CH617636A5 - Delivery device - Google Patents

Delivery device Download PDF

Info

Publication number
CH617636A5
CH617636A5 CH676877A CH676877A CH617636A5 CH 617636 A5 CH617636 A5 CH 617636A5 CH 676877 A CH676877 A CH 676877A CH 676877 A CH676877 A CH 676877A CH 617636 A5 CH617636 A5 CH 617636A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
end position
conveyor
flap
counter
stream
Prior art date
Application number
CH676877A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Mueller
Original Assignee
Grapha Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grapha Holding Ag filed Critical Grapha Holding Ag
Priority to CH676877A priority Critical patent/CH617636A5/de
Priority to DE19782820957 priority patent/DE2820957A1/de
Priority to GB2366878A priority patent/GB1577213A/en
Priority to JP6662578A priority patent/JPS543767A/ja
Publication of CH617636A5 publication Critical patent/CH617636A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters

Description

617 636
2
PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Überführen von Elementen eines Schuppenstromes, insbesondere von Druckbogen, von einer ersten eine Stufe aufweisenden Förderstrecke auf eine bei der Stufe abzweigende zweite Förderstrecke, wobei die zweite F örder-strecke ein schräg gegen die Stufe und von dieser weg bewegbares Teil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil (19) seine Ruhestellung in der unteren Endlage einnimmt, in der es mit Abstand vor der Stufe (4) und ausserhalb des Wirkbereiches der ersten Förderstrecke (1) endet, und dass am unteren Ende des Teils (19) eine Klappe (37) angelenkt ist, welche, wenn sich das Teil (19) in der unteren Endlage befindet, in den Wirkbereich der ersten Förderstrecke (1) und aus diesem heraus schwenkbar ist.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Überführen von Elementen eines Schuppenstromes, insbesondere von Druckbogen, von einer ersten, eine Stufe aufweisenden Förderstrecke auf eine bei der Stufe abzweigende zweite Förderstrecke, wobei die zweite Förderstrecke ein schräg gegen die Stufe und von dieser weg bewegbares Teil aufweist.
Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise in der DT-OS 2 346 898 beschrieben. Bei dieser bekannten Vorrichtung greift das untere Ende des bewegbaren Teils der zweiten Förderstrecke in seiner unteren Endlage in den Wirkbereich der ersten Förderstrecke und lenkt, je nach Verweildauer in der unteren Endlage, einen oder mehrere aufeinanderfolgende Druckbogen in das bewegbare Teil der zweiten Förderstrek-ke. Anschliessend bewegt sich das Teil aus der unteren in die obere Endlage und zieht die ergriffenen Druckbogen aus dem Wirkbereich der ersten Förderstrecke heraus.
Bei dieser bekannten Vorrichtung wird zum Umlenken und Ergreifen eines einzelnen Druckbogens das ganze bewegliche Teil der zweiten Förderstrecke aus seiner oberen Endlage, die es in seiner Ruhestellung einnimmt, nach vorne in den bei der Stufe aufblätternden Schuppenstrom hinein und unverzüglich zurückgeschossen. Das bewegliche Teil muss wegen der grossen an ihm angreifenden Kräfte stabil konstruiert sein. Dadurch erhöht sich sein Gewicht, seine Trägheit. Sein Zeitbedarf für eine Vorwärtsbewegung aus der oberen in die untere Endlage lässt sich daher nicht genau einstellen. Zieht man weiter in Betracht, dass bei modernen Zeitungsrotationsdruckmaschinen der Aufstoss so gross ist, dass sich zwei Zeitungen in einem Zeitintervall von 50/1000 Sekunden folgen, wird verständlich, dass die vorbekannte Vorrichtung zu schwerfällig ist um damit ein einzelnes Exemplar aus dem schnellaufenden Schuppenstrom zu entnehmen. In der Praxis ist es aber oft erforderlich, dass bestimmte Exemplare (z.B. das einundzwanzigste, das neunundsechzigste, siebzigste und einundsiebzigste) dem Schuppenstrom entnommen werden müssen, um diese Druckbogen einer Kontrolle oder einer besonderen Weiterverarbeitungsstufe zuzuführen.
Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art derart zu verbessern,
dass sie bei mittleren und grossen Geschwindigkeiten der Förderstrecke ein sicheres Entfernen bestimmter Druckbogen aus dem Schuppenstrom ermöglicht.
Erfmdungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Teil seine Ruhestellung in der unteren Endlage einnimmt in der es mit Abstand vor der Stufe und ausserhalb des Wirkbereiches der ersten Förderstrecke endet, und dass am unteren Ende des Teils eine Klappe angelenkt ist, welche, wenn sich das Teil in der unteren Endlage befindet, in den Wirkbereich der ersten Förderstrecke schwenkbar ist.
Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt längs der Linie I-I in Fig. 2,
Fig. 2 eine Draufsicht auf Fig. 1, wobei Teile weggelassen sind und
Fig. 3 ein Flussdiagramm der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Vorrichtung.
Eine erste Förderstrecke I weist zwei höhenversetzte Förderbänder 2 und 3 auf, welche eine Stufe 4 bilden. Auf der Förderstrecke 1 wird ein Schuppenstrom 5 in Richtung des eingezeichneten Pfeiles über die Stufe 4 hinwegtransportiert. Die einzelnen Druckbogen kippen, wenn sie die Stufe 4 erreichen mit ihrem vorausgehenden Ende nach unten, so dass sich ein .Zwischenraum 6 zwischen dem abgekippten Druckbogen und dem nachfolgenden Druckbogen bildet. Im Abstand 7 vor der Stufe 4 greift ein Fühler 8 eines Zählkopfes 9 in den Wirkbereich der Förderstrecke 1. Der Zählkopf 9 ist an einem schwenkbar gelagerten Hebel 10 gelagert und mit Rollen 11 auf dem Schuppenstrom 5 abgestützt, so dass der Fühler 8 von den jeweils vorangehenden Kanten der Druckbogen betätigt wird und Zählimpulse erzeugt. Von der Stufe 4 zweigt eine zweite Förderstrecke 12 schräg nach oben ab. Die zweite Förderstrecke 12 weist eine Vorrichtung 13 auf, die dazu bestimmt ist, gezielt bestimmte Druckbogen oder Folgen bestimmter Druckbogen aus dem Schuppenstrom 5 der ersten Förderstrecke 1 auf die zweite Förderstrecke 12 umzuleiten. Die Vorrichtung 12 weist einen Maschinenständer 14 auf. Dieser ist mit zwei seitlichen Lagerschildern 15 und 16 versehen. Auf der Innenseite der Lagerschilder sind zwei Führungsstangen
17 und 18 befestigt. An den Führungsstangen 17 und 18 ist ein Schlitten 19 schräg von unten nach oben hin und her verschiebbar gelagert. An einer Traverse 20 des Maschinenständers 14 ist eine zweiseitig beaufschlagbare Zylinderkolbenein-heit21 angelenkt, deren freies Kolbenstangenende an einer Traverse 22 des Schlittens 19 angelenkt ist. Beim wechselseitigen Beaufschlagen der Zylinderkolbeneinheit 21 wird der Schlitten in der erwähnten Weise längs den Führungen 17 und
18 auf und ab bewegt. Auf im Schlitten 19 und im Maschinenständer 14 angeordneten Achsen bzw. Wellen 23,24,25, 26 und 27 sind Umlenkrollen angeordnet, über die zwei parallele, endlose Bänder 28 geführt sind. Diese bilden zusammen ein oberes Förderband. Weiter sind im Schlitten 19 und im Maschinenständer 14 Achsen 29,30,31,32 und 33 angeordnet, auf denen Umlenkrollen gelagert sind. Über diese sind zwei endlose Bänder 34 geführt, welche ein unteres Förderband bilden. Das obere und das untere Förderband haben zwei parallele Trums, die sich gegenseitig berühren und sich mit gleicher Bewegungsrichtung von links unten nach rechts oben (Fig. 1) bewegen. Das obere und das untere Förderband sind von einem Antrieb 35 über eine Antriebskette 36 angetrieben, welche auf die Wellen 27 und 33 wirkt.
An der Achse 29 am unteren Ende des Schlittens 19 ist eine Klappe 37 angelenkt, an der eine zweiseitig beaufschlagbare Zylinderkolbeneinheit 38 angreift. Diese ist einerseits mit dem freien Kolbenstangenende an der Klappe 37 angelenkt und andererseits mit dem Zylinder bei 39 gelenkig am Schlitten 19 befestigt. Wird die Zylinderkolbeneinheit 38 wechselseitig mit einem Druckmedium beaufschlagt, so verschwenkt sie die Klappe"37 zwischen den beiden in Fig. 1 mit ausgezogenen bzw. strichpunktierten Linien dargestellten Endlagen. In der oberen mit ausgezogenen Strichen gezeigten Endlage liegt die Klappe 37 ausserhalb des Wirkbereiches der ersten Förderstrecke 1. In der mit strichpunktierter Linie gezeigten Endlage greift sie in den Wirkbereich der Förderstrecke 1, d.h., sie greift bei der Stufe 4 in den Zwischenraum 6, der sich zwischen zwei aufeinanderfolgenden Druckbogen bildet. Ist ein Druckbogen aus dem Schuppenstrom 5 auf die
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
617636
zweite Förderstrecke umzulenken, so wird die Klappe 37 aus der oberen in die untere Endlage geschwenkt. Der Druckbogen gleitet längs der Klappe 37 schräg nach oben, wo sein vorausgehendes Ende vom oberen und unteren Förderband 28 und 34 ergriffen und schräg nach oben wegtransportiert wird. Sobald das vorausgehende Ende des auszuscheidenden Druckbogens zwischen den Förderbändern 28 und 34 liegt, wird der Schlitten 19 ebenfalls durch ein Betätigen der Zylin-derkolbeneinheit 21 r.ach oben bewegt. Die Umlaufgeschwindigkeit der Förderbänder 28 und 34 muss dabei grösser sein als die Aufwärtsgeschwindigkeit des Schlittens 19. Auf diese Weise wird der Druckbogen aus dem Schuppenstrom 5 herausgezogen. Zu Beginn der Aufwärtsbewegung des Schlittens 19 oder kurz danach wird die Klappe 37 durch ein Betätigen der Zylinderkolbeneinheit 38 nach oben verschwenkt. Sobald die Vorrichtung den ausgeschiedenen Druckbogen an das anschliessende Förderband 40 der zweiten Förderstrecke übergeben hat, wird erneut die Zylinderkolbeneinheit 21 betätigt und der Schlitten 19 nach unten in die Ruhestellung gefahren, so dass die Vorrichtung für die Entnahme eines weiteren Druckbogens bereitgestellt ist.
Wesentlich an der beschriebenen Vorrichtung ist, dass der Schlitten 19 in seiner Bereitstellung zum Ausscheiden eines Druckbogens sich in der unteren Endlage befindet, so dass zum gezielten Ausscheiden eines Druckbogens lediglich die masse- und daher trägheitsarme Klappe 37 durch ein Betätigen der Zylinderkolbeneinheit 38 abgesenkt werden muss. Die geringe Masse der Klappe 37 ermöglicht ein praktisch momentanes Absenken der Klappe in die untere Endlage in der sie in den Wirkbereich der ersten Förderstrecke 1, d.h., in den Zwischenraum 6 eingreift.
Fig. 3 zeigt ein Flussdiagramm zur beschriebenen Vorrichtung. Vom Zählkopf 9 werden die Zählimpulse ZJ einem Schieberegister SRI zugeführt. Jenes leitet die Zählimpulse mit zeitlicher Verzögerung einem Zähler ZI und einem Zähler Z2 zu. Die Verzögerung im Schieberegister SRI entspricht jener Zeitspanne, welche die Druckbogen auf der ersten Förderstrecke 1 benötigen, um die Wegstrecke 7 vom Fühler 8 zur Stufe 4 zurückzulegen. Der Zähler ZI ist mit einer manuellen oder einer Magnetband-Vorwahleinrichtung versehen. Der
Zähler ZI bestimmt, welcher Druckbogen oder den ersten Druckbogen einer Druckbogengruppe die aus dem Schuppenstrom 5 auszuscheiden sind. Das Auslösesignal des Zählers ZI löst, wenn sich der Schlitten 19 in der unteren Endlage befindet, ein Steuersignal zur Betätigung der Zylinderkolbeneinheit 38 aus, d.h., die Klappe 37 wird aus der oberen Endlage in die untere verschwenkt. Der Zähler ZI kann auch durch eine manuell betätigbare Drucktaste oder durch ein Bedarf-Signal ersetzt werden, wie dies gestrichelt angedeutet ist, oder neben dem Zähler ZI kann die Drucktaste vorhanden sein. Gleichzeitig wird der Zähler Z2 auf die vorgewählte Anzahl, z.B. 15 gesetzt. Dieser verfügt über eine manuelle- oder Magnetband-Vorwahl und bestimmt die Anzahl der Druckbogen, die aus dem Schuppenstrom 5 auszuscheiden sind. In Zusammenarbeit mit dem Signal «Bedarf Ja» kann anstelle des Zählers Z2 das Signal «Bedarf Nein» verwendet werden. Das Signal «Bedarf Nein» bewirkt, dass das Ausschleusen der Druckbogen sofort unterbrochen wird. Ist der Zähler Z2 auf Null, wird der Zähler ZI z.B. auf 25 gesetzt. Durch das Ausgangssignal des Zählers Z2 wird die Zylinderkolbeneinheit 21 betätigt und der Schlitten 19 nach oben bewegt. Sobald der Schlitten 19 seine obere Endlage erreicht hat, werden die Zylinder-kolbeneinheiten 21 und 38 erneut betätigt, so dass der Schlitten 19 nach vorne bewegt und die Klappe 31 in die obere Endlage verschwenkt werden. Mit dem Setzen des Zählers Z1 durch den Zähler Z2 wiederholt sich der beschriebene Arbeitsablauf.
Das genaue Ausscheiden bestimmter Druckbogen ermöglicht es, die Erfindung beim Verarbeiten eines von der Rotationsdruckmaschine ankommenden Schuppenstromes zur Leistungsteilung zu verwenden. Eine solche Leistungsteilung kann notwendig sein, wenn der Schuppenstrom auf mehrere Schneidmaschinen aufgeteilt werden muss oder wenn einzelne Druckbogen aus dem Schuppenstrom für den Versand einer besonderen Behandlung zuzuführen sind. Weiter kann sie zum Ausscheiden der fehlerhaften Druckexemplare verwendet werden, die bei einem Rollenwechsel in der Rotationsdruckmaschine entstehen. Weiter ist es möglich, verschiedene, auf einem Förderband ankommende Druckerzeugnisse, welche von einer Leseeinrichtung identifiziert werden, zu sortieren, usw.
15
20
25
2 Blätter Zeichnungen
CH676877A 1977-06-02 1977-06-02 Delivery device CH617636A5 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH676877A CH617636A5 (en) 1977-06-02 1977-06-02 Delivery device
DE19782820957 DE2820957A1 (de) 1977-06-02 1978-05-12 Ausschleusvorrichtung
GB2366878A GB1577213A (en) 1977-06-02 1978-05-26 Apparatus for removing an element from a stream of overlapping elements
JP6662578A JPS543767A (en) 1977-06-02 1978-06-01 Sampling device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH676877A CH617636A5 (en) 1977-06-02 1977-06-02 Delivery device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH617636A5 true CH617636A5 (en) 1980-06-13

Family

ID=4314733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH676877A CH617636A5 (en) 1977-06-02 1977-06-02 Delivery device

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS543767A (de)
CH (1) CH617636A5 (de)
DE (1) DE2820957A1 (de)
GB (1) GB1577213A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335140A1 (de) * 1982-11-02 1984-05-03 Grapha-Holding AG, 6052 Hergiswil Vorrichtung zum abzweigen von im schuppenstrom angelieferten produkten
EP0578614A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-12 Grapha-Holding Ag Vorrichtung zum Überführen von im Schuppenstrom geförderten Druckprodukten

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH641118A5 (de) * 1979-10-23 1984-02-15 Grapha Holding Ag Verzweigungsvorrichtung fuer einen schuppenstrom.
ATE28738T1 (de) * 1983-02-02 1987-08-15 Sft Ag Spontanfoerdertechnik Vorrichtung zur entnahme und wegfoerderung eines probeexemplars aus einem schuppenstrom von druckerzeugnissen und verfahren zum betrieb der vorrichtung.
JP2594520B2 (ja) * 1987-04-22 1997-03-26 大日本印刷株式会社 刷本の抜き取り方法及び装置
DE3807808A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Philips Patentverwaltung Bueromaschine, z. b. drucker
DE3807807A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Philips Patentverwaltung Bueromaschine, z. b. drucker
DE3807809A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Philips Patentverwaltung Bueromaschine, z. b. drucker
EP0417622B1 (de) * 1989-09-13 1995-05-17 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von in Schuppenformation anfallenden Druckereiprodukten
EP0417620B1 (de) * 1989-09-13 1995-06-21 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von in einer Schuppenformation anfallenden Druckereiprodukten
DE59002627D1 (de) * 1989-09-13 1993-10-14 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von gefalzten Druckereiprodukten.
DE3940243C2 (de) * 1989-12-05 1994-01-20 Gaemmerler Hagen Vorrichtung zum Zuführen eines in Schuppenformation geförderten Stromes von Flächengebilden
DE59105103D1 (de) * 1990-10-04 1995-05-11 Ferag Ag Vorrichtung zum wahlweisen Überführen von Erzeugnissen aus einer entlang eines ersten Förderweges transportierten Schuppenformation auf einen zweiten Förderweg.
CH686829A5 (de) * 1992-12-04 1996-07-15 Grapha Holding Ag Vorrichtung zum Ueberfuehren von einzelnen Druckprodukten eines Schuppenstromes.
CH700152B1 (de) * 2008-12-24 2012-07-31 Ferag Ag Vorrichtung und Verfahren zur Trennung eines Stromes von geförderten Gegenständen.
CN109344838B (zh) * 2018-11-02 2023-11-24 长江大学 发票信息自动快速识别方法、系统以及装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE366713B (de) * 1972-09-21 1974-05-06 Ahlen & Akerlunds Forlags Ab

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335140A1 (de) * 1982-11-02 1984-05-03 Grapha-Holding AG, 6052 Hergiswil Vorrichtung zum abzweigen von im schuppenstrom angelieferten produkten
EP0578614A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-12 Grapha-Holding Ag Vorrichtung zum Überführen von im Schuppenstrom geförderten Druckprodukten
US5323892A (en) * 1992-07-08 1994-06-28 Grapha-Holding Ag Apparatus for transferring printed products conveyed in an overlapping stream

Also Published As

Publication number Publication date
GB1577213A (en) 1980-10-22
DE2820957A1 (de) 1978-12-07
JPS543767A (en) 1979-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842117C2 (de)
DE2518373C2 (de) Einrichtung zum Vergleichmässigen der gegenseitigen Abstände von in einem Schuppenstrom aufeinanderfolgenden Druckprodukten
CH623286A5 (de)
CH617636A5 (en) Delivery device
DE3700959C2 (de) Bogensammelvorrichtung
DE1561728B2 (de) Bogenfoerdervorrichtung
DE3153613C2 (de)
CH652840A5 (de) Vorrichtung zum zaehlen der druckbogen eines schuppenstromes.
DE2835416A1 (de) Vorrichtung zum uebergeben einer lage aus papier von einer sammelstation an einen abfoerderer
DE3023533C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Bogen in einem Stapel
DE3540203C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Papierstapeln
DE1611617A1 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Stanzresten
DE1431035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Stapeln von Furnierblaettern
WO1982000995A1 (en) Device for stacking overlapping plane products,particularly printed products
DE4001565A1 (de) Bogenausleger einer bogendruckmaschine
DE2027422C3 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines Bandes aus schuppenförmkj übereinanderliegenden flachen Gegenständen, insbesondere Zeitungen
EP0754642A2 (de) Vorrichtung zur Auslage bogenförmiger Produkte
EP0773179A2 (de) Einrichtung zur Hilfsstapelbildung beim Nonstopstapelwechsel im Ausleger einer Druckmaschine
DE2722414C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Band- oder Streifenmaterial bei einer Kantenanleimmaschine
DE2832660B2 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abteilen von geschuppt übereinanderliegend geförderten Werkstücken
CH629160A5 (en) Device for subdividing a continuous stream, in particular an overlapping stream, of flat products into individual groups
CH686829A5 (de) Vorrichtung zum Ueberfuehren von einzelnen Druckprodukten eines Schuppenstromes.
DE2542723C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen eines Schuppenstromes aus Falzbogen in einen Falzbogenstapel
DE890347C (de) Bogenausfuehrvorrichtung fuer eine Druckmaschine
EP0019036B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von quaderförmigen Produkten, insbesondere von quaderförmigen Druckerzeugnissen, Zeitschriften oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased