CH561182A5 - Dichloromaleimide derivs - with biocidal activity - Google Patents

Dichloromaleimide derivs - with biocidal activity

Info

Publication number
CH561182A5
CH561182A5 CH43872A CH43872A CH561182A5 CH 561182 A5 CH561182 A5 CH 561182A5 CH 43872 A CH43872 A CH 43872A CH 43872 A CH43872 A CH 43872A CH 561182 A5 CH561182 A5 CH 561182A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
formula
hydrogen
compounds
dichloromaleimide
Prior art date
Application number
CH43872A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH43872A priority Critical patent/CH561182A5/de
Priority to IL41159A priority patent/IL41159A/en
Priority to IT33998/72A priority patent/IT987595B/it
Priority to US321624A priority patent/US3894043A/en
Priority to CS19173A priority patent/CS169834B2/cs
Priority to DE2300913A priority patent/DE2300913A1/de
Priority to NL7300364A priority patent/NL7300364A/xx
Priority to BE793890D priority patent/BE793890A/xx
Priority to JP48006275A priority patent/JPS4877027A/ja
Priority to HUCI001329 priority patent/HU165671B/hu
Priority to FR7300858A priority patent/FR2167943B1/fr
Priority to GB157173A priority patent/GB1394619A/en
Priority to AT22973A priority patent/AT321643B/de
Priority to US05/568,946 priority patent/US3980798A/en
Publication of CH561182A5 publication Critical patent/CH561182A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/444Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5
    • C07D207/456Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2696Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the process or apparatus used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Dichlormaleinimide der Formel I
EMI1.1     
 worin
A einen C2-C3-Alkylenrest,
X Sauerstoff, Schwefel, eine direkte Bindung oder die   Gruppe NR3,    worin R3 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl,    Rl    und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Alkyl,   C1-C4-Halogenalkyl,      Cl-C4-Alkoxy    oder   C1-C4-Alkylthio    bedeuten, mit der Massgabe, dass, wenn   Rl    und R2 beide Wasserstoff sind und X eine direkte Bindung bedeutet, A den Äthyliden-, Trymethylen- oder 1,2 Propylenrest darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel II
EMI1.2     
 mit einer Verbindung der Formel III
EMI1.3     
 worin
X,

   A,   Rl    und R2 die für die Formel I angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart einer Säure bei erhöhter Temperatur reagieren lässt.



   Das Verfahren wird vorzugsweise in Eisessig oder Salzsäure, z. B. 6n Salzsäure, bei einer Temperatur zwischen   80-120"C    durchgeführt.



   Die Ausgangsprodukte der Formeln II und III sind bekannte Verbindungen, deren Herstellungsverfahren in der Literatur beschrieben sind.



   Die für A in Frage kommenden Alkylenreste sind geradkettig oder verzweigt. Beispiele solcher Reste sind die Äthylen-, Äthyliden-, Trimethylen-, 1,2-Propylen- und 2,3-Propylenreste.



   Die in den Formeln I und II in Frage kommenden   ClC4-    Alkyl- und   C1-C4-Alkoxyreste    können verzweigt oder geradkettig sein. Beispiele solcher   Cl-C4-Alkyl-    und   C1-C4-    Alkoxyreste sind u. a.: Methyl, Methoxy, Äthyl, Äthoxy, n-Propyl, i-Propyl, n-, i-, sek.- und tert.-Butyl.



   Unter Halogen ist Fluor, Chlor, Brom oder Jod, insbesondere aber Chlor oder Brom zu verstehen.



   Als   Cl-C4-Halogenalkyl    ist   CF3    bevorzugt.



   Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind diejenigen, worin
A einen Äthylen- oder Propylenrest
X Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppe NR3, mit
R3 Wasserstoff oder Methyl, worin ferner
R1 Wasserstoff, Chlor, Brom oder Trifluormethyl und
R2 Wasserstoff, Halogen, Methyl oder Trifluormethyl bedeuten.



   Bevorzugt sind die Verbindungen der Formel V
EMI1.4     
 worin R6
EMI1.5     
  
EMI2.1     
 oder
EMI2.2     

Die Verbindungen der Formel I weisen eine breite biozide Wirkung auf und können zur Bekämpfung von verschiedenartigen pflanzlichen und tierischen Schädlingen eingesetzt werden. Diese Verbindungen besitzen in sehr geringen Aufwandmengen vor allem eine gute Wirksamkeit gegen Vertreter der Abteilung Thallophyta, z. B.

  Bakterien, wie Staphylococcus Spez., Bacillus punilus, Bacillus subtilis, Sarcina ureae, Streptococcus faecalis, Coryne bacterium Spez., Brevibacterium Spez., Mycobacterium und Fungi, insbesondere pflanzenpathogene Pilze an Getreide, Mais, Reis, Gemüse, Reben, Zierpflanzen, Obst- und anderen Kulturen aus den Reihen Oomycetes; Zygomycetes; Endomycetales; Aspergillales; Microascales; Protomycetales; Erysiphales; Taphrinales; Pezizales; Helotiales; Phacidiales; Sphaerialles; Clavicipitales; Myriangiales; Dothiorales; Pseudospaeriales; Aphyllophorales; Tremellales; Auriculariales; Uredinales und Ustilaginales, wie z. B.

  Alterania brassicae, Alternaria atri, Alternaria longipes, Alternaria solani, Aspergillus niger, Botrytis allii, Botrytis cinerea, Bremia lactuca, Erysiphe cichoracearum, Erysiphe grammis, Erysiphe polygoni, Fusarium lycopersici, Monilia laxa, Peronaspora tabacina, Phytophthora infectans, Piricularia oryzae, Podosphaera lencotricha, Puccinia coronata, Puccinia glumarum, Puccinia graminis, Puccinia stakmanii, Puccinia triticina, Rhizoctonia solani, Sphaerotheca humuli, Sphaerotheca macularis, Uncinula necator, Uromyces betae, Ustilago hordei, Ustilago tritici, Ustilago Zeae, Venturia cerasi.



   Die Verbindungen der Formel I zeigen ebenfalls eine Wirkung gegen Pilze, welche die Pflanzen vom Erdboden her angreifen und teilweise Tracheomycosen verursachen, wie z. B. Vertreter der Gattungen: Alternaria, Aphanomyces, Botrytis, Cercosporella, Fusarium, Helmithosporium, Olpidium, Ophiobolus, Sclerotonia, Sclerotium, Thielavia, Thielaviopsis und Verticillium.



   Ferner können die Verbindungen zur Behandlung von Saatgut, Früchten, Knollen etc. zum Schutz vor Bakterien und Pilzen, beispielsweise Brandpilzen aller Art, wie Ustila ginales, z. B. Ustilago-Arten (Ustilago avenae), Tilletia Aten (Phoma betae), eingesetzt werden. Dank ihrer bioziden Eigenschaften eignen sich die Verbindungen der Formel II zur Desinfektion und zum Schützen verschiedenartiger Materialien vor dem Befall durch Bakterien und Pilze.



   Hierbei erweist es sich als besonders vorteilhaft, dass die
Verbindungen der Formel I gegenüber Warmblütern bei den Konzentrationen, wie sie für die Desinfektion und den Mate rialschutz erforderlich sind, keine giftigen Nebenerscheinun gen aufweisen.



   Ausserdem besitzen die Verbindungen der Formel I gute anthelminthische Eigenschaften und können zur Bekämpfung von endoparasitären Nematoden der Ordnungen
Dracunculoidea
Ascaroidea (z. B. Ascaridia galli)
Trichinelloidea
Strongyloidea
Trichostrongyloidea
Metastrongyloidea oder zur Bekämpfung von Cestoden der Familien
Dilepididae (z. B. Hymenolepis nana)
Taeniidae
Diphyllobotridae oder zur Bekämpfung von Trematoden der Familien
Dicrocoelidae
Fasciolidae (z. B. Fasciola hepatica)
Schistosomatidae (z. B. Schistosoma bovis) bei Haus- und Nutztieren, wie Rindern, Schafen, Ziegen, Pferden, Schweinen, Katzen, Hunden und Geflügel, eingesetzt werden.



   Die Wirkstoffe der Formel I können in Form von Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulvern, Tabletten, Bolussen und Kapseln vorliegen. Zur Bereitung der oben angeführten Applikationsformen dienen z. B. übliche feste Trägerstoffe, wie Kaolin, Talkum, Bentonit, Kochsalz, Calciumphosphat, Kohlenhydrate, Cellulosepulver, Baumwollsaatmehl, Carbowachse, Gelatine oder Flüssigkeiten, wie Wasser, gewünschtenfalls unter Zusatz von oberflächenaktiven Stoffen, wie ionischen oder nichtionischen Dispergiermitteln, sowie Ölen und anderen für den tierischen Organismus unschädlichen Lösungs- und Verdünnungsmitteln.



   Die Verbindungen der Formel I können im Pflanzenschutz für sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/ oder andern Zuschlagstoffen verwendet werden.



   Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen, wie z. B. natürlichen oder regenerierten mineralischen Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- oder Düngemitteln.



   Die Herstellung von Mitteln erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und Vermahlen von Wirkstoffen der Formel I mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispersions- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden: feste Aufarbeitungsformen:
Stäubemittel, Streumittel, Granulate, Umhüllungs granulate, Imprägnierungsgranulate und
Homogengranulate; flüssige Aufarbeitungsformen:

   a) in Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate:
Spritzpulver (wettable powders),
Pasten, Emulsionen; b) Lösungen
Beispiel 1
Herstellung von   N-(2-Phenäthyl)-3,4-dichlormaleinimid   
Zu einer Lösung von 16,7 g Dichlormaleinsäureanhydrid in 150 ml Eisessig werden 12,1 g 2-Phenäthylamin zugefügt, wobei die Temperatur auf   60     C steigt. Nach zweistündigem Rühren bei   100"    C lässt man abkühlen und saugt die ausgefallenen, gelblichen Kristalle ab. Man erhält 14,5 g N-(2 Phenäthyl)-3,4-dichlormaleinimid, Smp.   130-132     C.

 

   Beispiel 2
Herstellung von   N-[2-(4' -Tolylmercapto)äthyl] -   
3 ,4-dichlormaleinimid
Zu einer Lösung von 108 g Dichlormaleinsäureanhydrid in 300 ml Eisessig werden 87 g 2-(4' -Tolylmercapto)äthylamin zugefügt, wobei die Temperatur auf   60     C steigt. Nach zweistündigem Rühren bei   100"    C lässt man abkühlen und saugt die ausgefallenen, gelblichen Kristalle ab. Man erhält
120   g N-(4'-tolylmercaptoäthyl)-3,4-dichlormaleinimid,   
Smp.   89-91"C.   



   Auf analoge Weise werden auch die folgenden Verbin dungen hergestellt:  
EMI3.1     

EMI3.2     


<tb> R' <SEP> Smp. <SEP>   <SEP> C
<tb>  <SEP> - <SEP> CH2 <SEP> - <SEP> CH2 <SEP> 130-132
<tb> -CH2-CH2 <SEP> zu <SEP> OCH3 <SEP> 143-146
<tb> -CK,-CH,- <SEP> C1 <SEP> 123-125
<tb>  <SEP> C1
<tb> ¯CH2¯CH2iCl <SEP> 156-158
<tb> -CH2-0112-011 <SEP> 62-63
<tb> CH2-CH29OCH3 <SEP> 161-163
<tb>  <SEP> OCH3
<tb> CH2-CH2 <SEP>  C2H5 <SEP> 130-132
<tb> CH,-CH2P <SEP> 126-127
<tb>  <SEP> NOCH3
<tb>  <SEP> -CH2-CH2 <SEP> CH3 <SEP> 130-132
<tb>  <SEP> C <SEP> 2 <SEP> CIH-g) <SEP> 90-92
<tb>  <SEP> CH3
<tb> -CHO <SEP> L-Form <SEP> 50-53
<tb>  <SEP> CH3 <SEP> ¯
<tb> 
EMI3.3     


<tb> R' <SEP> Smp.

  <SEP>   <SEP> C
<tb>  <SEP> D-Form <SEP> D-Form <SEP> 55-57
<tb>  <SEP> Cd3 <SEP> (+)
<tb> -CH-g) <SEP> DL-Form <SEP> 50-52
<tb>  <SEP> I <SEP> rf\
<tb>  <SEP> NTJ
<tb>  <SEP> kn3
<tb> - <SEP> CH2 <SEP> - <SEP> CH2 <SEP> - <SEP> S <SEP> e <SEP> 89-91
<tb>  <SEP> -CH-CH
<tb>  <SEP> CH3
<tb> - <SEP> CH2 <SEP> - <SEP> CH2 <SEP> -O <SEP> O <SEP> 88-90
<tb> - <SEP> CH2 <SEP> - <SEP> CH2 <SEP> ¯  <SEP> O <SEP> CH3 <SEP> 79-81
<tb> -CH2-CH2-Ne <SEP> 112-114
<tb>  <SEP> CH3
<tb> -CH2-CH2-NH <SEP> 137-139
<tb> -CH2-CH2-N-oCH3
<tb>  <SEP> 0113
<tb>  <SEP> OF
<tb> -CH2-CH24
<tb>  <SEP> 1 <SEP> L
<tb> -OH <SEP> -OH <SEP> -s <SEP> -ci <SEP> 95-97
<tb>  <SEP> 2 <SEP> 2
<tb> 011-0112-OffT, <SEP> 66-68
<tb>  <SEP> 0113
<tb>   
EMI4.1     


<tb> R' <SEP> Smp.

  <SEP>   <SEP> C
<tb>  <SEP> C1
<tb> CH2CH24
<tb>  <SEP> \cI
<tb>  <SEP> 0112-0112-NF}· <SEP> 0113
<tb>  <SEP> cl
<tb> -CH2 <SEP> CHZNI-T-f
<tb>  <SEP> C1
<tb>  <SEP> CH3
<tb> CH2CH2NTX
<tb>  <SEP> cH3
<tb> -CH2-CII?-S <SEP> 114-116
<tb>  <SEP> CH3
<tb> -0112-0112-S <SEP> 102-103
<tb>  <SEP> CH3
<tb> 
Beispiel 3
Wirkung gegen Botrytis cinerea auf Vicia faba
In Petrischalen, die mit befeuchtetem Filterpapier ausgelegt worden sind, wurden je drei voll entwickelte, gleichgrosse Blätter von Vicia faba gelegt, die mit einer aus der als 100 %iges Spritzpulver formulierten Wirksubstanz hergestellten Brühe (0,1% Aktivsubstanz-Gehalt) mit einem Sprühapparat tropfnass besprüht wurden.

  Als die Blätter wieder trocken waren, wurden sie mit einer frisch bereiteten, standardisierten Sporensuspension des Pilzes (Konzentration: 100 000 Sporen/ml) infiziert und 48 Stunden in einer feuchten Atmosphäre bei 20       C gehalten. Nach dieser Zeit wiesen sie schwarze, zunächst punktförmige Flecken auf, die sich rasch ausbreiteten. Anzahl und Grösse der Infektionsstellen dienten als Bewertungsmassstab für die Wirksamkeit der Prüfsubstanz.



   Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirken im obigen Test gegen Botrytis cinera.



   Beispiel 4
Wirkung gegen Uromyces appendiculatus auf
Phaseolus vulgaris
Phaseolus vulgaris-Pflanzen im Zweiblattstadium wurden mit einer Suspension der als Spritzpulver formulierten Substanz bis zur Tropfnässe besprüht (Konz.   0,1%    Aktivsubstanz). Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen mit einer frischen Sporensuspension des Bohnenrostes infiziert und anschliessend für einen Tag in einer feuchten Kammer, dann 12 Tage im Gewächshaus bei   20-22"    C gehalten.



   Anzahl und Grösse der Rostpusteln dienten als Bewertungsmassstab für die Wirksamkeit der Prüfsubstanzen.



   Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirken im obigen Test gegen Uromyces appendiculatus.



   Beispiel 5
Wirkung gegen Plasmopora viticola (Bert. et Curt.)  (Berl. et De Toni) auf Reben
Im Gewächshaus wurden Rebenstecklinge der Sorte  Chasselas  herangezogen. Im 10 Blatt-Stadium wurden 3 Pflanzen mit einer aus der als   10%ges    Spritzpulver formulierten Wirksubstanz hergestellten Brühe   (0,1%    Aktivsubstanz Gehalt) tropfnass besprüht. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen auf der Blattunterseite mit der Sporensuspension des Pilzes gleichmässig infiziert. Die Pflanzen wurden anschliessend während 8 Tagen in einer Feuchtkammer gehalten. Nach dieser Zeit zeigten sich die Krankheitssymptome an den Kontrollpflanzen. Anzahl und Grösse der Infektionsstellen dienten als Bewertungsmassstab für die Wirksamkeit der Prüfsubstanz.



   Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirken in obigem Test gegen Plasmopora viticola (Bert. et Curt.) (Berl. et De Toni).



   Beispiel 6
Wirkung gegen Septoria agricola Spegazzini auf Selleriepflanzen
Im Gewächshaus wurde Sellerie der Sorte  Challon  herangezogen. Je fünfzehn Zentimeter hohe Pflänzchen wurden mit einer aus der als   10%ges    Spritzpulver formulierten Wirksubstanz hergestellten Brühe   (0,1 %    Aktivsubstanz-Gehalt) tropfnass besprüht. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden sie mit einer Sporensuspension des Pilzes infiziert.



  Nach 2 Tagen in der Feuchtkammer und 12 Tagen bei 20 bis   22     C und 90% relativer Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus traten Krankheitssymptome auf. Anzahl und Grösse der Infektionsstellen dienten als Bewertungsmassstab für die Wirksamkeit der Prüfsubstanz.



   Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirken im obigen Test gegen Septoria agricola Spegazzini.



   Beispiel 7
Wirkung gegen Puccinia triticina Eritess auf Triticum
Im Gewächshaus bei   20     C wurden junge Weizenpflanzen von etwa 10 cm Länge mit einer aus der als   10%ges    Spritzpulver formulierten Wirksubstanz hergestellten Brühe   (0,1 %    Aktivsubstanz-Gehalt) tropfnass besprüht. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen mit einer Uredosporensuspension des Pilzes gleichmässig infiziert. Nach 5 Tagen in der Feuchtkammer und 12 Tagen im Gewächshaus bei   20-22"    C und normaler relativer Luftfeuchtigkeit erfolgte die Auswertung. Anzahl und Grösse der Infektionsstellen dienten als Bewertungsmassstab für die Wirksamkeit der Prüfsubstanz.

 

   Beispiel 8
Wirkung gegen Piricularia oryzae Bri. et Cav. auf Reis
Im Gewächshaus wurden Reispflanzen angezogen und einmal prophylaktisch mit einer wässrigen Spritzbrühe, enthaltend   0,1%    Wirkstoff, besprüht. Zwei Tage nachher wurden die so behandelten Pflanzen mit Exosporen von Piricularia oryzae Bri. et Cav. infiziert und nach 5 Tagen Inkubation in einer Feuchtkammer auf Pilzbefall kontrolliert.



   Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirken im obigen Test gegen Piricularia oryzae. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH 1
    Verfahren zur hersitellung neuer Dichlormaleinimide der Formel EMI5.1 worin A einen C2-C3-Alkyleurest X Sauerstoft. Schwerel. eine direkte Bindung oder die Gruppe # NR3 worin R3 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, R1 und R unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Alkyl. C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Alkylthio hedeuter mit der Massgabe, dass, wenn R1 und R beide Wasserstoff sind und X eine direkte Bindung bedeutet. A den Äthyliden-, Trimethylen- oder 1,2 Propylenrest darsteht. dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel EMI5.2 mit einer Verbindung der Formel EMI5.3 worin Rl, R2, X und A die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart einer Säure bei erhöhter Temperatur reagieren lässt.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung der nach Patentanspruch I hergestellten Verbindungen der Formel I zur Bekämpfung phytopathogener Pilze.
CH43872A 1972-01-12 1972-01-12 Dichloromaleimide derivs - with biocidal activity CH561182A5 (en)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH43872A CH561182A5 (en) 1972-01-12 1972-01-12 Dichloromaleimide derivs - with biocidal activity
IL41159A IL41159A (en) 1972-01-12 1972-12-25 Dichloromaleic acid imides,their preparation and their use in the control of plant pathogenic fungi
IT33998/72A IT987595B (it) 1972-01-12 1972-12-29 Dioloro malein immidi loro preparazione e loro impiego per combattere organismi nocivi
US321624A US3894043A (en) 1972-01-12 1973-01-08 New imides, their manufacture and their use as microbiocides
CS19173A CS169834B2 (de) 1972-01-12 1973-01-09
DE2300913A DE2300913A1 (de) 1972-01-12 1973-01-09 Neue imide
NL7300364A NL7300364A (de) 1972-01-12 1973-01-10
BE793890D BE793890A (fr) 1972-01-12 1973-01-11 Imides substitues a l'azote et produits fongicides a usages phytopharmaceutiques
JP48006275A JPS4877027A (de) 1972-01-12 1973-01-11
HUCI001329 HU165671B (de) 1972-01-12 1973-01-11
FR7300858A FR2167943B1 (de) 1972-01-12 1973-01-11
GB157173A GB1394619A (en) 1972-01-12 1973-01-11 Imides
AT22973A AT321643B (de) 1972-01-12 1973-01-11 Mittel zur Bekämpfung phytopathogener Pilze
US05/568,946 US3980798A (en) 1972-01-12 1975-04-17 Dichloromaleic imides for fungicidal composition and method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH43872A CH561182A5 (en) 1972-01-12 1972-01-12 Dichloromaleimide derivs - with biocidal activity

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH561182A5 true CH561182A5 (en) 1975-04-30

Family

ID=4187028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH43872A CH561182A5 (en) 1972-01-12 1972-01-12 Dichloromaleimide derivs - with biocidal activity

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT321643B (de)
CH (1) CH561182A5 (de)
CS (1) CS169834B2 (de)
HU (1) HU165671B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT321643B (de) 1975-04-10
HU165671B (de) 1974-10-28
CS169834B2 (de) 1976-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0450355B1 (de) Verbindungen zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten
EP0120321A1 (de) Acrylsäureamide, ihre Herstellung und Verwendung
DE3788912T2 (de) Pyrimidin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese als wirksamen Bestandteil enthaltende Pflanzenkrankheiten-Schutzmittel.
DE3109035A1 (de) N-substituierte-(delta)(pfeil hoch)1(pfeil hoch)tetrahydrophthalimidderivate, diese enthaltende herbizide zusammensetzung und verfahren zu deren verwendung
EP0014684B1 (de) 2-Substituierte 5-Phenoxy-phenylphosphonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DD155713A5 (de) Fungizide zusammensetzung
EP0007482A1 (de) 2-Chlor-6-nitroaniline, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung, herbizide Mittel
DD144498A5 (de) Verfahren zur verringerung von herbizidschaeden
DE3217094A1 (de) 1-substituierte imidazol-5-carbonsaeurederivate, ihre herstellung sowie ihre verwendung als biozide
DE3883695T2 (de) Amid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Fungizide in der Agrikultur und im Gartenbau.
DE2212558A1 (de) Herbizide Mittel und ein Verfahren zur Herstellung neuer herbizider Wirkstoffe
DE2843291A1 (de) Phenylisothiocyanate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2525855C3 (de) Substituierte Benzoesäureanilide sowie ein diese Verbindungen enthaltendes Mittel
CH637386A5 (de) Benzoxazol- und benzothiazolderivate.
DE2212827A1 (de) Pflanzenschutzmittel
CH561182A5 (en) Dichloromaleimide derivs - with biocidal activity
DE2432686A1 (de) Verfahren zur herstellung von brompyridinen
DE69823191T2 (de) 1,2,3-thiadiazol-derivate, mittel zur kontrolle von pflanzenkrankheiten und methode zu seiner anwendung
EP0092112B1 (de) Substituierte Phenoxypropionate
US3707366A (en) Pre-emergent chemical method of combating unwanted vegetation
DD246022A5 (de) Fungizides mittel
EP0011802B1 (de) Neue Phenoxy-phenoxypropionsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpflanzen
DE2812957A1 (de) N-disubstituierte anilin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und mikrobizide mittel
HU181430B (en) Process for preparing 3-chloro-2,6-dinitro-n-/substituted phenyl/-4-/trifluoro-methyl/-benzamine derivatives
CH626227A5 (en) Herbicide

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased