CH605796A5 - Carboxy pyrazole compounds - Google Patents

Carboxy pyrazole compounds

Info

Publication number
CH605796A5
CH605796A5 CH51276A CH51276A CH605796A5 CH 605796 A5 CH605796 A5 CH 605796A5 CH 51276 A CH51276 A CH 51276A CH 51276 A CH51276 A CH 51276A CH 605796 A5 CH605796 A5 CH 605796A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
formula
carbon atoms
compound
radical
Prior art date
Application number
CH51276A
Other languages
English (en)
Inventor
Lajos Dr Avar
Kurt Hofer
Martin Dr Preiswerk
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH51276A priority Critical patent/CH605796A5/de
Publication of CH605796A5 publication Critical patent/CH605796A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/32Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing two or more of boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C09K15/326Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing two or more of boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing only metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/26Radicals substituted by halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F1/00Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • C07F1/005Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table without C-Metal linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F13/00Compounds containing elements of Groups 7 or 17 of the Periodic Table
    • C07F13/005Compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/04Nickel compounds
    • C07F15/045Nickel compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F3/00Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
    • C07F3/003Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table without C-Metal linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/22Tin compounds
    • C07F7/2204Not belonging to the groups C07F7/2208 - C07F7/2296
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3445Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/30Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing heterocyclic ring with at least one nitrogen atom as ring member

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
EMI1.1     
 worin
R1   und R3    unabhängig voneinander einen Alkylrest mit 1-8 C-Atomen oder einen Phenylrest der durch Halogen und/oder 1 oder 2 Alkylresten mit 14 C-Atomen substituiert sein kann,
R2 einen Alkylrest mit 8-18 C-Atomen, einen Aralkylrest mit 7-10 C-Atomen dessen   Arylkem    zusätzlich durch Hydroxyl und/oder 1 oder 2   ALkylreste    mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann, einen Phenylrest, der durch Halogen, Hydroxyl, 1 oder 2 Alkyl- und/oder 1 oder 2   Alkoxyresten    mit 1-8 C-Atomen und/oder Phenyl substituiert ist,
Me Wasserstoff, oder ein Äquivalent von Nickel, Zink, Mangan, Kupfer, Calcium oder Barium bedeuten, welches dadurch gekennzeichnet ist,

   dass man 1 Moläquivalent der Verbindung der Formel
EMI1.2     
 worin R1 und R3 die obige Bedeutung haben, mit einem Mol äquivalent der Verbindung der Formel
R2COCl (III) worin R2 die obige Bedeutung hat, umsetzt, und wenn Me ein entsprechendes Metallion bedeutet, das erhaltene Produkt mit einem entsprechenden Me-Salz zur Reaktion bringt.



   Vorzugsweise stellt man Verbindungen der Formel
EMI1.3     
 worin
R'1 den Phenylrest oder Methyl,    R'3    einen Alkylrest mit 1,2,3 oder 4 C-Atomen oder den Phenylrest,
Me' Nickel, Zink, Mangan, Kupfer bedeuten und R'2 die obige Bedeutung haben.



   Die Reste   R1    und R2 können primär, sekundär oder tertiär geradkettig oder beliebig verzweigt sein. Beispiele für solche primäre Reste sind Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Undecyl, Dodecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Docosanyl. Beispiele für sekundäre Reste sind Isopropyl, 2-Butyl, 3-Methyl-2-butyl, 2-Pentyl, 2-Hexyl, 3-Hexyl, 2-Methyl-3-pentyl, 3-Octyl, 4-Octyl, 2-Decyl, 5-Decyl, 2,2-Dimethyl-3-octyl, 2-Heptadecyl, 2-Hexadecyl.



   Beispiele für tertiäre Reste sind, die folgende Bedeutung haben: tertiär Butyl, 3-Methyl-3-hexyl.



   Beispiele für verzweigte Alkylreste sind: 2-Methyl-1-propyl,   2,2-Dimethyl-1 -propyl,      2-Methyl-1-butyl,    2,2-Dimethyl1-decyl.



   Beispiele für Aralkylreste sind Benzyl, 2-Phenyläthyl.



   Beispiele für   substituierte Phenylreste    Reste sind
EMI1.4     

Die Umsetzung erfolgt vorteilhaft in einem inerten organischen Lösungsmittel, wobei die Ausgangsstoffe darin gelöst oder auch suspendiert sein können. Man erhitzt vorzugsweise auf 20 bis   110     C wobei sich Chlorwasserstoff abspaltet. Diesen kann man bei erhöhter Temperatur aus dem Reaktionsgefäss entweichen lassen. Im allgemeinen aber ist es zweckmässiger die Reaktion in Gegenwart von säurebindenden Mitteln durchzuführen, wie beispielsweise CaO, Alkalikarbonat oder -bikarbonat, Pyridin, Trialkylamin oder Dialkylanilin. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. Benzol, Xylol, Cymol, Diphenyl äther, Tetrahydrofuran, Dioxan. Bedeutet Me ein 2-wertiges Metallion, so führt man vorzugsweise die Verbindung der Formel (I) zuerst in das Alkalimetallsalz über, z.

  B. indem man die Verbindung der Formel (I) in Alkohol löst und ein Alkalihydroxid wie NaOH oder KOH zufügt. Anschliessend setzt man dem Reaktionsgemisch ein Me-Salz zu, z. B. das Chlorid, worauf das gewünschte Produkt erhalten wird.



   Zur Ausübung des erfindungsgemässen Verfahrens werden die neuen Verbindungen in gegen Licht, Sauerstoff und hitzeempfindliche Substanzen eingearbeitet oder als Schutzschicht auf die zu schützenden Substanzen aufgetragen. Durch ihre stabilisierende Wirkung bewahren die so eingesetzten neuen Verbindungen die empfindlichen Substanzen vor Zerstörung. Besonders zahlreich sind die Anwendungsmöglichkeiten im Kunststoffsektor.

  Die Verwendung kommt beispielsweise bei folgenden Kunststoffen in Frage: Celluloseacetat, Celluloseacetobutyrat, Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyvinylchlorid-acetat, Polyamide, Polyurethane, Polystyrol, Äthylcellulose, Cellulosenitrat, Polyvinylalkohol, Polycarbonate, Silikonkautschuk, Cellulosepropionat, Melamin Formaldehyd-Harze,   Harnstoff-Formaldehyd-Harze,    Allylgiessharze, Polymethylmethacrylat, Polyester und Polyacrylnitril, sowie entsprechende Copolymerisate, wie Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere. Es können auch Naturstoffe stabilisiert werden, wie beispielsweise Kautschuk. Die zu schützenden Stoffe können in Form von Platten, Stäben, Überzügen, Folien, Filmen, Bändern, Granulaten,   Pulvem    und in anderen Bearbeitungsformen, oder als Lösungen, Emulsionen oder Dispersionen vorliegen.

  Die Einverleibung bzw. die Beschichtung der zu schützenden Materialien erfolgt nach ah sich bekannten Methoden. Ein besonders wichtiges Anwendungsverfahren besteht in der innigen Vermischung eines Kunststoffes, beispielsweise von Polypropylen in Granulafform, mit den neuen Verbindungen, z. B. in einem Kneter, und im sich anschliessenden Extrudieren. Man erhält auf diese Art eine sehr  homogene Vermischung, was für einen guten Schutz wichtig ist.



   Kunststoffe müssen nicht unbedingt fertig polymerisiert bzw. kondensiert sein bevor die Vermischung mit den neuen Verbindungen erfolgt. Man kann auch Monomere oder Vorpolymerisate bzw. Vorkondensate mit den neuen Stabilisatoren vermischen und erst nachher den Kunststoff in die entgültige Form überführen durch Kondensieren oder Polymerisieren.



   Die neuen Stabilisatoren können nicht nur verwendet werden um klare Filme, Kunststoffe und dergleichen zu stabilisieren, sie können auch in undurchsichtigen, halbundurchsichtigen oder durchscheinenden Materialien verwendet werden, deren Oberfläche für Abbau durch ultra-violettes Licht, Luft und Hitze empfindlich ist. Beispiele für solche Materialien sind: geschäumte Kunststoffe, undurchsichtige Filme und Überzüge, undurchsichtige Papiere, durchsichtige und undurchsichtige gefärbte Kunststoffe, fluoreszierende Pigmente, Polituren für Automobile und Möbel, Cremen und Lotionen und dergleichen, gleichgültig ob sie undurchsichtig, klar oder durchscheinend sind.



   Das oben beschriebene Verfahren erlaubt die Synthese von sehr verschiedenartigen Varianten von Verbindungen der Formel (I), so dass die Konstitution so gestaltet werden kann, dass die stabilisierende Wirkung in bestimmten Kunststoffen besonders hoch ist.



   In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Die angegebenen Strukturen sind durch Mikroanalyse und Spektralanalyse gesichert.



   Beispiel 1
Eine Mischung von 17,4 Teilen 1-Phenyl-3-methyl-pyrazolon (5), 11,2 Teilen CaO und 19,6 Teilen 4-tert.-Butyl-benzoylchlorid wird in 100 Teilen Dioxan 30 Minuten lang am Rückfluss gekocht. Der entstandene dicke Brei wird bei Raumtemperatur, unter Rühren, in 200 Teile Wasser gegossen. Die entstandene braune Lösung wird mit verd. HCl angesäuert, der ausgefallene Niederschlag abgesaugt, neutralgewaschen, getrocknet und aus Methanol kristallisiert. Man erhält die Verbindung der Formel
EMI2.1     

Beispiel 2
Eine Mischung von 8,26 Teilen 1,3-Diphenyl-pyrazolon (5), 3,92 Teilen CaO und 9,38 Teilen 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxy-benzoylchlorid werden in 100 Teilen Dioxan 2 Stunden am Rückfluss gekocht. Das Gemisch wird darauf auf Raumtemperatur abgekühlt und in eine Lösung, bestehend aus 50 Teilen 2n   HC1    und 100 Teilen Eiswasser, gegossen.

  Der ausgefallene Niederschlag wird abgesaugt, neutralgewaschen und aus Methanol kristallisiert.



   Man erhält die Verbindung der Formel
EMI2.2     

Beispiel 3
3,75 Teile   1 ,3-Diphenyl-4[3' ,5' -di-tert.-butyl-4'-hydroxy]    benzoyl-5-hydroxy-pyrazol werden in 60 Teilen Äthanol vorgelegt und auf   45"    erwärmt. Bei gleicher Temperatur versetzt man die Mischung mit 4 Teilen 2n KOH-Lösung und 10 Minuten darauf mit einer Lösung von 0,94 Teilen NiCl2-6H2O in 20 Teilen Äthanol. Sofort färbt sich dabei die Lösung grün, und es fällt   KC1    aus. Nach 30 Minuten Reaktionszeit wird das   KC1    abfiltriert und die grüne Lösung eingedampft. Der feste Rückstand wird mit Wasser gewaschen, abgesaugt und bei   1200    getrocknet.

  Man erhält die Verbindung der Formel
EMI2.3     

Beispiel 4
34,8 Teile 1-Phenyl-3-methyl-pyrazolon (5) und 13,2 Teile CaO werden bei Raumtemperatur in 40,0 Teile Dioxan vorgelegt. Das Gemisch wird dann in einem Ölbad   (80     C) aufgeheizt. Unter Rühren beginnt man bei   75"    C Reaktionstemperatur 38,0 Teile   Caprinsäurechlorid    zuzutropfen. Das Säurechlorid wird innerhalb 45 Minuten zugegeben. Dabei steigt die Temperatur bis auf   95"    C, und am Schluss entsteht eine dicke, braune, gut rührbare Paste. Nach Zugabe des Säurechlorids lässt man das Gemisch 1 Stunde bei   80"    C weiterreagieren.



  Dann kühlt man es ab auf   50     C. Man versetzt nacheinander mit 100 ml Methanol und mit 23,0 Teilen Salzsäure. Nach Zugabe der Letzteren lässt man weitere 30 Minuten rühren; dann versetzt man das Gemisch auf einmal mit 24,8 Teilen Nickelacetat und rührt 30 Minuten lang am Rückfluss (Innentemperatur:   70"    C). Der ausgefallene Nickelkomplex wird bei   50     C abgesaugt, mit 1,5 Teilen Wasser halogenfrei gewaschen und anschliessend 2mal mit je 30 Teilen Methanol gewaschen und bei   110     C getrocknet. Arbeitet man unter den oben beschriebenen Bedingungen, so kann das Endprodukt 0 bis 2 Mol Kristallwasser enthalten. Smp.   158-162     C. 

  Man erhält das   Nickelsalz    der Verbindung der Formel
EMI2.4     

Die in den folgenden Tabellen 1 und 2 aufgeführten Substanzen wurden in analoger Weise wie die Verbindungen der Beispiele   14    hergestellt.  



  Tabelle 1
EMI3.1     

EMI3.2     


<tb> Nr. <SEP> R1 <SEP> R3 <SEP> R2 <SEP> Smp. <SEP>  C
<tb>  <SEP> 1 <SEP> Oo <SEP> CH3 <SEP> °NOCH3
<tb>  <SEP> 2 <SEP> O <SEP> CH3
<tb>  <SEP> C <SEP> (CEI3 <SEP> )3
<tb>  <SEP> 3 <SEP> O <SEP> CH3 <SEP> AOH
<tb>  <SEP> C <SEP> (CIt3)3
<tb>  <SEP> 4 <SEP> Co <SEP> CH3 <SEP> -OH2 <SEP> CI12 <SEP> OH
<tb>  <SEP> C <SEP> (CH3)3
<tb>  <SEP> 00113
<tb>  <SEP> 5 <SEP> Co <SEP> CH3 <SEP> ¸yQ(CH3)3
<tb>  <SEP> (0113)3
<tb>  <SEP> 6 <SEP> Co <SEP> CH3
<tb>  <SEP> 7 <SEP> Co <SEP> CH3 <SEP> -C17H35(n)
<tb>  <SEP> 8 <SEP> Co <SEP> CH3 <SEP> Co
<tb>  <SEP> 9 <SEP> Co <SEP> ff <SEP> CEi3
<tb> 10 <SEP> Co <SEP> 21C(CH <SEP> Co <SEP> (CH3 <SEP> )3
<tb> 11 <SEP> Co <SEP> Co <SEP> -CsH17(n)
<tb>  <SEP> C <SEP> (CH) <SEP> ) <SEP> 3
<tb> 12 <SEP> Co <SEP> Co <SEP> ClI2CES2 <SEP> -$ <SEP> OES
<tb>  <SEP> 2OH
<tb>  <SEP> C(CH3)3
<tb>  <SEP> C <SEP> (CH3)n
<tb> 13 

   <SEP> CH3 <SEP> CM3 <SEP> ROH
<tb>  <SEP> (0f13)3
<tb> 13a <SEP> t <SEP> 4 <SEP> 4 <SEP> 100-101
<tb>    Tabelle 1 (Fortsetzung)
EMI4.1     


<tb> Nr. <SEP> R1 <SEP> R3 <SEP> R2 <SEP> Smp. <SEP>  C
<tb>  <SEP> 13b <SEP> CIJ3 <SEP> -CH3 <SEP> 4 <SEP> 127-130
<tb>  <SEP> 13c <SEP> -C115 <SEP> C(CH3)3 <SEP> 165-166
<tb>  <SEP> 13d <SEP> 4 <SEP> -CH5 <SEP> -CHls(n) <SEP> 44
<tb>  <SEP> C(CE13) <SEP> 3
<tb>  <SEP> 13e <SEP> -CH3 <SEP> -CH3 <SEP> + <SEP> O <SEP> H <SEP> 132-135
<tb>  <SEP> C(CH3)
<tb>  Tabelle 2
EMI4.2     

EMI4.3     


<tb> Nr.

  <SEP> R3 <SEP> R2 <SEP> Me
<tb> 14 <SEP> CH3 <SEP> Co <SEP> Ca
<tb> 15 <SEP> CH3 <SEP> Co <SEP> Ni
<tb> 16 <SEP> CH3 <SEP> i <SEP> C <SEP> (CH3)3 <SEP> Ca
<tb> 17 <SEP> CH3 <SEP> O(oH3)3 <SEP> Ni
<tb>  <SEP> C <SEP> (CiT3)3
<tb> 18 <SEP> CH3 <SEP> H2C-H2C <SEP> -OH <SEP> Ni
<tb>  <SEP> C(C}13)3
<tb>  <SEP> c(0H3)3
<tb> 19 <SEP> CH3 <SEP> -$ <SEP> OH <SEP> Ni
<tb>  <SEP> (0113)3
<tb> 20 <SEP> CH, <SEP> 3/3
<tb> 20 <SEP> CH3 <SEP> AOH <SEP> Cu
<tb>  <SEP> c(cH3)3
<tb> 21 <SEP> CH3 <SEP> -CsHl7(n) <SEP> Ni
<tb>    Tabelle 2 (Fortsetzung)
EMI5.1     


<tb> Nr.

  <SEP> R3 <SEP> R2 <SEP> Me
<tb> 22 <SEP> CH3 <SEP> 0 <SEP> (0113)3 <SEP> Cu
<tb> C(CI-] <SEP> 0 <SEP> (cm3)3
<tb> 23 <SEP> CH, <SEP> CH,-C,
<tb>  <SEP> C <SEP> (CH3)3
<tb>  <SEP> C <SEP> (CTI <SEP> )
<tb> 24 <SEP> CH3 <SEP> CH2-CH2-+ <SEP> OH <SEP> Zn
<tb>  <SEP> C <SEP> (CH3)3
<tb> 25 <SEP> CH3 <SEP> zu <SEP> Ni
<tb> 26 <SEP> CH3 <SEP> OCI3 <SEP> Ni
<tb>  <SEP> 3
<tb> 27 <SEP> Co <SEP> -CaHl7(n) <SEP> Ni
<tb>  <SEP> o < C <SEP> (CH3 <SEP> )3
<tb> 28 <SEP> CH3 <SEP> 94130(0113)3 <SEP> 9 <SEP> nu <SEP> Ni
<tb>  <SEP> C <SEP> (OH3)3
<tb>  <SEP> 0(0113)3
<tb> 29 <SEP> Co <SEP> OH <SEP> Ni
<tb>  <SEP> 0(0113)3
<tb> 30 <SEP> CH3 <SEP> eC <SEP> (0113)3 <SEP> Ni
<tb> 31 <SEP> Co <SEP> -CllH23 <SEP> Ni
<tb>  weiter sind zu nennen:
EMI5.2     
   Tabelle 3
EMI6.1     

EMI6.2     


<tb> Nr. <SEP> R1 <SEP> R3 <SEP> R2 <SEP> Met/2 <SEP> Smp.

  <SEP> C
<tb> 34 <SEP> -CH3 <SEP> Co <SEP> Co <SEP>  > 200
<tb> 35 <SEP> 4 <SEP> -CllH23 <SEP> Co <SEP> 125
<tb>  <SEP> c(c1133
<tb> 36 <SEP> -CH3 <SEP> 4 <SEP> vOf <SEP> l <SEP> Co <SEP>  > 240
<tb>  <SEP> C(0H3)3
<tb> 37 <SEP> 4 <SEP> 4C <SEP> C(CH3)3 <SEP> Co <SEP> 25
<tb> 38 <SEP> -CH3 <SEP> zuOCH3 <SEP> Co <SEP> 205
<tb> 39 <SEP> 43H7 <SEP>  <  <SEP> Co <SEP> 160-175
<tb> eCH3 <SEP> -CH3 <SEP> -C11H23 <SEP> Co <SEP> 110-115
<tb> 41 <SEP> 4 <SEP> -CH3 <SEP> -Co- <SEP> OCH3 <SEP> Mn <SEP> 175-180
<tb> 42 <SEP> -C113 <SEP> CgHls(n) <SEP> Mn <SEP> 123-138
<tb> 43 <SEP> CH <SEP> 3 <SEP> -CH3 <SEP> -CllH23 <SEP> Ni <SEP> 140-145
<tb> 44 <SEP> -Co <SEP> -C3H7 <SEP> C <SEP> Ni <SEP> 155-160
<tb> 45 <SEP> -CH3 <SEP> -C7His.

  <SEP> Ni <SEP> ¯ <SEP> 140
<tb> 46 <SEP>  < ) <SEP> bC(CE13) <SEP> 3 <SEP> Ni <SEP>  > 250
<tb> 47 <SEP> -CH3 <SEP>  <  <SEP> Zn <SEP> 185-190
<tb> 48 <SEP> -CH3 <SEP> t-OCH3 <SEP> Zn <SEP> 180-185
<tb> 49 <SEP> -CH3 <SEP> -CoHls(n) <SEP> Zn <SEP> 145-150
<tb> 50 <SEP> -CH3 <SEP> -Co <SEP> Sn <SEP> 197-200
<tb> 51 <SEP> -CH3 <SEP> OCh <SEP> 3 <SEP> Ca <SEP>  > 200
<tb>    Tabelle 3 (Fortsetzung)
EMI7.1     


<tb> Nr. <SEP> R1 <SEP> R3 <SEP> R2 <SEP> Mm1/2 <SEP> Smp.

  <SEP> C
<tb> 52 <SEP> -CO: <SEP>  <  >  <SEP>  <  >  <SEP> Ca <SEP> 200-205
<tb> 53 <SEP>   <SEP> CH3 <SEP> -CH3 <SEP> ,, <SEP> Ca <SEP>  > 250
<tb> 54 <SEP> " <SEP> -CH2 <SEP> C(CH3)3 <SEP> Ca <SEP> 205-220
<tb> 
Verwendungsbeispiel
Nicht stabilisiertes Polypropylen wird auf einem Walzenstuhl bei   1800    C mit   0,5 %    einer Verbindung der Verbindung Nr. 19, Tabelle 2 homogen vermischt und zu Folien von 0,3 mm Dicke verarbeitet. Diese werden im Klimatest nach der Methode von De La Rue auf ihre Beständigkeit geprüft.

 

  Die Prüfung erfolgt bei   40 ,    bei 75 % relativer Luftfeuchtigkeit, bei starker Lufterneuerung, mit 16 Sunlamps und 16 Blacklamps der Firma Philips. In analoger Weise wurde nicht stabilisiertes und 0,5% der Verbindung Nr. 17 aus Tabelle 2 enthaltendes Polyvinylchlorid im Klimatest geprüft. Die Verbindungen der Formel (I), welche eine sterisch gehinderte phenolische Hydroxylgruppe enthalten, sind auch gute Stabilisatoren für organische Materialien gegen die zersetzende Wirkung von Hitze und Luft (Sauerstoff). 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    I. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel EMI7.2 worin R1 und R3 unabhängig voneinander einen Alkylrest mit 1-8 C-Atomen oder einen Phenylrest der durch Halogen und/oder 1 oder 2 Alkylresten mit 1-4 C-Atomen substituiert sein kann, R2 einen Alkylrest mit 8-18 C-Atomen, einen Aralkylrest mit 7-10 C-Atomen dessen Arylkem zusätzlich durch Hydroxyl und/oder 1 oder 2 Alkylreste mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann, einen Phenylrest, der durch Halogen, Hydroxyl, 1 oder 2 Alkyl- und/oder 1 oder 2 Alkoxyresten mit 1-8 C-Atomen und/oder Phenyl substituiert ist, Me Wasserstoff, oder ein Äquivalent von Nickel, Zink, Mangan, Kupfer, Calcium oder Barium bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Moläquivalent der Verbindung der Formel EMI7.3 worin R1 und R3 die obige Bedeutung haben,
    mit einem Mol äquivalent der Verbindung der Formel R2COC1 (III) worin R2 die obige Bedeutung hat, umsetzt, und wenn Me ein entsprechendes Metallion bedeutet, das erhaltene Produkt mit einem entsprechenden Me-Salz zur Reaktion bringt.
    II. Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestellte Verbindung der Formel (I).
    III. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) nach Patentanspruch II zum Stabilisieren von organischen Materialien.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch I zur Herstellung einer Verbindung der Formel EMI7.4 worin R'1 den Phenylrest oder Methyl, R'3 einen Alkylrest mit 1,2,3 oder 4 C-Atomen oder den Phenylrest, Me' Nickel, Zink, Mangan, Kupfer bedeuten und R2 die angegebene Bedeutung hat.
CH51276A 1973-03-09 1973-03-09 Carboxy pyrazole compounds CH605796A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH51276A CH605796A5 (en) 1973-03-09 1973-03-09 Carboxy pyrazole compounds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH51276A CH605796A5 (en) 1973-03-09 1973-03-09 Carboxy pyrazole compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH605796A5 true CH605796A5 (en) 1978-10-13

Family

ID=4188703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH51276A CH605796A5 (en) 1973-03-09 1973-03-09 Carboxy pyrazole compounds

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH605796A5 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201381A1 (de) * 1981-01-28 1982-09-02 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Neue komplexe von pyrazolverbindungen mit polyalkylpiperidinen
FR2544745A1 (fr) * 1983-04-19 1984-10-26 Poudres & Explosifs Ste Nale Procede d'extraction selective du cuivre utilisant des 4-acyl(3h)pyrazol-3-ones
US5610305A (en) * 1995-11-22 1997-03-11 Uv Stab Ltd. Pyrazole-and piperidine-containing compounds and their metal complexes as light stabilizers
WO2003054237A1 (en) * 2001-12-20 2003-07-03 Cytec Technology Corp. 4-(alpha branched)acyl- (3h)-pyrazol-3-ones for use in the extraction of metals, especially copper, from solution
US10474050B2 (en) * 2015-09-17 2019-11-12 Hodogaya Chemical Co., Ltd. Toner and charge control agent using pyrazolone derivative or salt of derivative

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201381A1 (de) * 1981-01-28 1982-09-02 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Neue komplexe von pyrazolverbindungen mit polyalkylpiperidinen
FR2544745A1 (fr) * 1983-04-19 1984-10-26 Poudres & Explosifs Ste Nale Procede d'extraction selective du cuivre utilisant des 4-acyl(3h)pyrazol-3-ones
EP0129448A1 (de) * 1983-04-19 1984-12-27 Societe Nationale Des Poudres Et Explosifs Verfahren zur selektiven Entfernung von Kupfer mittels 4-Acyl(3H)-Pyrazol-3-onen
US5610305A (en) * 1995-11-22 1997-03-11 Uv Stab Ltd. Pyrazole-and piperidine-containing compounds and their metal complexes as light stabilizers
WO2003054237A1 (en) * 2001-12-20 2003-07-03 Cytec Technology Corp. 4-(alpha branched)acyl- (3h)-pyrazol-3-ones for use in the extraction of metals, especially copper, from solution
US10474050B2 (en) * 2015-09-17 2019-11-12 Hodogaya Chemical Co., Ltd. Toner and charge control agent using pyrazolone derivative or salt of derivative

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323022A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von organischen materialien
DE2150787C3 (de) Neue N,N*-Diaryloxamide, ihre Herstellung und Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
DE2257462A1 (de) Diacyl-hydrazine
EP0025867B1 (de) Alkylierte Diazaspirodecane, ihre Herstellung und Verwendung als Lichtschutzmittel
DE2209102A1 (de) Metallderivate von 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionsäure
EP0214102A2 (de) 5-Aralkylsubstituierte 2H-Benztriazole und stabilisierte Zusammensetzungen
CH605796A5 (en) Carboxy pyrazole compounds
DE2130322A1 (de) Lichtschutzmittel
US4008200A (en) Method of stabilizing organic materials employing pyrazole compounds and stabilized compositions thereof
DE2410370A1 (de) Verwendung von pyrazolverbindungen zum stabilisieren von organischen materialien
EP0031302A2 (de) Benzotriazol UV-Absorber, Verfahren zu ihrer Herstellung und stabilisierte Mischungen
DE2346748A1 (de) Verfahren zur herstellung von antioxydativ wirkenden verbindungen
DE1518103B2 (de) Makrocyclische Polyäther und deren Verwendung als Kationenkomplexbildner
CH599272A5 (en) Carboxy pyrazole compounds
DE1645068C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenäthern
DE2321116A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxydiphenyl-verbindungen
DE3629703A1 (de) 5-hoeheralkylsubstituierte 2h-benztriazole und stabilisierte zusammensetzungen
DE2511354A1 (de) Neue heterocyclische verbindungen
DE2318118A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxamaten
CH392066A (de) Verfahren zur Herstellung von plastischen Massen unter Verwendung von Weichmachungsmitteln
CH573917A5 (en) Carboxy pyrazole compounds - as stabilizers for organic materials especially polypropylene and polyethylene
DE1494121A1 (de) Stabilisierungsmittel fuer Kautschuk und Polymere
DE2129996A1 (de) Stabilisatoren fuer Polyolefine
DE2251962A1 (de) Neue heterocyclische verbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zum stabilisieren von organischen materialien
DE2347997A1 (de) Bicyclische phosphorverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased