartige Zusätze sind z.B. Tartrat- oder Borat-Puffer, Äthanol, Dime-' thylsulfoxyd, Komplexbildner, wie Äthylendiamintetraessig-25 säure, hochmolekulare Polymere, wie flüssiges Polyäthylenoxyd, zur Viskositätsregulierung oder Polyoxyäthylenderivate von Sorbitanhydriden. Da die neuen Verbindungen als Mannich-Basen mit Säuren neutrale wässrige Lösungen ergeben, ist es auch möglich, ohne Zuhilfenahme von Lösungsvermitt-30 lern wässrige Injektionslösungen herzustellen.
Feste Trägerstoffe sind z.B. Stärke, Lactose, Mannit, Me-thylcellulose, Talkum, hochdisperse Kieselsäure, höhermolekulare Fettsäuren, wie Stearinsäure, Gelatine, Agar-Agar, Cal-ciumphosphat, Magnesiumstearat, tierische und pflanzliche 35 Fette oder feste hochmolekulare Polymere, wie Polyäthylen-glykole. Für die orale Applikation geeignete Zubereitungen • können gewünschtenfalls Geschmacks- und Süssstoffe enthalten.
Ausser den in den Beispielen genannten Verbindungen 40 sind die nachstehend aufgeführten besonders bevoizugt: 1 -Äthyl-3-nitro-4-pyrazol-N-(pyrrolidino-methyl)-carboxa-mid;
1 -MethyI-3 -nitro-4-pyrazol-N-(4- ß-hydroxyäthyl-1 -piperazi-tiyl-methyl)-carboxamid; und 45 l-(2-Hydroxyäthyl)-3-nitro-4-pyrazol-N-(4-methyl-l-piperazi-nyl-methyl)-carboxamid.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
50 ' Beispiel 1
l-(2-Hydroxyäthyl)-3-nitro-4-pyrazol-N-(pyrrolidino-methyl)--carboxamid
2 g l-(2-Hydroxyäthyl)-3-nitro-4-pyrazolcarboxamid rührt man mit 7,5 ml Methanol, 1,7 ml Pyrrolidin und 1,8 ml 37%-55 iger, wässriger Formaldehyd-Lösung 4 Stunden unter Rück-fluss und dampft die Lösung im Vakuum ein. Den Rückstand löst man in Chloroform, filtriert nach dem Trocknen mit Natriumsulfat ab und dampft das Filtrat im Vakuum ein. Den öligen Rückstand lässt man einige Tage kristallisieren, ver-60 reibt dann mit wenig Isopropanol und lässt zwei Tage in der Kälte stehen. Das erhaltene Kristallisat saugt man ab, wäscht mit wenig Isopropanol und Äther und trocknet bei 60°C im Vakuum, wobei 1,8 g l-(2-Hydroxyäthyl)-3-nitro-4-pyrazol--N-(pyrrolidino-methyl)-carboxamid als hellgelbes Produkt 65 vom Fp. 104-106°C erhalten werden.
3
619 696
Beispiel 2
l-Methyl-3-nitro-4-pyrazol-N-(piperidino- methylj-carboxamid 1,7 g l-Methyl-3-nitro-4-pyrazolcarboxamid rührt man mit 0,85 g (1 ml) Piperidin, 6 ml Methanol und 0,75 ml 37%iger, wässriger Formaldehyd-Lösung 2Vi Stunden unter Rückfluss. Dann gibt man 0,3 ml Piperidin zu und rührt weitere 114 Stunden unter Rückfluss. Man versetzt erneut mit 0,7 ml Piperidin und 0,75 ml 37%iger Formaldehyd-Lösung, rührt weitere 4 Stunden unter Rückfluss und dampft im Vakuum zur Trockene ein. Den Rückstand reibt man mit Wasser an und trocknet im Vakuum erst bei Raumtemperatur, dann bei 80°C. Man erhält 1,99 g l-Methyl-3-nitro-4-pyrazol-N-(piperidino-methyl)--carboxamid als weisses Produkt vom Fp. 142-144°C.
Beispiel 3
l-Methyl-3-nitro-4-pyrazol-N-(pyrrolidino-methyl)-carboxamid
1 g l-Methyl-3-nitro-4-pyrazolcarbòxamid rührt man mit 35 ml Methanol, 1 ml Pyrrolidin und 0,9 ml 37%iger, wässriger Formaldehyd-Lösung 4 Stunden unter Rückfluss und dampft die Lösung im Vakuum ein. Den Rückstand reibt man mit Wasser an, saugt ab, wäscht mit Wasser und trocknet bei 80°C im Vakuum. Man erhält 1,12 g l-Methyl-3-nitro-4-pyrazol-N--(pyrrolidino-methyl)-carboxamid als weisses Produkt vom Fp. 127-130°C.
Eine Probe der Substanz, in Wasser suspendiert, geht nach Zugabe von Essigsäure bis zum pH-Wert ~ 5-6 in Lösung und kristallisiert nach Zugabe von überschüssiger 2 n-Natronlauge wieder aus.
5
Beispiel 4
l-Methyl-3-nitro-4-pyrazol-N-(diäthylamino-methyl)-carboxa-mid
1 g l-Methyl-3-nitro-4-pyrazolcarboxamid rührt man mit io 3,5 ml Methanol, l',21 ml Diäthylamin und 0,9 ml 37%iger, wässriger Formaldehyd-Lösung 4 Stunden unter Rückfluss. Man gibt nochmals 0,4 ml Diäthylamin und 0,3 ml Formaldehyd-Lösung zu, rührt weitere 2 Stunden unter Rückfluss und dampft im Vakuum zur Trockene ein. Den Rückstand löst i5 man in Chloroform, trocknet mit Natriumsulfat und dampft die Lösung ein. Den Eindampfrückstand (1,3 g) reibt man mit Isopropyläther an und trocknet die erhaltenen Kristalle im Vakuum bei Raumtemperatur. Man erhält so 0,96 g 1-Methyl--3-nitro-4-pyrazol-N-(diäthylamino-methyl)-carboxamid vom 2o Fp. 69-71 °C (ab 65°C Veränderung).
In analoger Weise erhält man aus l-Methyl-3-nitro-4-pyra-zol-carboxamid, Morpholin und 37%iger Formaldehyd-Lösung l-Methyl-3-nitro-4-pyrazol-N-( morpholino-methyl)-carbo-xamid vom Fp. 128-129°C (ab 123°C Veränderung).
CH615276A 1975-05-22 1976-05-17 CH619696A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522688 DE2522688A1 (de) 1975-05-22 1975-05-22 3-nitropyrazol-derivate und verfahren zu deren herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH619696A5 true CH619696A5 (de) 1980-10-15

Family

ID=5947170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH615276A CH619696A5 (de) 1975-05-22 1976-05-17

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4069330A (de)
JP (1) JPS51143666A (de)
AR (1) AR210887A1 (de)
AT (1) AT349005B (de)
BE (1) BE842083A (de)
CA (1) CA1066277A (de)
CH (1) CH619696A5 (de)
DD (1) DD125765A5 (de)
DE (1) DE2522688A1 (de)
ES (1) ES448065A1 (de)
FR (1) FR2311537A1 (de)
GB (1) GB1480892A (de)
HU (1) HU172451B (de)
NL (1) NL7605385A (de)
SE (1) SE7605619L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4226877A (en) * 1979-05-14 1980-10-07 Abbott Laboratories Pyrazoles active in the central nervous system
US7869867B2 (en) * 2006-10-27 2011-01-11 Cyberonics, Inc. Implantable neurostimulator with refractory stimulation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2212080A1 (de) * 1971-03-15 1972-10-12 Eli Lilly and Co., Indianapolis, Ind. (V.StA.) 3-Nitropyrazolderivate
CH564011A5 (de) * 1972-02-28 1975-07-15 Hoffmann La Roche

Also Published As

Publication number Publication date
DE2522688A1 (de) 1976-12-09
AT349005B (de) 1979-03-12
FR2311537B1 (de) 1979-10-12
FR2311537A1 (fr) 1976-12-17
CA1066277A (en) 1979-11-13
NL7605385A (nl) 1976-11-24
HU172451B (hu) 1978-09-28
AR210887A1 (es) 1977-09-30
AU1419976A (en) 1977-11-24
DD125765A5 (de) 1977-05-18
JPS51143666A (en) 1976-12-10
BE842083A (fr) 1976-11-22
ATA367576A (de) 1978-08-15
GB1480892A (en) 1977-07-27
US4069330A (en) 1978-01-17
ES448065A1 (es) 1977-07-01
SE7605619L (sv) 1976-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695556C3 (de) 3-Alkyl-1,2,3,4,4a,9-hexahydropyrazino[1,2-f]morphanthridinderivate
DE1620449B2 (de) Substituierte benzimidazole und verfahren zu ihrer herstellung
DE2334009A1 (de) Purin-derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung
CH619696A5 (de)
DE2340217C2 (de) 3-Benzoylthiophene, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2309087A1 (de) Amidoimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2215999C3 (de)
DE2427272A1 (de) 1-(2-(beta-naphthyloxy)-aethyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), verfahren sowie verwendung als antithrombotikum
DE2756852A1 (de) 1-amino-niedrig-alkyl-3,4-diphenyl- 1h-pyrazole
DE2307707A1 (de) Acetonylindolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
DE2030714A1 (de) Neue tricychsche Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0069953A1 (de) Triazino-(2,1-a)isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
CH619226A5 (de)
DE2360329A1 (de) 1,7-dialkyl-1,2-dihydro-4-hydroxy-1,8naphthyridin-3-carbonsaeurealkylester
CH473821A (de) Verfahren zur Herstellung von Iminodibenzyl-Derivaten
DE1937629A1 (de) Nitrofuryl-aminoalkoxy-pyrimidine
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen
DE939207C (de) Verfahren zur Herstellung von als Lokalanaesthetica verwendbaren basisch substituierten Fettsaeure-(2-chlor-6-methyl-aniliden) und ihren Salzen
DE3020113A1 (de) 2-(1-naphthyl)piperidin-derivat, dessen herstellung sowie die verwendung als antimykotika
EP0164010A2 (de) 3-Nitro-dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
AT256873B (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclisher Guanidinderivate bzw. ihrer Säureadditionssalze
EP0091045A1 (de) 2-Pyrrolin-3-carbonitril-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT214917B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole
DE1445629C (de) Neue Piperazinderivate

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased