CH616661A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH616661A5
CH616661A5 CH1048575A CH1048575A CH616661A5 CH 616661 A5 CH616661 A5 CH 616661A5 CH 1048575 A CH1048575 A CH 1048575A CH 1048575 A CH1048575 A CH 1048575A CH 616661 A5 CH616661 A5 CH 616661A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
group
radical
hydrogen atom
groups
alkyl
Prior art date
Application number
CH1048575A
Other languages
English (en)
Inventor
Kikuo Sasajima
Keiichi Ono
Masaru Nakao
Isamu Maruyama
Shigenari Katayama
Shigeho Inaba
Hisao Yamamoto
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co filed Critical Sumitomo Chemical Co
Publication of CH616661A5 publication Critical patent/CH616661A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/52Oxygen atoms attached in position 4 having an aryl radical as the second substituent in position 4
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen Acylhydrazonverbindungen, welche pharmakologisch wirksam sind und der folgenden Formel entsprechen:
[I]
worin R1 und R2 jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen niederen Alkylrest, einen niederen Alkoxyrest, eine Acylaminogruppe, eine N-Niederalkylacylaminogruppe, eine N-Ar-niederalkylacylaminogruppe, eine N,N-Di-niederalkyl-aminogruppe, eine Nitrogruppe oder eine Trifluormethyl-gruppe, R3 das Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest, R4 eine Acylgruppe und A einen niederen Alkylenrest bedeuten und Z eine Gruppe einer der folgenden Formeln darstellt:
worin Rs das Wasserstoffatom, eine Acyloxygruppe oder die Hydroxylgruppe und R6 das Wasserstoffatom oder einen Phenyl- oder Benzylrest, welcher gegebenenfalls einen oder zwei Substituenten aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy und Trifluormethyl, am Benzolring aufweist, bedeuten;
N
worin die gestrichelte Linie die eventuelle Anwesenheit einer zusätzlichen Einfachbindung, R7 das Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest und R8 und R'J jeweils Wasserstoffatome, Halogenatome oder niedere Alkylreste bedeuten;
10
worin R10 das Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest und R" das Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen niederen Alkylrest oder einen niederen Alkoxyrest bedeuten; und
20
25
\_y 2 n worin R12 das Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen niederen Alkylrest, einen niederen Alkoxyrest oder den Tri-fluormethylrest und n die Zahlen 0, 1 oder 2 bedeuten. 30 Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung von nichttoxischen, pharmazeutisch zulässigen Salzen dieser Verbindungen.
Bei den obigen Definitionen bedeutet die Bezeichnung «Niederalkyl» Alkylreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen, z. B. 35 die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sek.-Bu-tyl- und tert.-Butylreste. Die Bezeichnung «Niederalkoxy» bedeutet Alkoxygruppen mit 1—4 Kohlenstoffatomen, z. B. die Methoxy-, Äthoxy-, n-Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy-, sek.-Butoxy- und tert.-Butoxyreste. Die Bezeichnung «Halo-40 gen» umfasst Fluor, Chlor, Brom und Jod. Die Bezeichnung «Acyl» in den Bezeichnungen Acylamino, Niederalkylamino, Ar-niederalkylacylamino, Acyloxy und Acyl umfasst vorzugsweise die folgenden Gruppen: gegebenenfalls durch einen oder zwei Substituenten, bestehend aus Halogen, Ci-C4-Alkyl und 45 Ci—C4-Alkoxy, substituiertes Benzoyl; Niederalkanoyl, z. B. Acetyl, n-Propionyl, Isobutyryl und n-Butyryl; Cycloalkylcarbonyl, z. B. Cyclopropylcarbonyl oder Cyclohexylcarbonyl; Niederalkenöyl, z. B. Propenoyl oder Butenoyl; Phenyl-niederalkanoyl; Halogen-niederalkanoyl; Amino-niederalkanoyl, so Phenoxy-niederalkanoyl, Niederalkylamino-niederalkanoyl, Niederalkoxy-niederalkanoyl, Phenyl-niederalkenoyl, z. B. Cinnamoyl, usw. Die Bezeichnung «Niederalkylen» umfasst Reste mit 1—4 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Methylen, Äthylen, Trimethylen, Tetramethylen usw.
55 Es waren Hydrazonverbindungen der Formel:
c-a-z n-n-r
12
r
13
65
worin R12 Wasserstoff, Niederalkyl, Carbamoyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl und R13 Wasserstoff, Niederalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl bedeuten, durch das
616 661
franz. Patent Nr. 2 187 357 (Anmeldung Nr. 73 21489) bereits bekannt. Diese Verbindungen weisen neuroleptische, tranqui-lisierende, antikonvulsive, analgetische, antiphlogistische und antihypertensive Eigenschaften auf. Darunter befinden sich jedoch keine Verbindungen, bei welchen das endständige Stickstoffatom der Hydrazingruppe eine Acylgruppe trägt.
Aufgrund von ausgedehnten Versuchen mit solchen Acyl-hydrazonderivaten wurde festgestellt, dass die Acylhydrazonverbindungen der Formel (I) hervorragende pharmakologische Eigenschaften als antipsychotische Mittel aufweisen, ohne dass sie irgendwelche nennenswerten Nebenerscheinungen bewirken.
Unter den Acylhydrazonverbindungen der Formel (I) besitzen jene, in welchen der Rest A den Trimethylenrest bedeutet, besonders hervorragende antipsychotische Eigenschaften, wenn sie am Tier in bezug auf die zentrale anticatecholaminer-gische und cholinergische Wirkung getestet werden. So besitzen sie beispielsweise eine stärkere Antiapomorphinwirkung mit wesentlich schwächerer oder überhaupt keiner katalepti-schen Wirkung bei Ratten, verglichen mit Chlorpromazin. Die Katalepsie kann als Massstab für die extrapyramidale Nebenwirkung angesehen werden, welche den üblichen antipsychotischen Mitteln eigen ist.
Die Acylhydrazonverbindungen der Formel (I), bei welchen der Rest A die Methylen-, Äthylen- oder Tetramethylengruppen bedeutet, zeigen therapeutisch wünschenswerte zentrale anticholinergische Eigenschaften, wenn sie mit dem Anti-tremorintest beim Tier getestet werden.
Die Acylhydrazonverbindungen der Formel (I) zeigen im allgemeinen verschiedene wertvolle pharmakologische Eigenschaften, so z. B. eine Wirkung auf das zentrale und autonome Nervensystem und antiadrenergische und analgetische Wirkungen. Von diesem Standpunkt aus betrachtet werden jene Verbindungen bevorzugt, bei welchen der Rest A den Trimethylenrest, R1 ein in der p-Stellung vorhandenes Halogenatom und R2 ein Halogenatom, ein Wasserstoffatom oder die Acylaminogruppe bedeuten. Besonders bevorzugt werden jene Verbindungen, bei welchen A den Trimethylenrest, R1 ein in p-Stellung vorhandenes Fluoratom, R2 das Wasserstoff- oder ein Halogenatom, R3 das Wasserstoffatom und R4 einen Benzoyl-, Niederalkanoyl-, Phenyl-niederalkanoyl-, Cycloalkylcarbonyl- oder Phenoxy-niederalkanoylrest bedeuten.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Acylhydrazonverbindungen der Formel (I).
Erfindungsgemäss werden die Acylhydrazonverbindungen der Formel (I) dadurch hergestellt, dass man eine Hydrazonverbindung der Formel:
1
r'
c-a-z n-n-r worin Rr und R2' jeweils Wasserstoffatome, Halogenatome, niedere Alkylreste, niedere Alkoxyreste, Aminoreste, N,N-Di-niederalkylaminoreste, N-Niederalkylaminoreste, N-Ar-niederalkylaminoreste, Acylaminoreste, N-Niederalkylacyl-aminoreste, Nitroreste oder Trifluormethylreste bedeuten und R3, A und Z die obigen Bedeutungen haben, mit einem Acy-lierungsmittel umsetzt, wobei in den Gruppen R1' und R2' allenfalls enthaltene Aminogruppen ebenfalls acyliert werden.
Die Hydrazonverbindungen der Formel (II) können dadurch erhalten werden, dass man eine Ketonverbindung der Formel:
\>-co--ä-z [iii]
mit einer Hydrazinverbindung der Formel:
NH2NHR3
worin R3 die obige Bedeutung hat, umsetzt.
Die Umsetzung einer Hydrazonverbindung der Formel (II) mit dem Acylierungsmittel erfolgt üblicherweise in einem inerten Lösungsmittel, z. B. in einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol oder Xylol, in einem Amid, z. B. Dimethylformamid oder Dimethylacetamid, oder in einem Äther, z. B. Dioxan, Diäthyläther oder Tetrahydrofuran, bei einer Temperatur im Bereiche zwischen -50° C und dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels. Ferner kann man eine basische Substanz, z. B. ein Alkalicarbonat, wie Natrium-carbonat oder Kaliumcarbonat, ein Alkalihydrogencarbonat, wie Natriumhydrogencarbonat oder Kaliumhydrogencarbonat, ein Alkalihydroxyd, wie Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd, ein organisches Amin, wie Pyridin oder Triäthylamin, als säurebindendes Mittel verwenden. Selbst wenn man keine basische Substanz verwendet, vermag die Umsetzung in günstiger Weise vonstatten zu gehen.
Als Acylierungsmittel kann man die entsprechenden Säurehalogenide oder Säureanhydride verwenden. Beispiele hierfür sind Niederalkanoylhalogenide, wie Acetylchlorid, Acetyl-bromid oder Propionylchlorid, Benzoylhalogenide, substituierte Benzoylhalogenide, Niederalkenoylhalogenide, wie Pro-penylchlorid, Phenyl-niederalkanoylhalogenide, z. B. Phenyl-acetylchlorid, Phenoxy-niederalkanoylhalogenide, z. B. Phen-oxyacetylchlorid, Phenyl-niederalkenoylhalogenide, z. B. Cinn-amoylchlorid, Niederalkoxy-niederalkanoylhalogenide, z. B. Methoxyacetylchlorid oder Äthoxyacetylchlorid, Niederalkan-säureanhydride, z. B. Essigsäureanhydrid oder Propionsäure-anhydrid, Benzoesäureanhydrid usw. verwenden.
In jenen Fällen, in denen R1' und R2' jeweils eine Amino-gruppe, eine N-Niederalkylaminogruppe oder N-Ar-niederal-kylaminogruppe bedeuten, erhält man die entsprechenden Acylhydrazonverbindungen der Formel (I), worin R1 und R2 jeweils eine Acylamino-, eine N-Niederalkylacylamino- oder eine N-Ar-niederalkylacylaminogruppe bedeuten.
Bei der Durchführung der obigen Umsetzung erhält man die Acylhydrazonverbindungen der Formel (I). Beispiele solcher Verbindungen sind das Acetylhydrazon, n-Propionylhy-drazon, Cyclopropylcarbonylhydrazon, Cyclohexylcarbonylhy-drazon, Benzoylhydrazon, Chloracetylhydrazon, Bromacetyl-hydrazon, Phenylacetylhydrazon, Phenoxyacetylhydrazon, Cinnamoylhydrazon, Trifluoracetylhydrazon, Isobutyrylhy-drazon und N,N-Dimethylcarbamoylhydrazon der folgenden Ketone:
l-[;'-(4-Fluorobenzoyl)-propyl]-4-p-chlorphenyl-4-hydroxypi-peridin l-[;'-(2-Acetamino-4-fluorbenzoyl)-propyll-4-p-chlorphenyl-
4-hydroxypiperidin l-[;'-(2-Nitro-4-fluorbenzoyl)-propyl]-4-p-chlorphenyl-4-hy-droxypiperidin l-[;.'-(4-Fluorbenzoyl)-propyl]-4-m-trifluormethylphenyl-4-
hydroxypiperidin l-[y-(2,4-Difluorbenzoyl)-propyl]-4-m-trifluormethylphenyl-
4-hydroxypiperidin l-[;'-(2-Dimethylamino-4-fluorbenzoyl)-propyl]-4-m-trifluor-methylphenyl-4-hydroxypiperidin
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
l-[y-(2-Acetamino-4-fluorbenzoyl)-propyl]-4-m-trifluorme-
thylphenyl-4-hydroxypiperidin 8-[y-(4-Fluorbenzoyl)-propyl]-4-oxo-l-phenyl-l,3,8-triazaspi-ro-[4,5]-decan
8-[y-(2,4-Difluorbenzoyl)-propyl]-4-oxo-l-phenyl-l,3,8-tri-
azaspiro-[4,5]-decan 8-[y-(2-Acetamino-4-fluorbenzoyl)-propyll-4-oxo-l-phenyl-
1,3,8 -triaz aspiro- [4,51 -decan l-[y-(4-FluorbenzoyI)-propyl]-4-(2-keto-l-benzimidazoli-nyl)-piperidin l-[y-(2,4-Difluorbenzoyl)-propyl]-4-(2-keto-l-benzimidazoli-nyl)-piperidin l-[y-(4-Fluorbenzoyl)-propyl]-(2-keto-l-benzimidazolinyl)-
1,2,3,6-tetrahydropyridin l-[y-(4-Fluorbenzoyl)-propyl]-4-o-methoxyphenylpiperazin l-[y-(2,4-Difluorbenzoyl)-propyl]-4-o-methoxyphenylpiper-azin l-[/3-(4-Fluorbenzoyl)-äthyl]-4-o-methoxyphenylpiperazin l-[y-(4-Fluorbenzoyl)-propyll-4-phenylpiperazin l-[y-(4-Fluorbenzoyl)-propyl]-4-benzyl-4-hydroxypiperidin l-[y-(4-Fluorbenzoyl)-propyl]-4-p-toIyl-4-hydroxypiperidin l-[/3-(4-Fluorbenzoyl)-äthyl]-4-p-chlorphenyl-4-hydroxypipe-ridin l-(y-BenzoylpropyI)-4-m-trifluormethylphenyl-4-hydroxypi-peridin l-[/3-(4-FIuorbenzoyl)-äthyl]-piperidin l-[4-(4-Fluorbenzoyl)-butyl]-4-p-chlor-phenyl-4-hydroxypipe-ridin l-[y-(4-Fluorbenzoyl)-propyl]-4-m-trifluormethylphenyl-
4-acetyloxypiperidin l-[y-(2-PropionyIamino-4-fluorbenzoyl)-propyl]-4-m-tri-
fluormethylphenyl-4-hydroxypiperidin l-[y-(2-Benzoylamino-4-fluorbenzoyl)-propyl]-4-m-trifluor-
methylphenyl-4-hydroxypiperidin l-[y-(2-Phenoxyacetylamino-4-fluorbenzoyl)-propyl]-4-p-
chlorphenyl-4-hydroxypiperidin l-[y-(2-Phenylacetylamino-4-fluorbenzoyl)-propyl]-4-m-tri-
fluormethylphenyl-4-hydroxypiperidin l-[y-(4-Fluorbenzoyl)-propyl]-4-m-trifluormethylphenyl-4-
propionyloxypiperidin l-(4-Benzoylbutyl)-4-phenylpiperazin l-(/3-Benzoyläthyl)-piperidin l-(/3-BenzoyläthyI)-4-phenylpiperazin usw.
Diese Acylhydrazonverbindungen der Formel (I) lassen sich, sofern sie in Form der freien Basen erhalten worden sind, ohne weiteres in die entsprechenden pharmazeutisch zulässigen Salze, z. B. in Säureadditionssalze, überführen, indem man sie mit Mineralsäuren, wie Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure, in organischen Säuren, wie Essigsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Zimtsäure oder Ascorbinsäure, usw. behandelt.
Sämtliche Acylhydrazonverbindungen der Formel (I) und deren pharmazeutisch zulässigen Salze können ohne weiteres in eine für die Verabreichung geeignete Form nach an sich bekannten Methoden übergeführt werden. Für die Herstellung solcher Präparate kann man sie mit Trägermitteln oder Verdünnungsmitteln, wie z. B. Wasser, Sesamöl, Calciumphos-phat, Stärke, Talk, Kasein, Magnesiumstearat, Methylcellulo-se, Polyglycolen, Traganth usw. vermischen, wobei man je nach Wunsch Stabilisierungsmittel und/oder Emulgiermittel zugeben kann. Das so erhaltene Gemisch lässt sich in bekannter Weise in Tabletten, Kapseln, Pillen, Ampullen und dergleichen
616 661
überführen. Die üblichen täglich zu verabreichenden, oralen Dosierungen liegen bei 0,5 bis 200 mg per os.
Die Erfindung sei durch die folgenden Beispiele erläutert.
Beispiel 1
In eine Lösung von 1,5 g des Hydrazons von l-[y-(4-Fluorbenzoyl)-propyl]-4-m-trifluormethylphenyl-4-hydroxypi-peridin in 30 ml trockenem Tetrahydrofuran wird eine Lösung von 8 g Propionylchlorid in 10 ml trockenem Tetrahydrofuran bei 0 bis 10° C eingerührt. Nach weiterem Rühren während 5 Stunden unter Kühlen bei einer Temperatur von weniger als 10° C wird das erhaltene Gemisch in Eiswasser gegossen,
durch Zugabe von 28%igem wässrigem Ammoniak alkalisch gestellt und mit Benzol extrahiert. Der Extrakt wird nacheinander mit verdünntem wässrigem Ammoniak und einer gesättigten wässrigen Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das verbleibende feste Material wird aus einer Mischung von Äthanol und Wasser umkristallisiert, wobei man das Propionylhydrazon von l-[y-(4-Fluorbenzoyl)-propyl|-4-m-trifluormethylphenyl-4-hydroxypiperidin vom Smp. 128 bis 129° C erhält.
Beispiel 2
In eine Lösung von 1,5 g des Hydrazons von l-[y-(4-Fluorbenzoyl)-propyll-4-m-trifluormethylphenyl-4-hydroxypi-peridin in 30 ml trockenem Tetrahydrofuran wird eine Lösung von 1,5 g Phenoxyacetylchlorid in 10 ml trockenem Tetrahydrofuran bei 0 bis 10° C eingerührt. Nach weiterem Rühren während zusätzlicher 3 Stunden unter Kühlen auf weniger als 10° C wird das erhaltene Gemisch in Eiswasser gegossen,
durch Zugabe von 28 %igem wässrigem Ammoniak alkalisch gestellt und mit Benzol extrahiert. Der Extrakt wird nacheinander mit verdünntem wässrigem Ammoniak und einer gesättigten wässrigen Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Das so erhaltene feste Material wird aus Äthanol umkristallisiert, wobei man das Phenoxyacetylhydra-zon von l-[y-(4-Fluorbenzoyl)-propyl]-4-m-trifluormethyl-phenyl-4-hydroxypiperidin vom Smp. 75 bis 78° C erhält.
Beispiel 3
Arbeitet man in der gleichen Weise wie in den Beispielen 1 und 2, so kann man die folgenden Verbindungen herstellen:
Phenylacetylhydrazon von l-[y-(4-Fluorbenzoyl)-propyll-4-m-trifluormethylphenyl-4-hydroxypiperidin, Smp. 150 bis 151° C;
Acetylhydrazon von l-[y-(4-Fluorbenzoyl)-propyl]-4-m-trifluormethylphenyl-4-hydroxypiperidin, Smp. 163 bis 164,5° C;
Benzoylhydrazon von l-[y-(4-Fluorbenzoyl)-propyl]-4-m-trifluormethylphenyl-4-hydroxypiperidin, Smp. 157 bis 166° C;
Phenoxyacetylhydrazon von l-[y-(4-Fluorbenzoyl)-pro-pyl]-4-p-chlorphenyl-4-hydroxypiperidin, Smp. 151 bis 153,5° C;
Propionylhydrazon von l-[y-(4-Fluorbenzoyl)-propyl]-4-p-chlorphenyl-4-hydroxypiperidin, Smp. 143 bis 145° C;
Cyclopropylcarbonylhydrazon von l-[y-(4-Fluorbenzoyl)-propyll-4-p-chlorphenyl-4-hydroxypiperidin, Smp. 134 bis 144° C;
Cyclopropylcarbonylhydrazon von l-[y-(4-Fluorbenzoyl)-propyl]-4-m-trifluormethylphenyl-4-hydroxypiperidin, Smp. 178 bis 182° C.
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60

Claims (8)

  1. 616 661
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung neuer Verbindungen der Formel:
    CD
    worin R1 und R2 jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen Ci-C4-Alkylrest, einen C1-C4-Alkoxyrest, eine Acylaminogruppe, eine N-Q-Q-alkylacylaminogruppe,
    eine N-Ar-C1-C4-alkylacylaminogruppe, eine N,N-Di-Ci-C4-alkylaminogruppe, eine Nitrogruppe oder eine Trifluormethyl-gruppe, R3 das Wasserstoffatom oder einen Ca—C4-Alkylrest, R4 eine Acylgruppe und A einen Ci-Q-Alkylenrest bedeuten und Z eine Gruppe einer der folgenden Formeln darstellt:
    worin R5 das Wasserstoffatom, eine Acyloxygruppe oder die Hydroxylgruppe und R6 das Wasserstoffatom oder einen Phenyl- oder Benzylrest, welcher gegebenenfalls einen oder zwei Substituenten aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, C1-C4-Alkyl, Ci-C4-Alkoxy und Trifluormethyl, am Benzolring aufweist, bedeuten;
    O
    •-N
    worin die gestrichelte Linie die eventuelle Anwesenheit einer zusätzlichen Einfachbindung, R7 das Wasserstoffatom oder einen Q-Gt-Alkylrest und R8 und R9 jeweils Wasserstoffatome, Halogenatome oder Q-C4-Alkylreste bedeuten;
    worin R10 das Wasserstoffatom oder einen Cj-C4-Alkylrest und R11 das Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen C,-C4-Alkylrest oder einen Ci-C4-Alkoxyrest bedeuten; und
    25
    30
    35
    45
    / \
    -N
    V
    /-<CIi2'n worin R12 das Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen Cj-Gt-Alkylrest, einen Ct—C4-Alkoxyrest oder den Trifluor-methylrest und n die Zahlen 0, 1 oder 2 bedeuten, und von io pharmazeutisch zulässigen Salzen davon, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel:
    15
    20
    worin R1' und R2' jeweils Wasserstoffatome, Halogenatome, Q-Q-Alkylgruppen, Ci-C4-Alkoxygruppen, Aminogruppen, N,N-Di-Ci-C4-alkylaminogruppen, N-Q-Q-Alkylamino-gruppen, N-Ar-Ci-C4-alkylaminogruppen, Acylaminogrup-pen, N-Cj-Q-AIkylacylaminogruppen, Nitrogruppen oder Trifluormethylgruppen bedeuten und jedes der Symbole R3, A und Z die obigen Bedeutungen haben, mit einem Acylie-rungsmittel umsetzt, wobei in den Gruppen R1' und R2' allenfalls enthaltene Aminogruppen ebenfalls acyliert werden.
  2. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A den Trimethylenrest bedeutet.
  3. 3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R4 einen Benzoyl-, Niederalkanoyl-, Phenyl-niederalkanoyl-, Cycloalkylcarbonyl- oder Phenoxy-nieder-alkanoylrest bedeutet.
  4. 4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 ein in p-Stellung vorhandenes Halogenatom und R2 ein Halogenatom, ein Wasserstoffatom oder eine Acylaminogruppe bedeuten.
  5. 5. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A den Trimethylenrest, R1 ein in der p-Stellung vorhandenes Halogenatom und R2 ein Halogenatom, ein Wasserstoffatom oder eine Acylaminogruppe bedeuten.
  6. 6. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel:
    50
    55
    C-CH~CH0CH0-Z
    II % 2 2
    N-N-R
    R
    in welcher R1 ein Halogenatom, R2 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Acylaminogruppe, R3 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C4-Alkylgruppe, R4 Benzoyl, Niederalka-60 noyl, Phenyl-niederalkanoyl, Cycloalkylcarbonyl oder Phenoxy-niederalkanoyl bedeuten und Z die oben angegebenen Bedeutungen hat, oder ein Säureadditionssalz davon herstellt.
  7. 7. Verfahren nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass R1 ein Fluoratom ist.
    65 8. Verfahren nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass R2 ein Wasserstoff- oder ein Halogenatom ist.
  8. 9. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel:
    3
    616 661
    c-ch2ch2ch2-z in welcher R2 ein Wasserstoff- oder ein Halogenatom, R4 Benzoyl, Niederalkanoyl, Phenyl-niederalkanoyl, Cycloalkylcarbonyl oder Phenoxy-niederalkanoyl bedeuten und Z die oben angegebenen Bedeutungen hat, oder ein Säureadditionssalz davon herstellt.
CH1048575A 1974-08-13 1975-08-12 CH616661A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49092985A JPS5922704B2 (ja) 1974-08-13 1974-08-13 新規なアシルヒドラゾン誘導体及びその塩の製法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH616661A5 true CH616661A5 (de) 1980-04-15

Family

ID=14069657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1048575A CH616661A5 (de) 1974-08-13 1975-08-12

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4065565A (de)
JP (1) JPS5922704B2 (de)
AT (1) AT347461B (de)
BE (1) BE832161A (de)
CA (1) CA1059515A (de)
CH (1) CH616661A5 (de)
DE (1) DE2536164A1 (de)
DK (1) DK365175A (de)
FI (1) FI752254A (de)
FR (3) FR2288519A1 (de)
GB (1) GB1483544A (de)
HU (1) HU169276B (de)
NL (1) NL7509332A (de)
NO (1) NO752811L (de)
SE (1) SE7509024L (de)
SU (1) SU656512A3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5112382A (en) * 1990-05-24 1992-05-12 Rohm And Haas Company Halopropargyl compounds, compositions, uses and processes of preparation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE792187A (fr) * 1971-12-03 1973-03-30 Sumitomo Chemical Co Nouveaux derives d'alkylamines
JPS5760335B2 (de) * 1972-06-14 1982-12-18 Sumitomo Chemical Co

Also Published As

Publication number Publication date
SE7509024L (sv) 1976-02-16
US4065565A (en) 1977-12-27
DE2536164A1 (de) 1976-03-04
FR2288519A1 (fr) 1976-05-21
DK365175A (da) 1976-02-14
NL7509332A (nl) 1976-02-17
FR2313044A1 (fr) 1976-12-31
GB1483544A (en) 1977-08-24
SU656512A3 (ru) 1979-04-05
JPS5922704B2 (ja) 1984-05-28
FR2313051B1 (de) 1980-07-25
FR2288519B1 (de) 1980-03-14
ATA611375A (de) 1978-05-15
FI752254A (de) 1976-02-14
HU169276B (de) 1976-10-28
BE832161A (fr) 1976-02-06
FR2313044B1 (de) 1980-06-06
AU8394075A (en) 1977-02-17
JPS51125087A (en) 1976-11-01
FR2313051A1 (fr) 1976-12-31
CA1059515A (en) 1979-07-31
NO752811L (de) 1976-02-16
AT347461B (de) 1978-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0153277B1 (de) Neue Pleuromutilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2925448A1 (de) 3-aminopropoxyaryl-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE2555590A1 (de) 1-substituierte-4-benzylidenpiperidine und verfahren zu ihrer herstellung
DE3875866T2 (de) Sulfonamidolphenyl-derivate und diese enthaltende therapeutische und vorbeugend wirkende mittel gegen arrhythmie.
DE2847621A1 (de) Phthalazin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel
DE2426149C3 (de) 7-Fluor-substituierte Phenothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE3230209A1 (de) Carbostyrilderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten
EP0123112A2 (de) Chromon- und thiochromonsubstituierte 1,4-Dihydropyridinderivate, mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2804519C2 (de)
DD234424A5 (de) Verfahren zur herstellung von dihydropyridinlactonen
CH616661A5 (de)
EP0389425B1 (de) Neue Benzothiopyranylamine
US3890323A (en) Phenylketone derivatives
DE2653147C2 (de)
DE69617001T2 (de) (2-morpholinylmethyl)benzamid-derivate
DE1289845B (de) 4-(4&#39;-Hydroxy-4&#39;-phenylpiperidino)-butyrophenone, deren Saeureadditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1620746A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenothiazin-Derivaten
CH652401A5 (de) Amino-2,1,3-benzothiadiazol- und -benzoxadiazol-derivate, ihre herstellung und sie enthaltende arzneimittel.
DE1095836B (de) Verfahren zur Herstellung von in 10-Stellung basisch substituierten Phenthiazinderivaten
EP0123977A1 (de) Substituierte Piperazin-1-yl-essigsäure-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH432542A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazide
DD253616A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen pleunromutilinderivaten
DE69023335T2 (de) Sulfonamidderivat und dieses enthaltende arzneimittel.
DE2551235B2 (de) Aryloxyalkylpiperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
AT360537B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1,4-dihydro- pyridinderivate

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased