CH558376A - Verfahren zur herstellung neuer 1,2,4-benzothiadiazin-1, 1-dioxide. - Google Patents
Verfahren zur herstellung neuer 1,2,4-benzothiadiazin-1, 1-dioxide.Info
- Publication number
- CH558376A CH558376A CH1888369A CH1888369A CH558376A CH 558376 A CH558376 A CH 558376A CH 1888369 A CH1888369 A CH 1888369A CH 1888369 A CH1888369 A CH 1888369A CH 558376 A CH558376 A CH 558376A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- cyclopentenyl
- benzothiadiazine
- dioxide
- compounds
- general formula
- Prior art date
Links
- FRNBWJFOSXFDEF-UHFFFAOYSA-N 3-(cyclopenten-1-yl)-4h-1$l^{6},2,4-benzothiadiazine 1,1-dioxide Chemical class N1C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)N=C1C1=CCCC1 FRNBWJFOSXFDEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 5
- 229940030600 antihypertensive agent Drugs 0.000 title abstract 2
- 239000002220 antihypertensive agent Substances 0.000 title abstract 2
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 title 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 10
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims abstract description 7
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 10
- -1 alkali metal salt Chemical class 0.000 claims description 8
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 7
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 5
- 238000006704 dehydrohalogenation reaction Methods 0.000 claims description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 4
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 4
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002433 cyclopentenyl group Chemical group C1(=CCCC1)* 0.000 claims description 3
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 claims description 3
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 claims description 3
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 claims description 3
- OKXYPUDKVYVJDI-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydro-2h-1$l^{6},2,4-benzothiadiazine 1,1-dioxide Chemical class C1=CC=C2S(=O)(=O)NCNC2=C1 OKXYPUDKVYVJDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FDWRKMPNEIXNOE-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-4h-1$l^{6},2,4-benzothiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound C1=CC=C2NC(C)=NS(=O)(=O)C2=C1 FDWRKMPNEIXNOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 claims description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 claims description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 2
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000003938 benzyl alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 claims description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 claims description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 claims description 2
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 claims description 2
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 claims description 2
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 claims description 2
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 claims description 2
- NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N potassium cyanide Chemical compound [K+].N#[C-] NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 claims description 2
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 239000000829 suppository Substances 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 claims description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 claims description 2
- BBNGVMNBBLPZIR-UHFFFAOYSA-N 4h-1$l^{6},2,4-benzothiadiazine 1,1-dioxide Chemical class C1=CC=C2S(=O)(=O)N=CNC2=C1 BBNGVMNBBLPZIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 5
- 230000003345 hyperglycaemic effect Effects 0.000 abstract description 5
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 abstract description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 abstract 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 abstract 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 5
- 230000003276 anti-hypertensive effect Effects 0.000 description 4
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 4
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 3
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 3
- 208000001953 Hypotension Diseases 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 208000021822 hypotensive Diseases 0.000 description 2
- 230000001077 hypotensive effect Effects 0.000 description 2
- VPGRYOFKCNULNK-ACXQXYJUSA-N Deoxycorticosterone acetate Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)COC(=O)C)[C@@]1(C)CC2 VPGRYOFKCNULNK-ACXQXYJUSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 208000003782 Raynaud disease Diseases 0.000 description 1
- 208000012322 Raynaud phenomenon Diseases 0.000 description 1
- MNLVCBKWEVXHGE-UHFFFAOYSA-N [CH]1[CH]CC[CH]1 Chemical group [CH]1[CH]CC[CH]1 MNLVCBKWEVXHGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 1
- 229960004486 desoxycorticosterone acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001631 hypertensive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 201000005857 malignant hypertension Diseases 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000012457 nonaqueous media Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000010972 statistical evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D285/00—Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
- C07D285/15—Six-membered rings
- C07D285/16—Thiadiazines; Hydrogenated thiadiazines
- C07D285/18—1,2,4-Thiadiazines; Hydrogenated 1,2,4-thiadiazines
- C07D285/20—1,2,4-Thiadiazines; Hydrogenated 1,2,4-thiadiazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D285/22—1,2,4-Thiadiazines; Hydrogenated 1,2,4-thiadiazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
- C07D285/24—1,2,4-Thiadiazines; Hydrogenated 1,2,4-thiadiazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring with oxygen atoms directly attached to the ring sulfur atom
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von 3-Cyclopentenyl-2H-1,2,4-benzothiazin-1,1-dioxiden der allgemeinen Formel EMI1.1 worin A zusammen mit der eingezeichneten C-C-Doppelbindung einen in einer der Stellungen 6 und 7 durch Chlor, Brom, Trifluormethyl, Nitro oder Methyl und in der anderen durch Chlor, Brom oder Trifluormethyl substituierten Phenylenrest und R 2'- oder 3'-Cyclopentenyl bedeuten und ihrer Tautomeren und ungiftigen Salzen, besonders ihren Alkalimetallsalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man in Verbindungen der allgemeinen Formel EMI1.2 worin A wie oben definiert ist und Rl 2'- oder 3'-Cyclopente- nyl oder 1'-halogeniertes 2'- oder 3/-Cyclopentenyl durch Dehydrierung oder Dehydrohalogenierung eine Doppelbindung zwischen die Atome der Stellungen 3 und 4 einführt. Die so erhaltenen Verbindungen führt man, falls gewünscht, in ein ungiftiges Salz, vorzugsweise in ein Alkalimetallsalz, über. Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen haben schwach sauren Charakter, und ihre Salze können daher nach für die Herstellung von Salzen starker Basen mit schwachen Säuren wohlbekannten Methoden hergestellt werden. Obwohl die Alkalisalze durch Eindampfen alkalischer Lösungen erfindungsgemässer Verbindungen erhalten werden können, wird es vorgezogen, nicht-wässrige Medien zu verwenden. Z.B. wird durch Zusammenmischen einer alkoholischen Lösung einer erfindungsgemäss erhältlichen Verbindung mit einer alkoholischen Lösung, welche eine stöchiometrische Menge eines Alkalialkoxids enthält, nach Abdampfen des Lösungsmittels das entsprechende Alkalisalz erhalten. Die Dehydrierung einer Verbindung der allgemeinen Formel II kann nach bekannten Methoden durch Behandlung mit einem entsprechenden Dehydrierungsmittel, vorzugsweise Kaliumpermanganat, erreicht werden. Die Dehydrohalogenierung kann ebenfalls durch Behandlung mit bekannten Dehydrohalogenierungsmitteln durchgeführt werden. Der Ausdruck Cyclopentenyl , so wie er in dieser Beschreibung und den anhängenden Ansprüchen gebraucht wird, bedeutet solche Cyclopentenyl-Radikale, deren Doppelbindung nicht in Konjugation mit derjenigen des 1,2,4-Benzothiadiazin-1,1-dioxid-kernes ist, d.h. ein 2'-Cyclopentenyloder ein 3'-Cyclopentenyl-Radikal. Abgesehen vom Cyclopentenyl-Radikal in Stellung 3 sind die hier beschriebenen Verbindungen im heterocyclischen Teil des Kernes vorzugsweise unsubstituiert. Unter den erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen sind jene bevorzugt, welche in den Stellungen 5 und 8 Wasserstoff tragen, besonders 3-(3'-Cyclopentenyl)-6,7-dichlor-2H- 1 ,2,4-benzothia- diazin- 1,1 -dioxid,3-(3-Cyclopentenyl)-6-trifluor- methyl-7-chior-2H- 1 ,2,4-benzothiadiazin- 1,1 1-dioxid und 3-(3'-Cyclopentenyl)-6-chlor-7-trifluormethyl 2H- 1,2,4-benzothiadiazin- 1, 1-dioxid. Es ist bekannt, dass ein 1,2,4-Benzothiadiazin-1,1-dioxid in zwei tautomeren Formen vorkommen kann: In der einen Form ist die Doppelbindung zwischen den Atomen der Stellungen 3 und 4, in der anderen zwischen den Stellungen 2 und 3. Die vorliegende Erfindung umfasst beide tautomeren Strukturen. Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen können zur Behandlung von zu hohem Blutdruck verwendet werden. Sie sind hochschmelzende, weisse kristalline Festkörper, die in Wasser praktisch unlöslich sind. Sie sind jedoch in wässrigem Alkali und in anderen polaren Lösungsmitteln löslich, so in niedrig aliphatischen Alkoholen. Es ist bekannt, dass gewisse 1,2,4-Benzothiadiazin-1,1dioxide auf das periphere Gefässystem im Sinne eines ausgeprägten anti-hypertensiven Effektes wirken. Man hatte erwartet, dass solche Verbindungen sich eines weiten Anwendungsbereiches in der Linderung und Bekämpfung der essentiellen Hypertonie, der malignen Hypertonie, der Bürgerschen Krankheit, der Raynaudschen Krankheit und dergleichen erfreuen würden. Unglücklicherweise jedoch zeigten die bisher untersuchten Verbindungen auch Elektrolytretention und hyperglykämische Eigenschaften, die ihre allgemeine Verwendbarkeit bei der Linderung und Bekämpfung der Hypertonie ernstlich schmälerten. Im Gegensatz dazu zeigen die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen noch stärkere antihypertensive Wirkung ohne gleichzeitige Elektrolytretention und hyperglykämische Nebenwirkungen. Zur Ermittlung der hypotensiven und hyperglykämischen Eigenschaften sowie der Elektrolytretention der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen wurden verschiedene pharmakologische Verfahren durchgeführt. So wurde zunächst die hypotensive Stärke dieser Verbindungen ermittelt, indem Gruppen hypertensiver Ratten (präpariert durch Einpflanzung von Desoxycorticosteronacetat-Pillen und Ernährung auf Salzbasis) stark variierte Dosen verabreicht wurden. Mittels statistischer Auswertung der Wirkungen dieser Dosenreihe hat man die minimale wirksame Dosis für antihypertensive Wirksamkeit bestimmt. Auf der Grundlage dieses Testes und anderer Standard-Auswertungsverfahren, wie des Standard-in-vitro-Aorten-Streifentests, hat man festgestellt, dass die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen im Vergleich zu den bekannten Verbindungen grössere Wirksamkeitswerte zeigen. In ähnlicher Weise hat man auch bei der Auswertung nach geeigneten pharmakologischen Methoden festgestellt, dass die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen im Vergleich zu bekannten 1,2,4-Benzothiadiazin-1,1-dioxiden wesentlich geringere Elektrolytretention und hyperglykämische Eigenschaften zeigen. So sieht man bei der Analyse der pharmakologischen Testergebnisse, dass die erfindungsgemäss zugänglichen Verbindungen eine wesentliche Verbesserung bei der Linderung und Bekämpfung der Hypertonie bedeuten. Ganz unerwartet hat man auch gefunden, dass die blutdrucksenkende Wirkung der genannten 3-Cyclopentenyl 1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxide erheblich länger anhält und stärker ist als die der entsprechenden 3-Cyclopentyl-1,2,4 benzothiadiazin- ,l-dioxide. Es wurde festgestellt, dass 3-Cyclopentenyl-1,2, 4-benzothiadiazin- 1, 1-dioxide, welche einen Nitrooder einen Methyl-Substituenten anstelle eines 6oder 7-ständigen Chlor-, Brom- oder Trifluormethyl- substituenten haben, Verbindungen ergeben, deren Pharmakologie nicht wesentlich beeinträchtigt ist. Zur Erfindung gehört also auch die Herstellung von Verbindungen, wie z.B. 3-(3'-Cyclopentenyl)-6-chlor-7 methyl- 1,2,4-benzothiadiazin- 1, 1-dioxid und 3-(3' Cyclopentenyl)-6-nitro-7-chlor- 1,2,4-benzothiadiazin-1, 1-dioxid. Die wirksame Dosierung erfindungsgemässer Verbindungen hängt von der Schwere, dem Stadium und den Einzelheiten eines jeden Falles ab und wird von dem die Diagnose stellenden und behandelnden Arzt festgelegt. Im allgemeinen stellt eine Gabe von 0,03 bis etwa 1 mg pro kg Körpergewicht pro Tag den Dosierungsbereich für die vorliegende Verbindungsklasse dar. Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen können in Form pharmazeutischer Zubereitungen angewandt werden, die das aktive Ingredienz in Mischung mit einem pharmazeutischen Trägerstoff enthalten, wie er für enterale oder parenterale Verabreichung geeignet ist. Solche Zubereitungen können in fester, beispielsweise als Tabletten, Kapseln oder Suppositorien, oder in flüssiger Form, beispielsweise als Elixiere, Emulsionen und Injektionslösungen, vorliegen. Für die Rezeptur pharmazeutischer Zubereitungen kann man Stoffe zusetzen, die mit den aktiven Ingredienzien nicht reagieren, so z.B. Wasser, Gelatine, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Calciumcarbonat, Talkum, Pflanzenöle, Benzylalkohole, Gummi, Polyalkylenglycole oder Vaseline. Das betreffende aktive Ingredienz liegt in der Zubereitung zweckmässig in einem Gewichtsanteil von 0,1 bis 50% vor. Beispiel 1 Herstellung von 3-(3'-Cyclopentenyl)-6,7-dichloro 2H-1,2,4-benzothiadiazin-1, 1-dioxid 3,36 g 3-(3'-Cyclopentenyl)-6,7-dichloro-3,4-dihy dro-2H- 1,2,4-benzothiadiazin- 1, 1-dioxid werden in einer Lösung von 3,6 g Silbernitrat in 1 ml Ethanol und 10 ml Wasser suspendiert. Zu dieser Suspension wird unter Rühren eine Lösung von 1,6 g NaOH in 10 ml Wasser hinzugefügt und die Reaktionsmischung wird 16 Stunden bei Zimmertemperatur weitergerührt. Darauf wird die Mischung mit verdünnter Salpetersäure angesäuert und die Feststoffe abfiltriert. Die Feststoffe werden mit Aceton extrahiert und die Extrakte eingedampft. Durch Abkühlen erhält man die gewünschte Verbindung (Schmp. 344-346 C). Beispiel 2 Herstellung von 3-(3'-Cyclopentenyl)-6,7-dichloro 2H-1,2,4-benzothiadiazin-1, 1-dioxid Eine Lösung von 6,5 g 3-(1'-Chlor-3'-cyclopentenyl) 6,7-dichlor-2H-3,4-dihydro-1,2,4-benzothiadiazin- 1, 1-dioxid und 1,4 g Kaliumzyanid wird 3 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das gebildete Kaliumchlorid wird abfiltriert und das Filtrat abgekühlt. Die gewünschte Verbindung kristallisiert aus und kann durch Umkristallisieren aus Methanol gereinigt werden. PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Cyclopentenyl-2H 1,2,4-benzothiadiazin-1, 1-dioxiden der allgemeinen Formel EMI2.1 worin A zusammen mit der eingezeichneten C - C-Doppelbindung einen in einer der Stellungen 6 und 7 durch Chlor, Brom, Trifluormethyl, Nitro oder Methyl und in der anderen durch Chlor, Brom oder Trifluormethyl substituierten Phenylenrest und R 2'- oder 3'-Cyclopentenyl bedeuten, und ihrer Tautomeren und ungiftigen Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man in 3,4-Dihydro- 1,2,4-benzothiadiazin- 1, 1-dioxiden der allgemeinen Formel EMI2.2 worin A wie oben definiert ist und R1 2'- oder 3'-Cyclopente- nyl oder 1'-halogeniertes 2'- oder 3'-Cyclopentenyl bedeutet, durch Dehydrierung oder Dehydrohalogenierung eine Doppelbindung zwischen die Atome der Stellungen 3 und 4 einführt, und gegebenenfalls, so erhaltene Verbindungen in entsprechende ungiftige Salze überführt. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der im Patentanspruch angegebenen allgemeinen Formel II, in der A wie in dem Patentanspruch definiert ist und Rl 2'- oder 3 '-Cyclopentenyl bedeutet, mit einem Dehydrierungsmittel behandelt. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der in dem Patentanspruch angegebenen allgemeinen Formel II, in der A wie im Patentanspruch I definiert ist und Rl ein 1'-halogeniertes 2- oder 3/- Cyclopentenyl bedeutet, mit einem Dehydrohalogenierungsmittel behandelt. 3. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Kaliumpermanganat als Dehydrierungsmittel verwendet. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Alkalimetallsalz einer Verbindung der For mehl 1 herstellt. PATENTANSPRUCH II Eine nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I. **WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. methyl- 1,2,4-benzothiadiazin- 1, 1-dioxid und 3-(3' Cyclopentenyl)-6-nitro-7-chlor- 1,2,4-benzothiadiazin-1, 1-dioxid.Die wirksame Dosierung erfindungsgemässer Verbindungen hängt von der Schwere, dem Stadium und den Einzelheiten eines jeden Falles ab und wird von dem die Diagnose stellenden und behandelnden Arzt festgelegt. Im allgemeinen stellt eine Gabe von 0,03 bis etwa 1 mg pro kg Körpergewicht pro Tag den Dosierungsbereich für die vorliegende Verbindungsklasse dar.Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen können in Form pharmazeutischer Zubereitungen angewandt werden, die das aktive Ingredienz in Mischung mit einem pharmazeutischen Trägerstoff enthalten, wie er für enterale oder parenterale Verabreichung geeignet ist. Solche Zubereitungen können in fester, beispielsweise als Tabletten, Kapseln oder Suppositorien, oder in flüssiger Form, beispielsweise als Elixiere, Emulsionen und Injektionslösungen, vorliegen.Für die Rezeptur pharmazeutischer Zubereitungen kann man Stoffe zusetzen, die mit den aktiven Ingredienzien nicht reagieren, so z.B. Wasser, Gelatine, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Calciumcarbonat, Talkum, Pflanzenöle, Benzylalkohole, Gummi, Polyalkylenglycole oder Vaseline. Das betreffende aktive Ingredienz liegt in der Zubereitung zweckmässig in einem Gewichtsanteil von 0,1 bis 50% vor.Beispiel 1 Herstellung von 3-(3'-Cyclopentenyl)-6,7-dichloro 2H-1,2,4-benzothiadiazin-1, 1-dioxid 3,36 g 3-(3'-Cyclopentenyl)-6,7-dichloro-3,4-dihy dro-2H- 1,2,4-benzothiadiazin- 1, 1-dioxid werden in einer Lösung von 3,6 g Silbernitrat in 1 ml Ethanol und 10 ml Wasser suspendiert. Zu dieser Suspension wird unter Rühren eine Lösung von 1,6 g NaOH in 10 ml Wasser hinzugefügt und die Reaktionsmischung wird 16 Stunden bei Zimmertemperatur weitergerührt. Darauf wird die Mischung mit verdünnter Salpetersäure angesäuert und die Feststoffe abfiltriert. Die Feststoffe werden mit Aceton extrahiert und die Extrakte eingedampft. Durch Abkühlen erhält man die gewünschte Verbindung (Schmp. 344-346 C).Beispiel 2 Herstellung von 3-(3'-Cyclopentenyl)-6,7-dichloro 2H-1,2,4-benzothiadiazin-1, 1-dioxid Eine Lösung von 6,5 g 3-(1'-Chlor-3'-cyclopentenyl) 6,7-dichlor-2H-3,4-dihydro-1,2,4-benzothiadiazin- 1, 1-dioxid und 1,4 g Kaliumzyanid wird 3 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das gebildete Kaliumchlorid wird abfiltriert und das Filtrat abgekühlt. Die gewünschte Verbindung kristallisiert aus und kann durch Umkristallisieren aus Methanol gereinigt werden.PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Cyclopentenyl-2H 1,2,4-benzothiadiazin-1, 1-dioxiden der allgemeinen Formel EMI2.1 worin A zusammen mit der eingezeichneten C - C-Doppelbindung einen in einer der Stellungen 6 und 7 durch Chlor, Brom, Trifluormethyl, Nitro oder Methyl und in der anderen durch Chlor, Brom oder Trifluormethyl substituierten Phenylenrest und R 2'- oder 3'-Cyclopentenyl bedeuten, und ihrer Tautomeren und ungiftigen Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man in 3,4-Dihydro- 1,2,4-benzothiadiazin- 1, 1-dioxiden der allgemeinen Formel EMI2.2 worin A wie oben definiert ist und R1 2'- oder 3'-Cyclopente- nyl oder 1'-halogeniertes 2'- oder 3'-Cyclopentenyl bedeutet,durch Dehydrierung oder Dehydrohalogenierung eine Doppelbindung zwischen die Atome der Stellungen 3 und 4 einführt, und gegebenenfalls, so erhaltene Verbindungen in entsprechende ungiftige Salze überführt.UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der im Patentanspruch angegebenen allgemeinen Formel II, in der A wie in dem Patentanspruch definiert ist und Rl 2'- oder 3 '-Cyclopentenyl bedeutet, mit einem Dehydrierungsmittel behandelt.2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der in dem Patentanspruch angegebenen allgemeinen Formel II, in der A wie im Patentanspruch I definiert ist und Rl ein 1'-halogeniertes 2- oder 3/- Cyclopentenyl bedeutet, mit einem Dehydrohalogenierungsmittel behandelt.3. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Kaliumpermanganat als Dehydrierungsmittel verwendet.4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Alkalimetallsalz einer Verbindung der For mehl 1 herstellt.PATENTANSPRUCH II Eine nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1888369A CH558376A (de) | 1967-02-08 | 1967-02-08 | Verfahren zur herstellung neuer 1,2,4-benzothiadiazin-1, 1-dioxide. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1888369A CH558376A (de) | 1967-02-08 | 1967-02-08 | Verfahren zur herstellung neuer 1,2,4-benzothiadiazin-1, 1-dioxide. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH558376A true CH558376A (de) | 1975-01-31 |
Family
ID=4435882
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1888369A CH558376A (de) | 1967-02-08 | 1967-02-08 | Verfahren zur herstellung neuer 1,2,4-benzothiadiazin-1, 1-dioxide. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH558376A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0222670A1 (de) * | 1985-11-15 | 1987-05-20 | Shiseido Company Limited | Gelöste (Benzo-1,2,4-thiadiazin)-1,1-dioxid enthaltende Zusammensetzung |
-
1967
- 1967-02-08 CH CH1888369A patent/CH558376A/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0222670A1 (de) * | 1985-11-15 | 1987-05-20 | Shiseido Company Limited | Gelöste (Benzo-1,2,4-thiadiazin)-1,1-dioxid enthaltende Zusammensetzung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1620740C3 (de) | Substituierte Tetrahydro-6-Sulfamyl-chinazolinone und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE1795462A1 (de) | Isoindole und Dihydroisochinoline und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0041215A2 (de) | Imidazoazolalkensäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln | |
DE2351411C2 (de) | (1-Oxo-2,3-hydrocarbylen-6,7-dichlor-5- indanyloxy)-essigsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel | |
CH558376A (de) | Verfahren zur herstellung neuer 1,2,4-benzothiadiazin-1, 1-dioxide. | |
DE3144689A1 (de) | Antivirusmittel | |
CH616931A5 (en) | Process for the preparation of 2,4-diamino-5-benzylpyrimidines acting as potentiator for sulphonamides. | |
DE2419198C3 (de) | Benzolsulfonylharnstoffe und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Diabetes | |
DE1963317A1 (de) | Chemische Verfahren und Produkte | |
EP0088323B1 (de) | Imidazothiadiazolalkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln | |
EP0110219B1 (de) | Heterocyclisch substituierte Nitrile, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel | |
DE2508251C2 (de) | Derivate des Indols, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
CH337203A (de) | Verfahren zur Herstellung einer neuen heterocyclischen Verbindung | |
AT239227B (de) | Verfahren zur Herstellung des neuen 6-Chlor-7-sulfamyl-3, 4-dihydro-1, 2, 4-benzothiadiazin-1, 1-dioxyds | |
CH633962A5 (en) | Pharmaceutical preparations which contain pteridine compounds | |
DE1568552C3 (de) | N-acylierte 1 -Chlorbenzol-24-disulfonamide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2414345C3 (de) | (Z)-(3-Methyl-4-oxo-5-piperidinothiazolidin-2-yIiden)-esssigsäure und Verfahren zur Herstellung von Thiazolidinessigsäure-Derivaten | |
AT236407B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonyl-alkylen-semicarbaziden | |
DE1493513A1 (de) | Neue Anthranilsaeurederivate | |
DE2037171B2 (de) | 7-methyl-8-styrylxanthine und verfahren zu ihrer herstellung | |
AT329021B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen sulfamylbenzoesauren sowie deren pharmazeutisch annehmbaren salzen und estern | |
EP0288072A2 (de) | 3-(Amino)-4-äthylthio)-chinolin oder dessen Säureadditionssalze zur Verwendung als Arzneimittel und diese[s] enthaltende Arzneimittel | |
AT214447B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Trifluormethyl-benzothiadiazinsulfonamidderivate | |
AT214446B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Oxo-3,4-dihydro-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxydverbindungen bzw. deren Lactimtautomeren | |
DE2410284A1 (de) | Saluretisch wirkende arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |