DE1004581B - Spann- und Trockenmaschine fuer Gewebebahnen od. dgl. - Google Patents

Spann- und Trockenmaschine fuer Gewebebahnen od. dgl.

Info

Publication number
DE1004581B
DE1004581B DEF17932A DEF0017932A DE1004581B DE 1004581 B DE1004581 B DE 1004581B DE F17932 A DEF17932 A DE F17932A DE F0017932 A DEF0017932 A DE F0017932A DE 1004581 B DE1004581 B DE 1004581B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying machine
tensioning
filters
machine according
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF17932A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Moehring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Famatex GmbH
Original Assignee
Famatex GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Famatex GmbH filed Critical Famatex GmbH
Priority to DEF17932A priority Critical patent/DE1004581B/de
Publication of DE1004581B publication Critical patent/DE1004581B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/04Tenters or driers for fabrics without diagonal displacement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Spann- und Trockenmaschine für Gewebebahnen od. dgl. Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Spannen und Trocknen von laufenden Bahnen aus Geweben, Gewirken oder ähnlichen Stoffen und bezweckt, den Aufbau, insbesondere auch die Führung des Trockenmittels so zu gestalten, daß sich nicht nur eine gegenüber den bisher bekannten Maschinen dieser Art erhöhte Trockenleistung bei geringem Raumbedarf ergibt, sondern daß auch im Aufbau in bezug auf Zugängigkeit und Sauberhaltung der Anlage besondere Vorteile erzielt werden, so daß die Wartung der Trockenanlage wesentlich vereinfacht und verbilligt wird.
  • Die Spann- und Trockenmaschine besitzt Düsen zum Aufblasen des Trockenmittels und auf der Ansaugseite der Gebläse Heizkörper mit vorgeschalteten Trockenmittelfiltern.
  • Gemäß der Erfindung sind die Filter mit einer mit Saugluft arbeitenden Selbstreinigungseinrichtung versehen, welche die an den Filtern sich ansetzenden Verunreinigungen des Trockenmittels, wie Staub, Fasern u. dgl., laufend absaugt. Außerdem ist die Maschine so eingerichtet, daß deren Oberteil zusammen mit dem oberen Düsenkasten quer zur Bahnlaufrichtung hochgeklappt werden kann.
  • Mit dieser Anordnung, die eine besonders gute Raumausnutzung ergibt, wird nicht nur die Wartung der Maschine vereinfacht, sondern auch erreicht, daß die Behebung von Störungen und die Reinigung der Maschine ohne Schwierigkeiten möglich ist, da nach Abheben des Oberteils alle wesentlichen Teile der Maschine leicht zugänglich sind.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine Ansicht der Maschine in Richtung der durchlaufenden Bahn; Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die Trockendüsen; Fig. 3 zeigt ein Staubfilter mit beweglichem Staubabsauger; Fig. 4 zeigt ein beweglich-es Filter mit fest angeordnetem Staubabsauger.
  • Die Düsenkästen 1 und 2 der Maschine, die ober-und unterhalb züi der an Spannketten 3 durch die Maschine laufenden Bahn B angeordnet sind, besitzen mehrere nebeneinanderliegende Schlitzdüsen 4, welche vorzugsweise dreieckförinigen Querschnitt aufweisen, d. h. sich also gegen die Bahn verjüngen. Die Schlitzdüsen 4 münden mit ihren Öffnungen knapp über der Bahn, wobei sich die oberen und unteren Düsen 4 gegenüberstehen. - Der Umlauf des Trockenmittels wird durch beispielsweise zwei Gebläse 5 und 6 erzeugt, die an beiden Seiten der Bahn im Maschinengestell 7 befestigt sind und mittels Elektromotoren 8 angetrieben werden. Um einen Kreislauf des. Trockenmittels zu erzielen, sind die Gebläse 5 und 6 derart mittels Kanälen 9 und 10 mit den oberen und unteren Düsenkästen 2 und 1 verbunden, daß die Druckseite des linken Gebläses 5 in den unteren Düsenkasten 1 und die Druckseite des rechten Gebläses 6 in den oberen Düsenkasten 2 mündet, während die Ansaugseiten der beiden Gebläse je mit den Zwischenräumen 11, die zwischen den Düsen 4 und der Bahn B gebildet werden, in Verbindung stehen.
  • Zum laufenden Aufwärmen des Trockenmittels, das beispielsweise gewöhnliche Luft se#in kann, dienen zwei Heizkörper 12 und 13 und zum Entstauben zwei Filter 14 und 15, die, zweckmäßigerweise zu je einem Aggregat vereinigt, zwischen der Ansaugseite der Gebläse 5 und 6 und den Ausgängen der Zwischenräume 11 angebracht sind.
  • Um eine möglichst gedrängte Bauweise zu erhalten und den gegebenen Raum möglichst günstig auszunutzen, sind die Stirnflächen der Düsenkästen 1 und 2 schräg zur Senkrechten ausgeführt. Dadurch ergeben sich links und rechts der Düsenkästen, -einmal oben und einmal unten, genügend große Räume, um die zweckmäßigerweise zu einem Satz zusammengefaßten Filter 14 bzw. 15, Heizkörper 12 bzw. 13 und Gebläse 5 und 6 unterzubringen.
  • Damit ergibt sich folgender Kreislauf des Trockenmittels: Wird vom linken Gebläse 5 ausgegangen, so drückt dieses das Trockenmittel über den Kanal 9 in den unteren Düsenkasten 1 und von dort durch die Schlitzdüsen 4 gegen die vorbeilaufende Bahn B. Das Trockenmittel wird, wie die Pfeile in den Fig. 1 und 2 zeigen, von der Bahn umgelenkt und sammelt sich unter Wirb-elbildung in den Räumen 11 zwischen den Düsen und der Bahn, von wo es dann vom rechten Gebläse 6 über das Filter 15 und den Heizkörper 13 angesaugt und dadurch zugleich gereinigt und aufgewärmt wird. Von diesem Gebläse 6 strömt das Trockenmittel wieder unter Druck über den Kanal 10 in den oberen Düsenkasten 2 mit den Düsen 4, sammelt sich nach Beaufschlagung der Bahn wieder in den oberen Zwischenräumen 11 und wird vom linken Gebläse 5 über Filter 14 und Heizkörper 12 angesaugt, womit der Kreislauf geschlossen ist.
  • Wie schon erwähnt, sind die Filter mit einer selbsttätigen Reinigungseinrichtung versehen, die aus einem unter LTnterdruck stehenden Sammelraurn 16 od. dgl. und zwei Sau-mundstücken 17 bestehen, welche beweglich am Filter 14 und 15 angeordnet sind (Fig. 3) und über Schläuche 18 od. dgl. mit dem Sammelraum 16 in Verbindung stehen, Die Saugmundstücke 17 sind etwa so breit wie die Filter und in Führungen 19 gelagert, so. daß sie von an der Maschine- vorgesehenen Antriebsmitteln unmittelbar vor den Filtern hin und her bewegt werden können und dabei die auf den Filtern, die entweder als Textil- oder Metallfilter ausgebildet sind, sich niederschlagenden Verunreinigungen, wie Staub, Fasern, Gewebeteile u. dgl., in den Sammelraum 16 absaugen, von wo sie in gewissen Abständen oder laufend entfernt werden können. Der Antrieb der Filterreinigung ist so, eingerichtet, daß er unabhängig von der übrigen Maschine für sich ein-und abschaltbar ist.
  • An Stelle eines beweglichen Saugmundstückes 17 kann auch ein ortsfest angebrachtes Mundstück vorgesehen und dementsprechend das Filter 15 am Mundstück vorbeibewegt werden, wie dies in der Fig. 4 der Zeichnung dargestellt ist. Auch hier können sowohl Textil- als M#etallfilter verwendet werden, die in Form eines Bandes über Rollen 20 geführt bzw. auf diesen abwechselnd auf- und wieder abgewickelt -werden. Das Reinigen der Filter kann stetig oder aussetzend erfolgen.
  • Um jederzeit eine Kontrolle der Bahn zu ermöglichen und um Instandsetzungen und größere Reinigungsarbeiten der Maschine in gewissen Zeitabständen ohne Behinderung durchführen zu können, ist der Oberteil 21 der Maschine einschließlich des oberen Düsenkastens 2 und der Düsen 4 aufklappbar eingerichtet und mit einem Klappdeckel 24 abgedeckt. Während der Deckel 24 um das Gelenk 25 nach oben drehbar ist, kann der Oberteil 21 um ein oberhalb des linken Filters 14 am Gestell 7 angebrachtes Gelenk 22 hochgeschwenkt werden, wobei ein am Oberteil angebrachtes Gegengewicht 23 diese Bewegung erleichtert. Die beiden Endstellungen des Deckels und des Oberteils der Maschine sind in der Fig. 1 in durchgehenden und in strichpunktierten Linien dargestellt.
  • Die Trennfuge 26 zwischen oberem Düsenkasten 2 und dem Trockenmittelkanal 10 ist schräg ausgebildet, so daß beim Schließen bzw. Senken des Oberteils in seine Arbeitsstellung eine selbsttätige Abdichtung dieser Fuge 26 erfolgt und dadurch in einfacher Weise Druckverluste vermieden werden.
  • Die Anordnung ergibt eine gute Zugänglichkeit zu allen wesentlichen Teilen der Maschine, auch dann, wenn mehrere solcher Maschinensätze zu einer größeren Anlage zusammengestellt werden, was hier besonders leicht möglich ist, da jeder Satz unabhängig vom anderen ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCIIE: 1. Spann- und Trockenmaschine für Gewebebahnen od. dgl. mit Düsen zum Aufblasen des Trockenmittels und auf der Ansaugseite der Gebläse vorgesehenen Heizkörpern mit vorgeschalteten Trockenmittelfiltern, dadurch gekennzeichnet, daß die Filter (14 und 15) mit einer Reinigungsvorrichtung (16,17,18) versehen sind, welche die von den Filtern zurückgehaltenen Verunreinigungen des Trockenmittels selbsttätig absaugen.
  2. 2. Spann- und Trockenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Enden der Düsenkästen (1, 2) durch parallel laufende Flächen abgeschrägt sind, um den Raum für die Filter (14,15), die Heizkörper (12, 13) und die Gebläse (5, 6) zu erhalten. 3. Spann- und Trockenmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filter (14 bzw. 15), die Heizkörper (12 bzw. 13) und die Gebläse (5 bzw. 6) je vorzugsweise zu einem Aggregat vereinigt und seitlich neben dem oberen (2) bzw. neben dem unteren Düsenkasten (1) angeordnet sind. 4. Spann- und Trockenmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Filtern (14 bzw. 15) je ein mit einem unter Unterdruck stehenden Sammelraum (16) od. dgl. verbundenes Saugmundstück (17) vorgesehen ist, welches unmittelbar vor jedem Filter fortlaufend oder mit Unterbrechungen hin und her be-,vegt wird. 5. Spann- und Trockenmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die Filter (14 bzw. 15) vorzugsweise bandartig ausgebildet sind und steti- oder mit Unterbrechtmolen t' 21 je an einem oder mehreren feststehenden Saugmundstücken (17) vorbeibewegbar sind, welche mit einem unter Unterdruck stehenden Sammelraum (16) od. dgl. verbunden sind. 6. Spann- und Trockenmaschine nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung des Saugmundstückes (17) oder des heweglichen Filters (14 bzw. 15) unabhängig von der übrigen Maschine für sich einschaltbar ist. 7. Spann- und Trockenmaschine nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der den oberen Düsenkasten (2) enthaltende Ob-erteil (21) der Maschine um ein längs der Bahnrichtung verlaufendes Gelenk (22) nach oben schwenkbar am Maschinengestell (7) gelagert und zur Entlastung mit einem Gegengewicht (23) versehen ist. 8. Spann- und Trockenmaschine nach Ansprach 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zum oberen Düsenkasten (2) führende Druckleitung (10) des Gebläses (6) eine schräge Trennfuge (26) aufweist, so daß beim Herunterklappen des Oberteils (21) in die Arbeitsstellung eine selbsttätige Abdichtung derselben erfolgt. 9. Spann- und Trockennlaschine nach An- spruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Oberteil (21) ein besonderer, die Maschine abschließender Deckel (24) vorgesehen ist, der zusammen oder getrennt vom Oberteil hochgeklappt werden kann.
DEF17932A 1955-07-14 1955-07-14 Spann- und Trockenmaschine fuer Gewebebahnen od. dgl. Pending DE1004581B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF17932A DE1004581B (de) 1955-07-14 1955-07-14 Spann- und Trockenmaschine fuer Gewebebahnen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF17932A DE1004581B (de) 1955-07-14 1955-07-14 Spann- und Trockenmaschine fuer Gewebebahnen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1004581B true DE1004581B (de) 1957-03-21

Family

ID=7088753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF17932A Pending DE1004581B (de) 1955-07-14 1955-07-14 Spann- und Trockenmaschine fuer Gewebebahnen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1004581B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152677B (de) * 1960-11-11 1963-08-14 Fr Drabert Soehne Etagen-, Spann- und Trockenmaschine fuer Gewebe
DE3315755A1 (de) * 1983-04-30 1984-10-31 Babcock Textilmaschinen GmbH, 2105 Seevetal Faserfangsieb inbes. fuer textiltrockner und dergl.
DE3336333A1 (de) * 1983-10-06 1985-04-18 A. Monforts GmbH & Co, 4050 Mönchengladbach Flusenfiltervorrichtung einer konvektionstrocken- und/oder -fixiermaschine
DE4416541A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-16 Brueckner Trockentechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Umluftstromes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152677B (de) * 1960-11-11 1963-08-14 Fr Drabert Soehne Etagen-, Spann- und Trockenmaschine fuer Gewebe
DE3315755A1 (de) * 1983-04-30 1984-10-31 Babcock Textilmaschinen GmbH, 2105 Seevetal Faserfangsieb inbes. fuer textiltrockner und dergl.
DE3336333A1 (de) * 1983-10-06 1985-04-18 A. Monforts GmbH & Co, 4050 Mönchengladbach Flusenfiltervorrichtung einer konvektionstrocken- und/oder -fixiermaschine
DE4416541A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-16 Brueckner Trockentechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Umluftstromes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4017206C2 (de) Filteranordnung mit mehreren Trommelfiltern
DE3025065A1 (de) Bandverarbeitende vorspinnmaschine mit einem streckwerk
DE2549251C3 (de) Vorrichtung zum Überziehen eines Seitenfaltenschlauches über gestapelte Gegenstände
DE102014009244B4 (de) Oxidationsofen
DE2504009A1 (de) Einrichtung zum reinigen rotierender buersten, insbesondere von textilmaschinen
DE622297C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Drucken aller Art u. dgl. durch Aufblasen von Trockenluft und unmittelbar darauffolgendes Absaugen der Trockenluft
DE1939359A1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Luft
DE4030940C1 (en) Closed reel permits effective removal of fibre dusts - has housing with air guiding pipe, located in air circulating system having blowers and filter to separate lint, etc.
DE3504590A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von faserballen
DE1004581B (de) Spann- und Trockenmaschine fuer Gewebebahnen od. dgl.
EP0020516B1 (de) Deckelreinigungssystem für eine karde
DE3830991A1 (de) Filtervorrichtung und verfahren zu ihrem betreiben
CH659486A5 (de) Vorrichtung zum abfuehren von faserflocken an ballenoeffnern.
EP0391091B1 (de) Unterdruck-Bandfilter-Anlage
DE60005434T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Vliesquetschwalzen am Ausgang einer Karde
DE3910930C3 (de) Filtrieranlage zum Abfiltrieren einer Flüssigkeit aus einer Suspension
DE3532471A1 (de) Fahrbare pneumatische vorrichtung zum absaugen und abblasen von faserflug bei textilmaschinen
DE639083C (de) Vorrichtung zum Trocknen von laufenden Papier- oder Stoffbahnen
CH628933A5 (en) Mobile pneumatic cleaning appliance
EP0565780A2 (de) Reinigungsanlage für Textilmaschinen
DE4020419A1 (de) Vorrichtung zum spinnen eines fadens
DE2601016C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Filterkästen
DE822810C (de) Vorrichtung zum Hinundherbewegen des Rohrsystems einer Fadenabsaugeanlage bei Spinnmaschinen
DE1104874B (de) Fahrbare pneumatische durch Blasen und Saugen wirkende Reinigungs-vorrichtung fuer Spinnmaschinen
DE4240233A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Absauganlage