CH606250A5 - Polyepoxide electrical insulation compsn - Google Patents

Polyepoxide electrical insulation compsn

Info

Publication number
CH606250A5
CH606250A5 CH1052174A CH1052174A CH606250A5 CH 606250 A5 CH606250 A5 CH 606250A5 CH 1052174 A CH1052174 A CH 1052174A CH 1052174 A CH1052174 A CH 1052174A CH 606250 A5 CH606250 A5 CH 606250A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
phenol
plastic mixture
base
condensation product
formaldehyde
Prior art date
Application number
CH1052174A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dr Pflug
Viliam Dr Valenta
Original Assignee
Isovolta
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isovolta filed Critical Isovolta
Priority to CH1052174A priority Critical patent/CH606250A5/de
Publication of CH606250A5 publication Critical patent/CH606250A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/40Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft ein thermisch härtbares Kunststoff gemisch, insbesondere zur Herstellung elektrisch isolierender
Werkstoffe hoher Dauertemperaturbeständigkeit, das mindes tens eine Epoxydverbindung und ein Phenol-Formaldehyd
Kondensationsprodukt vom Novolaktyp als Härter enthält, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Kunststoffgemisches.



   Solche Kunststoffgemische, wie sie aus der schweizerischen
Patentschrift Nr. 359 883 bekannt sind, werden z. B. als Ober zugsmassen verwendet. Die bekannten Kunststoffgemische dieser Art haben zwar bei Raumtemperatur ausgezeichnete mechanische und elektrische Eigenschaften und eine gute
Lösungsmittelbeständigkeit, bei erhöhter Temperatur erleiden sie jedoch einen raschen Abbau ihrer mechanischen Festigkeit.



   Die verhältnismässig langen Novolakketten der nach den  üblichen Verfahren hergestellten Novolake sind nämlich trotz der vollkommenen Aushärtung mit den Epoxydverbindungen bei Temperaturen über etwa   1000C    thermoplastisch, daher ist die Verwendung dieser genannten bekannten Kunststoff gemische bei Temperaturen von über   100"C    kaum vertretbar.



   Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines thermisch härtbaren Kunststoffgemisches der eingangs genannten Art sowie eines Verfahrens zu seiner Herstellung, um eine höhere
Dauertemperaturbeständigkeit als bisher zu erzielen. Demge mäss sind Gegenstand der Erfindung: a) ein Kunststoffgemisch, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Basis für das   Phenol-Formaldehyd-Kondensations-    produkt neben Phenol mindestens ein mehrkerniges Phenol enthält, sowie b) ein Verfahren zur Herstellung des vorstehend genannten
Kunststoffgemisches, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man für das Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukt eine Basis verwendet, die neben Phenol mindestens ein mehrkerniges
Phenol enthält, die Basis mit wässriger Formaldehydlösung ver setzt, mittels einer flüchtigen Säure ein saures Milieu einstellt,

   bis zur vollständigen Kondensation eine erhöhte Temperatur aufrechterhält, und dass man das gebildete Kondensationspro dukt abtrennt, in einem organischen Lösungsmittel löst und schliesslich mit mindestens einer Epoxydverbindung mischt.



   Dabei beträgt das Mol-Verhältnis der Phenole zum Formal dehyd im Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukt vor zugsweise 1:0,2 bis 1:1.



   In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das mehrkernige
Phenol Bisphenol A. In einer anderen Weiterbildung ist das mehrkernige Phenol Dihydroxydiphenylmethan.



   Vorteilhafterweise geht man so vor, dass man für das Phe nol-Formaldehyd-Kondensationsprodukt eine Basis verwendet, die erhältlich ist, wenn man Phenol und wässrige Formaldehyd lösung im Molverhältnis von 1:0,5 mischt, mittels einer flüch tigen Säure ein saures Milieu einstellt, für die vollständige
Kondensation bis zur Dihydroxydiphenylmethan-Stufe eine erhöhte Temperatur, vorzugsweise mindestens die Kondensa tionsrückflusstemperatur, aufrechterhält und schliesslich die neben Dihydroxydiphenylmethan noch freies Phenol ent haltende Basis abtrennt.

  Das Kunststoffgemisch findet vor allem Einsatz als Bindemittel für Elektroisolierstoffe, besonders zur Herstellung von Basismaterialien für gedruckte Schaltun gen, und im allgemeinen überall dort, wo man das Material bei erhöhten Dauertemperaturen oder schwankenden Tempe raturen einsetzt, also wo eine hohe Dauertemperaturbeständig keit verlangt wird. Ferner ist es geeignet zur Herstellung von
Nutenkeilen für Elektromotoren, Bauelementen für Gene ratoren und Transformatoren und allgemein dort, wo das
Material der Wärmeklasse F nach ASTM entsprechen muss.



   Ausser bei Schichtpressstoffen kann man das Kunststoffgemisch auch als Basisharz für Lacke mit guter Chemikalienbeständigkeit, besonders bei erhöhten Temperaturen einsetzen, z. B. bei Drahtlacken, für den Oberflächenschutz von Metallen, für Verklebungen, Giesskörper und Presskörper. Das Kunststoffgemisch kann also, jeweils in einer dem Anwendungszweck angepassten Formulierung, in gefülltem oder ungefülltem Zustand; in Form von Lösungen, Emulsionen, Lacken, Pressmassen, Sinterpulvern, Tauchharzen, Giessharzen, Imprägnierharzen, Laminierharzen, Klebstoffen, Spachtelmassen usw.



  verwendet werden.



   Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.



   Beispiel 1
Man stellt ein Novolakharz her, indem man 10 Mol (940 g) Phenol, 2 Mol (456 g) Bisphenol A, 8,4 Mol (700 g) einer 37%igen wässrigen Lösung von Formaldehyd und 0,015 Mol (1,5 g) konz. Salzsäure bei 20 bis   30"C    zusammenmischt. Die Mischung wird anschliessend auf Rückflusstemperatur (100 bis   102"C)    erwärmt, welche 60 Minuten lang zu halten ist. Die am Anfang klar gewordene Mischung wird nach ca. 15 Minuten trüb, wobei sich das Gemisch in eine Wasserschicht und eine Harzschicht trennt. Nach der Kondensation destilliert man das Wasser bei einer Temperatur von weniger als 10000 unter Vakuum so weit ab, bis die Temperatur des Produktes bei einem Vakuum von ca. 100 Torr auf 100 bis   1 10"C    steigt.

  Das so entwässerte Produkt wird auf   70"C    abgekühlt und mit Aceton auf einen Festkörpergehalt von ca. 65% verdünnt.



   Das Hydroxyäquivalent des Produktes entspricht 113 g Festharz. Das so hergestellte Novolakharz wird mit einer Epoxydverbindung gemischt, und zwar im äquimolaren Verhältnis.



   Man mischt dazu z. B. 1900 g eines Diepoxyds des Bisphenol A mit einem Epoxyäquivalent von 190 g mit 1735 g einer 65-%igen Lösung des obigen Novolakharzes und setzt der Mischung zur Beschleunigung der Härtung   0,1-1 %    Benzyldimethylamin bezogen auf den Festkörpergehalt der Lösung zu.



  Mit dieser Lösung wird ein Glasgewebe mit einem Flächengewicht von 200   g/m2    nach üblichen Methoden getränkt. Mehrere Lagen des so erhaltenen  Prepregs  werden in einer beheizten Presse bei 20 kg/cm2 und   1700C    während einer Stunde zu dem fertigen Epoxydglashartgewebe verpresst und ausgehärtet.



   Beispiel 2
Man stellt ein Novolakharz her, indem man 10 Mol (940 g) Phenol, 5 Mol (405 g) einer 37-%igen wässrigen Lösung von
Formaldehyd und 0,015 Mol (1,5 g) konz. Salzsäure bei 20 bis    30"C    zusammenmischt. Die Mischung wird anschliessend auf
Rückflusstemperatur (100 bis   102"C)    erwärmt, welche 60 Minuten lang zu halten ist. Die am Anfang klar gewordene Mischung wird nach ca. 30 Minuten trüb, wobei sich das Gemisch in eine Wasserschicht und eine Harzschicht trennt. Nach der Kondensation destilliert man das Wasser bei einer Tempe ratur von weniger als   100"C    unter Vakuum so weit ab, bis die Temperatur des Produktes bei einem Vakuum von ca. 100 Torr auf 100 bis   110"C    steigt. Das so entwässerte Produkt wird auf    70"C    abgekühlt.

  Das so hergestellte Zwischenprodukt wird mit weiteren 3 Mol (243 g) einer 37-%igen wässrigen Formal dehydlösung und 0,010 Mol (1,0 g) konz. Salzsäure vermischt und unter Rückfluss eine weitere Stunde lang kondensiert.

 

   Nach der Kondensation destilliert man das Wasser ohne Va kuum ab, bis das Produkt wasserfrei ist und die Harzschmelze eine Temperatur von 110 bis   115"C    erreicht hat. Das so ent wässerte Harz wird auf 75 bis   80"C    abgekühlt und im warmen
Zustand mit 300 g Isopropylalkohol verdünnt. Das bis   40"C    abgekühlte Produkt wird mit zusätzlichen 300 g Aceton ver dünnt.



   Das Hydroxyäquivalent des Produktes entspricht 112 g auf das Festharz bezogen. Das so hergestellte Novolakharz, das als mehrkerniges Phenol im wesentlichen ein über eine Methylen brücke in Orthostellung vernetztes Dihydroxydiphenylmethan enthält, wird mit einer Epoxydverbindung gemischt,   ufld    zwar im äquimolaren Verhältnis. Man mischt dazu z.B. 1900 g eines   Diepoxyds des Bisphenol A mit einem Epoxyäquivalent von 190 g mit 1725 g einer 65-%igen Lösung des obigen Novolakharzes und setzt der Mischung zur Beschleunigung der Härtung 0,1 bis   1%    Benzyldimethylamin bezogen auf den Festkörpergehalt der Lösung zu. Mit dieser Lösung wird ein Glasgewebe mit einem Flächengewicht von 200 g/m2 nach üblichen Methoden getränkt.

  Mehrere Lagen des so erhaltenen  Prepregs  werden in einer beheizten Presse bei 20 kg/cm2 und   170"C    während einer Stunde verpresst und ausgehärtet.



   Beispiel 3
Der Novolak nach Beispiel 1 wird mit einer Polyepoxydverbindung im äquimolarem Verhältnis gemischt. Dazu mischt man 1170 g eines Polyepoxydharzes mit Epoxydäquivalent von 180 g mit 1040 g einer 65-%igen Lösung des obigen Novolakharzes und setzt der Mischung zur Beschleunigung der Härtungsgeschwindigkeit 0,1 bis   1%    Benzyldimethylamin bezogen auf den Festkörpergehalt der Lösung zu. Mit dieser Lösung wird ein Glasgewebe, wie in Beispiel 1 angegeben, imprägniert und verpresst.

 

   Beispiel 4
Der Novolak nach Beispiel 2 wird mit einer Polyepoxydverbindung in äquimolarem Verhältnis gemischt. Dazu mischt man
1170 g eines Polyepoxydharzes mit Epoxydäquivalent von
180 g mit 1120 g einer 65-%igen Lösung des Novolakharzes nach Beispiel 2 und setzt der Mischung zur Beschleunigung der Härtungsgeschwindigkeit 0,1 bis   1 %    Benzyldimethylamin bezogen auf den Festkörpergehalt der Lösung zu. Mit dieser Lösung wird ein Glasgewebe, wie in Beispiel 1 und 2 ausgegeben, imprägniert und verpresst. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1. Thermisch härtbares Kunststoffgemisch, insbesondere zur Herstellung elektrisch isolierender Werkstoffe hoher Dauertemperaturbeständigkeit, das mindestens eine Epoxydverbindung und ein Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukt vom Novolaktyp als Härter enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis für das Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukt neben Phenol mindestens ein mehrkerniges Phenol enthält.
    II. Verfahren zur Herstellung des Kunststoffgemisches nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man für das Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukt eine Basis verwendet, die neben Phenol mindestens ein mehrkerniges Phenol enthält, die Basis mit wässriger Formaldehydlösung versetzt, mittels einer flüchtigen Säure ein saures Milieu einstellt, bis zur vollständigen Kondensation eine erhöhte Temperatur aufrecht erhält und dass man das gebildete Kondensationsprodukt abtrennt, in einem organischen Lösungsmittel löst und schliesslich mit mindestens einer Epoxydverbindung mischt.
    223 UNTERANSPRÜCHE 1. Kunststoffgemisch nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis der Basis zum Formaldehyd im Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukt 1:0,2 bis 1:1 beträgt.
    2. Kunststoffgemisch nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrkernige Phenol Bisphenol A ist.
    3. Kunststoffgemisch nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrkernige Phenol Dihydroxydiphenylmethan ist.
    4. Verfahren nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erhöhte Temperatur gleich oder höher als die Kondensatrückflusstemperatur ist.
    5. Verfahren nach Patentanspruch II zur Herstellung des Kunststoffgemisches nach den Unteransprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass man für das Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukt eine Basis verwendet, die erhältlich ist, wenn man Phenol und wässrige Formaldehydlösung im Molverhältnis von 1:0,5 mischt, mittels einer flüchtigen Säure ein saures Milieu einstellt, für die vollständige Kondensation bis zur Dihydroxydiphenylmethan-Stufe eine erhöhte Temperatur, vorzugsweise mindestens die Kondensatrückflusstemperatur, aufrechterhält und schliesslich die neben Dihydroxydiphenylmethan noch freies Phenol enthaltende Basis abtrennt.
    6. Verfahren nach Unteranspruch 5 zur Herstellung eines Kunststoffgemisches nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Basis mit wässriger Formaldehydlösung im Molverhältnis 1:0,3 versetzt.
CH1052174A 1974-07-31 1974-07-31 Polyepoxide electrical insulation compsn CH606250A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1052174A CH606250A5 (en) 1974-07-31 1974-07-31 Polyepoxide electrical insulation compsn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1052174A CH606250A5 (en) 1974-07-31 1974-07-31 Polyepoxide electrical insulation compsn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH606250A5 true CH606250A5 (en) 1978-10-31

Family

ID=4364106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1052174A CH606250A5 (en) 1974-07-31 1974-07-31 Polyepoxide electrical insulation compsn

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH606250A5 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433851C2 (de) Chemisch härtbare Harze aus 1-Oxa-3-aza-tetralin-Gruppen enthaltenden Verbindungen und cycloaliphatischen Epoxid-harzen, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung solcher Harze
DE69603889T2 (de) Lösungsmittelfreie Epoxidharzmischung mit unbedeutender Reaktivität bei Zimmertemperatur
DE1162438B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Isolationen und Einkapselungen von elektrischen Geraeten
DE956988C (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyglycidylaethers eines Phenols
CH650010A5 (de) Haertbare kunstharzzusammensetzung, diese enthaltendes glimmerband, elektrisch isolierte spule und verfahren zu deren herstellung.
CH504491A (de) Verfahren zur Herstellung von Formköpern, Überzügen und Verklebungen
DE1067220B (de)
DE2434676C2 (de) Thermisch härtbare Kunststoffgemische
DE1769521C3 (de) Verwendung eines bestimmten Gemisches zur Herstellung der Grundschicht von kupferkaschierten Platten
DE1069382B (de) Verfahren zum Härten von harzartigen Glycidylpolyäthern. 5. 4. 518. V. St. Amerika
DE1942653C3 (de) Verfahren zur Herstellung von epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyglycidylverbindungen und sauren Polyestern alphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsäuren und ihre Anwendung
DE2256947A1 (de) Neue polyglycidylaether
CH606250A5 (en) Polyepoxide electrical insulation compsn
DE2249701B2 (de) Harzhaltige Härter für Polyepoxydverbindungen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0135477A1 (de) Polyglycidyläther
AT325860B (de) Thermisch härtbare kunststoffgemische für die erzeugung elektrisch isolierender stoffe
DE2305254B2 (de) Schichtpresstoffe
DE68912345T2 (de) Mit styrol endende multifunktionelle oligomere phenole als hitzehärtbare harze für verbundstoffe.
EP0297030B1 (de) Epoxidgruppenhaltige Polycycloacetale
DE1495793C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Epoxidpolyaddukten
DE2030999C2 (de) Bindemittel zur elektrischen Isolation
DE68919817T2 (de) Wärmehärtbare organische Zusammensetzung.
DE2255504B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
AT332129B (de) Thermisch hartbare kunststoffgemische
DE1520407C (de) Herstellung von Schichtpreßstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased