CH619527A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH619527A5
CH619527A5 CH1285175A CH1285175A CH619527A5 CH 619527 A5 CH619527 A5 CH 619527A5 CH 1285175 A CH1285175 A CH 1285175A CH 1285175 A CH1285175 A CH 1285175A CH 619527 A5 CH619527 A5 CH 619527A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
machine
channels
suction
support
Prior art date
Application number
CH1285175A
Other languages
English (en)
Inventor
Hanspeter Sutter
Original Assignee
Luwa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luwa Ag filed Critical Luwa Ag
Priority to CH1285175A priority Critical patent/CH619527A5/de
Priority to GB38673/76A priority patent/GB1559406A/en
Priority to US05/727,763 priority patent/US4091507A/en
Priority to BR7606604A priority patent/BR7606604A/pt
Publication of CH619527A5 publication Critical patent/CH619527A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/76Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area
    • D01G15/82Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
    • D01G15/825Arrangements for confining or removing dust, fly or the like by suction or blowing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abstützeinrichtung für eine sein, dass die Luftkanäle für mehr als eine Maschine, beiTextilmaschine, insbesondere Karde, mit einem einen Ab- spielsweise für zwei Maschinen, zu einer Einheit zusammenstand zwischen der Maschine und einem Fundament halten- gebaut sind, die gemeinsame Druck- und Sauganschlüsse auf-den Tragrahmen sowie mit mindestens unter der Maschine weist.
angeordneten Blas- und Ansaugöffnungen einer pneumati- 40 Anhand der Zeichnungen wird ein Beispiel des Erfin-schen Reinigungseinrichtung, welche Öffnungen durch Luft- dungsgegenstandes näher erläutert.
kanäle mit Druck- und Sauganschlüssen verbunden sind. Es zeigen:
Solche Reinigungseinrichtungen dienen zum Entfernen Fjg-1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Karde des bei der Bearbeitung von Textüfasern anfallenden Stau- mit einer Abstützeinheit (II—II),
bes aus dem Bereich der Textilmaschine, um damit den 45 Kg- 2 einen Horizontalschnitt durch eine einen Trag-Staub direkt an der Quelle zu erfassen und eine gesundheits- rahmen mit in seinen Hohlräumen angeordneten Luftkanälen schädigende Luftverschmutzung zu verhindern. aufweisende Abstützeinheit (I—I),
Bei einer bekannten Abstützeinrichtung dieser Art sind Fig- 3 eine Draufsicht auf eine Abstützelemente und in die Luftkanäle seitlich an der Maschine angeordnet, wodurch deren Hohlräumen angeordneten Luftkanäle aufweisende sie die Zugänglichkeit zur Maschine erschweren und einen 50 Abstützeinheit und entsprechenden Platz neben der Maschine beanspruchen. Fig. 4 einen Querschnitt durch einen, in Hohlräumen von
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Abstützelementen angeordneten Luftkanal.
Abstützeinrichtung für eine Textilmaschine derart zu gestal- In der Fig. 1 ist auf einem Fundament 10 eine als Trag-
ten, dass die Luftkanäle die Zugänglichkeit zur Maschine rahmen 12 ausgebildete Abstützung dargestellt, auf der eine nicht behindern und keinen zusätzlichen Platz beanspruchen. ss Maschine 14 mit Kardentrommel 16, Vorreissertrommel 18 Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt erfindungsgemäss und Abnehmertrommel 20 steht. Der Tragrahmen 12 weist dadurch, dass die strömungstechnisch unabhängig vom Trag- im Querschnitt dargestellte U-profilartige Abstützungsele-rahmen ausgebildeten Luftkanäle in Hohlräumen des Trag- mente 22, 24 auf, die hier Querträger des Tragrahmens 12 rahmens angeordnet sind. bilden. In den Hohlräumen der Abstützungselemente 22, 24
Es ist zwar schon eine Anordnung bekannt, bei der die 60 sind Luftkanalabschnitte 26, 28 angeordnet. Diese Abschnitte die Maschine vom Boden anhebenden und die Abstützung weisen Blasöffnungen 30 und Ansaugöffnungen 32 auf, die bildenden Profileisen als Luftkanäle verwendet werden. Eine sich in Längsrichtung des Tragrahmens 12 gegenüberliegen, solche Anordnung ist aber mit einem schwerwiegenden Nach- In einem Längsträger 34 ist ein weiterer Luftkanalabschnitt teil behaftet, weil die üblicherweise als Träger oder als son- 36 angeordnet und gestrichelt dargestellt. Dem horizontal lie-stige mechanischen Verbindungselemente dienenden Profil- 65 genden Luftkanalabschnitt 36 schliesst sich ein senkrecht eisen eine Oberfläche aufweisen, an deren Rauhigkeit die angeordnetes, zu einer Abdeckung 38 führendes Luftrohr 40 feinen Textilfasern hängen bleiben. Solche Luftkanäle ver- an. Die Abdeckung 38 ist über der Abnehmertrommel 20 anschmutzen dadurch leicht und müssen häufig gereinigt wer- geordnet.
3
619 527
Die Fig. 2, welche einen Schnitt nach der Linie I—I der Fig. 1 zeigt, enthält bereits mehrere der zur Fig. 1 genannten Bezugszeichen. Dem Längsträger 34 liegt ein zweiter Längsträger 42 gegenüber, in dessen Hohlräumen ein Luftkanalabschnitt 44 angeordnet ist, der einen Druckanschluss 46 mit 5 dem im Querträger 24 liegenden Luftkanalabschnitt 28 verbindet. Ein Sauganschluss 48 ist mit dem Luftkanalabschnitt 26 verbunden, dem sich der Luftkanalabschnitt 36 und das Luftrohr 40 anschliessen. Der Druckanschluss 46 und der Sauganschluss 48 münden in einen Kasten 50, in dem sich io nur schematisch dargestellt ein Luftfilter 52 und ein Gebläse 54 befinden, das durch einen elektrischen Motor 56 bei Zuführung eines elektrischen Stromes über ein Anschlusskabel 58 antreibbar ist. Die Pfeile weisen auf die Richtungen der Luftströmungen bei laufendem Gebläse hin. 15
Anhand einer Funktionsbeschreibung wird die Arbeitsweise der Anordnung näher erläutert. Bei laufendem Gebläse 54 erzeugt dieses eine Luftströmung, die sich durch den Druckanschluss 46, die Luftkanalabschnitte 44, 28 und durch die Blasöffnungen 30 fortsetzt. Durch die Blasöffnungen 30 20 wird die Luft in Pfeilrichtung über eine Fläche 60 geblasen, von der sie den bei der Bearbeitung von Textilfasern anfallenden Staub mitreisst und den Ansaugöffnungen 32 zuführt. Durch die Ansaugöffnungen 32 vom Gebläse 54 angesaugt, gelangt der Staub durch den Luftkanalabschnitt 26, den 25 Sauganschluss 48 in den Kasten 50, in dem er vom Luftfilter 52 zurückgehalten wird. Die gefilterte Luft strömt im Kreislauf wieder durch den Druckanschluss 46 und weiter wie bereits beschrieben wurde. Ferner wird unter der Abdeckung 38 an der Abnehmertrommel 20 entstehender Staub abge- 3Q saugt und durch das Luftrohr 40 sowie durch den Luftkanal 36, 26 zum Luftfilter 52 geleitet.
Die Fig. 3 zeigt eine vier Abstützelemente 62 aufweisende Abstützung und in den Hohlräumen der Abstützelemente angeordnete Luftkanäle 64, 66, die mit Saug- und Druckanschlüssen 68, 70 verbunden sind. Sich in Längsrichtung gedenüberliegende Luftkanalabschnitte 72, 74 sind als Luftverteil- bzw. Sammelkammern ausgebildet und weisen in gleicher Weise wie in der Fig. 2 Blas- und Ansaugöffnungen auf. Der Luftkanalabschnitt 66 führt zu einem senkrecht angeordneten Luftrohr 40, wie in den Fig. 1 und 2 bereits beschrieben.
Die Fig. 4 zeigt, wie ein Luftkanal, beispielsweise der Abschnitt 66, in Hohlräumen der Abstützelemente 62 angeordnet ist, nach der Schnittlinie III—III in der Fig. 3.
Die vorteilhaft aus Hohlprofilelementen bestehende Abstützung kann ausser den in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsformen auch beliebige andere Formen aufweisen. Wenn es für die Abstützung der Maschine vorteilhaft ist, können die Enden der Längsträger 34, 42 (Fig. 2) auch über die Querträger 22, 24 hinaus vorstehen.
Nach dem Vorbild der Ausführung gemäss der Fig. 3 können auch eine andere Anzahl und/oder in anderer Anordnung Abstützelemente 62 vorhanden sein. Als Hohlprofilelemente eignen sich ausser den dargestellten U-Profilen Profile mit anderen Querschnittsformen, beispielsweise Vierkantrohre. Die Luftkanäle können wie dargestellt, vierkantig oder auch rund sein. Anstelle von starren Luftkanälen können auch biegsame Luftrohre verwendet werden. Die Luftkanäle lassen sich auch für mehr als eine Maschine zu einer Einheit zusammenbauen und können dann beispielsweise mit einem einzigen Gebläse und einem einzigen Luftfilter verbunden sein.
M
2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. 619 527
    2
    PATENTANSPRÜCHE den, womit ausser einem zusätzlichen Arbeitsaufwand ein un-
    1. Abstützeinrichtung für eine Textilmaschine, insbeson- erwünschter Stillstand der Maschine verbunden ist. Ein wei-dere Karde, mit einem einen Abstand zwischen der Maschine terer Nachteil ist die erforderliche Abdichtung der relativ und einem Fundament haltenden Tragrahmen sowie mit min- schweren Profileisen an sämtlichen Fugen in dem als Luft-destens unter der Maschine angeordneten Blas- und Ansaug- 5 kanal dienenden Bereich.
    Öffnungen einer pneumatischen Reinigungseinrichtung, wel- Der Erfindungsgegenstand ist demgegenüber vorteilhaft,
    che Öffnungen durch Luftkanäle mit Druck- und Saug- denn er verbindet die Vorteile der unabhängig vom Tragrahanschlüssen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass men ausgebildeten Luftkanäle mit denjenigen, die keinen zu-die strömungstechnisch unabhängig vom Tragrahmen aus- sätzlichen Platz neben der Maschine beanspruchen. Die Luftgebildeten Luftkanäle (26, 28, 36, 44, 64, 66) in Hohlräumen 10 kanäle lassen sich deshalb auch aus einem für die gestellte des Tragrahmens (12, 62) angeordnet sind. Aufgabe besonders geeigneten Material mit glatter Oberflä-
  2. 2. Abstützeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- che herstellen, beispielsweise aus Blech oder aus PVC. Die zeichnet, dass die Luftkanäle (26, 28, 36, 44, 64, 66) in einer Anordnung der Luftkanäle in Hohlräumen des Tragrahmens Ebene liegende profilartig ausgebildete Elemente (22, 24, 34, ermöglicht zudem die Herstellung einer kompakten vorfabri-42, 62) des Tragrahmens in deren Längsrichtungen durch- 15 zierten Abstützeinheit, die an Ort und Stelle mit geringem setzen. Aufwand montierbar ist.
  3. 3. Abstützeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, In einer vorteilhaften Ausgestaltung können die Luft-dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkanäle (64, 66, 72, 74) kanäle in einer Ebene hegende profilartig ausgebildete Ele-derart angeordnet sind, dass sie die Grundfläche der Ma- mente des Tragrahmens in deren Längsrichtungen durchset-schine rahmenartig umschliessen (Fig. 3). 20 zen- Dadurch sind die Luftkanäle vor Beschädigungen ge-
  4. 4. Abstützeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder schützt.
    2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen mindestens Die Luftkanäle können auch die Grundfläche der Ma-teilweise aus den Hohlprofilelementen (22, 24, 34, 42) be- schine annähernd rahmenartig umschliessen. Diese Ausgesteht. staltung hat den Vorteil, dass der zu beseitigende Staub bis
  5. 5. Abstützeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 25 zum Absaugen im Bereich der Maschine gehalten werden dadurch gekennzeichnet, dass mindestens je ein Bereich der kann. Der Tragrahmen kann auch mindestens teilweise aus Luftkanäle als Luftverteil- und Sammelkammern (26, 28, 72, den Hohlprofilelementen bestehen.
    74) ausgebildet ist und die Blas- bzw. Ansaugöffnungen (30, Eine weitere Ausgestaltung kann darin bestehen, dass
    32) aufweist. mindestens' je ein Bereich der Luftkanäle als Luftverteil- und
  6. 6. Abstützeinrichtung nach einem der vorstehenden An- 30 Sammelkammern ausgebildet ist und die Blas- bzw. Ansaugsprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkanäle für Öffnungen aufweist. Eine solche Ausgestaltung ist durch den mehr als eine Maschine zu einer Einheit zusammengebaut Fortfall von separaten Kammern für diesen Zweck vorteilsind. haft, wobei auch besondere Abzweigungen hierfür eingespart werden können.
    35 Ferner kann eine rationelle Gestaltung dadurch gegeben
CH1285175A 1975-10-04 1975-10-04 CH619527A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1285175A CH619527A5 (de) 1975-10-04 1975-10-04
GB38673/76A GB1559406A (en) 1975-10-04 1976-09-17 Mounting and cleaning apparatus for supporting a textile machine
US05/727,763 US4091507A (en) 1975-10-04 1976-09-29 Mounting apparatus for a textile machine, especially a card
BR7606604A BR7606604A (pt) 1975-10-04 1976-10-01 Conjunto de montagem para uma maquina textil,especialmente uma carda

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1285175A CH619527A5 (de) 1975-10-04 1975-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH619527A5 true CH619527A5 (de) 1980-09-30

Family

ID=4386980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1285175A CH619527A5 (de) 1975-10-04 1975-10-04

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4091507A (de)
BR (1) BR7606604A (de)
CH (1) CH619527A5 (de)
GB (1) GB1559406A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097020B1 (de) * 1982-06-12 1986-09-03 Carding Specialists (Canada) Limited Kardenmaschine
EP0408491A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung des Abganges in einer Faserreinigungsmaschine
DE10242929A1 (de) * 2002-09-16 2004-03-18 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, mit einer Maschinenverkleidung
CN109457339A (zh) * 2018-12-05 2019-03-12 泰州金宝来纺织有限公司 一种针梳机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL267449A (de) * 1960-07-27
GB1095904A (en) * 1965-11-17 1967-12-20 Parks Cramer Ltd Improvements relating to air filtering apparatus
US3987517A (en) * 1971-06-17 1976-10-26 Ettore Bonalumi Pneumatic dust collecting system for fiber processing machine

Also Published As

Publication number Publication date
US4091507A (en) 1978-05-30
BR7606604A (pt) 1977-05-31
GB1559406A (en) 1980-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3403642C2 (de)
DE1159317B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines an eine Aufarbeitungsmaschine abzufuehrenden Faservlieses
EP0459307A2 (de) Filteranordnung mit mehreren Trommelfiltern
DE1275264B (de) Vorrichtung zum Reinigen von in Reihe angeordneten Textilmaschinen
DE1404894A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen und Ausscheiden von Faserflug und Staub im Abluftkanal vonBelueftungs- oder Klimaanlagen in Textilbetrieben,insbesondere Spinnereien und Webereien
DE2505762B1 (de) Vorrichtung fuer den stapelwechsel bei kontinuierlich arbeitenden bogenanlegern
DE2261642B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von rohrförmigen Filterelementen
CH619527A5 (de)
DE2829484A1 (de) Filteranordnung
EP0043868B1 (de) Zum Verbinden mit den Deckelstäben einer Karde bestimmter Kratzenbeschlag
DE2838178C2 (de) Einrichtung zum pneumatischen Entstauben des Maschenbildungsbereiches einer Rundstrickmaschine
DE2200929A1 (de) Verfahren zur Luftabfuehrung aus Spinneinheiten an Maschinen fuer spindelloses Spinnen von Stapelfasermaterialien und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3330423C2 (de)
DE2733095B2 (de) Karde oder Krempel
DE3737674C2 (de)
DE2756082C2 (de) Sinteranlage zum Sintern von feinkörnigen Eisenerzen
DE102004037808A1 (de) Absaugvorrichtung
AT387139B (de) Verfahrbares bodenreinigungsgeraet
EP1449958A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung insbesondere zur Unterdruck-Beaufschlagung, des in einer Anlage zur Papiererzeugung vorgesehenen im Umlauf bewgten mindestens einen Siebbandes bzw. Filzbandes
DE1004581B (de) Spann- und Trockenmaschine fuer Gewebebahnen od. dgl.
DE4022469A1 (de) Filtriervorrichtung
DE102016109542A1 (de) Streckanlage für textile Faserbänder
AT354924B (de) Vorrichtung zur herstellung von faserplatten, insbesondere von asbestzementplatten
DE2835778C2 (de) Rundsiebzylinder zum Entwässern faserhaltiger Aufschwemmungen
EP0472067A1 (de) Ringspinn- oder Zwirnmaschine mit Absaugeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased