CH597226A5 - 1-Amino 3,4 and 3,5-dinitro-thiophenes - Google Patents

1-Amino 3,4 and 3,5-dinitro-thiophenes

Info

Publication number
CH597226A5
CH597226A5 CH51376A CH51376A CH597226A5 CH 597226 A5 CH597226 A5 CH 597226A5 CH 51376 A CH51376 A CH 51376A CH 51376 A CH51376 A CH 51376A CH 597226 A5 CH597226 A5 CH 597226A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dinitro
formula
lower alkyl
thiophenamine
compound
Prior art date
Application number
CH51376A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Dr Hellerbach
Andre Dr Szente
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Priority to CH51376A priority Critical patent/CH597226A5/de
Publication of CH597226A5 publication Critical patent/CH597226A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/42Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms with nitro or nitroso radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms with nitro or nitroso radicals directly attached to ring carbon atoms attached in position 5

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von   Tiliophenverbindungen    der allgemeinen Formel
EMI1.1     
 worin   Rl    nieder Alkyl oder Halogen-nieder-alkyl und R2 Wasserstoff oder nieder Alkyl bedeutet oder   Rl    und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen   Thiazolidinring    bilden, wobei jedoch für den Fall, dass   Rl    nieder Alkyl und R2 Wasserstoff bedeutet,   Rl    nieder Alkyl mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen darstellt, und Säureadditionssalze von solchen Verbindungen der Formel I, die basischen Charakter aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
EMI1.2     
 worin Hal Chlor, Brom oder Jod bedeutet,

   mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
EMI1.3     
 worin   Rl    und R2 die genannte Bedeutung besitzen, oder einem
Salz davon umsetzt, und erwünschtenfalls eine Verbindung der Formel I, die basischen Charakter besitzt, in ein Säureadditionssalz überführt.



      Die Verbindung der Formel I, worin Rl Methyl und R2    Wasserstoff bedeuten, ist bekannt.



   Der Ausdruck  nieder Alkyl , wie er hier verwendet wird, bezieht sich allein oder in Kombination, wie beispielsweise Halogen-nieder-alkyl auf geradkettige und verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, tert.-Butyl, Pentyl und dgl.



  Der Ausdruck  Salze  umfasst die in der Pharmazie infolge ihrer physiologischen Eigenschaften (geringe Toxizität, Resorption etc.) gebräuchlichen Salze.



   Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind:    N-Isobutyl-3,5-dinitro-2-thiophenamin N-sec. -Butyl-3, 5 -dinitro -2-thiophenamin    N-Isopropyl-3 ,5-dinitro-2-thiophenamin   N-Äthyl-3,5-dinitro-2-thiophenamin    N-Butyl-3,5-dinitro-2-thiophenamin N-Isobutyl-N-methyl-3 ,5-dinitro-2-thiophenamin   N-Äthyl-N-methyl-3, 5 -dinitro -2-thiophenamin    N,N-Dimethyl-3 ,5-dinitro-2-thiophenamin   N-(2-Chloräthyl)-3,5-dinitro-2-thiophenamin
Eine ganz bevorzugte Verbindung der Formel list das 3-    (3,5-Dinitro-2-thienyl)-thiazolidin.



   Gemäss vorliegender Erfindung wird ein Ausgangsmaterial der allgemeinen Formel II mit einem Amin der Formel III umgesetzt. Diese Reaktion wird in einem inerten Lösungsmittel, wie beispielsweise in einem niederen wässrigen Alkanol, vorzugsweise Methanol oder Äthanol, in Dimethylformamid, in einem chlorierten Kohlenwasserstoff, vorzugsweise Methylenchlorid oder Chloroform, oder in Dimethylsulfoxyd durchgeführt. Die Reaktionstemperatur liegt vorteilhaft zwischen OoC und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches. Ein besonders bevorzugtes Temperaturintervall liegt zwischen   150    und   40ob.    Der Druck ist nicht kritisch; die Reaktion wird vorzugsweise im offenen Gefäss durchgeführt.

  Wird das Amin der Formel III in Form eines Salzes, wie beispielsweise des Hydrohalogenides, eingesetzt, so wird zweckmässigerweise dem Reaktionsgemisch eine schwache Base, wie beispielsweise Kaliumcarbonat, zugesetzt. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt in der üblichen Weise durch Entfernen des Lösungsmittels und Umkristallisieren des Rückstandes.



   Die Verbindungen der Formel I sind teilweise basische Substanzen und die Herstellung ihrer Salze, insbesondere solcher, die pharmazeutisch verwendbar sind, wird ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst. Diese Salze können aus den entsprechenden Basen nach allgemein bekannten Methoden durch Umsetzung mit geeigneten anorganischen oder organischen Säuren hergestellt werden. Beispiele von organischen und anorganischen Säuren, welche zur Herstellung von pharmazeutisch verwendbaren Salzen Verwendung finden können, sind Chlor- oder Bromwasserstoff, Schwefelsäure, Essigsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Methan-, Benzoloder p-Toluolsulfonsäure usw.

  Die pharmazeutisch nicht verwendbaren Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel I eignen sich als Zwischenprodukte für die Herstellung von entsprechenden pharmazeutisch verwendbaren Säureadditionssalzen, welche beispielsweise durch Umsalzung oder durch Freisetzen der Base und anschliessende Salzbildung mit einer geeigneten Säure erfolgen kann. Diejenigen Verbindungen der Formel I, die amphoteren Charakter besitzen, können gegebenenfalls auch mit geeigneten Basen in Salze übergeführt werden.



   Die Ausgangsverbindungen der Formel II sind teilweise ebenfalls neu. Sie werden hergestellt, indem man eine Verbindung der Formel
EMI1.4     
 worin Hal die in Formel I angegebene Bedeutung besitzt und Y Wasserstoff oder eine Nitrogruppe bedeutet, wobei mindestens eines der Symbole Y Wasserstoff bedeutet, nitriert.



   Für die Nitrierungsreaktion ist es unerheblich, ob Y in der Formel IV Wasserstoff oder eine Nitrogruppe bedeutet. In jedem Fall wird zweckmässigerweise die Verbindung der Formel IV zuerst in konzentrierter Schwefelsäure bei tiefer Tem   peratur, vorzugsweise 0-200C, gelöst und zu diesem Gemisch eine beispielsweise äuf ebenfalls 0-200C vorgekühlte Lösung    von konzentrierter Schwefelsäure und konzentrierter Salpetersäure unter Kühlung zugefügt. Die Art und Weise, in welcher die Salpetersäure dem Gemisch zugeführt wird, ist nicht kritisch. Beispielsweise kann zu Schwefelsäure auch Natriumnitrat zugegeben werden. Wichtig ist lediglich, dass die Salpetersäure etwa in stöchiometrischer Menge bzw. in kleinem Überschuss vorliegt und die Temperatur tief genug gehalten und kontrollierbar bleibt.

  Letzteres wird durch vorsichtiges Zutropfen der Nitriersäure auf einfache Weise erreicht. Nachdem die Nitriersäure zugegeben ist, wird das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen und mit beispielsweise Essigester extrahiert. Essigester-Extrakte werden mit Wasser mehrfach gewaschen,  getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in üblicher Weise gereinigt.



   Die Verbindungen der Formel I finden Verwendung als Arzneimittel. Sie besitzen eine protocoide, bactericide, anthelmintische und insbesondere eine schistosomicide Wirkung. Sie können beispielsweise zur Therapie der Bilharziose verwendet werden. Der nachstehende Versuchsbericht demonstriert die schistosomicide Wirkung der Verbindungen der Formel I in beispielhafter Form.



   Goldhamster werden subcutan mit 60 Cercarien von Schistosoma mansoni infiziert. Ca. 42 Tage nach der Infektion werden die Tiere an fünf aufeinanderfolgenden Tagen mit den zu prüfenden Präparaten behandelt. Pro Präparat und Dosierung (mg/kg) werden 5-10 Tiere eingesetzt. Als Kontrolle dienen 10 unbehandelte Tiere. Die Sektion erfolgt 6 Tage bzw.



  2-3 Wochen nach Behandlungsabschluss. Wurmpaare in Mesenterialvenen, Pfortader und Leber werden herauspräpariert und gezählt. Die prozentuale Verteilung der Wurmpaare in Mesenterialvenen, Pfortader und Leber wird berechnet und der Zustand der Würmer (lebend, tot) registriert. Die Präparatwirkung zeigt sich in einem erhöhten Anteil der Würmer in den Gefässen der Leber und im Auftreten toter Würmer.



   Zur Auswertung vergleicht man den prozentualen Anteil lebender und toter Wurmpaare in den Gefässen der Leber sowohl bei infizierten behandelten Tieren als auch bei infizierten aber unbehandelten Kontrolltieren. Die Bestimmung der SD9o (= Shift-Dosis 90%: Dosis, die bei einer Gruppe behandelter Tiere 90% der Wurmpaare in die Leber vertreibt) und der   VDsn    (= Vermizide Dosis 90%: Dosis, die 90% der Wurmpaare abtötet) erfolgt nach der Probitmethode.



   Einige Versuchsergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst:
Tabelle
Verbindung   SD9o      VD9o    mg/kg   mgll;g      N,N-Dimethyl-3,5-dinitro-2-thiophenamin    180 195    3-(3,5"Dinitro-2-thienyl)-thiazolidin     < 150  < 150
Die Verfahrensprodukte der Formel I können als Heilmittel, z.B. in Form pharmazeutischer Präparate, Verwendung finden, welche sie in Mischung mit einem für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen organischen oder anorganischen Trägermaterial, wie Gelatine, Milchzucker, Stärke, Gummi arabicum, Magnesiumstearat, Talcum, pflanzliche Öle, Polyalkylenglykole, Vaseline u. dgl. mehr, enthalten.

  Die Präparate können in fester Form, z.B. als Tabletten, Dragees, oder in flüssiger Form, z.B. als Lösungen,
Suspensionen oder Emulsionen, vorliegen. Sie können Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer enthalten. Auch andere therapeutisch wirksame Stoffe können beigemischt sein.



   Zweckmässige pharmazeutische Dosierungsformen enthal ten 100-500 mg, vorzugsweise etwa 250 mg, einer Verbindung der   Formel.   



   Die Dosierung wird entsprechend den individuellen Erfor dernissen gewählt. Zum Beispiel können diese Verbindungen in Dosierungen von etwa 10 mg/kg bis etwa 50 mg/kg pro Tag p. o., vorzugsweise 25 mg/kg pro Tag p.   o.    verabreicht wer den. Diese   Menge    kann in einer einzelnen Dosierung oder in mehreren unterteilten Dosierungen verabreicht werden, je nach Bedürfnis des Patienten und Vorschrift des Fachmannes.



   Zweckmässigerweise wird diese Dosis in Anpassung an den
Zustand des Patienten an mehreren aufeinanderfolgenden
Tagen verabreicht, vorzugsweise an 5 bis 8 aufeinanderfolgen den Tagen.



   Die nachstehenden Beispiele illustrieren die Erfindung. Die Temperaturen sind in   oC    angegeben.



   Beispiel    1   
5 g 2-Chlor-3,5-dinitrothiophen werden in 50 ml absolutem Methanol aufgeschlämmt und mit 5 g Chloräthylaminhydrochlorid und 5 g Kaliumcarbonat versetzt. Das Reaktionsgemisch wird auf dem Dampfbad 5 Minuten erwärmt, das Methanol abgedampft und der Rückstand mit Methylenchlorid/Wasser extrahiert.



   Die Methylenchloridlösung wird dann über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird an einer Kieselgelkolonne (Laufmittel: Methylenchlorid) gereinigt. Aus Äthanol kristallisiert man N-(2-Chloräthyl)-3,5dinitro-2-thiophenamin vom Fp.:   137"C.   



   Beispiel 2
In Analogie zur Arbeitsvorschrift in Beispiel 1 erhält man aus 10 g   2-Chlor-3,5-dinitrothiophen,    8 g Isobutylamin und 120 ml Methanol das   N-Isobutyl-3,5-dinitro-2-thiophenamin.   



  welches aus Methylenchlorid/Petroläther umkristallisiert wird.



  Fp.:   80-82 C.   



   Beispiel 3
In Analogie zur Arbeitsvorschrift in Beispiel 1 erhält man aus 2-Chlor-3,5-dinitrothiophen und 2-Aminobutan das N   sec.-Butyl-3,5-dinitro-2-thiophenamin.    Aus Methylenchlorid/ Petroläther, Fp.:   85-87 C.   



   Beispiel 4
In Analogie zur   Arbeitsvorschrift    in Beispiel 1 erhält man aus 10 g   2-Chlor-3,5-dinitrothiophen,    120 ml Methanol und 6,5 g Isopropylamin das N-Isopropyl-3,5-dinitro-2-thiophenamin. Aus Methylenchlorid/Petroläther, Fp.:   140-142 C.   



   Beispiel 5
In Analogie zur Arbeitsvorschrift in Beispiel 1 erhält man aus 10 g 2-Chlor-3,5-dinitrothiophen, 100 ml Methanol und 5 g Äthylamin (letzteres gelöst in 20 ml Methanol) das N Äthyl-3,5-dinitro-2-thiophenamin. Aus Methylenchlorid/ Petroläther, Fp.:   141-143 C.   



   Beispiel 6
In Analogie zur Arbeitsvorschrift in Beispiel 1 erhält man aus 10 g   2-Chlor-3,5-dinitrothiophen,    100 ml Methanol und 8 g n-Butylamin das N-Butyl-3,5-dinitro-2-thiophenamin. Aus Äthanol, Fp.:   60-64 C.   



   Beispiel 7
In Analogie zur Arbeitsvorschrift in Beispiel 1 erhält man aus   2-Chlor-3,5-dinitrothiophen,    100 ml Methanol, 5 g Dimethylamin das   N,N-Dimethyl-3 ,5-dinitro-2-thiophenamin,    welches aus Äthanol umkristallisiert wird, Fp.:   1550C.   

  

   Beispiel 8
5 g 2-Chlor-3,5-dinitrothiophen werden in 70 ml Äthanol mit 4,5 g Thiazolidin versetzt und bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsprodukt fällt aus und wird abgesaugt.



  Das ausgefallene Produkt wird aufgearbeitet, indem das Äthanol abdestilliert und das Produkt direkt an einer Kieselgelkolonne gereinigt wird. Aus Methylenchlorid/Petroläther kristal   lisiert 3-(3,5-Dinitro-2-thienyl)-thiazolidin. Fp.: 126-128"C.   



   Beispiel 9
In analoger Weise, wie in Beispiel 1, kann man, ausgehend von den entsprechenden Ausgangsmaterialien, die folgenden Verbindungen herstellen:     N-Isobutyl-N-methyl-3,5-dinitro-2-thiophenamin,    Fp.:   116-118"C      N-Äthyl-N-methyl-3,5-dinitro-2-thiophenamin,    Fp.:   65-66 C.    

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von Thiophenverbindungen der allgemeinen Formel EMI3.1 worin Rl nieder Alkyl oder Halogen-nieder-alkyl und R2 Wasserstoff oder nieder Alkyl bedeutet oder Rl und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Thiazolidinring bilden, wobei jedoch für den Fall, dass Rl nieder Alkyl und R2 Wasserstoff bedeuten, Rl nieder Alkyl mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen darstellt, und Säureadditionssalze von solchen Verbindungen der Formel I, die basischen Charakter aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI3.2 worin Hal Chlor, Brom oder Jod bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI3.3 worin Rl und R2 die genannte Bedeutung besitzen,
    oder einem Salz davon umsetzt, und erwünschtenfalls eine Verbindung der Formel I, die basischen Charakter besitzt, in ein Säureadditionssalz überführt.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man 3-(3,5-Dinitro-2-thienyl)-thiazolidin herstellt.
CH51376A 1973-03-02 1973-03-02 1-Amino 3,4 and 3,5-dinitro-thiophenes CH597226A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH51376A CH597226A5 (en) 1973-03-02 1973-03-02 1-Amino 3,4 and 3,5-dinitro-thiophenes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH51376A CH597226A5 (en) 1973-03-02 1973-03-02 1-Amino 3,4 and 3,5-dinitro-thiophenes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH597226A5 true CH597226A5 (en) 1978-03-31

Family

ID=4188721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH51376A CH597226A5 (en) 1973-03-02 1973-03-02 1-Amino 3,4 and 3,5-dinitro-thiophenes

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH597226A5 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901181C2 (de) N-(1-Alkyl- bzw. Allyl-2-pyrrolidinylmethyl)-2-methoxy-4-amino-5-alkylsulfonylbenzamide, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2907217C2 (de) 3-Phenyl-3-phenoxypropylamin-Derivate und deren Salze, deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2500110A1 (de) 3-aryloxy-3-phenylpropylamine und verfahren zu ihrer herstellung
DE1595915B2 (de) Pyrrolidinderivate
AT368130B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 9-aminoalkyl- fluorenen und von deren salzen
DE1720019A1 (de) Pyrrylaminoketonderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2511891A1 (de) Neue derivate des 2,6-dioxopiperazins, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel sowie verfahren zu deren herstellung
EP0000784B1 (de) 4-Hydroxy-2-Benzimidazolinon-derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH622491A5 (en) Process for the preparation of novel hydroxypropylamines
DE2128375C3 (de) Basische substituierte Alkylidenamino-oxyalkyl-carbonsäureester, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2504045B2 (de) 16,17 dihydro-apovincaminsaeure-2- hydroxypropylester, deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2658558A1 (de) Diazabicyclo(3,3,1)nonane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2314639A1 (de) Pharmakodynamisch aktive aminoalkyloximaether
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
CH597226A5 (en) 1-Amino 3,4 and 3,5-dinitro-thiophenes
EP0003298B1 (de) 4-Hydroxy-2-benzimidazolin-thion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT349479B (de) Verfahren zur herstellung von neuen morpholin- derivaten, ihren n-oxiden und salzen
CH356121A (de) Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten Amiden vona-Aminoalkyl-a-phenyl-essigsäuren
DE1095283B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
CH636101A5 (en) Process for preparing novel condensed derivatives of pyrimidine
DE2113489B2 (de) 2-Nitro-benzofuranderivate, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT288393B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden
AT356665B (de) Verfahren zum herstellen neuer chinuclidin- derivate, ihren stereoisomeren, optischen isomeren und salzen
AT288398B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased