DE2215787A1 - Schädlingsbekämpfungsmittel - Google Patents

Schädlingsbekämpfungsmittel

Info

Publication number
DE2215787A1
DE2215787A1 DE19722215787 DE2215787A DE2215787A1 DE 2215787 A1 DE2215787 A1 DE 2215787A1 DE 19722215787 DE19722215787 DE 19722215787 DE 2215787 A DE2215787 A DE 2215787A DE 2215787 A1 DE2215787 A1 DE 2215787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
halomethyl
active ingredient
parts
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722215787
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar Dr. Ariesheim; Menasse Raphael Dr. Basel; Sturm (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2215787A1 publication Critical patent/DE2215787A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/444Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5
    • C07D207/456Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom five-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Dich]ormaleinimide, ihre Herstellung und Verwendung zur Schädlingsbekämpfung.
Die Dichlormaleinimide 0 haben die Formel
M
1 N<
Cl ^ ^l
M / > \
Cl - 0 \ ^
(D
worin R-, Halogenmethyl oder die GruppeRrS(o) -R0 Wasserstoff oder Halogen, R^ C1-C^ Alkyl, X die Zahlen 0, ι oder 2 oder R1 und Rg Halogenmethyl bedeuten, mit der Massgabe, dass wenn R1 Trifluormethyl ist und gleichzeitig Rp Wasserstoff bedeutet, R1 in 3- oder 4-Stellung steht.
Die Erfindung betrifft ferner Schädlingsbekämpfungsmittel,
welche als Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel
v^ j ^ j^4
CII)
worin R, Halogenmethyl oder die Gruppe R3S(O)x-, R5 Wasserstoff oder Halogen, R3 C^C^Alkyl, X die Zahlen 0, 1 oder 2 oder R4 und R1- rialogenmethyl bedeuten, und geeignete Träger und/oder andere Umschlagstoffe enthalten.
209848/tt82
Als Halogenmethyl kommen beispielsweise -C C1?F, -G C1F? oder insbesondere -CF3 und als Halogen F, Br, J oder insbesondere Cl in Frage.
Als C,-C,-Alkyl ist Methyl bevorzugt.
Für ihre Wirkung besonders hervorzuheben sind die Verbindungen der Formel
worin R,
Il
Cl
N-R,
Il
(III)
SCH-,
p-
.utet
CF3
209848/1162
Die Wirkstoffe der Formel I -und II, können nach an sich bekannten in der Literatur beschriebenen Methoden z„B· durch Umsetzen der Verbindung der Formel
Cl
Cl
O
6
Ii
R1 (IV) - der Formel R-
—V ^
O bzw. ELF-C j /\
R4
mit einer Verbindung /\
E2
j—
■ (VI)
worin R, und Rp bzw. R-. und Ru die für die Formel (i) bzw. (Il) angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart von Säuren bei erhöhter Temperatur vorzugsweise in Eisessig oder Salzsäure, z.B. 6n Salzsäure, bei einer Temperatur zwischen 80 - 1200C. hergestellt werden. Die Ausgangsstoffe der Formeln (IV) bis (VI) sind bekannte Verbindungen, welche sich nach bekannten, in der Literatur beschriebenen Verfahren herstellen lassen. Die Verbindungen der Formel II weisen eine breite biozide Xtfirkung auf und können zur Bekämpfung von verschiedenartigen pflanzlichen und tierischen Schädlingen eingesetzt werden.
Diese Verbindungen besitzen in sehr geringen Aufwandmengen eine gute Wirksamkeit gegen Bakterien wie z.B. Staphylococcus Spez., Bacillus punilus, Bacillus subtilis, Carcina ureae, Streptococcus faecalis, Corybacterium Spez., Brevibacterium Spezo, Mycobacterium.
Ihre Wirkung gegen Fungi, insbesondere
^09848/1162
pflanzenpathogenen P-Tlzei an Getreide, Mais, Reis, Gemüse, Reben, Zierpflanzen, Obst- und andere Kulturen steht aber im Vordergrund. Sie wirken z.B. gegen Pilzen aus den Reihen Omycetes, Zygotnycetes; Endotnycetales; Aspergillales; Microascales; Protomycetales; Erysiphales; Taphrinales; Pezizales; Helotiales, Phacidiales; Sphaerialles: Clavicipitales: Myriangiales; Dothiorales; Pseudospariales; Aphyllophorales: Tremellales; Auriculariales; Uredinales und Ustilaginales,wie z.B. Alternaria brassicae, Alternaria atri, Alternaria longipes, Alternaria sdani, Aspergillus niger, Botrytis allii, Brotrytis cinerea, Bremia lactuca, Erysiphe cichoracearum, Erysiphe graminis,Erysiphe polygoni, Fusarium lycopersici, Monilia laxa, Peronaspora tabacinaj Phytophthora infectans, Piricularia oryzae, Podosphaera leucotricha, Puccinia coronata, Puccinia glumarum, Puccinia graminis, Puccinia stakmanii, Puccinia triticina, Rhizoctonia solani, Sphaerotheca humuli, Sphaerotheca macularis, uncinula necator, Uromyces betae, Ustilago hordei, Ustilago tritici, Ustilago Zeae, Venturia cerasi.
Die Verbindungen der Formel II zeigen ebenfalls eine Wirkung gegen Pilze, welche die Pflanzen vom Erdboden her angreifen und teilweise Trachemoycosen verursachen, wie z.B. Vertreter der Gattungen: Alternaria, Aphanomyces, Botrytis, Cercosporella, Fusarium,Helmittiosporium, Olpidium, Ophiobolus, Sclerotonia, Sclerotiu, Thielavia, Thielaviopsis und Verticillium.
Ferner können die Wirkstoffe zur Behandlung von Saatgut, Früchten, Knollen, etc. zum Schutz vor Bakterien- und Pilzinfektionen beispielsweise durch Brandpilze aller Art, wie Ustilaginales z.B. Ustilago-Arten (Ustilago avenae), Tilletia-Arten (Tilletia fritici), Urocystis-, Tuburcinia- und Fhoma-Arten (Phoma betae) eingesetzt werden. Dank ihrer bioziden Eigeschaften eignen sich die Verbindungen der Formel II zur Desinfektion und zum Schützen verschiedenartigster Materialien vor dem Befall durch Bakterien und Pilzen.
Hierbei erweist es sich als besonders vorteilhaft, dass die Verbindungen der Formel II gegenüber Warmblutern, bei den Konzentrationen wie sie für die Desinfektion- und den Material-
209848/1162
schutz erforderlich sind, keine giftigen Nebenerscheinungen aufweisen.
Die fungizide Wirkung der Verbindungen der Formel II lässt sich durch Zusatz von anderen Fungiziden wesentlich verbreitern und an gegebene Umstände anpassen. Als Zusätze eignen sich z.B. folgende Verbindungen:
209848/1162
- 6 - Case 5-7444/1+2/= - Deutschland
Elementarer Schwefel βϊΠΟδΠΟΠΠβΠ QKk
Ammoniumpolysulfid und Metallpolysulfide
Borsäure und Borate . „
Nickelsulfat 221578/
Kaliumchromat
Kupfer(I)oxyd (KUPFEROXID)
Bordeaux-Brühe und weitere anorganische und organische Kupfersalze Bis-(tri-n-butylzinn)oxyd
Triphenylzinnhydroxyd (FENTINHYDROXID)
Triphenylzinnacetat (PENTINACETAT) und weitere organische Zinnverbindungen
Methylquecksilber-S-hydroxychinolat (Ortho LM) N-(Methylquecksilber)-1,4,5,6,7,7-hexachlorobicyelo[2.2.l]hept-
5-en-2,3-dicarboximid N-(Aethylquecksilbe.r)-1,4,5,6,7,7-hexachlorobicyclo [2.2.1 ]hept-
5-en-2,3~dicarboximid
N-(Aethylquecksilber)-p-toluolsulfonsäureanilid Phenylquecksilberacetat (PMA)
Phenylquecksilberharnstoff
Mischung von Aethylquecksilber-2,3-dihydroxypropylmerkaptid und Aethylquecksilberacetat
und weitere anorganische und organische Quecksilberverbindungen 0,0-Diäthyl-phthalimidophosphonothioat
5-Amino-bis-(dimethylamido)phosphinyl-3-phenyl-l,2,4-triazol
(TRIAMIPHOS)
5-Methylamino-bis-(dimethylamido)phosphinyl-3-phenyl-l,2,4-trlazol
0,0-Diäthyl-0-2-pyrazinyl-phosphorthioat 0-Aethyl-S,S-diphenyl~dithiolphosphat
O-Aethyl-S-benzyl-Phneyldlthiophosphonat 0,0-Diäthyl-S-benzyl-thiolphosphat
0,0-Diisopropyl-S-benzyl-thiolphosphat
O-Butyl-S-äthyl-S-benzyl-dithiolphosphat 0-Pentachlorphenyl-bis-(dimethy!amido)-phosphat O-Aethyl-S-benzyl-phenyl-phosphonat
Diäthylamido-benzolthionophosphonsäure-2-methyl-imidazolid Methylbrornid
Methylisothiocyanat
1,3 -Di chlor prop en und verwandte halogenierte C und C2, Kohlen-
·> Wasserstoffe l-Chlor-2-nitro-propan
2-Chlor-l-nitropropan
Dichlortetrafluoraceton
Sorbinsäure und deren Kaliumsalz
Dodecylguanidinacetat (dodine)
Dodecylguanidinphthalat
Acetylendicarbonsäurediamid
1,2-Dicyano-1,2-dichloräthylen
l,2-Dichlor-l-(methylsulfonyl)äthylen
1,2-Dichlor-l-(butylsulfonyl)äthylen
trans-l,2-Bis-(n-propylsulfonyl)äthylen Bis-fl,2-trlchloräthyl)sulfoxyd
Bis-(n-propyl-chlordifluormethylthJo)-sulfondiamid
209848/1162
p-Dichlorbenzol 9 9 1 R 7 ft
Hexachlorbenzol (HCB) *- L ' ° '
l,2,4,5-Tetrachlor-4-nitrobenzol (TECNACEN) Pentachlornitrobenzol (Q1UINTAZEN)
Isomerengemisch von l,3»^~Tr>ichlor-2i6-dinitrobenzol und
1, 2,3-Trichlor-4,6-dinitro benzol
2,4,5*6-Tetrachlorisophthalsäurenitril
2, 4- Dimtrophenyl-thiocyanat
Diphenyl
o-Nitrodiphenyl
l-Chlor-2,4-dinitronaphthalin
2,4,6-Trichlorphenol
2,4,5-Trichlorphenylacetat
2,4,5-Trichlorphenyl-chloroacetat
Trichlorphenol, Zinksalz
m-Kresylacetat
2,3*4,6-Tetrachlorphenol
Pentachlorphenol (PCP)
ο-Dihydroxybenzol
2,4-Dioxy-n-hexylbenzol
2-Phenylphenol
3,5-Dibromsalicylaldehyd
2-Benzyl-4-chlorphenol
2,2l-Dihydroxy-5,5'-dichlor-diphenylmethan (DICHLORPHEN) 2,2'-Dihydroxy-3,3'^5*5^6*6'-hexachlor-diphenylme than 2,2'-Dihydroxy-5,5'-dichlor-diphenylsulfid 2,2*-Dihydroxy-3,3',5*5*-tetrachlor-diphenylsulfid 2,2'-Dihydroxy-3,3'-5,5!-tetrachlor-diphenylsulfid-di-Natriumsalz 4-Chlor-o-phenylphenol
l,4-Dichlor-2,5-dimethoxybenzol (CHLORNEB) Salicylanilid
l,2-Bis-(3-methoxycarbonyl-2-thioharnstoff)-benzol l,2-Bis-(3-äthoxycarbonyl-2-thioharnstoff)-benzol
(3»5-Dimethyl-4-chlorphenoxy)-athanol l,4-Dichlor-2,5-dimethoxybenzol
2,4,5-Trichlorphenylsulfonylmethylthiocyanat Phenylmerkapto-methansulfonamid
2-(l-Methyl-n-propyl)-4,6-dinitrophenyl-2-methylcrotonat
(BINAPACRYL) 2-(l-Methyl-n-propyl)4,6-dinitrophenylisopropylcarbonat
(DINOEUTON)
2-(l-Methyl-n-heptyl)-4,6-dinitrophenylcrotonat (DINOCAP) Methyl-2,6-dinitro-4-(l-äthyl-hexyl)phenylcarbonat + Methyl-2,6-dinitro-4-(l-propyl-pentyl)phenylcarbonat 4-Nonyl-2,6-dinitro-phenylbutyrat
S-Methyl-2-(l-methyl-n-heptyl)-4,6-dinitrophenylthiocarbonat l-(3i4-Dichloranilino)-l-formylamino-2,2,2-trichloräthan 2,6-Dichlor-4-nitroanilin (DICHLORAN) 2-Cyanoäthyl-N-phenylcarbamat
Propynyl-N-phenylcarbamat
2-Methyl-benzoesäureanilid
2-Jod-benzoesäureanilid
2-Chlor-benzoesäureanilid
2,3,5,6-Tetrachlor-benzochinon (1,4) (CHLORANIL) 2,3-Dichlor-naphthochinon(l,4) (DICHLON)
209848/1162
2-Amino-3-chlor-naphthochlnon(l,·+) ο ο ι c 7 Q 7
2-Chlor-3-acetamino-naphthochinon(l,4) / Z I O / O /
4-Methyl-2,3,5,10-tetrahydro-3,5,10-trioxo-4H4-H-naphtho(2,3,-b)
1,4-thiazin
Chinonoximbenzoylhydrazon (BENQUINOX)
N-(Trichlormethylthio)phthalimid (FOLPET)
N-fTrichlormethylthio)cyclohex-4-en-l,2,-dicarboximid (CAPTAN) N-fljl^^-Tetrachlorathylthio^yclohex-^f-en-l^-dicarboximid
(CAPTAPOL)
N-(l,l,2,3-Tetrachloräthylthio)cyclohex-4-en-l,2-dicarboximid N1 -Dichlorfltiormethylthio-NN-dimethyl-N1-phenylsulfamid
(DICHLOFLUANID)
S-(2-Pyridyl-l-oxyd)-Sl-trlchlormethyl-disulfid; Hydrochlorid Natrium-N-methyl-dithiocarbamat (METHAM) Natriura-NjN-dimethyl-dithiocarbamat (DDC) Zink-NjN-dimethyl-dithiocarbamat (ZIRAM) Eisen-N,N-dimethyl-ditbl ocarbamat (FERBAM) Dinatrium-äthylen-l,2-bis-dithiocarbamat (NABAM) Zink-äthylen-l,2-bis-dithiocarbamat (ZINEB) Mangan(ll)-äthylen-l,2-bis-dithiocarbamat (MANEB) Zink-propylen-l,2-bis-dithiocarbamat (MEZINEB) (PROPINEB) Komplex bestehend aus (MANEB) und Zinksalz (MANCOZEB) Tetramethylthiuramdisulfid (THIRAM)
Komplex bestehend aus (ZINEB) und polyäthylenthiuramdisulfid
(METIRAM)
Bis-(3,4-dichlor-2(5)-furanoyl)äther (mucochloric anhydride) 2-Methoxymethyl-5-nitrofuran
5-Nitro-furfuraldoxim-(2)
5-Nitro-furfuryl-amidoxim-(2)
l-0xy-3-acetyl-6-methyl-cyclohexen-(5)dion-(2,4) (dehydroacetic
acid)
4*5»6,7-Tetrachlorphthalid
3- [2- (3,5-Dimethyl-2-oxycyclohexyl) -2-hydroxyäthyl ]-glutarim.i.d
(cycloheximid) Phthalimid
Pyridin-2-thiol-l-oxyd, bzw. l-Hydroxypyridin-2-thion a,a-bis(4-chlorphenyl)-3-pyridinmethanol (PARINOL) 8-Hydroxychinolin (8-QUINOLINOL)
8-Hydroxychinolin-sulfat (CHINOSOL)
Benzoyl-S-hydroxychinolin-salicyclat
6-Aethoxy-l,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin (ETHOXYQUIN) N-Lauryl-isochlnoliniumbromid
9-(p-n-Hexyloxyphenyl)-10-methyl-acridiniumchlorid 2-n-lIeptadecyliniidazolidinacetat (GLYODIN) 1-Hydroxy ä thy 1-2-hep t ade c y Ii rni da zo Ii din l-Phenyl-3,5-dimethyl-'l(-riitroso})yrazol l-p-Chlorphenyl-3ί5-dimethyl-4-nitrosopyra7Jol l-p-Sulfamylphenyl-3,3-dimethyl-''l-nitrosopyrazol N-(l-Phenyl-2-nitrophenyl)pipcrazin
N,Nl-bis[l-formamido-2,2,2-tric>ilorätliyl]-piperazJn P-Dimcthylamino-o-methyl-^-n-butyl—'I-hydroxy-pyrimj din N-Dodeyl-1,;!, lJ>, 6-tetrahydropyritiij din
N-Dodocyl-2-met]']yl-l,4, ij,6-tetriihydroxyr.i.midin
jyyp
l-(4-Λmino-;^-J)roρyl-!3-J)tyl^■i.lMidyl-mc·t]ly-^.)-'■>-llιctllylpyr:id.i.niυίιι-
c;]j] oi'J.fJhydrochlorii ii
2-(r)?-Furyl)-benzimidazol (HJUEJiTDAZOL) 3-Dodocyl-l-methyl-2-phonylbcnzJ ni.i daüollum-forricyan:i d Mcthyl-N-benzimiaazol-r'-y.l.-N-iliut.ylcarbMrnoy.l jcarb'amnt (BKNOHYl,)
2098A8/1162
2-(o-Chloranilino)-4,6-dJ ehlor-eym.--criazin 9 ? 1 R 7 R
2-Aethylamino-6-methyl-5-n-butyl-i{—hydroxypyrimidln^ ^ ' 2,6-Di chlor-3 j 5-di cyano-4-phenylpyridin a-(2,4-Dichlorphenyl) -a-pheriyl-5-pyrimidinme thanol 5-Chlor-4-phenyl-l,2-dithiol-3-on
2,3-Dicyano-l,4-dithia-anthrachinon (DITHIANON)
2-(4-Thiazolyl)-benzimidazol
4-(2-Chlorphenylhydrazono)-3-methyl-5-isoxazolon (DRAZOXOLON)
Thiazolidinon-4-thion(2) (RHODANIN)
3-(p-Chlorphenyl)-5-methy!rhodanin
3,5-Dimethyltetrahydro-l,3,5-thiadiazin-2-thion (DAZOMET) 3J3l-Acetylen-bis-(tetrahydro-.4J6-dimethyl)-2H-l,3,5-thia-
dazin-2-thion) (MILNEB)
3-Benzylidenamino-4-phenylthlazolln-2-thion 6~Chlorbenzthiazol-2-thiol, Zinksalz
6-ß-Diäthylamino-äthoxy-2-dimethylamino~benzthiazoldihydro-
chlorid
Monoäthanolammonium-benzthiazol~2-thiol Laruylpyridinium-5-chlor-2-merk:aptobenzthiazo 1 6-(ß-Diäthylaminoäthoxy)-2-dimethyl'arninobenzthlazol-dihydro-
chlorid
3-Trichlormethylthiobenzothiazolon
3-Trichlormethylthiobenzoxazolon
3-(Trichlormethyl)-5-äthoxy-l,2i4-thiadiazol
o-Methyl^-oxo-l^-dithiolot^^-bj-chinoxalin (QUINOMETHIONAT) 2-Thio-lJ,3-dlthiolo[4J5-b]-chinoxalin (THIOQUINOX) 2j3~ßihydro-5-carboxanilido-6-raethyl-l/l· -oxathiin 2,3-üihydro-5-Garboxariilido-6-methyl-li4-oxathiin-'4-i4-dioxyd 2,3rD:I-hydro-5-carbox-o-diphenylamido-6-methyl-li4-oxathiln N-Cyclododecyl-2,6-diraethylrnorpholinacetat N-Tridecyl-2J6-dirnethylmorpholin
3-(3*,5T-Dichlorphenyl)-5i5-dimethyloxazolidin-2,4-dion Cetyl-trlmethylammoniumbromid
n-Alkyl(C1pJC. ;LiC, , )dimethylbenzylammoniumchlorid Dialkyldlrriethyiamirioniumbromld
Alkyldimethylberizylammoniumchlorld
Alkyl C-C1J- tolylmetbyltrimethylamraoniumchlorid p-Di-isobUO^lijhenoxyäthoxyäthyldimethylbenzylammoniumchlorid Gliotoxin
2,4~Diguanidino-3i5j6-trihydroxycyclohexyl-5-deoxy-2-0-(2-deoxy-2-methylamino-a-L-glucopyranoxyl)3-C-formyl-ß-L-lyxopentanofuranosid (STREPTOMYCIN)
7-Chlor-4,6-dimethoxycumaran-3-on-2-spiro-l'-(2'-raethoxy-6'-methylcyclohcx-2'-en-4'on (GRISEOFULVIN)
12a-hoxahydrΌxy-G-mGthyl-l,ll-d.ioxo-2-naphthacencar'boxlmid (OXYTETRACYCLIN)
12, 12a-J)OIi tahyflroxy-6-mc thyl-l,ll-dioxo-2-naphthacencarboxj.ml (I (CHLORTETJIACYCLIN )
( PIMAIiIClN)
(LAfJCOMYCIM)
(Pill,IiOMYCIlI)
(KASUGAMYCIN)
( PIIYTOACTIN)
D(-)-thrOo-2,r?-(]ichlor-N-3-hydro.xy-a-(hydroxyrnethyl)-p-nitrophoriäthyl-acotamid (CIILORAMPIÜiNICOL)
2098A8/1162
Blasticidin-S-benzylamino-benzolsulfonat N-(3,5-Dichlorphenyl)-succinimid N-(3,5-Dichlorphenyl)-itaconimid N-(3-Nitrophenyl)-itaconimid Phenoxyessigsäure
Natrium-p-dimethylamino-benzoldiazosulfonat Acrolein-phenylhydrazon 2-Chloracetaldehyd-(2,4-dinitrophenyl)-hydrazon 2-Chlor-3-(tolylsulfonyl)-propionitril l-Chlor-2-phenyl-pentan-diol(4,5)-thion(3) p-Nonylphenoxypolyäthylenoxyä'thanol- Jod-Komplex (α-Nitromethyl)-o-ehlorbenzylthioäthylamin-hydrochlorid 3-(p.-t.-Butyl-phenylsulfonyl)-acrylonitril Octachlorcyclohexenon Pentachlorbenzylalkohol Pentachlorbenzylacetat Pentachlorbenzaldehyd-cyanhydrin 2-Norcamphanmethanol 2,6-Bis-(dimethylaminomethyl)-cyclohexanon Decachloroctahydro-1,3,4-metheno-2H-cyclobuta[cd]pentalen-2-on 1-(3-Chlorallyl)-3,5,y-triaza-l-azoniaadamantanchlorid
209848/1162
Ausserdem besitzen die Verbindungen der Formel II anthelmintische Eigeschaften und können zur Bekämpfung von endoparasitSren Nematoden, Cestoden und Trematoden bei Haus und Nutztieren eingesetzt werden.
Die Verbindungen der Formel II können - '-' ~ ■ für sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder andern Zuschlagstoffen verwendet werden.
Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen, wie z.B. natürlichen oder regenerierten mineralischen Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- oder Düngemitteln.
Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und Vermählen von Wirkstoffen der Formel II mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispersions- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet
werden:
feste Aufarbeitungsformen: Stäubemittel, Streumittel, Granulate,
Umhüllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate;
flüssige Aufarbeitungsformen:
a) in Wasser dispergierbare Spritzpulver (wettable powders), Wirkstoffkonzentrate: Pasten, Emulsionen;
b) Lösungen.
209848/1162
Zur Herstellung fester Aufarbeitungsformen (Stäubemittel, Streumittel, Granulate) werden die Wirkstoffe mit festen Tragerstoffen vermischt. Als Tragerstoffe kommen zum Beispiel Kaolin, Talkum, Bolus, Löss, Kreide, Kalkstein, Kalkgrits* Ataclay, Dolomit, Diatomeenerde, gefällte Kieselsaure, Erdalkalisilikate, Natrium- und Kaliumaluminiumsilikate (Feldspate und Glimmer), Calcium- und Magnesiumsulfate j Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoff, gemahlene pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrindenmehl, Holzmehl, Nussschalenmehl, Cellulosepulver, Rückstände von Pflanzenextraktionen, Aktivkohle etc., je für sich oder als Mischungen untereinander in Frage.
Die Korngrösse der Tragerstoffe betragt für Staubemittel zweckmässig bis ca. 0,1 mm, für Streumittel ca. 0,075 bis 0,2 mm und für Granulate 0,2 mm oder mehr.
Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende Zusätze und/oder nichtionische, anionaktive und kationaktive Stoffe zugegeben werden, die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteil.cn verbessern (Haft- und Klebemittel) und/oder eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbarkeit (Dispergatoren) gewährleisten. Beispielsweise kommen folgende Stoffe in Frage: Olein/Kalk-Mischung, Cellulosederivate (Methylcellulose, Carboxymethylcellulose), Hydroxyäthylenglykoläther von Mono- und Dialkylphenolen mit 5-15 Aethylenoxidresten pro Molekül und 8-9 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Ligninsulfonsäure, deren Alkali- und Erdalkalisalze, Polyiithylenglykol-
209848/1 162
ather (Carbowachse), Fettalkoholpolyglykoläther mit 5-20 Aethylenoxidresten pro Molekül und 8-18 Kohlenstoffatomen im Fettalkoholteil, Kondensationsprodukte von Aethylenoxid, Propylenoxid, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylalkohole, Kondensationsprodukte von Harnstoff/Formaldehyd sowie Latex-Produkte.
In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate, d.h. Spritzpulver (wettable powders), Pasten und Emulsionskonzentrate stellen Mittel dar, die mit Wasser auf jede gewünschte Konzentration verdünnt werden können. Sie bestehen aus Wirkstoff, Trä'gerstoff, gegebenenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen, oberflächenaktiven Substanzen und Antischaummittel und gegebenenfalls Lösungsmitteln.
Die Spritzpulver (wettable powders) und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln und pulverförmigen Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermahlt. Als Trägerstoffe kommen beispielsweise die vorstehend für die festen Aufarbeitungsformen erwähnten in Frage. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Trägerstoffe zu verwenden. Als Dispergatoren können beispielsweise verwendet werden: Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und sulfonierten Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd sowie Alkali-, Ammonium- und Erdalkalisalze von Ligninsulfonsäure, weiter Alkylarylsulfonate, Alkali- und Erdalkalimetallsalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, pottalkoholsulfate, wie Salze sulfatierter Hexadecanole,
209848/1162
Heptadecanole, Octadecanole, und Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykolä'ther, das Natriumsalz von Oleylmethyltraurid, ditertiäre Acetylenglykole, Dialkyldilaurylammoniumchlorid und fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze.
Als Antischaummittel kommen zum Beispiel Siliconöle in Frage.
Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten»Zusätzen so vermischt, vermählen, gesiebt und passiert, dass bei den Spritzpulvern der feste Anteil eine Korngrösse von 0,02 bis 0,04 und bei den Pasten von 0,03 mm nicht überschreitet. Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und Pasten werden Dispergiermittel, wie sie in den vorangehenden Abschnitten aufgeführt wurden, organische Lösungsmittel und Wasser verwendet. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise die folgenden in Frage: Alkohole, Benzol, Xylole, Toluol, Dimethylsulfoxid und im Bereich von 120 bis 35O°C siedende Mineralölfraktionen. Die Lösungsmittel müssen praktisch geruchlos, nicht phytotoxisch und den Wirkstoffen gegenüber inert sein.
Ferner können die erfindungsgemässen Mittel in Form von Lösungen angewendet werden. Hierzu wird der Wirkstoff bzw. werden mehrere Wirkstoffe der ' . .·"· j. Formel II in geeigneten organischen Lösungsmitteln, Lösungsmittelgemischen oder Wasser gelöst, Als organische Lösungsmittel können aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, deren chlorierte Derivate, Alky!naphthaline, Mineralöle allein oder als Mischung untereinander verwendet werden.
209848/1162
Den beschriebenen erfindungsgemässen Mitteln lassen sich ausser fungiziden *- —-,-- ...... wirkstoffen auch andere biozide Wirkstoffe oder Mittel beimischen. So können die neuen Mittel ausser den genannten Verbindungen der Formel II, zum Beispiel auch Insektizide, Akarizide, Bakterizide, Bakteriostatika oder Nematozide zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums enthalten. Die erfindungsgemässen Mittel können ferner noch Pflanzendünger, Spurenelemente usw. enthalten.
Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95%, dabei ist zu erwähnen, dass bei der Applikation aus dem Flugzeug oder mittels anderer geeigneter Applikationsgeräte Konzentrationen bis zu 99,5% oder sogar reiner Wirkstoff eingesetzt werden.
Die Wirkstoffe der Formel II können wie folgt formuliert werden.
Stäubemittel: Zur Herstellung eines a) 5%-igen und b) 2%-igen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet:
a) 5 Teile Wirkstoff
95 Teile Talkum
b) 2 Teile Wirkstoff
1 Teil hochdisperse Kieselsäure 97 Teile Talkum.
Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt.
Granulat: Zur Herstellung eines 5%-igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet: .
2 0 9 8 4 8 / 1 1 6 2
5 Teile Wirkstoff
0,25 Teile Epichlorhydrin
0,25 Teile Cetylpolyglykoläther 3,50 Teile Polyäthylenglykol (Carbowachs) 91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3-0,8 mm).
Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelbst, hierauf wird Polyäthylenglykol
und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend das Aceton im Vakuum verdampft.
Spritzpulver: Zur Herstellung eines a) 40%-igen, b) 25%-igen und d) 10%-igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
a) 40 Teile Wirkstoff
5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz 1 · Teil Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz 54 Teile Kieselsäure
b) 25 Teile Wirkstoff
4,5 Teile Calcium-Ligninsulfonat
1,9 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-Gemisch (1:1)
1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat
19,5 Teile Kieselsaure
19,5 Teile Champagne-Kreide
28,1 Teile Kaolin
209848/1162
c) 25 Teile Wirkstoff
2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-äthanol
1,7 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-
Gemisch (1:1)
8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat
16,5 Teile Kieselgur'
46 Teile Kaolin ' '
d) 10 Teile Wirkstoff
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten
Fettalkoholsulfaten
5 Teile Naphthalinsulfons'äure/Formaldehyd-Kondensat 82 Teile Kaolin
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermählen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
Emulgierbare Konzentrate: Zur Herstellung eines a) 10%-igen und b) 25%-igen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet:
a) IO Teile Wirkstoff
3,4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl
, · 13,4 Teile eines Kombinationsemulgators, bestehend aus Fettalkoholpolyglykoläther und Alkylarylsulfonat-Calcium-Salz
40 Teile Dimethylformamid
43,2 Teile Xylol
209848/1162
b) 25 Teile Wirkstoff
2,5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl 10 Teile eines Alkylarylsulfonat/Fettalkoholpoly-
glykolSther-Gemisches 5 Teile Dimethylformamid 57,5 Teile Xylol
Aus diesen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.
Sprühmittel: Zur Herstellung eines 5%-igen Sprühmittels werden die folgenden Bestandteile verwendet:
5 Teile Wirkstoff 1 Teil Epichlorhydrin 94 Teile Benzin (Siedegrenzen 16O-19O°C)
209848/1162
Beispiel 1
a) Herstellung von N-3-Trifluormethylphenyl-2,3-dichlortnaleinimid.
Zu 501 g 2,3-Dichlormaleinsäureanhydrid in 1400 ml Eisessig gelöst wurden während 30 Miputen unter RUhren 483 g 3 -Aminobenzotrifluorid zugetropft, wobei die Innentemperatur vom 18fcds48oC steigt.
Anschliessend wurde noch 1 Stunde auf 1000C erhitzt.
Man erhielt nach den Üblichen Aufarbeitungsschritten und dem Umkristallisieren aus Methanol den Wirkstoff Nr. 1 der Formel
Smp. 94-95°C
b) Herstellung von N-3,5-Bistrifluormethylphenyl-dichlormaleinimid.
Zu 17 g 2,5-Dichlormaleinsäureanhydrid in 100 ml 6n HCl wurden unter kräftigem RUhren bei BO0C 23 g 3,5-Bistrifluormethylamilin in 150 ml 6n HCl zugetropft. Man hielt die Reaktionsmischung während 8 Stunden bei 100 - 1100C, ktihlte dann ab, verwarf die wässrige Phase und erhielt
den Wirkstoff Nr. 2 der
0
Ij
Formel
ti ^ _/=
.cJ S
0
S
CF3
nach dem Umkristallisieren aus Methanol mit einem Smp. vom 90 - 92°C.
Auf analoge Weise wie unter a) und b) beschrieben werden auch die folgenden Verbindungen hergestellt:
2 09848/1162
Wirkstoff Nr.
Smp.
Cl
Cl
Cl C
Cl
CP
147
110-112 165-167
200
149-150
209848/1162
Wirkstoff Nr.
Smp. 0C
10 ir 12 13
SCH.
SOCH,
SO2CH3
122-124
247
143
198
209848/1162
Beispiel 2
Wirkung gegen Botrytis cinerea auf Vicia faba In Petrischalen, die mit befeuchtetem Filterpapier ausgelegt worden sind, wurden je drei voll entwickelte, gleichgrosse Blätter von Vicia faba gelegt, die mit einer aus der als 10 %-iges Spritzpulver formulierten Wirksubstanz hergestellten Brühe (0,1% Aktibsubstanz-Gehalt) mit einem Sprühapparat tropfnass besprüht wurden. Als die Blätter wieder trocken waren, wurden sie mit einer frisch bereiteten, standardisierten Sporensuspension des Pilzes (Konzentration: 1001OOO Sporen/ml) infiziert und 48 Stunden in einer feuchten Atmosphäre bei 20°C gehalten. Nach dieser Zeit wiesen sie schwarze, zunächst punktförmige Flecken auf, die sich rasch ausbreiteten. Anzahl und Grosse der Infektionsstellen dienten als Bewertungsmassstab für die Wirksamkeit der Prüfsubstanz.
Resultat:
Wirkstoff Nr. 2
Wirkstoff Nr. 4
Wirkstoff Nr. 5
Wirkstoff Nr. 7
Wirkstoff Nr. 8
Wirkstoff
R
der Formel
Cl C
N — / VCH
Cl^C^
Il
0
0 - 5 % Befall
0 - 5 % Befall
0 - 5 X Befall
0 - 5 τ Befall
0 - 5 τ Befall
60 - 100 % Befall
bekannt aus U.S.P. 3,297,522 Kontrolle 209848/1162
100 % Befall
Beispiel 3
Wirkung gegen Erysiphe cichoracearum auf Cucumis sativus Junge Cucumis sativus-Pflanzen wurden nach dem Besprühen mit einer 0,1%-igen Suspension des als Spritzpulver formulierten Wirkstoffes und nach dem Antrocknen des Spritzbelages mit einer Sporensuspension des Pilzes besprüht. Nach 8 Tagen im Gewächshaus bei ca. 23°C wurde der Befallsgrad (Anteil der vom Mycelbelag überzogenen Blattoberfl'äche) auf den infizierten, behandelten Blättern, im Vergleich zu unbehandelten, infizierten Kontrollen ermittelt.
Resultat:
Wirkstoff Nr. 1 0-57= Befall
Wirkstoff der Formel
0
II
Cl ,C
60 - 100 7o Befall
bekannt aus U.S.P. 3,297,522
Kontrolle 100 % Befall
209848/1162
Beispiel 4
Wirkung gegen Uromyces appendiculatus auf Phaseolus vulgaris Phaseolus vulgaris-Pflanzen im Zweiblattstadium wurden mit einer Suspension der als Spritzpulver formulierten Substanz bis zur Tropfnasse besprüht (Konz. 0,1% Aktivsubstanz). Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen mit einer frischen Sporensuspension des Bohnenrostes infiziert und anschliessend für einen Tag in einer feuchten Kammer, dann 12 Tage im Gewächshaus bei 2O-22°C gehalten.
Anzahl und Grosse der Rostpusteln dientenals Bewertungsmassstab für die Wirksamkeit der Prüfsubstanzen.
Wirkstoff Nr. 3 ο - 5 % Befall
o ;
Ii . ■ *
Wirkstoff der Cl C
Formel Tl N—<χ />—CH- 60 - 100 ^ Befall
Il
0
bekannt aus U.S.P. 3'297'522
Kontrolle 100 # Befall
209848/1162
Beispiel 5 Wirkung gegen Phytophthora infestans auf Solanum-Lycopersicum
S. Lycopersicum-Pflanzen der gleichen Sorte und im gleichen Entwicklungsstadium wurden in trocteiem Zustand nach dem Absprühen mit einer Brtihe von 0,1 % Aktivsubstanz gehalten (hergestellt aus der zu einem Spritzpulver aufgearbeiteten Wirksubstanz) mit einer Zoosporen-Suspension von Ph. infestans tropfnass gesprüht. Sie blieben dann für 6 Tage im Gewächshaus bei 18 - 20°C und hoher Luftfeuchtigkeit (95 - 100%) und zeigten nach dieser Zeit typische Blattflecken. Aufgrund ihrer Araahl und Grosse erfolgte die Beurteilung der geprüften Substanz.
Resultat: Wirkstoff Nr. 3
Wirkstoff der Formel
ο - 5 % Befall
bekannt aus U.S.P. 3'297 522
Kontrolle
60-100 % Befall 100 % Befall
209848/1162
* - 26 -
Eeispiel 6 -^
Wirkung gegen Podosphacra leucotricha (Ell, et Ev.) Salm.
auf Apfclbäumchen'■*;,;·-;.
Apfelstecklinge des Typs MM III wurden im Gewächshaus wahrend der Versuchsdauer bei 20°G und 907, relativerLuftfeuchtigkeit herangezogen. Als sich je 3 bis 4 Blätter an den sich bildenden Seitentrieben entfaltet hatten, wurden die Blatter mit einer aus der als 10%-iges Spritzpulver formulierten Wirksubstanz hergestellten Brühe (0,1% Aktivsubstanz-Gehalt) tropfnass besprüht. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Blatter auf der Oberseite mit einer Sporensuspension des Filzes gleichm'ässig besprüht. :':'■■'■'■<■ ·" "^
7 und 14 Tage nach der ersten Behandlung wurden die Baumchen erneut mit der oben beschriebenen Wirkstoffzübereitung besprüht. 12 Tage nach der letzten Behandlung erfolgte die Auswertung des Versuches.
Anzahl und Grosse der Infektionsstellen dienten als Bewertungsmassstab für die Wirksamkeit der Prufsubstanz.
Resultat:
Wirkstoff Nr. 1 0 - 5 % Befall
Kontrolle 1°° * Befa11
209848/1162
Beispiel 7
Wirkung gegen Plasmopora viticola (Bert, et Curt.) (Berl. et De Toni) auf Reben
Im Gewächshaus wurden Rebenstecklinge der Sorte "Chasselas" herangezogen. Im 10 Blatt-Stadium wurden 3 Pflanzen mit einer aus der als 10%-iges Spritzpulver formulierten Wirksubstanz hergestellten Brühe (0,1% Aktivsubstanz-Gehalt) tropfnass be-
sprüht. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen auf der Blattunterseite mit der Sporensuspension des Pilzes gleichmassig infiziert. Die Pflanzen wurden anschliessend wahrend 8 Tagen in einer Feuchtkammer gehalten. Nach dieser Zeit zeigten sich die Krankheitssymptome an den Kontrollpflanzen. Anzahl und Grosse der Infektionsstellen dienten als Bewertungsmassstab für die Wirksamkeit der Prüfsubstanz.
Resultat:
Wirkstoff Nr. 1 0 - 5 % Befall
Kontrolle 100 % Befall -
209848/1162
Beispiel 8 Wirkung gegen Septoria agricola Spegazzini auf Selleriepflanzen
Im Gewächshaus wurde Sellerie der Sorte "Challon" herangezogen. Je fünfzehn Zentimeter hohe Pflänzchen wurden mit einer aus der als 10%-iges Spritzpulver formulierten Wirksubstanz her- gestellten Brühe (0,1% Aktivsubstanz-Gehalt) tropfnass besprüht, iiach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden sie mit einer Sporensuspension des Pilzes infiziert. Nach 2 Tagen in der Feuchtkammer und 12 Tagen bei 2O-22°C und 90% relativer Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus traten Krankheitssymptome auf. Anzahl und Grosse der Infektionsstellen dienten als Bewertungsmassstab für die Wirksamkeit der Prüfsubstanz.
Resultat:
Wirkstoff Nr. 1 5 - 20 % Befall
Kontrolle 100 % Befall
0 9848/1162
Γeispiel 9
Wirkung gegen Erysiphe graminis DC. auf Triticum Im Gewächshaus bei 20°C wurden junge Weizenpflanzen von ca. IO cm Länge mit einer aus der als 10%-iges Spritzpulver formulierten Wirksubstanz hergestellten Brühe (0,1% Aktivsubstanz-Gehalt) tropfnass besprüht. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen mit Konidien des Pilzes infiziert. Nach 12 Tagen·. (Gewächshaus 20°C) wurde der prozentuale Befall der Pflanzen ermittelt.
Resultat:
Wirkstoff Nr. 1 0 - 5 % Befall
Kontrolle 100 % Befall
Seispiel IC
Wirkung gegen Puccinia triticina Eritess auf Triticum Im Gewächshaus bei 20 C wurden junge Weizenpflanzen von ca. 10 cm Länge mit einer aus der als 10%-iges Spritzpulver formulierten Wirksubstanz hergestellten Brühe (0,1% Aktivsubstanz-Gehalt) tropfnass besprüht. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen mit einer Uredosporensuspension des Pilzes gleichmässig infiziert. Nach 5 Tagen in der Feuchtkammer und 12 Tagen im Gewächshaus bei 20-22°C und normaler relativer Luftfeuchtigkeit erfolgte die Auswertung. 'Anzahl und Grosse der Infektionsstellen dienten als Bewertungsmassstab für die Wirksamkeit der Prüfsubstanz.
Resultat:
Wirkstoff Nr. 1 0 - 5 % Befall
Kontrolle 100 % Befall
209848/1162
Beispiel 11 Wirkung gegen Piricularia Oryzae Bri et caV. auf Reis
Im Gewächshaus wurden Reispflanzen angezogen und einmal mophylatisch mit einer wässrigen Spritzbrlihe enthaltend 0,1 % Wirkstoff besprüht. Zwei Tage nachher wurden die 10 behandelten Pflanzen mit Exosporen von Piricularia oryzae Bic et car. infiziert und nach 5 Tagen Inkulation in einer Feuchtkammer auf Pilzbefall kontrolliert.
Resultat
Wirkstoff Nr. 5 Wirkstoff Nr. 7
Kontrolle
0 - 5 % Befall 0 - 5 % Befall
100 %
Befall
Die übrigen Verbindungen gemäss Beispiel 1, wirken in den Testen gemäss den Beispielen 2 bis 11.
209848/1162

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verbindungen der Formel
    Cl
    Cl
    O: Il
    C^
    R,
    Il
    worin R-, Halogenmethyl oder die Gruppe RoS(O) -,Ro Wasserstoff oder Halogen, R3 C1-C^ Alkyl, X die Zahlen O, 1 oder 2 oder R1 und R9 Halogenmethyl bedeuten mit der Massgabe,
    ' ist
    dass wenn R, Trifluormethyl/und gleichzeitig R2 Wasserstoff bedeutet, R-, in 3- oder 4-Stellung steht.
    2. Die Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel
    3. Die Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel
    '3
    Die Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel O
    Il
    Die Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel
    2 09848/1162
    Die Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel O
    >CH,
    7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel O
    worin R1 Halogenmethyl oder die Gruppe RoS(O) -,R0 Wasserstoff oder Halogen, R^ C,-C,-Alkyl, X die Zahlen O, 1 oder 2 oder R1 und R0 Halogenmethyl bedeuten mit der Massgabe,
    1 z ist
    dass wenn R-, Trif luormethy l/und gleichzeitig R2 Wasserstoff bedeutet, R, in 3- oder 4-Stellung steht, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel
    mit einer Verbindung der
    Formel
    oben angegebenen Bedeutungen haben, in Gegenwart einer Säure bei erhöhter Temperatur reagieren lässt.
    8. Schädlingsbekämpfungsmittel, welche als aktive Komponente eine Verbindung der Formel
    ti η
    Cl . ^ G^ X=-^ 1
    -CC
    It
    enthalten» worin R, Halogenmethyl oder die Gruppe RoS( Rc Wasserstoff oder Halogen, R- CL -C,-Alkyl, X die Zahlen O, 1 oder 2 oder R, und Rn. Halogenmethyl bedeuten, zusammen mit geeigneten Trägern und/oder andern Zuschlagstoffen.
    9. Mittel gemäss Anspruch 8, welche als aktive Komponente eine Verbindung gemäss den Ansprüchen 2 bis 6 enthalten.
    10. Mittel gemäss Anspruch 8, welche als aktive Komponente
    die Veiündung der Formel
    It
    enthalten.
    Verwendung der Verbindungen der Formel O
    Cl JC^ , . R,
    2 09848/1162
    worin R, Halogenmethyl oder die Gruppe RoS(O) -, R,- Wasserstoff oder Halogen, R3 C3-Cz-AIkVl, X die Zahlen O, 1 oder
    2 oder R/ und R1. Halogenmethyl bedeuten 1 zur Bekämpfung von verschiedenartigen tierischen und pflanzlichen Schädlingen.
    12. Verwendung gemäss Anspruch 11 zur Bekämpfung von
    pflanzenparasitären Fungi.
    \ 209848/1162
DE19722215787 1971-04-02 1972-03-30 Schädlingsbekämpfungsmittel Pending DE2215787A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH486171 1971-04-02
CH223972 1972-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2215787A1 true DE2215787A1 (de) 1972-11-23

Family

ID=25689871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722215787 Pending DE2215787A1 (de) 1971-04-02 1972-03-30 Schädlingsbekämpfungsmittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3821247A (de)
BE (1) BE781522A (de)
DE (1) DE2215787A1 (de)
FR (1) FR2132351B1 (de)
IL (1) IL38975A0 (de)
IT (1) IT954838B (de)
NL (1) NL7204373A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6017764B2 (ja) * 1976-07-10 1985-05-07 イハラケミカル工業株式会社 水中生物忌避剤
US4130433A (en) * 1977-06-10 1978-12-19 Abbott Laboratories Industrial biocides
JPS5940124B2 (ja) * 1978-01-20 1984-09-28 イハラケミカル工業株式会社 水中生物付着防止剤
EP0004287B1 (de) * 1978-03-07 1981-03-25 Bayer Ag Polymerisierbare Maleinimidgruppen enthaltende Disulfimidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US4247559A (en) * 1979-03-23 1981-01-27 Abbott Laboratories N-substituted maleimides in liquid concentrates
JPS6019904B2 (ja) * 1980-11-10 1985-05-18 昭和電工株式会社 N−フエニル−ジクロルマレイミド誘導体及び農園芸用殺菌剤
CN109705013B (zh) * 2018-11-28 2022-04-19 温州医科大学 一种1-(4-甲基苄基)-3-氨基-4-甲硒基马来酰亚胺化合物及制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1197029A (fr) * 1956-12-19 1959-11-27 Ici Ltd Fabrication de dérivés de l'anhydride maléique

Also Published As

Publication number Publication date
FR2132351A1 (de) 1972-11-17
NL7204373A (de) 1972-10-04
BE781522A (fr) 1972-10-02
IT954838B (it) 1973-09-15
IL38975A0 (en) 1972-05-30
FR2132351B1 (de) 1974-12-13
US3821247A (en) 1974-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938595A1 (de) Verfahren zur herstellung von diphenylaethern
DE2513730A1 (de) Halogenacetanilide als mikrobizide wirkstoffe
DE2441601C2 (de)
DE2350944A1 (de) N-(1&#39;-alkoxycarbonyl-aethyl)-n-haloacetyl-2,6-dialkylaniline zur bekaempfung von phytopathogenen pilzen und bakterien
DD147807A5 (de) Fungizide mittel
DE2215787A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2436655A1 (de) (carbamoyl-oximino)-cyanacetyl-harnstoffe
DE2113752C3 (de) Carbamoyloxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und MIttel zur Bekämpfung phytopathogener Pilze und Viren
DE2300913A1 (de) Neue imide
EP0106093B1 (de) Jodpropargylsulfamide
DE3003933A1 (de) (beta) -imidazolylalkohole, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fungizide und verfahren zur bekaempfung von pilzen mit ihnen
DE3015090A1 (de) ]-(trihalogenmethyl-sulfenyl)-4-aryl-1,2,4-triazolidin-5-one, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fungizide und verfahren zur bekaempfung von pilzen mit diesen verbindungen
EP0061037A1 (de) Fungizide Mittel auf Basis von 1,2-Oxazolylalkylphosphaten und die Verwendung dieser Wirkstoffe zur Bekämpfung von Pilzen
DE2350910A1 (de) Alpha-cyano-alpha-hydroxyimino-acetamid derivate als pestizide
DE1693157A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
CA1116623A (en) 4-nitro-2-trichloromethylphenylsulfenamides, their manufacture, and fungicides containing them
DD209717A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2436653A1 (de) 1-chlor-acrylsaeureamid-derivate
DE3100260A1 (de) Substituierte azolyl-glykolsulfonate, diese enthaltende fungizide und verfahren zu ihrer herstellung
DD204200A5 (de) Fungizide mittel
DE2436654A1 (de) Oximinocyanacetamid-derivate
EP0017110B1 (de) N-Dichloracetyl-N-phenyl-alenin(thiol)ester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE3100261A1 (de) Keten-o,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fungizide und ihre verwendung zur bekaempfung von pilzen
DE2459051A1 (de) Isonicotinsaeure-derivate
DE3202298A1 (de) Neue 5-nitrobenzisothiazol-3-sulfide, ihre herstellung und verwendung zur bekaempfung von fungi