DE2208621A1 - Klimageraet zum kuehlen oder heizen eines raumes - Google Patents

Klimageraet zum kuehlen oder heizen eines raumes

Info

Publication number
DE2208621A1
DE2208621A1 DE19722208621 DE2208621A DE2208621A1 DE 2208621 A1 DE2208621 A1 DE 2208621A1 DE 19722208621 DE19722208621 DE 19722208621 DE 2208621 A DE2208621 A DE 2208621A DE 2208621 A1 DE2208621 A1 DE 2208621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air conditioner
housing
room
cooling
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722208621
Other languages
English (en)
Inventor
Hans R Janssen
Hugo Luederssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Hausgeraete GmbH filed Critical Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Priority to DE19722208621 priority Critical patent/DE2208621A1/de
Priority to AT265872A priority patent/AT311613B/de
Priority to IT2058573A priority patent/IT979273B/it
Priority to ES411968A priority patent/ES411968A1/es
Publication of DE2208621A1 publication Critical patent/DE2208621A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/04Arrangements for portability

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)
  • Air-Conditioning Room Units, And Self-Contained Units In General (AREA)

Description

R.Nr. Gi 489
.15. Februar 1972 Wi-Bo
Anlage zur Patent-
und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH HAUSGERÄTE GMBH, Giengen, Robert-Bosch-Straße
Klimagerät zum Kühlen oder Heizen eines "Raumes
Die Erfindung betrifft ein Klimagerät zum Kühlen oder Hei-zen eines Raumes, insbesondere ein transportables Klimagerät, mit einer Kältemaschine, deren einen Verdampfer und einen Verflüssiger aufweisende Wärmetauschaggregate zusammen mit entsprechenden Belüftungsvorrichtungen an einander entgegengesetzten Enden eines auch einen Motorverdichter aufnehmenden Gehäuses angeord-
309 836/0095
net sind, das beim Kühlen oder Heizen des Raumes entweder mit jeweils paarweise zusammengefaßten, dem Verdampfer oder dem ■ Verflüssiger zugeordneten Ansaug- und Ausblasöffnungen vor einem vorzugsweise kreisrunden Ausschnitt in einem Fenster oder in einer Wand des Raumes aufstellbar ist.
Klimageräte dieser Art benötigen für ihren Betrieb in einem geschlossenen Raum eine Verbindung zur Außenluft, der beim Kühlen oder Heizen Wärme zugeführt oder entzogen wird. Bei nicht fest installierten, transportablen Klimageräten ist es üblich, eine solche Verbindung einfach als kreisrundes Loch in einer Fensterscheibe auszubilden, vor der dann das Gerät mit der Ansaug- und Ausblasöffnung seiner Warm- oder Kaltseite direkt aufgestellt wird.
Bei bekannten Klimageräten mit vorzugsweise kastenförmigem Gehäuse und mit an entgegengesetzten Stirnseiten angeordneten, rechteckigen Ansaug- und Ausblasöffnungen ist es notwendig, die rechteckigen Öffnungen durch eine zusätzliche Luftleitvorrichtung an den kreisrunden Ausschnitt anzupassen.
Eine derartige Luftleitvorrichtung kann z.B. auf eine Stirnfläche eines Gerätes mit übereinanderliegenden Ansaug- und Ausblasöffnungen aufgesetzt sein, während Ansaug- und Ausblasöffnungen auf der entgegengesetzten Stirnfläche des Gerätes durch ein Belüftungsgitter abgedeckt sind. Die Luftleitvorrichtung und das Belüftungsgitter sind gegeneinander austauschbar, damit das Klimagerät mit wenigen Handgriffen von Kühlen auf Heizen
309836/0095
oder umgekehrt umgestellt und mit der entsprechenden Seite ' an den dafür bestimmten Ausschnitt in der Wand oder im Fenster angeschlossen werden kann. Bei diesem bekannten Klimagerät ist zwar der Anschluß an die Außenluft und das Umstellen vom Kühlen auf Heizen gegenüber anderen bekannten Klimageräten wesentlich vereinfacht, Luftleitvorrichtung und Belüftungsgitter verursachen jedoch zusätzliche Kosten und das Abnehmen und Aufsetzen dieser Teile bedeutet einen unerwünschten Bedienungsaufwand. Außerdem hat auch diese Konstruktion den sämtlichen bekannten Klimageräten anhaftenden Nachteil, daß die in der Luftleitvorrichtung stattfindende Umlenkung der Luftströme einen großen Energieverlust darstellt und gleichzeitig zu starker Geräuschentwicklung führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Klimagerät so auszubilden, daß es ohne-zusätzliche Teile zu erfordern direkt an einen Ausschnitt in einer Fensterscheibe angeschlossen und durch einfache Schwenkung um seine senkrechte Achse von Heizauf Kühlbetrieb oder umgekehrt umgestellt werden kann. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die dem Verdampfer und dem Verflüssiger zugeordneten, in an sich bekannter Weise innerhalb der Ansaugöffnungen liegenden Ausblasöffnungen vom Rand eines jeden Wärmetauscher einschließenden Mantels umgeben sind, der seinerseits wenigstens teilweise vom Gehäuse des Klimageräts umhüllt ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung
309836/0095
ergibt sich dadurch, daß die Ansaug- und Ausblasöffnungen an einander entgegengesetzten Enden eines Gehäuses liegen, das im wesentlichen als rotationssymmetrischer Hohlkörper mit waagerechter Achse und mit sich zu den Enden hin verjüngendem Durchmessern ausgebildet ist. Hierdurch wird erreicht, daß sich das Klimagerät einfach durch Verschieben in waagerechter Richtung auch an mit verschiedenen Durchmessern hergestellte kreisrunde Ausschnitte in verschiedenen Fenstern anpassen läßt.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ein auf einem fahrbaren Fahrgestell montiertes Klimagerät dargestellt. Es zeigen: ■
Fig. 1 ein Klimagerät in raumbildlicher Darstellung, Fig. 2 das Klimagerät nach Fig. 1 in einer vereinfachten
Schnittdarstellung, von der Seite gesehen und Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Stirnfläche des Klimagerätes, mit einer Ansaug- und Ausblasöffnung.
Auf einem mit Rollen 10 ausgestatteten, drehbaren Fahrgestell 11 ist das untere Ende einer Säule 12 befestigt, auf deren oberem Ende ein Klimagerät 13 sitzt. Das Klimagerät 13 hat ein , Gehäuse 14 das als rotationssymmetrischer Hohlkörper mit waagerechter Achse und sich zu den Enden hin verjüngenden Durchmessern ausgebildet ist.
309830/0095
220862t
Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, weist das Klimagerät 13 einen symmetrischen Aufbau im Bezug auf seine auf der Gehäu-r,, seachse senkrecht stehende, durch die Säule 12 gelegte Mittelebene auf. In der Mitte des Geräts befindet sich zwischen'zwei in das Gehäuse 14 eingezogenen senkrechten Trennwänden 15 und 15' eine Kammer 16, in die ein gekapselter Motorverdichter 17 eingebaut ist. An den Trennwänden 15 und 15' sind nach außen ragende käfigartige Tragkörper 18, 18* befestigt, die mit kreisförmigen Grundplatten 19^ 19' in die Trennwände 15, 15* eingesetzt sind. Am Rande der Grundplatten 19, 19' sind radial nach außen verlaufende Rippen 20, 20' angeordnet, die je einen als Luftleitring ausgebildeten Rand 21, 21· tragen. In den Tragkörpern 18, 18' sitzt je ein im Zentrum der Grundplatten 19, 19' angeordneter Lüftermotor 22, 22f der ein innerhalb des Randes 21, 21' rotierendes Lüfterrad 23, 23f antreibt. Auf dem Rand 21, 21f des Tragkörpers 18, 18' sitzt je ein spiralförmig gewickelter Wärmetauscher 24, 24', der von je einem zylindrischen Mantel 25, 25' umgeben ist.
Die sich von den Trennwänden 15, 15' nach außen erstreckenden Teile sind von den sich verjüngenden Endabschnitten des Gehäuses 14 eingehüllt. Auf diese Weise entstehen zwischen diesen Gehäuseabschnitten und den Mänteln 25, 25' Ansaugöffnungen 26, 26' welche durch die Mäntel 25, 25» begrenzte zentrale Ausblasöffnungen 27, 27* einschließen.
309836/0095
Das beschriebene Klimagerät arbeitet in folgender Weise; Bei eingeschalteter Kältemaschine wird der vom Motorverdichter 17 verdichtete Kältemitteldampf durch nicht gezeichnete Kältemittelleitungen zunächst in den als Verflüssiger arbeitenden Wärmetauscher 24' auf der Warmseite des Geräts gefördert. Dem Wärmetauscher 24' wird dabei Kühlluft zugeführt, die im Sinne der eingezeichneten Pfeile A durch die Ansaugöffnung 26' angesaugt, zwischen den Rippen 20' des Tragkörpers 18* umgelenkt und durch das Lüfterrad 23' über den Wärmetauscher 24' geblasen wird, worauf sie das Gehäuse 14 des Klimageräts 13 auf der Warmseite durch die Ausblasöffnung 27' verläßt. Ein Teil des Luftstromes wird im Tragkörper 18* abgezweigt und durch öffnungen 15" in der Trennwand 15* in die Kammer 16 geleitet, wo sie den Verdichter 17 kühlt. Dieser Teil des Luftstromes verläßt die Kammer 16 durch Öffnungen 19'* in der Grundplatte 19', um sich dann wieder mit dem Haupt-Luftstrom zu vereinigen.
Von dem Wärmetauscher 24' gelangt das kondensierte Kältemittel über ebenfalls nicht gezeichnete Kältemittelleitungen und eine Drosselvorrichtung in den als Verdampfer arbeitenden Wärmetauscher 24 auf der Kaltseite des Klimagerätes. Hier verdampft es, indem es vora Lüfterrad 23 in Richtung der eingezeichneten Pfeile B geförderter Luft Wärme entzieht und dadurch kühlt.
Das beschriebene Klimagerät 13 wird je nachdem ob es zum Abkühlen oder Erwärmen der Luft eines Raumes-benutzt werden soll,
309836/0095
mit dem entsprechenden Ende direkt in einen in Fig. 2 durch strichpunktierte Linien angedeuteten Fensterausschnxtt 28 ge-.. -stellt. Auf Grund der besonders einfachen Gestaltung des Gerätes ist es ohne weiteres möglich das Gerät durch Verschieben in Richtung seiner waagerechten Achse aus dem Fensterausschnitt 28 herauszuziehen und durch eine Drehung um 180° in seiner Funktion umzukehren.
Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Mantel 25, 25' mit seinem äußeren Rand über den äußeren Rand des Gehäuses 14 - hinaus verlängert. Dadurch ist es gelungen, die einander entgegengerichteten Ströme der angesaugtejv und der ausgeblasenen Luft exakt voneinander zu trennen und die bei bekannten Geräten mit nebeneinander liegenden Ansaug- und Ausblasöffnungen auftretenden Verwirbelungen und den dadurch hervorgerufenen Energieverlust zu vermeiden.
Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Klimagerät ist die Ausblasöffnung 27 durch ein Schutzgitter 29 mit einem Zierring 30 abgedeckt.
309836/0095

Claims (4)

  1. Ansprüche
    Klimagerät zum Kühlen oder Heizen eines Raumes, insbesondere transportables Klimagerät, mit einer Kältemaschine, deren einen Verdampfer und einen Verflüssiger aufweisende Wärmetauscheraggregate zusammen mit entsprechenden Belüftungsvorrichtungen an einander entgegengesetzten Enden eines auch einen Motorverdichter aufnehmenden Gehäuses angeordnet sind, das beim Kühlen oder Heizen des Raumes entweder mit jeweils paarweise zusammengefaßten, dem Verdampfer oder dem Verflüssiger zugeordneten Ansaug- und.Ausblasöffnungen vor einem vorzugsweise kreisrunden Ausschnitt in einem Fenster oder in einer Wand des Raumes aufstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Verdampfer und dem Verflüssiger zugeordneten, in an sich bekannter Weise innerhalb der Ansaugöffnungen (26, 26') liegenden Ausblasöffnungen (27, 27') vom Rand eines jeden Wärmeaustauscher (24, 24') einschlies— senden Mantels (25, 25') umgeben sind, der seinerseits wenigstens teilweise vom Gehäuse (14) des Klimageräts (13) umhüllt ist.
  2. 2. Klimagerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaug- und Ausblasöffnungen (26, 26* bzw. 27, 27') an einander entgegengesetzten Enden des Gehäuses (14) liegen, das im wesentlichen als rotationssymmetrischer Hohlkörper mit waagerechter Achse und sich zu den Enden hin ver jüngenden Durchmessern ausgebildet ist.
    309836/0095
  3. 3. Klimagerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) durch zwei zu seiner Achse senkrecht stehende Trennwände (15, 15') in drei Kammern unterteilt ist, deren mittlere (16) den Motorverdichter (17) und de-, ren äußere je ein Wärmetauschaggregat (24, 24') samt der Belüftungsvorrichtung (22, 22* und 23, 23') aufnehmen.
  4. 4. Klimagerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (15, 151) wenigstens teilweise aus einer Grundplatte (19, 19') eines Tragkörpers (18, 18f) gebildet sind, an dem je ein spiralförmig ausgebildeter Wärmeaustauscher (24, 241) mit dem ihn umgebenden Mantel (25, 25') und einer Belüftungsvorrichtung (22, 22') sitzt.
    309330/0095
DE19722208621 1972-02-24 1972-02-24 Klimageraet zum kuehlen oder heizen eines raumes Pending DE2208621A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722208621 DE2208621A1 (de) 1972-02-24 1972-02-24 Klimageraet zum kuehlen oder heizen eines raumes
AT265872A AT311613B (de) 1972-02-24 1972-03-28 Klimagerät zum Kühlen oder zum Heizen von Räumen
IT2058573A IT979273B (it) 1972-02-24 1973-02-20 Apparecchio condizionatore per raffreddare o riscaldare un am biente
ES411968A ES411968A1 (es) 1972-02-24 1973-02-23 Perfeccionamientos en la construccion de acondicionadores de aire para enfriar o calentar una estancia.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722208621 DE2208621A1 (de) 1972-02-24 1972-02-24 Klimageraet zum kuehlen oder heizen eines raumes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2208621A1 true DE2208621A1 (de) 1973-09-06

Family

ID=5836880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722208621 Pending DE2208621A1 (de) 1972-02-24 1972-02-24 Klimageraet zum kuehlen oder heizen eines raumes

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT311613B (de)
DE (1) DE2208621A1 (de)
ES (1) ES411968A1 (de)
IT (1) IT979273B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447841A1 (de) * 1974-10-08 1976-04-22 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Klimageraet, insbesondere luftentfeuchter
DE2810438A1 (de) * 1977-03-11 1978-09-14 Air Ind Klimaanlage mit peltiereffekt, insbesondere fuer eisenbahnfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447841A1 (de) * 1974-10-08 1976-04-22 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Klimageraet, insbesondere luftentfeuchter
DE2810438A1 (de) * 1977-03-11 1978-09-14 Air Ind Klimaanlage mit peltiereffekt, insbesondere fuer eisenbahnfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
AT311613B (de) 1973-11-26
ES411968A1 (es) 1976-01-01
IT979273B (it) 1974-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH617891A5 (de)
EP0624730B1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Kühlgerät
DE202005000560U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von mobilen Wohn- und Arbeitsräumen
CH651378A5 (en) Ventilation device for a room, with two separate flow paths for aerating and deaerating
DE2208621A1 (de) Klimageraet zum kuehlen oder heizen eines raumes
DE2136369A1 (de) Waermeaustauscheraggregat, insbesondere fuer raumklimageraete
DE1604268C2 (de) Gerät mit Kältemaschine zum Kühlen und Heizen eines Raums
DE2536297B2 (de) Lüftungsgerät
DE2046249B2 (de) Lueftungsgeraet
DE3740842A1 (de) Inneneinheit fuer klimageraete
DE1604240C3 (de) Gerät zum Heizen und/oder Kühlen von Raumluft
DE2208025C2 (de) Wärmepumpe zum wahlweisen Heizen oder Kühlen eines Raumes
DE1112094B (de) Verfahren zur Kuehlung des Kondensators von insbesondere Klein-Kaelteanlagen und Vorrichtung dafuer
DE102021002168A1 (de) Klimatisierungs-Dachmodul
DE202016105308U1 (de) Arbeitsraumkühler
DE19834270A1 (de) Ventilatorkonvektor
EP0275896A2 (de) Lüftungsvorrichtung
DE3423992A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer insbesondere schaltschraenke
DE102007031421A1 (de) Deckenklimagerät
DE1009203B (de) Luftentfeuchter bzw. Klein-Klimageraet
DE2447841C3 (de) Klimagerät, insbesondere Luftentfeuchter
EP0890802B1 (de) Be- und Entlüftungsanlage mit regenerativer Wärmerückgewinnung
EP0534018A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung
EP2665350B1 (de) Gebläseeinheit zur Kühlung von Aggregaten, wie elektrische/elektronische Baugruppen, Geräte und dergleichen
DE553292C (de) Elektrisch angetriebene Kaeltemaschine