DE2300913A1 - Neue imide - Google Patents

Neue imide

Info

Publication number
DE2300913A1
DE2300913A1 DE2300913A DE2300913A DE2300913A1 DE 2300913 A1 DE2300913 A1 DE 2300913A1 DE 2300913 A DE2300913 A DE 2300913A DE 2300913 A DE2300913 A DE 2300913A DE 2300913 A1 DE2300913 A1 DE 2300913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
methyl
formula
trifluoromethyl
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2300913A
Other languages
English (en)
Inventor
Raphael Dr Menasse
Hans Dr Moser
Elmar Dr Sturm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH43872A external-priority patent/CH561182A5/de
Priority claimed from CH1762672A external-priority patent/CH569412A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2300913A1 publication Critical patent/DE2300913A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/444Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5
    • C07D207/456Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2696Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the process or apparatus used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

Case 5-7969/I+2/=
Deutschland
Dr. F. ?wr.zlem sers. - Dr. E. Acsmann r.rLKce: Λ :;.-.: - !Vf?. ;;<;i.R. Holzbau.'·
Potei tj-iwälti
8 MOnel;·:» 2, >'. jKijjrtraßa 4/lil
Neue Imide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Dlchlormaleinimide, ihre Herstellung und Verwendung zur Schädlingsbekämpfung.
Die Dichlorhialeinimide haben die Formel
(D
309 829/1140
CIBA-GEIGYAG - 2 -
% Wasserstoff oder Methyl, X Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppe NR^, worin IU Wasserstoff oder Methyl, R, Wasserstoff, Chlor, Brom oder Trifluorraethyl und Rp Wasserstoff, Halogen, Methyl oder Trifluormethyl bedeuten.
Unter Halogen ist Fluor, Chlor, Brom oder Jod, insbesondere aber Chlor oder Brom zu verstehen.
Für ihre Wirkung bevorzugt sind die Verbindungen der Formel
Cl C
CI G Cl „
N-R5 (II)
~CH2~CH2~H
-CH-CH0-I
I
CH5 _
309829/
CIBA-GEIGYAG - 3 ~
bedeutet.
Die Wirkstoffe der Formel I können nach an sich bekannten, in der Literatur beschriebenen Methoden z.B.
durch Umsetzen der Verbindung der Formel
O Il Cl C
/ (ni)
ei c
C1 Il -
mit einer Verbindung der Formel
worin X, Z, R1 und R2 die für die Formel I angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart von Säuren bei erhöhter Temperatur#vorzugsweise in Eisessig oder Salzsäure, z.B. 6-n Salzsäure, bei einer Temperatur zwischen 80-120°C hergestellt werden.
Die Ausgangsstoffe der Formeln III und IV sind bekannte Verbindungen, deren Herstellungsverfahren in der Literatur beschrieben sind.
Die Verbindungen der Formel I weisen eine breite
309829/1 UO
CiBA-GEIGYAG ,** 4 - ■
biozide Wirkung auf und können zur Bekämpfung verschieden^- artigen pflanzlichen und tierischen Schädlingen eingesetzt werden. Diese Verbindungen besitzen eine gute Wirksamkeit gegen Vertreter der Abteilung Thallophyta vor allem gegen pflanzenpathogene Pilze, insbesondere Blattpilze z.B. an Getreide, Reis, Gemüse, Reben, Obst- und anderen Kulturen aus den Reihen Oomycetes, Moniliales, Uredinales, Erysiphales, Sphaeropsidales wie z.B. Botrytis einerea, Piricularia oryzae, Podosphaera leucotricha, Uromyces appendiculatus, Plasmopara viticola, Septoria ägricola, Puccinia triticina.
Die erfindungsgemässen Wirkstoffe zeigen ebenfalls eine Wirkung gegen Pilze, welche die Pflanzen vom Erdboden her angreifen und teilweise Tracheomycosen verursachen, und auch solche, die das im Erdboden befindliche Saatgut schädigen.
Die fungizide Wirkung der Verbindungen der Fortnel I lässt sich durch Zusatz von anderen Fungiziden wesentlich verbreitern und an gegebene Umstände anpassen. Als Zusätze eignen sich z.B. folgende Verbindungen:
30 98 29/1 1Λ0
Elenentarer Schwefel
Aisfiioniuapolysulfid und Ketal !polysulfide Borsäure und Borate
Nickelsulfat
Kaliufflchromat ·
Kupfer (l)oxyd (KUPFEROXID) Bordeaux-Brühe und »eitere anorganische und organische Kupfersalze B?s-frri-n-butylzinn)oxyd Triphenylzinnhydroxyd (FEST!NHYDROXID) Triphenylzinnacetat (FENTI"ACETAT) und weitere organischen Zinnverbindungen Kethylquecksilber-S-hydroxychinolat (Ortho LH) N-düethylquecksilber)-l,4,5,6,7,?-hexachlorobicyclo[2.2.l]hept-5-en-2,3-dicarboxiiiiid
N-faethylquecksilberJ-p-toluolsulfonsäureanilid Phenylquecksiiberacetat (ΡϊΑ) Pheny1quecks i1berharnstoff Mischung von Aethylquecksilber-^^-dihydroxypropylinerkaptid und Aethy1quecksilberacetat und «eitere anorganische und organische Quecksilberverbindungen Ο,Ο-Diäthyl-phthaliüiidophosphonothioat 5-Amino-bis-(diniethylaaido)phosphinyl-3-phenyl -1,2,4-triazol (TRIAMiPHOS) 5-Methylanino-bis-(disethylafflido)phosphinyl-3-phenyl-l,2,4-triazol 0,0-Diäthy1-0-2-pyrazinyl-phosphorthioat O-Aethyl-SjS-diphenyl-dithioiphosphat O-Aethyi-S-benzyl-Phenyldithiophosphonat 0,0-D i äthy1-S-benzy1-th iophosphat 0,0-DiisopropyI-S-benzyl-thiolphasphat O-Butyl-S-räthyl-3-benzyl-dithiolphosphat O-Pentachlorphenyl-bis-fdimethylaraidoJ-phosphat O-Aethyl-S-benzyl-phenyl-phosphonat Diäthylaniido-benzoHhionophosphonsäure-2-inethyl-iBidazoiid Bethylbromid
Kethylisothiocyanat
1,3-Dichlorpropen und ver»andte halogeniert C und C Kohlenwasserstoffe 1-Ch1or-2-πitro-propan
2-Chlor-l-nitropropan
Dichlortetrafluoraceton Sorbinsäure und deren Kaliüasalz Dodecylguanidinacetat (dodine) Dodecylquanidinphthalat Acetylendicarbonsäurediaiaid
!,Z-Dicyano-l^-dichloräthylen l,2-Dichlor-l-(r.ethylsulfonyl)äthylen l,2-Dichlor-l-(butylsulfonyl)äthylen trans-l,2-Bis-(n-propylsulfonyl)äthylen bis-(l,2-trichloräihyl)sulfoxyd bis-in-propyl-chlordifluorEethylthioJ-sulfondiaraid p-Dichlorbenzol
Hexachlorbenzol (HCB)
1,2,4,5-TeirachloM-nitrobenzol (TECNACEfO
309829/ 1 UO
Pentachlomitrobenzol (OUINTAZEN) lsoraerengenisch von l,3,4-Trich]or-2,6-dinitrobenzol und l,2,3-Trichlor-4,6-dinitrobenzol 2,4,5,6-Tetrachlorisophthalsäurenitril 2,4-Dinitrophenyl-thiocyanat Diphenyl
O-Nitrodipheny] l-Chlor-2,4-dinitronaphthal in 2,4,6-Tnchiorphenol 2,4,5-Trichlorphenylacetat 2,4,5- Irichlorphenyl-chloroacetat Trichlorphenol, Zinksalz B-Kresylacetat
2,3,4,6-Tetrachlorphenol Pentachlorphenol (PCP) O-Qihydroxybenzol 2,4-Dioxy-n-hexylbenzol 2-Phenylphenol
3,5-Dibromsalicylaldehyd 2-Benzyl-4-chlorphenol 2,2l-Dihydroxy-5,5'-dichlor-diphenylmethan (DICHLORPHEN) 2,2?-Dihydroxy-3,3l,5,5'6,6'-hexachlor-diphenyltnethan 2,2I-Dfhydroxy-5,5'-d5chlor-diphenylsulfid 2,2l-Dihydroxy-3,3l,5,5'-tetrachlor-diphenylsulfid 2,Z'-0ihydroxy-3,3'-5,5'-tetrachlor-diphenylsul.fid-di-Natriunisa]z 4-Chlor-0-pheny1 phenol 1 v4-0fch1or-2f5-difflethoxybenzol (CHLORNEB) Salicylanilid
l,2-bis(3-raethoxycarbonyl-2-th?oharnstoff)-benzol I,2-bis(3-äthoxycarbonyl-2-thioharnstoff)-benzol (3,5-Diniethyl-4-chlorphenoxy)-äthanol 1,4-0 ichl or-2,5-d i tnethoxy benzol 2,4,5-Trichlorphenylsulfonyl(nethylthiocyanat Phenylmerkapto-raethansulfonamid 2-(l-lffethyI-n-prqpy 1 )-4,6-diηίtropheny 1 -2-methy 1 crotonat (BINAPACRYL)" 2-(I-Methyl-n-propyl)4,6-dinitrophenylisopropylcarbonat (DINOEUTON) 2-(l-Methyl-n-heptyl)-4,6-dinitrophenylcrotonat (DINOCAP) Bethyl-2,6-dinitro-4-(l-äthyl-hexy Ophenylcarbonat und Kethyl-2,6-dinitro-4-(l-propyl-pentyl)phenylcarbonat 4-Nonyl-2,6-dinitro-phenylbutyrat S-Methy1-2-0-methy1-n-heptyl)-4,6-dinitrophenylthiocarbonat 1—(3,4-dichToran ί 1 mo)-l-formylannno-2,2,2-tnchloräthan 2,6-DichloM-nitroanilin (DICHLORAN) 2-Cy.anoäthyl-N-phenylcarbamat Propynyl-N-phenylcarbaniat 2-Me.thy]-benzoesäureanilid 2-Jod-benzoesäureanilid 2-Chlor-benzoesäureanilid 2,3,5,6-Tetrachlor-benzochinon(l,4) (CHLORANIL) 2,3-Dichlor-naphthochinon(l,4) (DICHLOH)
309829/11AO
2-Antino-3-chlor-naphthochinon (1,4) 2-Chlor-3-acetaGtino-naphthochinon(l,4)
A-llethyl-2f3,4,]0-tetrahydro-3r5f10-tr1oxo-4W-H-naphiho(Z,3,-b)-l,i-th1azin Chinonoxirabenzoylhy^azon (BENQUIIiOX) N-{Tr1cb1oraethyUhfo)phthaIiBfd (FOLPET) H-iTrtchloraethylthioJcyclohex-i-en-T.Z^ dicarboxiuiid (CAPTAN) N-(l,l,2,2-teirachloräthylthio)cyclohex-4-en-l,2-dicarboxi!nid (CAPTAFOL) N-(l,1,2,2-tetrachloräthylthio cyclo ex-i-en-l^-dicarboximid N'-Dichlorfluoraethylthio-KÜ-diRiethyl-N'-phenylsulfaniid (DICHLORFLUANID)
S-(2-Pyridy]-]-oxyd)-S'-trichlormethy1-disulfid; Hydrochlorld
Natnum-N-methyl-dithiocarbair.at (KETHAM) Katrium-NjN-dinethyl-dithiocarbanat (DDC) Zink-M-diiethyi-dithiocarbamat (ZIRAM) Eisen-N.K-diroethyl-dithiocarbainat (FERBAM) Dinatrium-äthylen-l^-bis-dithiocarbasiat (NABAM) Zink-äthylenr-l^.-bis-dithiocarbanat (ZIfJEB) Hangan (11)-äthyl^,-1,2-bis-d1thiocarbaraat (MANEB) Zink-propyien-l^-bls-dlthiocarbaaat (KEZiNEB) (PROPINEB) Komplex bestehend aus (MANEB) und Zinksalz (MAIlCOZEB) TetramethylthiuraEidisulfid (THIRAM) j
Komplex bestehend aus (ZINEB) und polyäthylenthiuramdisulfid (METIRAM) Bis-(3,4-dichlor-2(5)-furanoyl)älher (mucochloric anhydride) 2-Methoxymethyl-5-nitrofuran 5-Nitro-furfuraldoxim-(2) 5-Nitro-furfuryl-a;nidoxini-(2) l-Oxy-3-acetyl-6-n;ethyl-cyclohexen-(5)dion-(2,4) (dehydroaceiic acid) 4,5,6,7-Tetrachlorphthalid 3-[2-(3,5-Diipethyl-2-oxycyclohexyl)-2-hydroxyäthyl]-glutarimid (cycloheximid) Phihalimid
Pyndin-2-thiol-l-oxyd, bzw. l-Hydroxypyridin-2-thion ttf-bis (4-chlorphenyl)-3-pyridinnethanol (PARINOL) ■ . " · 8-Hydroxychinolin (8-Quinolinol) 8-Hydroxychinolin-sulfat (CHINOSOL) Benzol-8-hydroxychinolin-salicylat 6-Aethoxy-l,Z-dihydro-2,2,4-trliiethylchinol in (ETHOXYQUIN) N-Lauryl-isochinoliniunbromid 9-(p-n-Hexy]oxyphenylJ-lO-raethyl-acridiniumchlorid 2-n-HeptadecyIiraidazolidinacetat (GLYODIN) l-Hydroxyäthyl-2-heptadecylimidazolidin l-Pheny]-3,5-d?methyl-4-nitrosopyrazol 1-p-Chlorpheny1-3,5-d i met hy1-4-n i trosopyrazol ]-p-Sulfamylpheny]-3,5-dii!;ethy]-3,5-dimethyl-4-nitrosopyrazol H-(I-Phenyl-2-n i t ropropy1)piperazin N,N'-bis[l-forma!itido-2,2,2-trich1oräthyl]-piperazin 2-Di irethy 1 am ί no-B-srethy 1 -5-n-buty 1 -4-hydroxy-py ri m idin N-Dodöyl-l,A,5,G-tet rahydropyr i m ΐ d i η N-Dodecy1-2-me thy 1-1,A,5,6-1 eirahydroxyri mi din 2-n-Heptadecyltetrahydropyrinidin l-(i-Ariino-'i-propyl-5-pyr irr. idyl -methyl )-2-niethyl pyridiniurachl oridhydrochlorid ?-(?l-Furyl)-tefizi'3id37ol (FUBERIDAZOL)
309829/ 1 UO
3-Dodecy 1 —1 -cieihy 1 -2-pheny I benz ΐ mi dazol i um-f erri cyan i d Methyi-N-benziBidarol-Z-yl-N-fbutylcarbanioylJcarbaHat (BENOMYL) 2-{0-Chloranilino)-4,6-dich]or-sym.-triazin 2-Aethy]amino-6-methyl-5-n-butyl-4-hydroxypyriinidin Zjß-Dichlor-SjS-dicyano-i-phenylpyridin f-(2,4-Dichlorphenyl )-^-phenyl-5-pyriniidinniethanol
2,3-Dicyano-M-dithia-anthrachinon (DITHlANON) 2-(4-Thiazolyl)-benzimidazol
4-(2-Chlorphenylhydrazono)-3-methy.l-5-isoxazolon (DRAZOXOLON)
Thiazolidinon-4-thion(2) (RHODANIN)
3-{p-Chlorpheny1)-5-!nethyl rhodanin 3,5-Dimeihyltetrahydro-1,3,5-thiadiazin-2-ihion (DAZOMET) aja'-Acethylen-bis-i-tetrahydro-A^e-diraethyD-ZH-l^^-thiadazin-Z-thion) (MILNEB) 3-Benzyl i denasi i no-4-pheny 1 th i azo! 1 n-Z-th! on 6-Chlorbenzthiazol-2-thiol, Zinksalz B-jMHäthylannno-äthoxy-^-dimethylannno-benzthiazoldihydrochlorid "onoäthanolanraionium-benzthiazol-Z-thiol Laruylpyridiniura-S-chlor-Z-irierkaptobenzthiazol 6-(jM)iäthylaminoäthoxy)-2-dimethylaimobenzthiazol-dihydrochlorid S-TrichloriethyHhiobenzothiazolon 3-TrichloriiiethyHhiobenzoxazolon 3-(TrichIorBethyl)-5-äthoxy-l,2,4-thiadiazol 6-Methyl-2-oxo-l,3-diThioIo[4,5-b]-chinoxalin (QUINOMETHIONAT) 2-Thio-1,3-dithiolo[4,5-b]-chinoxalin (THIOQUINOX) 2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-l,4-oxathiin
2,3-Di hydro-5-carbox-O-di pheny1 am i do-6-methy1-1,4-oxath ii π N-Cyclododecyl^jG-diniethylniorphol inacetat N-Tridecyl^e-dimethylniorphol in 3-(3',5'-Dichlorphenyl )-5,5-diinethyloxazol idin-2,4-dion Cetyl-trifflethylannoniumbromid
n-Alkyl{C , C , C^ Jdimefhylbenzylarnmoniuiiichlorid
Dialkyldiaethylannninoimbroraid
Al kyldimethyl benzyl amnioniunichlorid Alkyl C - C tolylmethyltrimethylaramoniunichlorid p-Di-isojHjtylphenoxyäthoxyäthy] dine thylbenzylanmoniumchlorid Gliotoxin
2,4-piguanidino-3,5,6-tr 1 hydroxycyci ohexy 1 -5-d90xy-2-Q-(2=dPoxy-2=lrpthyl am i no-a-L-
gIucopyranoxy)3-C-formyl-P-L-lyxopentanofuranosid (STREPTOMYCIN) 7-Chlor-4,6-diraethoxycuir,aran-3-on-2-spiro-r-(21-methoxy-61-nieihylc)rc!ohex-2'-en-4lon (GRISEOFULVIN)
y^
dioxo-2-naphthacencarboxi^iid (OXYTETRACYCLIN) ToMy^.jjjjj I,H-dioxo-2-naphthacencarboximid (CHLORTETRACYCLiN) (PIIIIARICIN)
(LAfiCOMYCIN)
(PHLEOMYCIN)
(KASHGAMYr IfI)
(PHYTOACTIN)
309 829/1 UO
D(-)-threo-2,2-Öch]or-H-3-hydroxy-a-(hydroxymethyl)-p-nitrophen-äthylareiainid (CHLORAKPHEHICOL) Blasticidin-S-benzyfanuno-benzolsuIfonat
N-(3,5-Dichl orphenyl )-itaconiinid
N-(3-nitrophenyl) itaconiinid
Phenoxyessigsäure
Natntm-p-difnethyJaunno-benzoldiazosulfonat
Aero]e in-pheny1 hydrazon
2-Chloracetaldehyd(2,4-d in i tropheny1)-hydrazon
2-Chlor-3-(tolylsulfony])-propionitril
l-Chlor^-phenyl-penian-diol (4,5)-thion(3)
p-Nonylphenoxypolyathylenoxyäthanol-Jod-Ko.Tip]ex
(a-NitromethyO-O-cfrlorbenzylthioäthylanin-hydrochlorid 3-(p.-t.-butyl-phenylsulfonyl)acrylonitril
Oktachlorcyclohexenon
Pentachlcrbenzylalkohol
Pentachlorbenzylacetat
Pentach]orbenzaldehyd-cyanhydrin
Z-Norcaraphanmethanol
2,6-B i s-(d i iro thy 1 ami nome thy 1 )-cycl ohexanon
D&cachlorociahydro-l,3,4-5;etheno-2H-cyclobuta cd -pentalen-2-on f_(3_ChloralIyI 73,5,7-triaza-l-azoniaadaniantanchlorid
Die Verbindungen der Formel I können im Pflanzenschutz für sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder andern Zuschlagstoffen verwendet werden.
Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen, wie zeB. natürlichen oder regenerierten mineralischen Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- oder Düngemitteln.
Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und Vermählen von Wirkstoffen der Formel II mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispersions- oder Lösungsmitteln. Die"Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden:
309829/1U0
Aufarbeitungsformen: Stäubemittel, Streumittel,
Granulate, Umhüllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate
Flüssige
Aufarbeitungsformen:
a) in Wasser dispergierbare
Wirkstoffkonzentrate: Spritzpulver (wettable powders)
Pasten, Emulsionen;
b) Lösungen
Zur Herstellung fester Aufarbeitungsformen (Stäubemittel, Streumittel) werden die Wirkstoffe mit festen Trägerstoffen vermischt. Als Trägerstoffe kommen zum Beispiel Kaolin, Talkum, Bolus, Löss, Kreide, Kalkstein, KaIkgries, Attapulgit, Dolomit, Diatomeenerde, gefällte Kieselsäure, Ei'dalkalisilikate, Natrium- und Kaliumaluminiumsilikate (Feldspäte und Glimmer), Calcium- und Magnesiumsulfate, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoff, gemahlene pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrindenmehl, Holzmehl, Nussschalenmehl, Cellulosepulver, Rückstände von Pflanzenextrakten, Aktivkohle etc., je für sich oder als Mischungen untereinander in Frage.
309829/1140
Granulate lassen sich sehr einfach herstellen, indem man einen Wirkstoff der Formel I in einem organischen Lösungsmittel löst und die so erhaltene Lösung auf ein granuliertes Mineral, z.B. Attapulgit, SiO^, Granicalcium, Bentonit usw. aufbringt und dann das organische Lösungsmittel wieder verdampft.
Es können auch Polymerengranulate dadurch hergestellt werden, dass die Wirkstoffe der Formel I mit polymerisierbaren Verbindungen vermischt werden (Harnstoff/Formaldehyd; Dicyandiamid/Formaldehyd; Melamin/Formaldehyd oder andere), worauf eine schonende Polymerisation durchgeführt wird, von der die Aktivsubstanzen unberührt bleiben, und wobei noch während der Gelbildung die Granulierung vorgenommen wird. Günstiger ist es, fertige, poröse Polymerengranulate (Harnstoff/Formaldehyd, Polyacrylnitril, Polyester und andere) mit bestimmter Oberfläche und günstigem voraus bestimmbarem Adsorptions-ZDesorptionsverhältnis mit den Wirkstoffen z.B. in Form ihrer Lösungen (in einem niedrig siedenden Lösungsmittel) zu imprägnieren und das Lösungsmittel zu entfernen. Derartige Polymerengranulate können in Form von Mikrοgranulaten mit Schüttgewichten von vorzugsweise 300 g/Liter bis 600 g/Liter auch mit Hilfe von Zerstäubern ausgebracht werden. Das Zerstäuben kann über
;< ausgedehnte Flächen von Nutzpflanzenkulturen mit Hilfe ;]· von Flugzeugen durchgeführt v/erden.
309829/ 1 UO
Granulate sind auch durch Kompaktieren des Trägermaterials mit den Wirk- und Zusatzstoffen und anschliessendem Zerkleinern erhältlich.
Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende Zusätze und/oder nichtionische, anionaktive und kationaktive Stoffe zugegeben worden, die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteilen verbessern (Haft- und Klebemittel) und/oder eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbarkeit (Dispergatoren) gewährleisten. Beispielsweise kommen folgende Stoffe in Frage: Olein/ Kalk-Mischung, Cellulosederivate (Methylcellulose, Carboxymethylcellulose), Hydroxyäthylenglykoläther von Mono- und Dialkylphenolen mit 5-15 Aethylenoxidresten pro Molekül und 8-9 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Ligninsulfonsäure, deren Alkali- und Erdalkalisalze, Polyätlryl-· englykoläther (Carbowachse), Fettalkoholpolyglykoläther mit 5-20 Aethylenoxidresten pro Molekül und 8-18 Kohlenstoffatomen im Fettalkoholteil, Kondensationsprodukte von Aetlvylenoxid, Propylenoxid, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylalkohole, Kondensationsprodukte von Harnstoff /Formaldehyd sowie Latex-Produkte.
In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate, d.h. Spritzpulver (wettable powders) Pasten und Emulßionskonzentrate stellen Mittel dar, die mit Wasser auf jede gewünschte
309829/ 1 1 40
Konzentration verdünnt werden können. Sie bestehen aus Wirkstoff, Trägerstoff, gegebenenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen, oberflächenaktiven Substanzen und Antischaummittel·!! und gegebenenfalls Lösungsmitteln. Die Spritzpulver (wettable powders) und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln und pulverförmigen Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermahlt. Als Trägerstoffe kommen beispielsxjeise die vorstehend für die festen Aufarbeitungsformen erwähnten in Frage. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Trägerstoffe zu verwenden. Als Dispergatoren können beispielsweise verwendet werden: Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und sulfonierten Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Napthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd sowie Alkali-, Ammonium- und Erdalkalisalze von LigninsulfonsHure, weiter Alkylarylsulfonate, Alkali- und Erdalkalimetallsalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Fettalkoholsulfate, wie Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole und Salze von sulfatierten Fettalkoholglykoläthern, das Natriumsalz von Oleylmethyltaurid, ditertiäre Aethylenglykole, Dialkyldilaurylammoniurnchlorid und fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze.
309829/ 1 UO
Als' Antischaummittel kommen zum Beispiel Siliconöle in Frage. Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen so vermischt, vermählen, gesiebt und passiert, dass bei den Spritzpulvern der feste Anteil eine Korngrösse von 0,02 bis 0,04 und bei den Pasten von 0,03 mm nicht überschreitet. Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und Pasten werden Dispergiermittel, wie sie in den vorangehenden Abschnitten aufgeführt wurden, organische Lösungsmittel und Wasser verwendet. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise Alkohole, Benzol, Xylole, Toluol, Dimethylsulfoxid und im Bereich von 120 bis 35O°C siedende Mineralölfraktionen in Frage. Die Lösungsmittel sollen praktisch geruchlos und den Wirkstoffen gegenüber inert sein.
Ferner können die erfindungsgemässen Mittel in Form von Lösungen angewendet x^erden. Hierzu wird der Wirkstoff bzw. werden mehrere Wirkstoffe der allgemeinen Formel I in geeignete organischen Lösungsmitteln, Lösungsmittelgemischen oder Wasser gelöst. Als organische Lösungsmittel können aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, deren chlorierte Derivate, Alkylnaphthaline, Mineralöle allein oder als Mischung untereinander verwendet werden. Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95%, dabei ist zu erwähnen, dass bei der Applikation aus dem Flugzeug oder mittels anderer
309829/1140
geeigneter Applikationsgeräte Konzentrationen bis zu 99,5% oder sogar reiner Wirkstoff eingesetzt werden können. Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie folgt formuliert werden:
Staubemittel: Zur Herstellung eines a) 5%igen und b) 2%igen Staubemittels werden die folgenden Stoffe verwende t:
a) 5 Teile Wirkstoff
95 Teile Talkum;
b) 2 Teile Wirkstoff
1 Teil hochdisperse Kieselsäure, 97 Teile Talkum
Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermählen.
Granulat: Zur Herstellung eines 5%igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile Wirkstoff
0,25 Teile Epichlorhydrin, 0,25 Teile Cetylpolyglykoläther, 3,50 Teile Polyäthylenglykol
91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3 - 0,8 mm). Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht Und anschliessend das
309829/TUO
Aceton im Vakuum verdampft.
Spritzpulver: Zur Herstellung eines a) 407oigen, b) und c) 25%igen d) lOXigen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
a) 40 Teile Wirkstoff
5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriurnsalz,
1 Teil Dibutylnaphthalinsulfonsaure-Natriumsalz,
54 Teile Kieselsäure;
b) 25 Teile Wirkstoff
4}5 Teile Calcium-Liginsulfonat,
1,9 Teile Champagne-Kreide/Hydroxya'thylcellulose-Gemisch (1:1),
1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat, 19,5 Teile Kieselsaure, 19,5 Teile Champagne-Kreide, 28,1 Teile Kaolin;
c) 25 Teile Wirkstoff
2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyoxy'äthylen-Mthanol, 1,7 Teile Champagne-Kreide/IIydroxyäthylcellulose-
Gemisch (1:1), δ,3 Teile Natriumaluminiumsilikat,
16,5 Teile Kieselgur, Teile Kaolin;
3098 29/1140
d) 10 Teile Wirkstoff
3 Teile Gemisch der Natriutnsalze von gesättigten
FettalkoholSulfaten,
5 Teile Napthalinsulfonsä'ure/Formaldehyd-Kondensat,
82 Teile Kaolin.
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermählen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
Etnulgierbare Konzentrate; Zur Herstellung eines a) 10%igen und b) 25%igen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet:
a) IO Teile Wirkstoff
3.4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
13,4 Teile eines Kombinationsemulgators, bestehend aus Fettalkoholpolyglykola'ther und Alkylarylsulfonat-Calcium-Salz,
40 Teile Dimethylformamid,
43,2 Teile Xylol;
b) 25 Teile Wirkstoff
2.5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
10 Teile eines Alkylarylsulfonat/Fettalkoholpolyglykolather-Gemisches,
309829/ 1 UO
5 Teile Dimethylformamid, 57,5 Teile Xylol.
Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.
Sprühmittel; Zur Herstellung eines 5%igen SprUhmittels werden die folgenden Bestandteile verwendet:
5 Teile Wirkstoff,
1 Teil Epichlorhydrin, ^ 94 Teile Benzin (Siedegrenzen 160 - 1900C); Diese Lösungen werden mit Druckspitzen versprüht.
309829/1. UO
Beispiel 1
Herstellung von H-[2~ (4'-Tolylmercapto)athyl]-3,4-üichlormaleinitnid
Zu einer Lösung von 108 g DichlorraaleinSciureanhydrid in 300 ml Eisessig werden 87 g 2- (4'-tolylmercapto)äthylamin zugefügt, wobei die Temperatur auf 60 C stdgt. Nach zweistündigem Rühren bei 100 C lässt man abkühlen und saugt die ausgefallenen, gelblichen Kristalle ab. Man erhalt 120 g N-(4l-tolylmercaptoäthyl)-3,4-dichlormaleinimid, Smp. 89-91°C.
Auf analoge Weise werden auch die folgenden Verbindungen hergestellt:
30 9 8 29/ 1 UO
R1 Smp. 0C
93-95 88-90 79-81
112-114
137-139 95-97 66-68
309829/ 1 UO
Beispiel 2
Wirkung gegen Botrytis cinerea auf Vlcia faba In Petrischalen, die mit befeuchtetem Filterpapier ausgelegt worden sind, wurden je drei voll entwickelte, gleichgrosse Blätter von Vicia faba gelegt, die mit einer aus der als 100%-iges Spritzpulver formulierten Wirksubstanz hergestellten Brühe (0,1% Aktivsubstanz-Gehalt) mit einem Sprühapparat tropfnass besprüht wurden. Als die Blätter wieder trocken waren, wurden sie mit einer frisch bereiteten, standardisierten Sporensuspension des Pilzes (Konzentration: 1001OOO Sporen/ml) infiziert und 48 Stunden in einer feuchten Atmosphäre bei 20 C gehalten. Nach dieser Zeit wiesen sie schwarze, zunächst punktförmige Flecken auf, die sich rasch ausbreiteten. Anzahl und Grosse der Infektionsstellen dienten als Bewertungsmassstab für die Wirksamkeit der PrUfsubstanz» Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigen gute Wirkung im obigen Test gegen Botrytis cinerea.
Beispiel 3
Wirkung gegen Uromyces appendiculatus auf Phaseolus vulgaris
Phaseolus vulgaris-Pflanzen im Zweiblattstadium wurden mit einer Suspension der als Spritzpulver formulierten Substanz bis zur Tropfnässe besprüht (Konζ. 0,1%
30982 9 /1140
Aktivsubstanz) . Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen mit einer frischen Sporensuspension des Bohnenrostes infiziert und anschliessend fur einen Tag in einer feuchten Kammer, dann 12 Tage im Gewächshaus bei 2O-22°C gehalten.
Anzahl und Grosse der Rostpusteln dienten als Berwertungstnassstab für die Wirksamkeit der Prüf substanzen.
Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigen gute Wirkung im obigen Test gegen Uromycetes appendiculatus.
Beispiel 4
Wirkung gegen Podosphaera leucotricha (Eil.et Ev.) Salm, auf Äpfelbäumchen
Apfelstecklinge des Typs MM III wurden im Gewächshaus während der Versuchsdauer bei 20 C und 90% relativer Luftfeuchtigkeit herangezogen. Als sich je 3 bis 4 Blätter an den sich bildenden Seitentrieben entfaltet hatten, x^urden die Blätter mit einer aus der als 10%-iges Spritzpulver formulierten Wirksubstang hergestellten Brühe (0,170 Aktivsubstanz-Gehalt) tropfnass besprüht. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Blätter auf der Oberseite mit einer Sporensuspension des Pilzes gleichmässig besprüht.
7 und 14 Tage nach der ersten Behandlung wurden die
30 9 8 29/1140
Bäumchen erneut mit der oben beschriebenen Wirkstoffzubereitung besprüht. 12 Tage nach der letzten Behandlung erfolgte die Auswertung des Versuches.
Anzahl und Grosse der Infektionsstellen dienten als Bewertungsmassstab fur die Wirksamkeit der PrUfsubstanz.
Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigen gute Wirkung obigen Test gegen Podosphaera leucotricha (Eil. et
Ev.) Salm.
Beispiel 5
Wirkung gegen Plasmopara viticola (Bert, et Curt.) (Berl. et De Toni) auf Pveben.
Im Gewächshaus wurden Rebenstecklinge der Sorte "Chasselas" herangezogen. Im 10 Blatt-Stadium wurden 3 Pflanzen mit einer aus der als 10%-iges Spritzpulver formulierten Wirksubstanz hergestellten Brtlhe (0,1% Aktivsubstanz-Gehalt) tropfnass besprliht. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen auf der Blattunterseite mit der Sporensuspension des Pilzes gleichmässig infiziert. Die Pflanzen wurden anschliessend während 8 Tagen in einer Feuchtkammer gehalten. Nach dieser Zeit zeigten sich die Krankheitssymptome an den Kontrollpflanzen. Anzahl und Grosse der Infektionsstellen dienten als Bewertungsmassstab für die Wirksamkeit der Prüfsubstanz.
Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigen gute Wirkung
309829/1140
im obigen Test gegen Plasmopara viticola (Bert, et Curt.) (Berl. et De. Toni).
Beispiel 6
Wirkung gegen Septoria agrieola Spegazzini auf Selleriepflanzen
Im Gewächshaus wurde Sellerie der Sorte "Challon" herangezogeru Je fünfzehn Zentimeter hohe Pflänzchen wurden mit einer aus der als 10%-iges Spritzpulver formulierten Wirksubstanz hergestellten Brühe (0,1% Aktivsubstanz-Gehalt) tropfnass besprüht. Wach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden sie mit einer Sporensuspension des Pilzes infiziert. Nach 2 Tagen in der Feuchtkammer und 12 Tagen bei 2O--22°C und 90% relativer Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus traten Krankheitssymptome auf.
Anzahl und Grosse der Infektionsstellen dienten als Bewertungsmassstab für die Wirksamkeit der Prüfsubtanz.
Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigen gute Wirkung im obigen Test gegen Septoria agricola Spegazzini.
Beispiel 7
Wirkung gegen Puccinia triticina Eritess auf Triticum Im Gewächshaus bei 20 C wurden junge Weizenpflanzen von ca. 10 cm Länge mit einer aus der als 10%-iges Spritzpulver formulierten Wirksubstanz hergestellten Brühe (0,1-% Aktivsubstanz--Gehalt) tropfnass besprüht. Nach dem
; '■ 309829/ 11 AO ; -
Antrocknen des Spritxbelages wurden die Pflanzen mit einer Uredosporensuspension des Pilzes gleichmässig infiziert. Nach 5 Tagen in der Feuchtkamtner und 12 Tagen im Gewächshaus bei 2O--22 C und normaler relativer Luftfeuchtigkeit erfolgte die Auswertung. Anzahl und Gr'dsse der Infektionsstelle dienten als Bewertungsmassstab für die Wirksamkeit der Prüfsubstanz.
Die Verbindungen getnäss Beispiel 1 zeigen gute Wirkung im obigen Test gegen Tiiecinia.
Beispiel 8
Wirkung gegen Pirieularia oryzae Bri. et Cav, auf Reis Im Gewächshaus wurden Reispflanzen angezogen und eiranal prophylaktisch mit einer wässrigen Spritzbrlihe enthaltend 0,1% Wirkstoff besprüht. Zwei Tage nachher wurden die so behandelten Pflanzen mit Exosporen von Pirieularia oryzae Bri. et Cav. infiziert und nach 5 Tagen Inkubation in einer Feuchtkanimer auf Pilzbefall kontrolliert.
Die Verbindungen geraäss Beispiel 1 zeigen gute Wirkung im obigen Test gegen Pirieularia oryzae.
309829/1140

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    \1J Verbindungen der Formel
    Il
    Cl C Z
    i N-CH-CH -X-<<
    Z Wasserstoff oder Methyl, X Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppe NR-, worin R-, . Wasserstoff oder Methyl, R1 Wasserstoff, Chlor, Brom oder Trifluormethyl und
    R Wasserstoff, Halogen, Methyl oder Trifluormethyl bedeutenο 2ο -Die Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel
    0 Il Cl C
    \ y
    Cl J.
    Die Verbindung gernäss Anspruch 1 der Formel O
    Ol C
    Die Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel
    Il
    Cl C
    Cl
    Die Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel 0
    Cl
    6. Die Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel O
    Cl C
    7„ Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    309829/1 UO
    K-CH-CH2-X
    Z Wasserstoff oder Methyl...
    X Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppe MFU* worin R-. Wasserstoff oder Methyl,
    R1 Wasserstoff, Chlor,Brom oder Trifluormethyl und Rp Wasserstoff, Halogen, Meth'yl oder Tr if luorme thyl bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass mai die Verbindung der Formel
    Il Cl C
    Cl \
    0 mit einer Verbindung der Formel
    worin R-,, R„ und X die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart einer Säure bei erhöhter Temperatur reagieren lässto
    309829/ 1 1
    δ. Schädlingsbekämpfungsmittel, v.'elohe als aktive Komponente eine- Verbindung; der Formel 0
    Z Wasserstoff oder Methyl,
    X Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppe NR , worin R-. Wasserstoff odor Methyl,
    R-. Wasserstoff, Chlor, Brom oder Tr i fluor methyl und R Wasserstoff, Halogen, Methyl oder Trifluormethyl bedeuten und geeignete 'Träger und/oder andere Ziischlagstoffe enthalten.
    9» Mittel gemäss Anspruch 8, welche als aktive Komponente eine der Verbindungen gemäss den Ansprüchen 2 bis 6 enthalten.
    1O0 Verwendung der Verbindungen der Formel
    ' 2300313
    Z Wasserstoff oder Methyl,
    X Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppe NR , worin FL· Wasserstoff oder Methyl,
    R1 Wasserstoff, Chlor, Brom oder Trifluormethyl und
    Rp Wasserstoff, Halogen, Methyl oder Trifluormethyl
    bedeuten zur Bekämpfung von Vertretern der Abteilung Thallophyta0
    11 ο Verwendung gemäss Anspruch 10 zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Pilzen.
    30S823/ 1 ■ 40
DE2300913A 1972-01-12 1973-01-09 Neue imide Pending DE2300913A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH43872A CH561182A5 (en) 1972-01-12 1972-01-12 Dichloromaleimide derivs - with biocidal activity
CH1762672A CH569412A5 (en) 1972-12-04 1972-12-04 Dichloromaleimide derivs - with biocidal activity

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2300913A1 true DE2300913A1 (de) 1973-07-19

Family

ID=25684579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2300913A Pending DE2300913A1 (de) 1972-01-12 1973-01-09 Neue imide

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3894043A (de)
JP (1) JPS4877027A (de)
BE (1) BE793890A (de)
DE (1) DE2300913A1 (de)
FR (1) FR2167943B1 (de)
GB (1) GB1394619A (de)
IL (1) IL41159A (de)
IT (1) IT987595B (de)
NL (1) NL7300364A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4945104A (en) * 1987-12-25 1990-07-31 Suntory Limited Maleimide derivatives and use thereof in agricultural and horticultural fungicides
EP0382463A1 (de) * 1989-02-06 1990-08-16 Suntory Limited Maleimidverbindungen und diese enthaltende Fungizide

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038411A (en) * 1973-09-25 1977-07-26 Merck & Co., Inc. Antihypertensive amino acid esters
FR2414542A1 (fr) * 1978-01-11 1979-08-10 Orogil Nouvelles compositions a base d'alcenylsuccinimides, derives de la tris(amino-5 thia-3 pentyl)amine, leur procede de preparation et leur application comme additifs pour lubrifiants
US4493883A (en) * 1984-02-21 1985-01-15 Xerox Corporation Electrophotographic toner compositions containing novel imide charge control _additives
JPH0676373B2 (ja) * 1985-12-27 1994-09-28 エーザイ株式会社 グアニジノ安息香酸エステル誘導体
DE3738591A1 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Bayer Ag N-substituierte dichlormaleinimide
US5542207A (en) * 1994-11-23 1996-08-06 Home Saving Termite Control, Inc. Process for controlling insect infestations in a structure

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962504A (en) * 1960-11-29 Production of maleic anhydride
GB1145583A (en) * 1966-09-19 1969-03-19 Bayer Ag Fungicidal agents

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4945104A (en) * 1987-12-25 1990-07-31 Suntory Limited Maleimide derivatives and use thereof in agricultural and horticultural fungicides
EP0403703A1 (de) * 1987-12-25 1990-12-27 Suntory Limited Maleimidderivat, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses Maleimidderivat als Wirkstoff enthaltende Fungizid für den Acker- und Gartenbau
EP0382463A1 (de) * 1989-02-06 1990-08-16 Suntory Limited Maleimidverbindungen und diese enthaltende Fungizide
US5039696A (en) * 1989-02-06 1991-08-13 Suntory Limited Maleimide derivatives and fungicides for agriculture and horticulture containing the same

Also Published As

Publication number Publication date
NL7300364A (de) 1973-07-16
IL41159A (en) 1976-02-29
FR2167943B1 (de) 1976-04-09
IL41159A0 (en) 1973-02-28
GB1394619A (en) 1975-05-21
JPS4877027A (de) 1973-10-17
BE793890A (fr) 1973-07-11
FR2167943A1 (de) 1973-08-24
US3894043A (en) 1975-07-08
IT987595B (it) 1975-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4822822A (en) Benzylamine derivatives, and use thereof
EP0007479B1 (de) N-Arylpropyl-substituierte cyclische Amine, Fungizide, die diese Verbindungen enthalten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2513730A1 (de) Halogenacetanilide als mikrobizide wirkstoffe
DE2300913A1 (de) Neue imide
DE1593755A1 (de) Neue quaternaere Ammoniumsalze und ihre Verwendung als mikrobizide Wirkstoffe
EP0068144B1 (de) 1,1-Diphenyl-2-triazolyl-ethane, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0037971B1 (de) Trisubstituierte Cyanguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0001751B1 (de) N-(Imidazolylmethyl)-acetanilide, ihre Verwendung als Herbizide und Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE2215787A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DD248357A5 (de) Verfahren zur herstellung von 9,10-phenonthrendion-derivaten
US4178383A (en) Fungicidally active oxime-ethers of isonitrosocyanoacetamides
CH647754A5 (de) Acylharnstoffe, insektizide mittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung.
EP0094539B1 (de) Halogenpropargylformamide
DE2259221A1 (de) Phenylformamidine zur beeinflussung des pflanzenwachstums
DE2242772A1 (de) Neue amidine
EP0094566B1 (de) Dibenzofuranoxyalkyl-imidazoliumsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrozide
DE3100260A1 (de) Substituierte azolyl-glykolsulfonate, diese enthaltende fungizide und verfahren zu ihrer herstellung
DD204200A5 (de) Fungizide mittel
DE2459051A1 (de) Isonicotinsaeure-derivate
DE2523093A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
CA1216593A (en) Bis[(fluoro- and chloro-methylthio) formamides], a process for their preparation and their use
EP0003975B1 (de) Dichlormaleinsäurediamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0101800A1 (de) N-Sulfenylierte Hydantoine
CH570759A5 (en) 2-Acylamino-5-halo-1,3,4-thiadiazoles as pesticides - e.g. 2-chloroacetamido-5-bromo-1,3,4-thiadiazole
DE2317391A1 (de) 1-(4&#39;,6&#39;-dichlor-s-triazin-2-ylcarbamoyl)-2-methoxycarbonylamino-benzimidazol als pestizid

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee