CH617891A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH617891A5
CH617891A5 CH1628076A CH1628076A CH617891A5 CH 617891 A5 CH617891 A5 CH 617891A5 CH 1628076 A CH1628076 A CH 1628076A CH 1628076 A CH1628076 A CH 1628076A CH 617891 A5 CH617891 A5 CH 617891A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
vehicle body
fan
container
evaporator
Prior art date
Application number
CH1628076A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Volker Grosskopf
Original Assignee
Peter Volker Grosskopf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Volker Grosskopf filed Critical Peter Volker Grosskopf
Publication of CH617891A5 publication Critical patent/CH617891A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3232Cooling devices using compression particularly adapted for load transporting vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/20Refrigerated goods vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/005Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces in cold rooms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D19/00Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors
    • F25D19/003Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors with respect to movable containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen gekühlten Fahrzeugaufbau oder Container mit einer Kältemaschine in flacher Blockbauweise, die einen Verdampfer, einen Kondensator und einen Kompressor für das Kältemittel sowie einen Ventilator aufweist, der die kalte Luft durch den Verdampfer hindurch in das isolierte Fahrzeugaufbau- bzw. Containergehäuse fördert, wobei Kondensator, Kompressor, Verdampfer und Ventilator übereinander in einem Rahmen angeordnet und als Block aussen an einer Wand des zu kühlenden Gehäuses angebracht sind und der Block über eine Wandungsöffnung zur Abgabe der Kühlluft der Kältemaschine in das isolierte Gehäuse mit diesem verbunden ist.
Es sind bereits Fahrzeugaufbauten mit einer Kältemaschine in flacher Blockbauweise bekannt, die einen Stutzen aufweist, durch welchen die Kühlluft angesaugt und wieder ausgeworfen wird und der durch eine Öffnung in der Stirnwandung des Aufbaus hindurchragt.
Nachteilig ist bei diesen bekannten Kältemaschinen aber, 5 dass eine saubere Kaltluftführung nicht gewährleistet ist, zum Teil gerade ausgeworfene Kaltluft wieder angesaugt wird und der Aufbau insbesondere im beladenen Zustand nicht vollständig von der Kaltluft durchspült wird. Es ergeben sich also innerhalb des Aufbaus Bereiche mit geringerer oder gar unge-lo nügender Kühlung.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Kältemaschinen in flacher Blockbauweise besteht darin, dass sie aufwendig hergestellt und nur schwierig anbringbar und insbesondere wartbar sind.
15 Es ist daher Aufgabe der Erfindung, für einen Fahrzeugaufbau eine Kältemaschine in Blockbauweise zu schaffen, welcher die vorgenannten Nachteile des Standes derTechnik nicht mehr anhaften und die insbesondere eine vollständige Beschickung des zu kühlenden Behälters mit Kaltluft sicher 20 auch in beladenem Zustand des Behälters gewährleistet. Weiterhin soll insbesondere eine Inspektion und Reparatur der Kältemaschine auch von der Behälterseite möglich sein, ohne dass die Kältemaschine durch Hebezeuge abgenommen werden muss, der Aufbau der Kältemaschine soll einfach und be-25 sonders flach sein und erstmals eine Zwangsluftführung in dem zu kühlenden Behälter einstellen können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Ventilator ein über dem Verdampfer angeordnetes Querstromgebläse ist, welches sich über die ganze oder nahezu gan-30 ze Breite des Rahmens erstreckt und die Kaltluft in der ganzen Breite unter dem Gehäusedach in das Fahrzeugaufbau- oder Containergehäuse einbläst.
Eine Ansaugung der Kaltluft kann vorteilhaft aus dem Bereich der Paletten erfolgen, die einen gewissen Abstand vom 35 Aufbauboden aufweisen müssen, um die Gabeln von Gabelstaplern dort eingreifen zu lassen und der Kaltluftauswurf kann in den Zwischenraum zwischen dem Behälterdach und der Oberseite der Paletten-Beladung erfolgen, der erforderlich ist, um ein Anheben der Paletten zu ermöglichen. Durch die-40 sen Auswurf wird ein Überströmen der gesamten Ladung durch die Kaltluft gewährleistet, die vor der Beladetür oder seitlich von dem Ladegut in den Bereich der Paletten absinkt und unter den Palettenplatten zurück zur Kältemaschine strömt. Ebenso kann die Kaltluft über einen belüfteten Boden 45 angesaugt werden.
Zur Einstellung dieser Luftzuführung ist weiterhin erforderlich, dass entweder das Ladegut mit einem geringen Abstand zu der Stirnfläche des Aufbaus, an welcher die Kältemaschine eingesetzt ist, gestellt wird oder dass diese genannte 50 Wand als luftführende Doppelwand ausgebildet ist. Die Einstellung des Abstandes kann dabei durch Abstandshalter auf einfachste Art erfolgen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den abhängigen Patentansprü-55 chen.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen horizontalen Schnitt durch eine Kältemaschine, die an der Stirnseite eines LKW-Aufbaus angebracht ist, 60 Fig. 2 einen vertikalen Schnitt durch die Kältemaschine gemäss Fig. 1 im Bereich oberhalb des Kompressors und des Antriebsmotors, und
Fig. 3 eine Ansicht der Behältervorderwand von der Behälterinnenseite her gesehen.
65 Die erfindungsgemässe Kältemaschine weist einen Verdampfer 1 und ein Querstromgebläse 2 innerhalb eines isolierenden Gehäuses 5 auf, welches sich oberhalb des Kompressors 3 mit einem Elektromotor 4 und eines weiteren Quer
3
617891
stromlüfters zur Belüftung des Warmteils befindet. Die Antriebswelle 6 des Ventilators 2 ragt aus dem isolierenden Gehäuse 5 abgedichtet seitlich heraus, und auf dem Wellenstummel sind Keilriemenscheiben 7 angeordnet, welche über Keilriemen seitlich von dem Gehäuse 5 angetrieben werden. Die- 5 ser Antrieb kann entweder direkt von der gemeinsamen Weile des Kompressors und des Elektromotors erfolgen, es kann aber auch ein Keilriemensatz erst den Querstromlüfter für die Belüftung des Warmteils antreiben und ein weiterer Keilriemensatz kann von diesem Querstromlüfter zu dem Quer- « stromlüfter oder Ventilator 2 zur Umwälzung der Kaltluft führen. Alle Komponenten sind in einem gemeinsamen Rahmen angeordnet und von einem Abdeckgehäuse 13 umgeben.
Die Kältemaschine ist an einem Behälter, wie Fahrzeugaufbau oder Container, angesetzt und befindet sich Vorzugs- 15 weise vor der Behältervorderwand. In der Behältervorder-wand ist eine Öffnung vorhanden, an welche das einseitig offene Isolationsgehäuse 5 mit umlaufenden Dichtungen angesetzt ist. Die Befestigung erfolgt im einzelnen vorzugsweise im oberen Bereich bzw. an der oberen Kante der Kältemaschine 20 über gelenkig ausgebildete Spannschrauben, so dass die Kältemaschine mit Hand im Bereich des Kondensators 15 abgeschwenkt werden kann und so eine Inspektion und Reparatur auch von ihrer behälterseitigen Rückseite her erlaubt.
Der Verdampfer 1 ist geneigt eingebaut und so weit zur 25 Rückseite der Maschine hin geneigt, dass er zum Teil im Bereich der Behältervorderwand 11 verläuft. Aus diesem Grunde ist eine besonders flache Ausbildung der Kältemaschine möglich, so dass nur wenig Nutzraum eines Kraftfahrzeugs entfällt.
Im Bereich des Isolationsgehäuses 5 ist dieses entweder mit einer Abdeckplatte behälterseitig versehen oder die Behältervorderwand weist einen solchen Abdeckteil auf, der nur eine
Stärke im Bereich von mm aufzuweisen braucht, da dort eine Isolation nicht notwendig ist.
Die Abdeckplatte oder der Abdeckteil geben oben unterhalb des Behälterdaches 10 eine über einen Teil oder Grossteil der Behälterbreite führende Einlassöffnung für die Kaltluft unten im Bereich des Isolationsgehäuses 5 eine entsprechend breite Einlassöffnung oder Ansaugöffnung für die anzusaugende Kaltluft frei. Diese Öffnungen, die auch als Schlitze bezeichnet werden können, weisen einlassseitig die Bezugszahl 8 und auslassseitig die Bezugszahl 9 auf.
Die Behältervorderwand kann jetzt entweder als Doppelwand in ihrem unteren Bereich ausgeführt sein, wobei für den Kaltlufteintritt in die Doppelwand unten im Bereich der Paletten ebenfalls eine breite Einlassöffnung 14 vorhanden ist, oder die Luftführung der eingesaugten Kaltluft wird durch den Kanal zwischen dem Ladegut und dem unteren Bereich der Behältervorderwand 11 gebildet. Abstandshalter 12 verhindern einmal, dass das Ladegut zu nahe an die Behältervorderwand herangeschoben wird und zum zweiten im oberen Bereich der Behältervorderwand (Öffnungsbereich zum Isolationsgehäuse 5), dass eine Strömungsverbindung zwischen Kaltlufteinlass und -auslass möglich ist. Für den Fachmann offensichtlich kann aber auch zur Ereielung dieser Luftführung im oberen Bereich die Behältervorderwand 11 oder die innere Abdek-kung des Isolationsgehäuses 5 entsprechend ausgebildet sein.
Das Querstromgebläse oder der Ventilator 2 wirft jetzt die Kaltluft in grosser Breite des Behälters oberhalb des Ladegutes aus und diese wird im Palettenbereich unten wieder angesaugt, so dass innerhalb des Behälters eine ideale Luftführung erfolgt. Erstmalig ist damit bei Kühl-LKWs und dergleichen eine Zwangsluftführung mit den damit verbundenen Vorteilen ermöglicht, wenn ein Kälteblock verwendet wird.
30
v
1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

  1. 617 891
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Gekühlter Fahrzeugaufbau oder Container mit einer Kältemaschine in flacher Blockbauweise, die einen Verdampfer, einen Kondensator und einen Kompressor für das Kältemittel sowie einen Ventilator aufweist, der die kalte Luft durch den Verdampfer hindurch in das isolierte Fahrzeugaufbau- bzw. Containergehäuse fördert, wobei Kondensator, Kompressor, Verdampfer und Ventilator übereinander in einem Rahmen angeordnet sind und als Block aussen an einer Wand des zu kühlenden Gehäuses angebracht sind und der Block über eine Wandungsöffnung zur Abgabe der Kühlluft der Kältemaschine in das isolierte Gehäuse mit diesem verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (2) ein über dem Verdampfer (1) angeordnetes Querstromgebläse ist, welches sich über die ganze oder nahezu ganze Breite des Rahmens erstreckt und die Kaltluft in der ganzen Breite unter dem Gehäusedach (10) in das Fahrzeugaufbau- bzw. Containergehäuse einbläst.
  2. 2. Gekühlter Fahrzeugaufbau oder Container nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (2) und der Verdampfer (1) in einem isolierten Abteil (5) des Maschinenblocks angeordnet ist.
  3. 3. Gekühlter Fahrzeugaufbau oder Container nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Kaltlufteinlass-schlitz (8) im Abteil (5), welcher sich über die ganze Rahmenbreite erstreckt.
  4. 4. Gekühlter Fahrzeugaufbau oder Container nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen eine Strömung der angesaugten Kaltluft aus einem Bereich in der Nähe des Gehäusebodens zu dem Kaltlufteinlassschlitz (8) gestattenden Durchgang, der entweder durch einen Hohlraum in der Gehäusevorderwand (11) oder durch Abstandshalter für das Ladegut im Bereich der Gehäusevorderwand gebildet ist.
  5. 5. Gekühlter Fahrzeugaufbau oder Container nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ver-dampfer ( 1) in dem isolierten Abteil (5) geneigt eingebaut ist.
  6. 6. Gekühlter Fahrzeugaufbau oder Container nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die Wandungsöffnung eine entweder an dem Abteil (5) oder der Gehäusevorderwand (11) befestigte Abdeckplatte eingesetzt ist, die einen Ansaugschlitz (8) und einen Ausblasschlitz (9) begrenzt.
  7. 7. Gekühlter Fahrzeugaufbau oder Container nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältemaschine um eine gehäuseseitige obere Kante, eine Inspektion und Reparatur von ihrer dem Gehäuse zugekehrten Seite erlaubend, schwenkbar ist.
  8. 8. Gekühlter Fahrzeugaufbau oder Container nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompressorachse parallel zu den Achsen des Ventilators und eines Gebläses zur Kondensatorbelüftung (2) verläuft.
CH1628076A 1975-12-27 1976-12-23 CH617891A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752558821 DE2558821A1 (de) 1975-12-27 1975-12-27 Kaeltemaschine in flacher blockbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH617891A5 true CH617891A5 (de) 1980-06-30

Family

ID=5965727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1628076A CH617891A5 (de) 1975-12-27 1976-12-23

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4132088A (de)
BE (1) BE849856A (de)
CH (1) CH617891A5 (de)
DE (1) DE2558821A1 (de)
FR (1) FR2336647A1 (de)
GB (1) GB1567211A (de)
NL (1) NL7614127A (de)
SE (1) SE7614271L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204261A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem antriebsmotor und einem hilfsmotor

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182134A (en) * 1978-08-15 1980-01-08 Thermo King Corporation Transport refrigeration unit
DE3270053D1 (en) * 1981-02-24 1986-04-30 Carrier Corp Transport refrigeration machine
US4348871A (en) * 1981-02-24 1982-09-14 Carrier Corporation Transport refrigeration machine
US4361014A (en) * 1981-03-19 1982-11-30 Sundstrand Corporation Panel air chiller
US4409797A (en) * 1982-06-10 1983-10-18 Thermo King Corporation Condenser coil and fan mount for a transport refrigeration unit
JPS5912277A (ja) * 1982-07-14 1984-01-21 株式会社日立製作所 車載用冷蔵庫
GB2129113A (en) * 1982-10-16 1984-05-10 Williams Refrigeration Limited Refrigeration assembly
US4726196A (en) * 1986-12-04 1988-02-23 American Trailers, Incorporated Temperature control apparatus including air return bulkhead for mounting in a transportable body
US4736597A (en) * 1987-04-08 1988-04-12 Thermo King Corporation Transport refrigeration system
DE3908847A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-20 Kulmbacher Klimageraete Flachbau-kuehlgeraet
JP3811826B2 (ja) * 1994-02-18 2006-08-23 キューポッド システムズ リミテッド パレット付冷凍運送システム
US5775120A (en) * 1995-09-14 1998-07-07 Daikin Industries, Ltd. Compact air conditioner outdoor unit having high heat exchanging ability
DE19641781A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Clariant Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Mahlen und Trocknen eines feuchten Celluloseether enthaltenden Mahlgutes
IT245248Y1 (it) * 1998-07-30 2002-03-20 Olimpia Splendid S P A Condizionatore d'aria monoblocco ad installazione facilitata.
US6470692B1 (en) * 2001-11-08 2002-10-29 Thermo King Corporation Air return bulkhead with filter
US6543244B1 (en) * 2001-12-03 2003-04-08 Carrier Corporation Transport refrigeration unit
US6751973B2 (en) * 2002-04-17 2004-06-22 Tecumseh Products Company Low profile condensing unit
US7029240B2 (en) * 2002-10-10 2006-04-18 Black & Decker Inc. Support structure for a portable air compressor
WO2004033904A2 (en) * 2002-10-10 2004-04-22 Black & Decker Inc. Wheeled portable air compressor
DE202004014949U1 (de) * 2004-09-25 2004-11-18 Techno-Grafica Gmbh Vorrichtung zum Wärmebehandeln einer Beschichtung von Flachoffset-Druckplatten
DE102005057147A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Modulare Anordnung von Funktionsbaugruppen für Haushaltsgeräte sowie Haushaltsgerät mit einer modularen Anordnung der Funktionsbaugruppen
US8037704B2 (en) * 2008-05-22 2011-10-18 Thermo King Corporation Distributed refrigeration system
JP5751179B2 (ja) * 2012-01-20 2015-07-22 株式会社デンソー コンテナ用冷凍装置
DE102016005900A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Liebherr-Transportation Systems Gmbh & Co. Kg Transportkältesystem

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2265272A (en) * 1941-12-09 Air conditioning apparatus
US2214467A (en) * 1936-12-31 1940-09-10 American Radiator & Standard Air conditioning apparatus
US2525868A (en) * 1948-11-17 1950-10-17 Sebastien S Corhanidis Refrigerating system having a detachable unit
US3224500A (en) * 1961-12-15 1965-12-21 Utility Trailer Mfg Company Perimeter cooled cargo container
US3313122A (en) * 1965-12-08 1967-04-11 Laing Nikolaus Air conditioning apparatus
BE685071A (de) * 1966-06-15 1967-01-16
FR1490951A (fr) * 1966-08-30 1967-08-04 Procédé de conditionnement d'air dans un conteneur pour transport de cargaison parroute et voie maritime
US3404539A (en) * 1967-04-10 1968-10-08 Laing Vortex Inc Air conditioning apparatus
US3421340A (en) * 1967-04-26 1969-01-14 Transicold Corp Pod mount transport refrigeration system
DE2040925A1 (de) * 1970-08-18 1972-03-02 Bbc Brown Boveri & Cie Ladungsbehaelter mit Kuehl-Heizeinrichtung
FR2105133B3 (de) * 1970-09-30 1973-04-27 Galt Equipment Ltd
SE350332B (de) * 1970-12-01 1972-10-23 Svenska Flaektfabriken Ab
US3733849A (en) * 1971-06-29 1973-05-22 Sun Shipbuilding & Dry Dock Co Apparatus for transportation of commodities
US3871188A (en) * 1973-09-07 1975-03-18 Thermo King Corp Demountable transportation refrigeration unit
US3882690A (en) * 1973-09-28 1975-05-13 Carrier Corp Heat exchange assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204261A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem antriebsmotor und einem hilfsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2336647A1 (fr) 1977-07-22
NL7614127A (nl) 1977-06-29
BE849856A (nl) 1977-04-15
DE2558821A1 (de) 1977-07-07
SE7614271L (sv) 1977-06-28
US4132088A (en) 1979-01-02
GB1567211A (en) 1980-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH617891A5 (de)
DE2745962C2 (de) Kühltruhe mit Produktspeicherraum und Zugangsöffnung
DE3930429A1 (de) Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge, insbesondere omnibusse
DD140105A1 (de) Luftfuehrung am kuehlsystem und antriebsmotor einer selbstfahrenden landmaschine
DE3913942A1 (de) Kuehltruhe
DE4440044A1 (de) Klimagerät
DE1455835B1 (de) Vorrichtung zum Heizen und Belüften von Kraftfahrzeugen
DE2942491C3 (de) Kühltruhe
DE1455847B1 (de) Heizungs- und Belüftungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0913015B1 (de) Kühlgerät zum aufbau auf einem schaltschrank
DE2648848C2 (de) Lüftungsgerät zum Temperieren und/oder Austauschen von Luft in einem relativ kleinen Raum
DE19834270C2 (de) Ventilatorkonvektor
DE60031186T2 (de) Installationsverfahren für Innenraumeinheit einer Klimaanlage
DE7541508U (de) Kaeltemaschine in flacher blockbauweise
DE3318708A1 (de) Klimageraet zur aufdachmontage auf nutzfahrzeugen
DE202018105654U1 (de) Ventilatorbetriebene Ablufthaube
EP0890802B1 (de) Be- und Entlüftungsanlage mit regenerativer Wärmerückgewinnung
EP0582940A1 (de) Kühltisch
DE4027682C2 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
EP0306755B1 (de) Vorrichtun zum Heizen, Belüften und/oder Klimatisieren von Kraftfahrzeugen
AT396031B (de) Heizgeraet
AT356847B (de) Lueftungseinrichtung
DE2208621A1 (de) Klimageraet zum kuehlen oder heizen eines raumes
CH637527A5 (en) Ice-making appliance
DE1454526C (de) Luftkhmatisierungsgerat

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased