CH610875A5 - Process for the preparation of novel indanacetic acids and their esters - Google Patents

Process for the preparation of novel indanacetic acids and their esters

Info

Publication number
CH610875A5
CH610875A5 CH1251574A CH1251574A CH610875A5 CH 610875 A5 CH610875 A5 CH 610875A5 CH 1251574 A CH1251574 A CH 1251574A CH 1251574 A CH1251574 A CH 1251574A CH 610875 A5 CH610875 A5 CH 610875A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hydrogen
formula
acid
lower alkyl
methyl
Prior art date
Application number
CH1251574A
Other languages
English (en)
Inventor
Trevor Glyn Dr Payne
Original Assignee
Hexachimie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hexachimie filed Critical Hexachimie
Priority to CH1251574A priority Critical patent/CH610875A5/de
Publication of CH610875A5 publication Critical patent/CH610875A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/76Unsaturated compounds containing keto groups
    • C07C59/86Unsaturated compounds containing keto groups containing six-membered aromatic rings and other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/35Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions not affecting the number of carbon or of halogen atoms in the reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/687Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing halogen
    • C07C49/697Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing halogen containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/09Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from carboxylic acid esters or lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/36Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by hydrogenation of carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/377Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by splitting-off hydrogen or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/30Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings
    • C07C57/42Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/46Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings and other rings, e.g. cyclohexylphenylacetic acid
    • C07C57/50Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings and other rings, e.g. cyclohexylphenylacetic acid containing condensed ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/52Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
    • C07C57/58Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing six-membered aromatic rings
    • C07C57/60Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/52Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
    • C07C57/62Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing six-membered aromatic rings and other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C11/00Fermentation processes for beer
    • C12C11/02Pitching yeast
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/08One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being five-membered, e.g. indane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung neuer Indanessigsäuren und deren Ester der Formel I
EMI1.1     
 worin R1 niederes Alkyl, R2 Wasserstoff oder niederes Alkyl, R3 Wasserstoff oder niederes Alkyl, R4 Wasserstoff oder niederes Alkyl,   R5    Wasserstoff, Chlor oder   C1-C4-AIkyl    und R6 und   R7    je ein Wasserstoffatom ist oder, falls   R5    Wasserstoff bedeutet, R6 und R7 auch für Chlor oder   C-C4-Alkyl    stehen, sowie der Salze der Säuren der Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel II
EMI1.2     
 worin   R5    und   Rg    gemeinsam für Sauerstoff oder R8 für Wasserstoff oder niederes Alkyl und   Rg    für Hydroxyl stehen, reduziert.



   2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen erhaltenen Ester der Formel I zur Säure hydrolisiert.



   3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene Säure der Formel I in eines ihrer Salze überführt.



   4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen erhaltenen Ester der Formel I in der R4 Wasserstoff ist, mit einer Verbindung der Formel IV    R41-X IV    worin R41 niederes Alkyl bedeutet und X für den Säurerest eines reaktionsfähigen Esters steht, umsetzt.



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Indanessigsäuren und deren Ester der Formel I
EMI1.3     
 worin R1 niederes Alkyl, R2 Wasserstoff oder niederes Alkyl, R3 Wasserstoff oder niederes Alkyl, R4 Wasserstoff oder niederes Alkyl,   R5    Wasserstoff, Chlor oder   C1C4-Alkyl    und R6 und R7 je ein Wasserstoffatom ist oder, falls   R5    Wasserstoff bedeutet, R6 und R, auch für Chlor oder   C1-C4-Alkyl    stehen, sowie der Salze der Säuren der Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel II
EMI1.4     
 worin R8 und   Rg    gemeinsam für Sauerstoff oder R8 für Wasserstoff oder niederes Alkyl und   Rg    für Hydroxyl stehen, reduziert.



   Gewünschtenfalls kann eine nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltene Säure der Formel I in eines ihrer Salze überführt, ein erhaltener Ester der Formel I hydrolisiert oder ein Ester der Formel I, in dem R4 Wasserstoff ist, mit einer Verbindung der Formel IV    R41-X    IV worin   R41    Alkyl ist und X für den Säurerest eines reaktionsfähigen Esters steht, umgesetzt werden.



   In den Verbindungen der Formel I besitzt die durch R1 symbolisierte niedere Alkylgruppe vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome und stellt insbesondere Methyl oder Äthyl dar.



  Falls R2 niederes Alkyl bedeutet, enthält es vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Bevorzugt steht R2 für Wasserstoff oder Methyl. R3 bedeutet vorzugsweise Wasserstoff. Falls R3 niederes Alkyl bedeutet, enthält es vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome und stellt beispielsweise Methyl, Äthyl, Isopropyl oder tert.Butyl dar. Falls R4 niederes Alkyl bedeutet, enthält es vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Bevorzugt steht R4 für Methyl oder für Wasserstoff. Vorzugsweise stehen R6 und R7 für Wasserstoff und   R5    für Wasserstoff oder Chlor. Falls   R5,    R6 und R, niederes Alkyl bedeuten, enthalten diese Alkylgruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome und stellen insbesondere Methyl dar.

  Besonders bevorzugt sind beispielsweise Verbindungen, in denen R1 Methyl, Äthyl oder Isopropyl bedeutet und R2 für Wasserstoff oder Methyl steht, R3 Wasserstoff und R4 Methyl oder Wasserstoff bedeuten und   R5,    R6 und R7 je für Wasserstoff stehen.



   Die Reduktion von Verbindungen der Formel II kann nach an sich bekannten Methoden durchgeführt werden. Ein geeignetes Reduktionsverfahren ist beispielsweise die katalytische Hydrierung. Die Hydrierung kann z. B. in Gegenwart eines Katalysators in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel bei einem Wasserstoffdruck zwischen 1 und 5 Atmosphären und Temperaturen zwischen 10 und   100    C erfolgen. Als Katalysatoren eignen sich Platin- oder Palladiumkatalysatoren oder auch Raney-Nickel. Als Lösungsmittel eignen sich z. B. niedere Alkohole oder Alkohol/Wasser-Gemische oder, falls Säuren der Formel I hergestellt werden, vorzugsweise Essigsäure. Vorzugsweise wird die Hydrierung unter Zusatz einer starken Mineralsäure wie z. B. Schwefelsäure oder Perchlorsäure durchgeführt.

  Zur Reduktion von Verbindungen der Formel II, worin R8 und   Rg    gemeinsam für Sauerstoff stehen, eignen sich z. B. auch die Methode nach  



  Wolff-Kishner und deren Modifikationen, wobei Säuren der Formel I (R3 = Wasserstoff, R4 = Wasserstoff) erhalten werden. So können nach Wolff-Kishner die Verbindungen der Formel II zunächst in ihre Hydrazone überführt und diese anschliessend mit starken Basen wie beispielsweise Alkalimetallhydroxyden oder -alkoholaten behandelt werden. Die Wolff-Kishner-Reduktion wird vorzugsweise nach der Verfahrensvariante von Huang-Minlon ausgeführt, indem man z. B.



  Verbindungen der Formel II mit Hydrazinhydrat in Gegenwart eines Alkalimetallhydroxydes wie z. B. Natrium- oder Kaliumhydroxyd und eines unter den Reaktionsbedingungen inerten, hochsiedenden, polaren, mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels bei Temperaturen zwischen ca. 20 und   220     C reagieren lässt. Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Polyalkohole wie Di- oder   Triäthylenglykol    oder auch Dimethylsulfoxyd. Die Reaktionszeit kann zwischen   1/2    und 40 Stunden dauern.



   Eine Alkylierung von Estern der Formel I, in denen R4 Wasserstoff ist, kann beispielsweise in der Weise durchgeführt werden, dass man die Verbindung der Formel I mit einer Verbindung der Formel IV, vorzugsweise einer solchen, in der X Halogen oder eine Mesyloxy- oder Tosyloxygruppe ist, in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, z. B. einem aromatischen Kohlenwasserstoff,wie Toluol oder Benzol oder in einem Äther wie beispielsweise Dioxan oder Diäthyläther, vorzugsweise in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels wie beispielsweise Lithiumdiisopropylamid oder Natriumamid oder -hydrid bei Temperaturen zwischen ca. -70 und +   100"    C während ca. 30 Minuten bis 24 Stunden umsetzt.



   Ester der Formel I können auf an sich bekannte Weise zu den entsprechenden Säuren der Formel I hydrolysiert werden, beispielsweise indem man sie mit Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz eines unter den Reaktionsbedingungen inerten, mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels, z. B. in Gegenwart eines sauren Katalysators, oder alkalisch, beispielsweise in Gegenwart eines basischen Katalysators, hydrolysiert.



  Die saure Hydrolyse kann beispielsweise bei Temperaturen zwischen 60 und   1200,    vorzugsweise bei   Rückflusstemperatur    des Reaktionsgemisches durchgeführt werden und ca. 5 Minuten bis ca. 5 Stunden dauern. Die alkalische Hydrolyse kann bei Temperaturen zwischen ca. 20 und   1500    C erfolgen.



   Die erhaltenen Verbindungen der Formel I können auf an sich bekannte Weise aus dem Reaktionsgemisch isoliert und gereinigt werden. Die Säuren der Formel I können gewünschtenfalls in ihre Salze mit anorganischen oder organischen Basen überführt werden und umgekehrt.



   Die Ausgangsverbindungen können nach üblichen, an sich bekannten Verfahren, wie sie in der Literatur beschrieben sind, erhalten werden.



   Die Verbindungen der Formel I und ihre pharmakologisch verträglichen Salze sind in der Literatur bisher nicht beschrieben. Sie zeichnen sich durch interessante pharmakodynamische Eigenschaften aus und können daher als Heilmittel verwendet werden. Sie besitzen antiphlogistische Eigenschaften, wie sich durch Tierversuche zeigen lässt. So hemmen sie bei Ratten die Ödembildung im Carrageen-Pfotenödem-Test in Dosen von ca. 20 bis 100 mkg/kg Körpergewicht.



   Aufgrund dieser Wirkungen können die Substanzen als Antiphlogistica bzw. zur Hemmung der Exsudation bei Entzündungen bzw. bei   Ödemen    Anwendung finden. Die zu verwendenden Dosen variieren naturgemäss je nach Art der Substanz, der Administration und des zu behandelnden Zustandes. Im allgemeinen werden jedoch befriedigende Resultate mit einer Dosis von 20 bis 100 mg/kg Körpergewicht erhalten.



  Diese Dosis kann nötigenfalls in 2 bis 4 Anteilen oder auch als Retardform verabreicht werden. Für grössere Säugetiere liegt die Tagesdosis bei etwa 200 bis 2000 mg. Orale Applikationen können Teildosen beispielsweise etwa 50 bis 1000 mg der Verbindungen der Formel I neben festen oder flüssigen Trägersubstanzen enthalten.



   Die Verbindungen der Formel I besitzen ebenfalls eine   arthritishemmende    Wirkung. So wirken sie z. B. im Freund Adjuvans-Arthritis-Latenzzeitversuch an der Ratte in Dosen von ca. 30 bis 100 mg/kg Körpergewicht schwellungshemmend.



   Aufgrund ihrer arthritishemmenden Wirkung können die Verbindungen zur Prophylaxe und Behandlung von Arthritis und rheumatischen Krankheiten angewandt werden. Die zu verwendenden Dosen variieren naturgemäss je nach Art der Substanz, der Administration und des zu behandelnden Zustandes. Im allgemeinen werden jedoch befriedigende Resultate mit einer Dosis von 30 bis 100 mg/kg Körpergewicht erhalten. Diese Dosis kann nötigenfalls in 2 bis 4 Anteilen oder auch als Retardform verabreicht werden. Für grössere Säugetiere liegt die Tagesdosis bei etwa 200 bis 2000 mg. Für orale Applikationen können die Teildosen beispielsweise etwa 50 bis 1000 mg der Verbindungen der Formel I betragen.



   Als Heilmittel können die neuen Verbindungen bzw. ihre physiologisch verträglichen Salze allein oder in geeigneter Arzneiform mit pharmakologisch indifferenten Hilfsstoffen verabreicht werden.



   In den nachfolgenden Beispielen, die die Erfindung näher erläutern, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden.



   Beispiel 1    2-Isopropyl-a    -methyl-5 -indanessigsäure
Eine Lösung von 15 g   a-Hydroxy-2-isopropyl-a-methyl-    5-indanessigsäure in 300 ml Eisessig und 4 ml 70 %iger Perchlorsäure wird unter Zusatz von 400 mg Platin-IV-oxid-Katalysator bei   80"    unter Rühren während 15 Stunden hydriert.



  Anschliessend wird die Lösung filtriert, der Lösung 6 g wasserfreies Natriumacetat zugesetzt und das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wird zwischen Äther und Wasser verteilt, die Ätherphase mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Die zurückbleibende 2-Isopropyl-a-methyl-5-indanessigsäure wird durch Chromatographie auf Silicagel gereinigt und aus Hexan umkristallisiert. Smp.:   83-86 .   



   Das durch Umsetzen mit 2-Amino-2-hydroxy-methyl1,3-propandiol erhaltene   2-Isopropyl-a -methyl-5-indanessig-      säure- (1,3 -dihydroxy-2-hydroxymethyl-2-propyl)-ammo-    niumsalz kristallisiert aus   MethanoltÄther    und schmilzt bei   140-141".   



   Das Ausgangsmaterial kann wie folgt erhalten werden: a) 36 g Indan-2-carbonsäure (hergestellt aus brom-o-xylol und Malonsäuredimethylester) werden in 500 ml Methanol gelöst und in die Lösung während 5 Stunden Chlorwasserstoffgas unter Rühren bei   20-35     eingeleitet. Die Lösung wird eingeengt und der zurückbleibende rohe Indan2-carbonsäure-methylester durch Destillation in einer Kugelrohr-Destillations-Apparatur gereinigt. Kp11 =   150-170 .   

 

   b) Zu einer Lösung von Methylmagnesiumjodid (hergestellt aus 142 g Methyljodid und 24,0 g Magnesiumspänen) in 1,2 Liter Äther wird eine Lösung von 37,3 g Indan-2-carbonsäure-methylester in 200 ml Äther zugetropft und 2 Stunden am Rückfluss gekocht. Dann wird das Reaktionsgemisch mit 500 ml   10%iger    Ammoniumchlorid-Lösung vorsichtig versetzt und mit Äther extrahiert. Der Äther-Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das erhaltene rohe 2-(2-Indanyl)-2-propanol wird in 1 Liter Toluol aufgenommen und 24 Stunden mit 1 g p-Toluolsulfonsäure am Rückfluss gekocht. Die gekühlte Lösung wird mit Natriumbikarbonat-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt.

  Das zurückbleibende Öl wird in 500 ml Äthanol aufgenommen und unter Zusatz  von 1 g   10%iger    Palladium-Kohle bei Raumtemperatur unter Druck hydriert. Die Lösung wird filtriert und eingeengt. Das zurückbleibende 2-Isopropylindan schmilzt bei   4041".   



   c) In eine Suspension von 55 g Aluminiumchlorid in 400 ml Methylenchlorid wird bei   0-5"    unter Rühren eine Lösung von 33 g 2-Isopropylindan und 27,8 g Oxalsäuremonomethylesterchlorid in 400 ml Methylenchlorid während 60 Minuten getropft. Die rote Lösung wird 3 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt und dann auf Eis/Wasser gegossen.



  Das Gemisch wird mit Methylenchlorid extrahiert, der Extrakt durch Talk filtriert, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der zurückbleibende 2-Isopropyla-oxo-5-indanessigsäuremethylester wird durch Destillation im Kugelrohr gereinigt.   Kpo,2    = 2000.



   d) Zu einer Lösung von Methylmagnesiumjodid (hergestellt aus 9,6 g Magnesiumspänen und 25 ml Methyljodid) in 500 ml Äther wird eine Lösung von 41 g 2-Isopropyl-u-oxo5-indanessigsäuremethylester in 400 ml Äther zugetropft und 2 Stunden unter Rückfluss gerührt. Das gekühlte Reaktions Gemisch wird mit 400 ml   10%iger    Ammoniumchlorid-Lösung tropfenweise versetzt und dann mit Äther extrahiert. Der Äther-Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der zurückbleibende rohe    a-Hydroxy-2-isopropyl-a-methyl-5-indanessigsäuremethylester    wird ohne Reinigung weiterverarbeitet.



   e) Zu einer Lösung von 41,5 g rohem   a-Hydroxy-24so-      propyl-o-methyl-5-indanessigsäuremethylester    in 500 ml Methanol wird eine Lösung von 26,6 g Kaliumhydroxid in 50 ml Wasser zugegeben und das Gemisch 1,5 Stunden am Rückfluss gekocht. Die Lösung wird eingeengt, mit Wasser verdünnt und zur Entfernung der neutralen Bestandteile mit Äther extrahiert. Die wässrige Phase wird dann mit Salzsäure angesäuert, mit Äther extrahiert, der Äther-Extrakt mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Die zurückbleibende   o-Hydroxy-2-isopropyl-a-methyl-5-indan-    essigsäure wird aus Äther/Hexan umkristallisiert und schmilzt bei   126-130".   



   Beispiel 2
2-Äthyl-2,a -dimethyl-5-indanessigsäure    2-Äthyl-o -hydroxy-2 ,a -dimethyl-5-indanessigsäure    wird analog Beispiel 1 hydriert. Smp. des Cyclohexylammoniumsalzes der Titelverbindung:   165-167"    (aus Äther).



   Das Ausgangsmaterial kann wie folgt erhalten werden: a) Zu einer Suspension von 44 g Natriumhydrid in 1,3 Liter Tetrahydrofuran werden 202,7 g a-Methyl-buttersäuremethylester zugetropft und anschliessend 16 Stunden unter Rühren am Rückfluss gekocht. Eine Lösung von 204 ml Benzylchlorid in 500 ml Tetrahydrofuran wird dann zugetropft und das Reaktions-Gemisch weitere 70 Stunden am Rückfluss gekocht. Zur Aufarbeitung wird das Tetrahydrofuran abdestilliert, das Gemisch gekühlt, 600 ml Petrol-Äther und 30 ml Methanol zugegeben, mit 300 ml 5 %iger Essigsäure und dann mit Wasser gewaschen. Der nach Einengen des Lösungsmittels zurückbleibende rohe ölige   a-Äthyl-a-methyl-dihydrozint-    säuremethylester wird bei 15 mm destilliert und die bei 130 bis   140     siedende Fraktion wird ohne weitere Reinigung in der nächsten Reaktionsstufe verwendet.



   b) Zu einer Lösung von 101,5 g   a-Äthyl-o-methyldihydro-    zimtsäuremethylester in 1,5 Liter Methanol wird eine Lösung von 100 g Kaliumhydroxid in 200 ml Wasser zugegeben und das Reaktions-Gemisch 20 Stunden am Rückfluss gekocht.



  Die Lösung wird auf ein Volumen von ca. 300 ml eingeengt, mit Wasser verdünnt und die neutralen Nebenprodukte mit Äther extrahiert. Die wässrige Phase wird dann mit Salzsäure angesäuert, mit Äther extrahiert, der Äther-Extrakt mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Die ölig zurückbleibende rohe   a-Äthyl-o-methyldi-    hydrozimtsäure kann chromatographisch gereinigt werden.



   c) Zu 700 g Polyphosphorsäure werden unter Rühren bei 1500 69 g a-Äthyl-a-methyldihydrozimtsäure während 5 Minuten zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird 10 Minuten bei   1600    nachgerührt, bis   100"    gekühlt und 100 ml Wasser zugetropft. Dann wird das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen, mit Äther extrahiert, der Äther-Extrakt mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das nach Einengen des Lösungsmittels erhaltene   2-Äthyl-2-methyl- 1 -indanon    wird durch Destillation gereinigt, Kp20 =   137-140".   



   d) In einer Rührapparatur werden 335 g Zinkstaub und 33,5 g Quecksilber-(II)-acetat und eine Lösung von 330 ml konz. Salzsäure in 280 ml Wasser rasch zugetropft. Die Mischung wird am Rückfluss gekocht und eine Lösung von 63 g 2-Äthyl-6-methyl-1-indanon in 525 ml Äthanol unter Rühren während 10 Minuten zugetropft. Die Reaktions-Mischung wird anschliessend 28 Stunden unter Rückfluss gerührt, gekühlt, filtriert und der Rückstand mit   Wasser/Petroläther    gewaschen. Das Filtrat wird mit Petroläther extrahiert, der Petroläther-Extrakt mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das nach Einengen des Lösungsmittels als Öl zurückbleibende rohe 2-Äthyl-2-methyl-indan wird durch Chromatographie an Aluminiumoxid/Petroläther gereinigt.



   e)   2-Äthyl-o-oxo-2-methyl-5-indanessigsäuremethylester,    hergestellt analog Beispiel 1c, roh weiterverarbeitet.



   f)   2-Äthyl-a-hydroxy-2,a-dimethyl-5-indanessigsäure,    hergestellt analog Beispiel   1d    und le, roh weiterverarbeitet.



   Beispiel 3
2-Äthyl-2,6-dimethyl-5-indanessigsäure
Zu einer Lösung von 6,2 g 2-Äthyl-2,6-dimethyl-a-oxo
5-indanessigsäuremethylester in 50 ml Diäthylenglykol werden
10 g Kaliumhydroxid zugegeben, das Reaktionsgemisch
1 Stunde bei   100"    gerührt und dann 12 Stunden stehengelassen. Anschliessend werden 12 ml Hydrazinhydrat zugegeben, das Gemisch unter Rühren am Rückfluss eine Stunde erhitzt, das überschüssige Hydrazinhydrat und das während der Reaktion gebildete Wasser abdestilliert, bis die Siedetemperatur des Reaktionsgemisches auf   1800    gestiegen ist, und dann weitere
2 Stunden bei   1800    am Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur gekühlt, mit Wasser verdünnt, mit Salzsäure angesäuert und mit Äther extrahiert.

  Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Die zurückbleibende 2-Äthyl-2,6-dime thyl-5-indanessigsäure wird aus Petroläther   bei - 30"    umkri stallisiert und schmilzt bei   4042".    Smp. des Cyclohexylammoniumsalzes der Titelverbindung:   154-156".   



   Das Ausgangsmaterial kann wie folgt erhalten werden: a)   a-Äthyl-o,4-dimethyldihydrozimtsäuremethylester,    hergestellt analog Beispiel   3 a    aus   a -Methylbuttersäuremethylester    und a-Brom-p-xylol, Kp13 =   135-1520.   

 

   b)   a-Äthyl-cr,4-dimethyldihydrozimtsäure,    hergestellt analog Beispiel 3b, öliges Rohprodukt direkt weiterverarbeitet.



   c)   2-Äthyl-2,6-dimethyl-1-indanon,    hergestellt analog Bei spiel 3c, Smp.   25,5-27".   



   d) 2-Äthyl-2,5-dimethylindan, hergestellt analog Beispiel
3d, öliges Rohprodukt direkt weiterverarbeitet.



   e) 2-Äthyl-a-oxo-2,6-dimethyl-5-indanessigsäuremethyl ester, hergestellt analog Beispiel 1c,   Kpo.1      = 1950.   



   Beispiel 4
2-Isopropyl-5-indanessigsäure    2-Isopropyl-a-oxo-5-indanessigsäure    wird analog Beispiel 4 durch Umsetzen mit Kaliumhydroxid und Hydrazinhydrat reduziert. Smp. der Titelverbindung   83-86 .   



   Das Ausgangsmaterial kann wie folgt erhalten werden:  a) 2-Isopropyl-a-oxo-5-indanessigsäureäthylester, hergestellt analog Beispiel 1c, öliges Rohprodukt direkt weiterverarbeitet.



   b) Zu einer Lösung von 24,5 g rohem 2-Isopropyl-a-oxo5-indanessigsäureäthylester in 300 ml Äthanol wird eine Lösung von 10 g Natriumhydroxid in 20 ml Wasser zugegeben und das Gemisch 1,5 Stunden unter Rückfluss gekocht. Die Lösung wird eingeengt, mit Wasser verdünnt und die neutralen Nebenprodukte mit Äther extrahiert. Die wässrige Phase wird dann mit Salzsäure angesäuert, mit Äther extrahiert, der Äther-Extrakt mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Die 2-Isopropyl-a-oxo-5-indanessigsäure bleibt zurück als Öl und wird ohne Reinigung weiterverarbeitet. Smp. des 1,3-Dihydroxy-2-hydroxymethyl2-propyl)-ammoniumsalzes der 2-Isopropyl-a-oxo-5-indanessigsäure   145-147 .   



   Beispiel 5
2-Äthyl-6-chlor-5-indanessigsäure    2-Äthyl-6-chlor-o-oxo-5-indanessigsäuremethylester    wird analog Beispiel 4 reduziert. Smp. des Cyclohexylammoniumsalzes der Titelverbindung   145-147".   



   Das Ausgangsmaterial kann wie folgt erhalten werden: a) Zu einer Lösung von   Natriumäthylat    (aus 27 g Natrium) in 450 ml Äthanol wird eine Lösung von 126 g a-(Di äthylphosphono)-buttersäureäthylester in 130 ml Äthanol bei   0-5"   unter Rühren zugetropft. Man rührt bei 0-5"   eine    Stunde nach, tropft eine Lösung von 70 g 4-Chlorbenzaldehyd in 140 ml Äthanol zu und lässt 2 Stunden bei Raumtemperatur nachrühren. Dann wird eine Lösung von 140 g Kaliumhydroxid in 280 ml Wasser zugetropft und das Reaktionsgemisch
18 Stunden unter Rühren am Rückfluss erhitzt, eingeengt, mit Wasser verdünnt und neutrale Nebenprodukte mit Äther extrahiert. Die alkalische wässrige Phase wird unter Kühlen mit konz. Salzsäure sauer gestellt, der farblose Niederschlag abgenutscht und mit Wasser nachgewaschen.

  Die rohe   a -Äthyl-4-chlorzimtsäure    wird aus Methanol umkristallisiert.



     Smp. 138-140 .   



   b) Eine Lösung von 44,5 g a-Äthyl-4-chlorzimtsäure in 750 ml Äthanol wird unter Zusatz von 0,4 g Platin-(IV)-oxid Katalysator bei 1 at Wasserstoffdruck und   25"    hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff wird filtriert und die Lösung eingeengt. Die zurückbleibende a-Äthyl4-chlordihydrozimtsäure wird aus Petroläther umkristallisiert und schmilzt bei   59-61".   



   c) 2-Äthyl-6-chlor-1-indanon, hergestellt analog Beispiel 3c,   Kpo 1 = 135-145 .   



   d) 2-Äthyl-5-chlorindan, hergestellt analog Beispiel 3d, Kp14 =   122-127 .   



   e)   2-Äthyl-6-chlor-a-oxo-5-indanessigsäuremethylester,    hergestellt analog Beispiel 1c, Kp0,15 =   176-1800.   



   Beispiel 6
2-Äthyl-6-methyl-5-indanessigsäure    2-Äthyl-o-oxo-6-methyl-5-indanessigsäuremethylester    wird analog Beispiel 4 reduziert. Smp. der Titelverbindung    103-104".   



   Das Ausgangsmaterial kann wie folgt erhalten werden: a) a-Äthyl-4-methylzimtsäure, hergestellt analog Beispiel
6a aus a-(Diäthylphosphono)-buttersäureäthylester und 4-Methylbenzaldehyd, Smp.   156-158     (aus Methanol).



   b) Zu 100 g Natrium in 250 ml Toluol wird bei   130    unter gutem Rühren eine Suspension von 91 g a-Äthyl-4-methylzimtsäure in 1,5 Liter Methylisobutylcarbinol während einer Stunde zugetropft. Nach einer weiteren Stunde ist kein Natrium mehr vorhanden und das Gemisch wird dann gekühlt und vorsichtig mit 500 ml Wasser versetzt. Die wässrige Phase wird abgetrennt und die Methylisobutylcarbinophase noch zweimal mit Wasser extrahiert. Die gesamte wässrige Phase wird mit konz. Salzsäure angesäuert und mit Äther extrahiert.



  Der Äther-Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und abgedampft. Die rohe a-Äthyl-4-methyldihydrozimtsäure bleibt als Öl zurück und kann durch Chromatographie gereinigt werden.



   c) 2-Äthyl-6-methyl-1-indanon, hergestellt analog Beispiel 3c, Smp.   50-52     (aus Hexan).



   d) 2-Äthyl-5-methylindan, hergestellt analog Beispiel 3d, öliges Rohprodukt durch Chromatographie an Aluminiumoxid/Petroläther gereinigt.



   e)   2-Äthyl-a-oxo-6-methyl-5-indanessigsäuremethylester,    hergestellt analog Beispiel 1c,   Kpo,1    =   185-2900.   



   Beispiel 7    2-Methyl-5 -indanessigsäure       a-Oxo-2-methyl-5-indanessigsäuremethylester    wird analog Beispiel 4 reduziert. Smp. des Cyclohexylammoniumsalzes der Titelverbindung   175-178 .   



   Das Ausgangsmaterial kann wie folgt erhalten werden: a) a-Methylzimtsäure, hergestellt analog Beispiel 6a aus   a-(Diäthylphosphono)-propionsäuremethylester    und Benzaldehyd, Smp.   78-80".   



   b) a-Methyldihydrozimtsäure, hergestellt analog Beispiel 7b, öliges Rohprodukt.



   c) 2-Methyl-1-indanon, hergestellt analog Beispiel 3c, ölig,   Kplj =      170-190 .   



   d) Eine Lösung von 28,7 g 2-Methyl-1-indanon in 500 ml Äthanol wird unter Zusatz von 2,5 g Palladium-Kohle   (10%mg)    und 20 ml konz. Salzsäure während 4 Stunden bei Raumtemperatur unter Druck hydriert. Die Lösung wird bis ca. 100 ml eingeengt, mit Wasser verdünnt und mit Petroläther extrahiert.



  Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende 2-Methylindan wird durch Chromatographie an 200 g Aluminiumoxid mit Petroläther gereinigt.



   e) a-Oxo-2-methyl-5-indanessigsäuremethylester, hergestellt analog Beispiel 1c,   KpoX1    = 1700.



   Beispiel 8
2-Äthyl-5-indanessigsäure    2-Äthyl-a-oxo-5-indanessigsäure    wird analog Beispiel 3 reduziert. Smp. der Titelverbindung   48-50 .   



   Das Ausgangsmaterial kann wie folgt erhalten werden: a) a-Äthylzimtsäure, hergestellt analog Beispiel 6a aus   a-(Diäthylphosphono)-buttersäureäthylester    und Benzalde   hyd, Smp. 105-180 .   



   b)   o-Äthyldihydrozimtsäure,    hergestellt analog Beispiel 7b, ölig,   Kr0,02=      136-1400.   



   c) 2-Äthyl-1-indanon, hergestellt analog Beispiel 3c, ölig,   Kr11 = 127-1290.   



   d) 2-Äthylindan, hergestellt analog Beispiel 8d, öliges Rohprodukt direkt weiterverarbeitet.

 

   e)   2-Äthyl-a-oxo-5-indanessigsäuremethylester,    hergestellt analog Beispiel le,   Kposos=      170-1900.   



   f) 2-Äthyl-a-oxo-5-indanessigsäure, hergestellt analog Beispiel 5b, roh weiterverarbeitet.



   Beispiel 9    2-Äthyl-6,o    -dimethyl-5-indanessigsäure    2-Äthyl-a-hydroxy-6,a-dimethyl-5-indanessigsäure    (hergestellt analog Beispiel   1d    und   lc,    ausgehend von 2-Äthyl6-methyl-a-oxo-5-indanessigsäuremethylester) wird analog Beispiel 1 hydriert. Smp.   106-108 .   



   Beispiel 10    2-Äthyl-o    -methyl-5 -indanessigsäure    2-Äthyl-a-hydroxy-a-methyl-5-indanessigsäure    (hergestellt analog Beispiel   1d    und le, ausgehend von 2-Äthyl     o-oxo-5-indanessigsäuremethylester)    wird analog Beispiel 1 hydriert. Smp. des Cyclohexylammoniumsalzes der Titelverbindung   182-184".   



   Beispiel 11    2,o -Dimethyl-5-indanessigsäure       α-Hydroxy-2,α-dimethyl-5-indanessigsäure    (hergestellt analog Beispiel   1d    und le aus   o-Oxo-2-methyl-5-indanessig-    säuremethylester) wird analog Beispiel 1 hydriert. Smp. des Cyclohexylammoniumsalzes der Titelverbindung   1901930.   



   Beispiel 12    2-Äthyl-6-chlor-o    -methyl-5-indanessigsäure    2-Äthyl-6-chlor-a -hydroxy-o-methyl-5-indanessigsäure     (hergestellt analog Beispiel   1d    und le, ausgehend von
2-Äthyl-6-chlor-a-oxo-15-indanessigsäuremethylester) wird analog Beispiel 1 hydriert. Smp.   113-115".   



   Beispiel 13    2-Äthyl-2-methyl-5 -indanessigsäure   
2-Äthyl-a -oxo-2-methyl-5-indanessigsäuremethylester wird analog Beispiel 3 reduziert. Smp. des Cyclohexylammoniumsalzes der Titelverbindung   149-151   .    Smp. des Natriumsalzes der Titelverbindung   184-188".   



   Beispiel 14
2,2-Diäthyl-5 -indanessigsäure    2,2-Diäthyl-o -oxo-5-indanessigsäuremethylester    wird analog Beispiel 3 reduziert. Smp. des (1,3-Dihydroxy-2-hydroxymethyl-2-propyl)-ammoniumsalzes der Titelverbindung 116 bis 119 .



   Das Ausgangsmaterial kann analog Beispiel 2a bis 2e erhalten werden: a)   α,α-Diäthyldihydrozimtsäuremethylester,    hergestellt aus 2-Äthylbuttersäure und Benzylchlorid, Kp14 =   140-1540.   



   b)   o ,a-Diäthyldihydrozimtsäure,    hergestellt durch Kochen von 85 g des vorstehenden Esters und 85 g Kaliumhydroxyd in 300 ml Dimethylsulfoxid und 120 ml Wasser während 20 Stunden am Rückfluss, roh weiterverarbeitet.



   c)   2,2-Diäthyl-1-indanon,    durch Destillation im Kugelrohr (Luftbad   200 /13    mm) gereinigt.



   d) 2,2-Diäthylindan,   Kp14 =      140-150     (Luftbadtemperatur).



   e)   2,2-Diäthyl-o-oxo-5-indanessigsäuremethylester,    roh weiterverarbeitet.



   Beispiel 15
2,2-Dimethyl-5-indanessigsäure    2,2-Dimethyl-a-oxo-5-indanessigsäuremethylester    wird analog Beispiel 3 reduziert. Smp. des Cyclohexylammoniumsalzes der Titelverbindung   155-156".   



   Das Ausgangsmaterial kann analog Beispiel 2a bis 2e erhalten werden: a)   α,α-Dimethyldihydrozimtsäuremethylester,    hergestellt aus Benzylchlorid und Isobuttersäuremethylester, Kp14 = 112 bis   126 .   



   b)   o,o-Dimethyldihydrozimtsäure,    Smp. 58,5-59,5 .



   c)   2,2-Dimethyl-1-indanon,    Smp.   4243".   



   d) 2,2-Dimethylindan, roh weiterverarbeitet.



   e)   2,2-Dimethyl-a-oxo-5-indanessigsäuremethylester,    roh weiterverarbeitet.



   Beispiel 16
6-Chlor-2,2-dimethyl-5-indanessigsäure
6-Chlor-2,2-dimethyl-a-oxo-5-indanessigsäuremethylester wird analog Beispiel 3 reduziert. Smp. der Titelverbindung   143-145".   



   Das Ausgangsmaterial kann analog Beispiel 2a bis 2e erhalten werden: a)   asa-Dimethyl-4-chlordihydrozimtsäuremethylester,    hergestellt aus Isobuttersäuremethylester und 4-Chlorbenzylchlorid, Kp13 =   127-145'.   



   b)   α,α-Dimethyl-4-chlordihydrozimtsäure,   Smp.   90-92"    (aus Hexan).



   c) 6-Chlor-2,2-dimethyl-1-indanon, Smp. 40-42 .



   d) 5-Chlor-2,2-dimethylindan, Kp13   = 105-108 .   



   e)   6-Chlor-2,2-dimethyl-o-oxo-5-indanessigsäuremethyl-    ester, roh weiterverarbeitet.



   Beispiel 17
2-Äthyl-6-chlor-2-methyl-5-indanessigsäure    2-Äthyl-6-chlor-2-methyl-o -oxo-5-indanessigsäuremethyl-    ester wird analog Beispiel 3 reduziert. Smp. der Titelverbindung   87-89".   



   Das Ausgangsmaterial kann analog Beispiel 3a bis 3e hergestellt werden: a)   a-Äthyl-a-methyl-4-chlor-dihydrozimtsäuremethylester,    hergestellt aus   o-Methylbuttersäuremethylester    und 4-Chlor   benzylchlorid, Kp15 =148-168'.   



   b)   α-Äthyl-4-chlor-o -methyldihydrozimtsäure,    Smp. 35 bis   36,5'.   



   c) 2-Äthyl-6-chlor-2-methyl-1-indanon, ölig, roh weiterverarbeitet.



   d) 2-Äthyl-5-chlor-2-methylindan, Öl roh weiterverarbeitet.



   e)   2-Äthyl-6-chlor-2-methyl-o-oxo-5-indanessigsäureme-    thylester, roh weiterverarbeitet.



   Beispiel 18
2,2,6-Trimethyl-5-indanessigsäure    2,2,6-Trimethyl-o-oxo-5-indanessigsäuremethylester    wird analog Beispiel 3 reduziert.



   Das Ausgangsmaterial kann analog Beispiel 3a bis 3e erhalten werden: a)   a,a-4-Trimethyldihydrozimtsäuremethylester,    hergestellt aus   a-Brom-p-xylol    und Isobuttersäuremethylester, Kp13 =   120-145'.   



   b)   a,a,4-Trimethyldihydrozimtsäure,    Smp.   51-53"    (aus   Petroläther/Äther).   



   c)   2,2,6-Trimethylindan- 1 -on,    roh weiterverarbeitet.



   d) 2,2,5-Trimethylindan, Kp14=   120-130'.   



   e)   2,2,6-Trimethyl-α-oxo-5-indanessigsäuremethylester,    roh weiterverarbeitet.



   Analog Beispiel 3 können auch folgende Verbindungen hergestellt werden: 2-Äthyl-4,7-dichlor-5-indanessigsäure (ausgehend von    2-Äthyl-4,7-dichlor-o-oxo-5-indanessigsäure)      2-Äthyl-7 -chlor-4-methyl-5-indanessigsäure    (ausgehend von    2-Äthyl-7-chlor-4-methyl-α-oxo-5-indanessigsäure)    2-Äthyl-4,7-dimethyl-5-indanessigsäure (ausgehend von    2-Äthyl-4,7-dimethyl-α-oxo-5-indanessigsäure)   
Beispiel 19    2,2,o-Trimethyl-5-indanessigsäure       2,2,o -Trimethyl-o -hydroxy-5 -indanessigsäure    (hergestellt analog Beispiel   1d    und   le)    wird analog Beispiel 1 hydriert.

 

  Smp. des Cyclohexylammoniumsalzes   180-183"    (aus Äthanol).



   Analog Beispiel 1 können auch die folgenden Verbindungen hergestellt werden:   2-Äthyl-4,7-dichlor-α-methyl-5-indanessigsäure    (ausgehend von   2-Äthyl-4,7-dichlor-o-hydroxy-o-methyl-5-indanessig-    säure)   2,2,6,α-Tetramethyl-5-indanessigsäure    (ausgehend von a-Hy    - droxy-2,2,6,o-Tetramethyl-5-indanessigsäure)     
Beispiel 20    2-Äthyl-6-chlor-2-methyl-5 -indanessigsäuremethylester   
Eine Lösung von 5,2 g   2-Äthyl-6-chlor-2-methyl-o-oxo-    5-indanessigsäure-methylester in 100 ml Methanol und 10 ml konzentrierter Schwefelsäure wird unter Zusatz von 1,0 g Platin-(IV)-oxid bei   45"    und 4 Atü Wasserstoffdruck hydriert.

  Nach Aufnahme der theoretischen Menge Wasserstoff wird der Katalysator abfiltriert, die Lösung mit 5 %iger Natriumbikarbonat-Lösung verdünnt und mit Äther extrahiert.



  Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Die zurückbleibende Titelverbindung wird durch Chromatographie gereinigt.



   Dünnschichtchromatogramm: Rf-Wert 0,60 (Adsorbens: Kieselgel, Fliessmittel: Chloroform).



   Analog Beispiel 20 können auch die folgenden 5-Indanessigsäurealkylesterderivate durch katalytische Hydrierung der entsprechenden   a-Oxo-5-indanessigsäurealkylesterderivate    erhalten werden: 2-Äthyl-5-indanessigsäuremethylester,   Kr0,01    =   145     2-Äthyl-5-indanessigsäureäthylester,   Kr0,01    =   102-1060      2-Äthyl-2,6-dimethyl-5-indanessigsäuremethylester    2-Isopropyl-5-indanessigsäureäthylester   2-Äthyl-6-chlor-5-indanessigsäuremethylester 2-Äthyl-6-methyl-5 -indanessigsäuremethylester    2-Methyl-5-indanessigsäuremethylester 2-Äthyl-5-indanessigsäuremethylester   2-Äthyl-2-methyl-5-indanessigsäuremethylester    2,2-Diäthyl-5-indanessigsäuremethylester  <RTI  

    ID=6.12> 2,2-Dimethyl-5-indanessigsäuremethylester    6-Chlor-2,2-dimethyl-5-indanessigsäuremethylester 2,2,6-Trimethyl-5 -indanessigsäuremethylester 2-Äthyl-4,7-dichlor-5-indanessigsäure-n-butylester    2-Äthyl-7-chlor-4-methyl-5 -indanessigsäure-n-propylester    2-Äthyl-4,7-dimethyl-5-indanessigsäureäthylester
Beispiel 21    2-Äthyl-2,o-dimethyl-5-indanessigsäuremethylester   
Eine Lösung von 8 g   2-Äthyl-o-hydroxy-2,o-dimethyl-    5-indanessigsäure-methylester in 100 ml Methanol und 8 ml konzentrierter Schwefelsäure wird unter Zusatz von 0,8 g Pla   tin-(IV)-oxid bei 40-45   und 3 Atü Wasserstoffdruck hy-    driert. Nach der Aufnahme der theoretischen Menge Wasserstoff wird die Lösung filtriert, mit 5 %iger Natriumbicarbonatlösung verdünnt und mit Äther extrahiert.

  Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Die ölig zurückbleibende Titelverbindung wird durch Destillation gereinigt.   Apo,3      = 138-140 .   



   Analog Beispiel 21 können auch die folgenden   o-Alkyl-      5-indanessigsäurealkylesterderivate    durch katalytische Hydrierung der entsprechenden   a-Alkyl-a-hydroxy-5-indanessig-    säurealkylesterderivate erhalten werden:   2-Äthyl-2,a -dimethyl-5 -indanessigsäureäthylester 2,2,6,o-Tetra-5-indanessigsäuremethylester      2-Isopropyl-o    -methyl-5 -indanessigsäuremethylester   2-lsopropyl-o    -methyl-5 -indanessigsäureäthylester    2-Äthyl-6,a -dimethyl-5 -indanessigsäuremethylester 2-Äthyl-a -methyl-5-indanessigsäuremethylester 2,o -Dimethyl-5-indanessigsäuremethylester    2-Äthyl-6-chlor-a -methyl-5-indanessigsäuremethylester   2,2,cd    -Trimethyl-5 -indanessigsäuremethylester    

   2-Äthyl-4,7-dichlor-o -methyl-5-indanessigsäuremethylester 2-Äthyl-2,a -dimethyl-5 -indanessigsäure-n-butylester   
Beispiel 22
2-Äthyl-6-chlor-2-methyl-5 -indanessigsäure
Zu einer Lösung von 11,5 g 2-Äthyl-6-chlor-2-methyl5-indanessigsäuremethylester in 250 ml Methanol wird eine Lösung von 20 g Kaliumhydroxid in 40 ml Wasser zugegeben und die Lösung eine Stunde am Rückfluss gekocht. Die gekühlte Lösung wird eingeengt, mit Wasser verdünnt und die neutralen Bestandteile mit Äther extrahiert. Die wässrige Phase wird mit Salzsäure angesäuert, mit Äther extrahiert, der Äther-Extrakt mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Die zurückbleibende 2-Äthyl6-chlor-2-methyl-5-indanessigsäure wird aus Hexan umkristallisiert und schmilzt bei   87-89".   



   Beispiel 23    2,2,0 -Trimethyl-5 -indanessigsäure   
17 g   2,2,a-Trimethyl-5-indanessigsäuremethylester    werden mit 8,2 g Kaliumhydroxid in 160 ml Methanol und 16 ml Wasser analog Beispiel 22 verseift. Nach Aufarbeitung der Reaktionsmischung erhält man die ölige   2,2,a-Trimethyl-5-indan-    essigsäure. Smp. des   Cyclohexylammoniumsalzes    der Titelverbindung   =      180-183     (aus   Methanol).   



   Der als Ausgangsprodukt verwendete   2,2,o-Trimethyl-   
5-indanessigsäure-methylester wird wie folgt erhalten:
Zu einer Lösung von Lithiumdiisopropylamid (hergestellt aus einer Lösung von 13,1 g Diisopropylamin in 200 ml Tetra hydrofuran und 50 ml einer 2,5m-Lösung von n-Butyllithium in Hexan) wird bei -   70     unter Rühren eine Lösung von
19,6 g 2,2-Dimethyl-5-indanessigsäuremethylester in 50 ml
Tetrahydrofuran während 30 Minuten zugetropft und dann
30 Minuten bei -   70"    nachgerührt. Dann wird eine Lösung von 71 g Methyljodid in 50 ml Tetrahydrofuran während
30 Minuten zugetropft, die Lösung 3 Stunden bei - 30 bis    -40"    nachgerührt, auf Raumtemperatur erwärmt und einge engt. Das Produkt wird mit Wasser verdünnt und mit Äther extrahiert. 

  Die Ätherteile werden mit   2 %iger    Salzsäure-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Das
Rohprodukt wird im Kugelrohr bei   135 /0,03    mm destilliert und der erhaltene   2,2P -Trimethyl-5-indanessigsäure-methyl-    ester bei 0,5 mm nochmals destilliert.   Kr0,5=      134-138 .   



   Analog Beispiel 22 oder 23 können auch die in Beispiel 1 bis 18 beschriebenen 5-Indanessigsäurederivate durch Hydro lyse entsprechender   5-Indanessigsäurealkylesterderivate    er halten werden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung neuer Indanessigsäuren und deren Ester der Formel I EMI1.1 worin R1 niederes Alkyl, R2 Wasserstoff oder niederes Alkyl, R3 Wasserstoff oder niederes Alkyl, R4 Wasserstoff oder niederes Alkyl, R5 Wasserstoff, Chlor oder C1-C4-AIkyl und R6 und R7 je ein Wasserstoffatom ist oder, falls R5 Wasserstoff bedeutet, R6 und R7 auch für Chlor oder C-C4-Alkyl stehen, sowie der Salze der Säuren der Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel II EMI1.2 worin R5 und Rg gemeinsam für Sauerstoff oder R8 für Wasserstoff oder niederes Alkyl und Rg für Hydroxyl stehen, reduziert.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen erhaltenen Ester der Formel I zur Säure hydrolisiert.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene Säure der Formel I in eines ihrer Salze überführt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen erhaltenen Ester der Formel I in der R4 Wasserstoff ist, mit einer Verbindung der Formel IV R41-X IV worin R41 niederes Alkyl bedeutet und X für den Säurerest eines reaktionsfähigen Esters steht, umsetzt.
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Indanessigsäuren und deren Ester der Formel I EMI1.3 worin R1 niederes Alkyl, R2 Wasserstoff oder niederes Alkyl, R3 Wasserstoff oder niederes Alkyl, R4 Wasserstoff oder niederes Alkyl, R5 Wasserstoff, Chlor oder C1C4-Alkyl und R6 und R7 je ein Wasserstoffatom ist oder, falls R5 Wasserstoff bedeutet, R6 und R, auch für Chlor oder C1-C4-Alkyl stehen, sowie der Salze der Säuren der Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel II EMI1.4 worin R8 und Rg gemeinsam für Sauerstoff oder R8 für Wasserstoff oder niederes Alkyl und Rg für Hydroxyl stehen, reduziert.
    Gewünschtenfalls kann eine nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltene Säure der Formel I in eines ihrer Salze überführt, ein erhaltener Ester der Formel I hydrolisiert oder ein Ester der Formel I, in dem R4 Wasserstoff ist, mit einer Verbindung der Formel IV R41-X IV worin R41 Alkyl ist und X für den Säurerest eines reaktionsfähigen Esters steht, umgesetzt werden.
    In den Verbindungen der Formel I besitzt die durch R1 symbolisierte niedere Alkylgruppe vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome und stellt insbesondere Methyl oder Äthyl dar.
    Falls R2 niederes Alkyl bedeutet, enthält es vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Bevorzugt steht R2 für Wasserstoff oder Methyl. R3 bedeutet vorzugsweise Wasserstoff. Falls R3 niederes Alkyl bedeutet, enthält es vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome und stellt beispielsweise Methyl, Äthyl, Isopropyl oder tert.Butyl dar. Falls R4 niederes Alkyl bedeutet, enthält es vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Bevorzugt steht R4 für Methyl oder für Wasserstoff. Vorzugsweise stehen R6 und R7 für Wasserstoff und R5 für Wasserstoff oder Chlor. Falls R5, R6 und R, niederes Alkyl bedeuten, enthalten diese Alkylgruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome und stellen insbesondere Methyl dar.
    Besonders bevorzugt sind beispielsweise Verbindungen, in denen R1 Methyl, Äthyl oder Isopropyl bedeutet und R2 für Wasserstoff oder Methyl steht, R3 Wasserstoff und R4 Methyl oder Wasserstoff bedeuten und R5, R6 und R7 je für Wasserstoff stehen.
    Die Reduktion von Verbindungen der Formel II kann nach an sich bekannten Methoden durchgeführt werden. Ein geeignetes Reduktionsverfahren ist beispielsweise die katalytische Hydrierung. Die Hydrierung kann z. B. in Gegenwart eines Katalysators in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel bei einem Wasserstoffdruck zwischen 1 und 5 Atmosphären und Temperaturen zwischen 10 und 100 C erfolgen. Als Katalysatoren eignen sich Platin- oder Palladiumkatalysatoren oder auch Raney-Nickel. Als Lösungsmittel eignen sich z. B. niedere Alkohole oder Alkohol/Wasser-Gemische oder, falls Säuren der Formel I hergestellt werden, vorzugsweise Essigsäure. Vorzugsweise wird die Hydrierung unter Zusatz einer starken Mineralsäure wie z. B. Schwefelsäure oder Perchlorsäure durchgeführt.
    Zur Reduktion von Verbindungen der Formel II, worin R8 und Rg gemeinsam für Sauerstoff stehen, eignen sich z. B. auch die Methode nach **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH1251574A 1974-09-13 1974-09-13 Process for the preparation of novel indanacetic acids and their esters CH610875A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1251574A CH610875A5 (en) 1974-09-13 1974-09-13 Process for the preparation of novel indanacetic acids and their esters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1251574A CH610875A5 (en) 1974-09-13 1974-09-13 Process for the preparation of novel indanacetic acids and their esters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH610875A5 true CH610875A5 (en) 1979-05-15

Family

ID=4383730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1251574A CH610875A5 (en) 1974-09-13 1974-09-13 Process for the preparation of novel indanacetic acids and their esters

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH610875A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2613360A1 (fr) * 1987-04-03 1988-10-07 Oreal Nouveaux derives aromatiques d'acide butyrique, leur procede de preparation et leur utilisation en medecine humaine et veterinaire ainsi qu'en cosmetique

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2613360A1 (fr) * 1987-04-03 1988-10-07 Oreal Nouveaux derives aromatiques d'acide butyrique, leur procede de preparation et leur utilisation en medecine humaine et veterinaire ainsi qu'en cosmetique
EP0286523A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-12 L'oreal Aromatische Derivate der Butyrsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen
US5068393A (en) * 1987-04-03 1991-11-26 Societe Anonyme Dite: L'oreal Aromatic derivatives of butyric acid, a process for their preparation and their use in cosmetics and in human and veterinary medicine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0232779B1 (de) Vinylphenolderivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE2463219C2 (de)
DE2202727A1 (de) Substituierte Indenylessigsaeuren
DE2439294A1 (de) Neue phenyl-alkenole und alkanole und verfahren zu deren herstellung
DE2449928A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer carbocyclischer verbindungen
CH610875A5 (en) Process for the preparation of novel indanacetic acids and their esters
DE2039426B2 (de)
AT346836B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, substituierten 2-alkyl-5-indanessigsaeuren und von deren salzen
DE2157694C3 (de) Phenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Phenylessigsäurederivate enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
CH605564A5 (en) Antiinflammatory and antiarthritic indane-5-acetic acid derivs. prepn.
CH620893A5 (de)
CH615659A5 (en) Process for the preparation of novel 11,12-secoprostaglandins
AT334349B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3- (4-biphenylyl) -buttersauren, deren estern, amiden und salzen
DE2051012A1 (en) 1,6-methano-(10)-annulenes - with anti-inflammatory analgesic antipyr hypocholesterolaemic and fibrinolytic activity
AT336004B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, ihrer ester, amide und salze
AT334888B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3- (4- biphenylyl) -buttersauren, ihrer ester, amide und salze
AT336591B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4- biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen
AT333732B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen
AT344153B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-alkyl-5-indanessigsaeure- und -alkylester-derivate
AT336593B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4- biphenylyl)-buttersauren, deren estern und salzen
AT335436B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen
DE2720321A1 (de) Neue benzofuran- und benzoxepinderivate
AT333265B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, ihrer ester, amide und salze
AT334887B (de) Schaltungsanordnung für die zündung und den betrieb von gasentladungslampen
CH618673A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased