CH612186A5 - Process for the preparation of 2(1H)-quinazolinone derivatives - Google Patents

Process for the preparation of 2(1H)-quinazolinone derivatives

Info

Publication number
CH612186A5
CH612186A5 CH902875A CH902875A CH612186A5 CH 612186 A5 CH612186 A5 CH 612186A5 CH 902875 A CH902875 A CH 902875A CH 902875 A CH902875 A CH 902875A CH 612186 A5 CH612186 A5 CH 612186A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
quinazolinone
phenyl
formula
lower alkyl
bromine
Prior art date
Application number
CH902875A
Other languages
English (en)
Inventor
Michihiro Yamamoto
Shigeaki Morooka
Masao Koshiba
Shigeho Inaba
Hisao Yamamoto
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co filed Critical Sumitomo Chemical Co
Publication of CH612186A5 publication Critical patent/CH612186A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel:
EMI1.1     
 worin   Rl    und R2, welche gleich oder verschieden sind, Wasserstoffatome, Halogenatome, niedrige Alkylreste, niedrige Alkoxyreste, niedrige Alkylthioreste, niedrige Alkylsulfonylreste, Nitrogruppen, Trifluormethylgruppen oder Di-niederalkylaminogruppen bedeuten oder R1 und R2 zusammen eine Methylendioxygruppe bilden,   Ra    einen Phenyl-, Halogenphenyl-, Nitrophenyl-, niedrigen Alkylphenyl-, niedrigen Alkoxyphenyl- oder Pyridylrest und R einen niedrigen Alkyl-, niedrigen Cycloalkyl-, niedrigen Cycloalkyl-nieder-alkyl-, Aralkyl-,   niedrigen -Alkoxy-nieder-alkyl-    oder niedrigen Halogenalkylrest bedeuten, oder von pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen davon, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel:

  :
EMI1.2     
 worin R,   Rl,    R2 und   R    die obigen Bedeutungen haben, in einem inerten Lösungsmittel mit Chlor oder Brom oder einem Derivat der unterchlorigen bzw. unterbromigen Säure umsetzt.



   2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart eines Alkalis durchführt.



   3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels durchführt.



   4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als inertes Lösungsmittel Methanol, Äthanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, tert.-Butanol, Methoxy äthanol, Äthoxyäthanol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Wasser, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,2-Dichloräthan, 1,1,1 Trichloräthan, Benzol oder Toluol oder eine Mischung davon verwendet.



   5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Chlor oder Brom in wenigstens einer äquimolaren Menge, bezogen auf das 3,4-Dihydro-2(1 H)-chinazolinon der Formel II, einsetzt.



   Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von 2(1H)-Chinazolinon-Derivaten.



   Bislang war ein Verfahren zur Überführung eines 3,4-Dihydro-2(1H)-chinazolinon-Derivats in das entsprechende   2(1 H)-Chinazolinon-Derivat    mit hervorragenden pharmakologischen Eigenschaften, wie entzündungshemmender, analgetischer, uricosurischer und/oder antivireller Wirksamkeit, bekannt, wobei ein   Schwermetall-Oxydationsmittel,    wie eine Manganverbindung, Chromverbindung oder ein Salz davon (z.B. Kaliumpermanganat, Mangandioxid oder   Chromtri-    oxid), verwendet wurde, wie es in der kanadischen Patentschrift Nr. 949   570    beschrieben ist.



   Diese im früheren Verfahren verwendeten Oxydationsmittel sind verhältnismässig teuer und können ferner die Ursache schwieriger Probleme bei der Abfallbehandlung und -verwertung im Hinblick auf die Umweltverschmutzung sein, insbesondere im Falle des Überganges auf die Erzeugung im grossen Massstab.



   Bei den Untersuchungen zur Überwindung der Schwierigkeiten des bekannten Verfahrens wurde festgestellt, dass 3,4   -Dihydro-2( 1    H)-chinazolinon-Derivate durch Einwirkung von Chlor oder Brom oder einem Derivat der unterchlorigen bzw.



  unterbromigen Säure leicht in die entsprechenden   2(1 H)-    -Chinazolin-Derivate mit hoher Reinheit übergeführt werden können.



   Die vorliegende Erfindung schafft ein neues Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I)
EMI1.3     
 worin R1 und R2 jedes für sich Wasserstoff, Halogen, niedriges Alkyl, niedriges Alkoxy, niedriges Alkylthio, niedriges Alkylsulfonyl, Nitro, Trifluormethyl, Di-niedrig-alkylamino bedeuten oder zusammengenommen R1 und   R    eine Methylendioxy-Gruppe bilden,   Ra    Phenyl, Halogenphenyl, Nitrophenyl, niedriges Alkylphenyl, niedriges Alkoxyphenyl oder Pyridyl und R niedriges Alkyl, niedriges Cycloalkyl, niedriges Cycloalkyl-niedrig-alkyl, Aralkyl, niedriges Alkoxy-niedrig-alkyl oder niedriges Halogenalkyl bedeutet oder deren pharmazeutisch annehmbarer Säureadditionssalze, welches dadurch gekennzeichnet ist,

   dass man ein 3,4-Dihydro-2(1H) -chinazolinon der Formel (II)
EMI1.4     
 worin R,   Rl,    R2 und   R3    der obigen Definition entsprechen, in einem inerten Lösungsmittel mit Chlor oder Brom oder einem Derivat der unterchlorigen bzw. unterbromigen Säure, gegebenenfalls in Gegenwart eines Alkalis, umsetzt.  



   Bei den Verbindungen der Formel (I) und in dieser Be



  schreibung bedeutet   der-Ausdruck     Alkyl  sowohl geradwie verzweigtkettige, gesättigte, aliphatische, Kohlenwasserstoff-Reste und  niedriges Alkyl  kann Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl oder Isobutyl sein; der Ausdruck   niedriges Alkoxy  kann Methoxy, Äthoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy oder Isobutoxy,  niedriges Cycloalkyl , kann Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl bedeuten,  Aralkyl  kann z.B. Benzyl, Halogenbenzyl oder niedriges Alkylbenzyl sein,   Halogen  kann Fluor, Chlor, Brom oder Jod sein und der Ausdruck  niedriges Halogenalkyl  kann z.B. 2-Chloräthyl,   2,2-Dichloräthyl,    2-Bromäthyl, 2-Fluoräthyl, 2,2-Difluor äthyl, 2,2,2-Trifluoräthyl oder 2,2,3,3,3-Pentafluorpropyl bedeuten.



   Bei der Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens wird die Umsetzung vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels ausgeführt.



   Zu Beispielen von Alkali gehören Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat, Natriumacetat, Kaliumacetat, Natriummethoxid, Natriumäthoxid, Kalium-tert. -Butoxid u. dgl.



   Zu geeigneten inerten Lösungsmitteln gehören beispielsweise Methanol, Äthanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, tert.-Butanol, Methoxyäthanol, Äthoxyäthanol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Wasser, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,2-Dichloräthan,   1,1,1-Trichloräthan,    Benzol, Toluol oder Mischungen davon.



   Chlor oder Brom können in wenigstens äquimolaren Mengen, insbesondere in äquimolarer Menge bis zum mehrfachen Gewicht des 3,4-Dihydro-2(1 H)-chinazolinons der Formel (II) eingesetzt werden. Für die Umsetzung wird Chlor oder Brom auch in Form eines Derivats der unterchlorigen bzw. unterbromigen Säure, wie Natriumhypochlorit, Natriumhypobromit, Kaliumhypobromit oder tert.-Butylhypochlorit, verwendet, das nach einem bekannten Verfahren einfach durch Zugabe von Chlor oder Brom zu einer gekühlten Lösung von Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid hergestellt werden kann.



   Unter bestimmten Bedingungen kann man ein 3-halogensubstituiertes   3 ,4-Dihydro-2( I H)-chinazolinon-Derivat    als Zwischenprodukt der Umsetzung erhalten. Das Zwischenprodukt ist   verhältnismässig    instabil und kann leicht durch Erhitzen oder Behandeln mit einer anorganischen oder organischen Base, wie Alkalihydroxid, Alkalialkoxid, Ammoniak, Triäthylamin, Pyridin. od. dgl. zum Endprodukt umgewandelt werden.



   Die Umsetzung wird üblicherweise ohne Isolierung des Zwischenproduktes ausgeführt. Bei dieser Umsetzung können die Verbindungen der Formel (I) im wesentlichen als Hydrochlorid oder Hydrobromid hergestellt werden, welches durch Behandlung mit einem Alkali leicht das Hydrohalogenid freisetzt.



   Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele, welche der Erläuterung dienen, ohne den Rahmen der Erfindung zu beschränken, an bevorzugten Ausführungsformen näher beschrieben.



   Beispiel 1
Einer Lösung von 3,13 g 1-Cyclopropylmethyl-4-phenyl   -6-chlor-3,4-dihydro-2(1H)-chinazolinon    in 60 ml heissem Methanol fügt man bei 60 bis   65"C    tropfenweise 3 g Brom zu, hält das Gemisch unter Rühren während einer Stunde bei milden Rückflussbedingungen und entfernt dann das Lösungsmittel unter vermindertem Druck, um das Hydrobromid des Produktes als orangefarbenen Rückstand zu erhalten. Diesem Rückstand werden 50 ml Ammoniakwasser zugefügt und die erhaltene Suspension wird gut gerührt.



  Den farblosen Niederschlag sammelt man durch Filtration, wäscht mit Wasser, trocknet und erhält 3,06 g   l-Cyclopro-      pylmethyl-4-phenyl-6-chlor-2( 1 H)-chinazolinon,    Fp. 174 bis
1750C.



   Beispiel 2
Einer Suspension von 3,13 g   1 -Cyclopropyl-methyl-4-      -phenyl-6-chlor-3,4-dihydro-2( 1 H)-chinazolinon    und 3,2 g Natriummethoxid in 60 ml Methanol fügt man tropfenweise eine Lösung von 5 g Brom in 20 ml Methanol zu, hält das Gemisch unter Rühren während 6 Stunden auf Rückflussbedingungen, entfernt dann das Lösungsmittel unter vermindertem Druck und verreibt den Rückstand mit wässeriger Natriumbicarbonat-Lösung. Der Niederschlag wird durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet und ergibt 3,06 g   1-Cyclopropyl-methyl-4-phenyl-6    -chlor-2(1H)-chinazolinon, Fp. 172-   173"C.   



   Beispiel 3
Einer Lösung von 3,13 g   1 -Cyclopropylmethyl-4-phenyl      -6-chlor-3 ,4-dihydro-2( 1 H)-chinazolinon    in 20 ml Chloroform fügt man tropfenweise 3,8 g Brom zu, rührt das Gemisch während 10 Stunden bei Raumtemperatur, entfernt dann das Lösungsmittel unter vermindertem Druck, wäscht die zurückbleibenden orangefarbenen Kristalle mit Isopropanol-Isopropyläther und'trocknet, um 3,94 g l-Cyclopro   pylmethyl-4-phenyl-6-chlor-2( 1    H)-chinazolinon-Hydrobromid, Fp. 187 - 1890C zu erhalten.



   Beispiel 4
Einer Lösung von 3,08 g 1-Cyclopropylmethyl-4-phenyl   -6-methoxy-3,4-dihydro-2(1H)-chinazolinon    in 15 ml heissen Dioxans fügt man tropfenweise 2,3 g Brom zu und rührt das Gemisch während 6 Stunden bei 75 bis   80"C.    Nach dem Abkühlen wird der Niederschlag abfiltriert, mit Äthanol-n -Hexan gewaschen und getrocknet und ergibt 3,8 g 1-Cyclo   propylmethyl-4-phenyl-6.methoxy-2( 1 H)-chinazolinon-Hy-    drobromid als orangefarbene Kristalle, welche aus Methanol Isopropanol umkristallisiert werden, um orangefarbene Nadeln, Fp. 196,5 - 1970C (Zers.) zu ergeben.



   Beispiel 5
Einer Lösung von 3,08 g 1-Cyclopropylmethyl-4-phenyl   -6-methoxy-3,4-dihydro-2( 1 H)-chinazolinon    in 30 ml Äthanol fügt man bei   75"C    tropfenweise eine Lösung von 4,8 g Brom in 15 ml Äthanol zu und rührt das erhaltene Gemisch während 2 Stunden bei   75"C.    Dann fügt man dem Reaktionsgemisch anteilsweise bei 60 -   709C    unter Rühren 3 g Natriumäthoxid zu, destilliert danach den Hauptteil des Äthanols ab und setzt dem Rückstand 50 ml Wasser zu, um das anorganische Salz aufzulösen und das Produkt zu kristallisieren. Der erhaltene gelbe Niederschlag wird durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet und ergibt 3,02 g   1-Cyclopropylmethyl-4-phenyl-6-methoxy-2(1H)-    -chinazolinon, Fp.   114 - 1 150C.   

 

   Beispiel 6
Einer Lösung von 3,08 g 1-Cyclopropylmethyl-4-phenyl   -6-methoxy-3 ,4-dihydro-2(1 H)-chinazolinon    und 0,8 g Natriumhydroxid in 30 ml heissem Methanol fügt man bei 65 bis   70"C    anteilsweise 15 g Natriumhypochlorit-Lösung (mit 12% verfügbarem Chlor) zu, welche aus Chlor und wässerigem Natriumhydroxid nach einem bekannten Verfahren hergestellt war. Das Gemisch wird während einer weiteren Stunde unter Rühren bei   70"C    erhitzt. Nach dem Abkühlen fügt  man dem Reaktionsgemisch unter Rühren 30 ml Wasser zu, kühlt das erhaltene Gemisch in Eiswasser, saugt den Niederschlag am Filter ab, wäscht mit Wasser und trocknet, um 2,9 g 1-Cyclopropylmethyl-4-phenyl-6-methoxy-2(1H)-china- zolinon, Fp.   114-1 150C    zu   erhalten.   



   Beispiel 7
Einer Lösung von 3,41 g   1-(2,2,2-Trifluoräthyl)-4-phe-    nyl-6-chlor-3,4-dihydro-2(1H)-chinazolinon in 20 ml heissem Methanol fügt man tropfenweise bei etwa 60 C eine Lösung von 4,0 g Brom in 5 ml Methanol zu, erhitzt das Gemisch unter Rühren während 2 Stunden bei 60 C und fügt dann dem Reaktionsgemisch bei 50 - 60 C anteilsweise 40 g einer 10%igen wässerigen Natriumcarbonatlösung zu.



  Nach dem Abkühlen wird der farblose Niederschlag durch Absaugen filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet und ergibt 3,35 g 1-(2,2,2-Trifluoräthyl)-4-phenyl-6-chlor   -2(1H)-chinazolinon,    Fp.   183,5 - 184,50C.   



   Beispiel 8
Unter Anwendung von Verfahren, die den in den Beispielen 1 bis 7 beschriebenen ähnlich sind, wobei man von einem entsprechenden 3,4-Dihydro-2(1H)-chinazolinon-De- rivat ausgeht, werden die nachstehenden Verbindungen in ausgezeichneten Ausbeuten erhalten.



  1-Cyclopropylmethyl-4-phenyl-2(1H)-chinazolinon, Fp. 154-1550C.



  1   -Cyclopropylmethyl-4-phenyl-7-methyl-2( 1    H)-chinazolinon, Fp. 126-1270C.



  I -Cyclopropylmethyl-4-phenyl-7-methoxy-2(1 H)-chinazolinon, Fp.   169-170"C.   



   1   -Cyclopropylmethyl-4-phenyl-6-methylthio-2( 1    H)-chinazolinon, Fp. 133-134 C.



   1-Cyclopropylmethyl-4-phenyl-6-nitro-2(1 H)-chinazolinon, Fp.   172-1730C.   



   1 -Cyclopropylmethyl-4-phenyl-6-trifluormethyl-2(1 H)-chinazolinon, Fp.   166-l670C.   



     1 -Cyclopropylmethyl-4-phenyl-6,8-dichlor-2( 1    H)-chinazolinon, Fp.   158-l590C.   



   I   -Cyclopropylmethyl-4-phenyl-7,8-methylendioxy-2( 1    H) -chinazolinon, Fp. 228-229 C.



  1   -Cyclopropylmethyl-4-(o-fluorphenyl)-6-chlor-2( 1    H)-chinazolinon, Fp. 168-169 C.



  1 -Cyclopropylmethyl-4-(p-methoxyphenyl)-6-methoxy-2( 1   H)    -chinazolinon, Fp.   148-149"C.   



  1   -Cycloprnpylmethyl-4-(p-nitrophenyl)-6-methoxy-2( 1 H)-    -chinazolinon, Fp.   147-1490C.   



     l-Cyclopropylmethyl-4-(o-tolyl)-6-chlor-2( 1    H)-chinazolinon.



     Fp. 204-2050C.   



  1 -Cyclopropylmethyl-4-(p-tolyl)-6-methoxy-2(   1 H)-chinazoli-    non, Fp.   136-1380C.   



     l-Cyclopropylmethyl-4-(2-pyridyl)-6-chlor-2( 1    H)-chinazolinon, Fp.   120-1210C.   



     l-Cyclohexylmethyl-4-phenyl-6-nitro-2( 1    H)-chinazolinon.



  Fp. 201-202 C.



     l-Cyclohexyl-4-phenyl-6-nitro-2( 1    H)-chinazolinon, Fp.   186-187"C.   



  I-Methyl-4-phenyl-6-chlor-2( 1 H)-chinazolinon, Fp.   220-2210C.   



  1   -Äthyl-4-phenyl-6-chlor-2( 1    H)-chinazolinon, Fp.   167-168"C.   



  1-Isopropyl-4-phenyl-6-methoxy-2(1H)-chinazolinon, Fp. 140-1420C.



     1    -Isopropyl-4-phenyl-7-methoxy-2( 1 H)-chinazolinon, Fp.   134-136"C.   



     1 -Isopropyl-4-phenyl-7-methyl-2( 1    H)-chinazolinon, Fp.   141-1420C.   



  1-Isopropyl-4-phenyl-6-dimethylamino-2(l H)-chinazolinon.



  Fp.   167-168"C.   



     I-Benzyl-4-phenyl-6-nitro-2(1    H)-chinazolinon, Fp.   173-1740C.   

 

     1 -(o-Methylbenzyl)-4-phenyl-6-nitro-2( 1H)-chinazolinon,    Fp.   20()-2010C.   



  1 -Methoxymethyl-4-phenyl-6-chlor-2( 1 H)-chinazolinon, Fp.   165-1660C.   



  1 -(2-Äthoxyäthyl)-4-(o-fluorphenyl)-6-chlor-2( 1 H)-chinazolinon, Fp. 146-147 C.



     1 -(2-Chloräthyl)-4-phenyl-6-nitro-2( 1    H)-chinazolinon, Fp. 190-1910C.



  1   -(2,2-Difluoräthyl)-4-phenyl-6-nitro-2( 1    H)-chinazolinon, Fp.   197-1980C.   



  1   -(2,2,2-Trifluoräthyl)-4-phenyl-6-methoxy-2( 1    H )-chinazolinon, Fp.   157-158 C.   



  1-(2,2,2-Trifluoräthyl)-4-phenyl-6-methyl-2(1H)-chinazolinon, Fp. 178-179 C.



     I -(2,2,3,3,3-Pentafluorpropyl)-4-phenyl-6-methyl-2(1    1 H) -chinazolinon, Fp.   175-176"C.    

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel: EMI1.1 worin Rl und R2, welche gleich oder verschieden sind, Wasserstoffatome, Halogenatome, niedrige Alkylreste, niedrige Alkoxyreste, niedrige Alkylthioreste, niedrige Alkylsulfonylreste, Nitrogruppen, Trifluormethylgruppen oder Di-niederalkylaminogruppen bedeuten oder R1 und R2 zusammen eine Methylendioxygruppe bilden, Ra einen Phenyl-, Halogenphenyl-, Nitrophenyl-, niedrigen Alkylphenyl-, niedrigen Alkoxyphenyl- oder Pyridylrest und R einen niedrigen Alkyl-, niedrigen Cycloalkyl-, niedrigen Cycloalkyl-nieder-alkyl-, Aralkyl-, niedrigen -Alkoxy-nieder-alkyl- oder niedrigen Halogenalkylrest bedeuten, oder von pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen davon, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel:
    : EMI1.2 worin R, Rl, R2 und R die obigen Bedeutungen haben, in einem inerten Lösungsmittel mit Chlor oder Brom oder einem Derivat der unterchlorigen bzw. unterbromigen Säure umsetzt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart eines Alkalis durchführt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels durchführt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als inertes Lösungsmittel Methanol, Äthanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, tert.-Butanol, Methoxy äthanol, Äthoxyäthanol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Wasser, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,2-Dichloräthan, 1,1,1 Trichloräthan, Benzol oder Toluol oder eine Mischung davon verwendet.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Chlor oder Brom in wenigstens einer äquimolaren Menge, bezogen auf das 3,4-Dihydro-2(1 H)-chinazolinon der Formel II, einsetzt.
    Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von 2(1H)-Chinazolinon-Derivaten.
    Bislang war ein Verfahren zur Überführung eines 3,4-Dihydro-2(1H)-chinazolinon-Derivats in das entsprechende 2(1 H)-Chinazolinon-Derivat mit hervorragenden pharmakologischen Eigenschaften, wie entzündungshemmender, analgetischer, uricosurischer und/oder antivireller Wirksamkeit, bekannt, wobei ein Schwermetall-Oxydationsmittel, wie eine Manganverbindung, Chromverbindung oder ein Salz davon (z.B. Kaliumpermanganat, Mangandioxid oder Chromtri- oxid), verwendet wurde, wie es in der kanadischen Patentschrift Nr. 949 570 beschrieben ist.
    Diese im früheren Verfahren verwendeten Oxydationsmittel sind verhältnismässig teuer und können ferner die Ursache schwieriger Probleme bei der Abfallbehandlung und -verwertung im Hinblick auf die Umweltverschmutzung sein, insbesondere im Falle des Überganges auf die Erzeugung im grossen Massstab.
    Bei den Untersuchungen zur Überwindung der Schwierigkeiten des bekannten Verfahrens wurde festgestellt, dass 3,4 -Dihydro-2( 1 H)-chinazolinon-Derivate durch Einwirkung von Chlor oder Brom oder einem Derivat der unterchlorigen bzw.
    unterbromigen Säure leicht in die entsprechenden 2(1 H)- -Chinazolin-Derivate mit hoher Reinheit übergeführt werden können.
    Die vorliegende Erfindung schafft ein neues Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) EMI1.3 worin R1 und R2 jedes für sich Wasserstoff, Halogen, niedriges Alkyl, niedriges Alkoxy, niedriges Alkylthio, niedriges Alkylsulfonyl, Nitro, Trifluormethyl, Di-niedrig-alkylamino bedeuten oder zusammengenommen R1 und R eine Methylendioxy-Gruppe bilden, Ra Phenyl, Halogenphenyl, Nitrophenyl, niedriges Alkylphenyl, niedriges Alkoxyphenyl oder Pyridyl und R niedriges Alkyl, niedriges Cycloalkyl, niedriges Cycloalkyl-niedrig-alkyl, Aralkyl, niedriges Alkoxy-niedrig-alkyl oder niedriges Halogenalkyl bedeutet oder deren pharmazeutisch annehmbarer Säureadditionssalze, welches dadurch gekennzeichnet ist,
    dass man ein 3,4-Dihydro-2(1H) -chinazolinon der Formel (II) EMI1.4 worin R, Rl, R2 und R3 der obigen Definition entsprechen, in einem inerten Lösungsmittel mit Chlor oder Brom oder einem Derivat der unterchlorigen bzw. unterbromigen Säure, gegebenenfalls in Gegenwart eines Alkalis, umsetzt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH902875A 1974-07-13 1975-07-10 Process for the preparation of 2(1H)-quinazolinone derivatives CH612186A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49080506A JPS518287A (en) 1974-07-13 1974-07-13 Kinazorinonjudotaioyobi sonoenno seizoho

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH612186A5 true CH612186A5 (en) 1979-07-13

Family

ID=13720187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH902875A CH612186A5 (en) 1974-07-13 1975-07-10 Process for the preparation of 2(1H)-quinazolinone derivatives

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS518287A (de)
AT (1) AT342600B (de)
CA (1) CA1046063A (de)
CH (1) CH612186A5 (de)
DK (1) DK137083B (de)
HU (1) HU170223B (de)
NL (1) NL7507921A (de)
SE (1) SE414404B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004056365A2 (en) * 2002-12-23 2004-07-08 Novartis Ag Derivatives of aryl-quinazoline/aryl-2amino-phenyl methanone which promote the release of parathyroid hormone
EP2191832A1 (de) 2001-06-15 2010-06-02 Novartis AG Chinazoline derivative zur förderung der freisetzung von parathyroidmshormonen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999044612A1 (en) 1998-03-02 1999-09-10 Cocensys, Inc. Substituted quinazolines and analogs and the use thereof
EP3102567B1 (de) * 2014-02-04 2019-07-17 University of Tennessee Research Foundation Inhibitoren der paxillinfunktion und zugehörige zusammensetzungen und verfahren

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2191832A1 (de) 2001-06-15 2010-06-02 Novartis AG Chinazoline derivative zur förderung der freisetzung von parathyroidmshormonen
WO2004056365A2 (en) * 2002-12-23 2004-07-08 Novartis Ag Derivatives of aryl-quinazoline/aryl-2amino-phenyl methanone which promote the release of parathyroid hormone
WO2004056365A3 (en) * 2002-12-23 2004-08-19 Novartis Ag Derivatives of aryl-quinazoline/aryl-2amino-phenyl methanone which promote the release of parathyroid hormone
EP1844780A2 (de) * 2002-12-23 2007-10-17 Novartis Pharma AG Derivate von Aryl-Chinazolin/aryl-2amino-Phenyl-Methanon zur Förderung der Freisetzung von Parathormon
AU2003296710B2 (en) * 2002-12-23 2007-11-15 Novartis Ag Derivatives of aryl-quinazoline/aryl-2-amino-phenyl methanone which promote the release of parathyroid hormone
EP1844780A3 (de) * 2002-12-23 2008-03-05 Novartis Pharma AG Derivate von Aryl-Chinazolin/aryl-2amino-Phenyl-Methanon zur Förderung der Freisetzung von Parathormon
US8569317B2 (en) 2002-12-23 2013-10-29 Novartis Ag Aryl-quinazoline/aryl-2amino-phenyl methanone derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
HU170223B (de) 1977-04-28
NL7507921A (nl) 1976-01-15
SE7507922L (sv) 1976-01-14
JPS518287A (en) 1976-01-23
JPS5416506B2 (de) 1979-06-22
AT342600B (de) 1978-04-10
DK137083B (da) 1978-01-16
DK137083C (de) 1978-07-17
SE414404B (sv) 1980-07-28
DK318075A (de) 1976-01-14
ATA525775A (de) 1977-08-15
CA1046063A (en) 1979-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH622250A5 (de)
DE2419970A1 (de) Tertiaere cyclische amine und verfahren zu ihrer herstellung
EP0271040A2 (de) Neue Pyrrolobenzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Arzneimittel
DE2334266A1 (de) Pyrido eckige klammer auf 2,3-d eckige klammer zu pyrimidin-2,4 (1h, 3h)-dione
DE2505297B2 (de) Verfahren zur Herstellung von in 2- und 6-Stellung des Phenylkerns substituierten 2-Phenylamino-2-imidazolin-Derivaten
DE60316047T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Olanzapine und ein Zwischenprodukt dafür
CH612186A5 (en) Process for the preparation of 2(1H)-quinazolinone derivatives
DE3514843C2 (de)
DE2534962C3 (de) cis-3,4-Ureylenthiophan-l,l-dioxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2841644C2 (de)
DD249479A5 (de) Verfahren zur herstellung von propionamidin-derivaten
CH620220A5 (de)
DE1935671C3 (de) 2-Aminomethylindole und ihre Salze
DE1470367A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in 5-Stellung substituierten 5,6-Dihydro-6-oxopyrido[2,3-b][1,4]benzoxazepinen
DE3129718A1 (de) 4-oximino-1,2,3,4-tetrahydrochinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2406972C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Sulfamoylanthranilsäuren
DE1813241C3 (de)
AT242706B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten
DE1770421C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-onderivaten
AT273940B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen ω-(2-Amino-5-halogenbenzylamino)-alkansäuren, deren Estern, Amiden und/oder Salzen
DE1246742B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazinen
DE2065707C3 (de) Gama-Piperidino-2-halobutyrophenon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
AT254199B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzothiazepin-Derivaten
AT361473B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und von deren saeureadditionssalzen
DE1795153A1 (de) Neue N-substituierte Piperidinspiroverbindungen,ihre Verwendung und Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased