CH557449A - Reservedruckverfahren und mehrfarbendruckverfahren auf polyesterfasern. - Google Patents

Reservedruckverfahren und mehrfarbendruckverfahren auf polyesterfasern.

Info

Publication number
CH557449A
CH557449A CH941673A CH941673A CH557449A CH 557449 A CH557449 A CH 557449A CH 941673 A CH941673 A CH 941673A CH 941673 A CH941673 A CH 941673A CH 557449 A CH557449 A CH 557449A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
yellow
dyes
radical
textile material
Prior art date
Application number
CH941673A
Other languages
English (en)
Other versions
CH557449B (de
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Publication of CH557449B publication Critical patent/CH557449B/de
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH941673D priority Critical patent/CH941673A4/xx
Priority to CH941673A priority patent/CH557449A/de
Publication of CH557449A publication Critical patent/CH557449A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/12Reserving parts of the material before dyeing or printing ; Locally decreasing dye affinity by chemical means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Reservedruckverfahren und Mehrfarbendruckverfehren auf Polyesterfasern mit carboxylgruppenhaltigen Farbstoffen und einer alkalischen Reserve, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man ausser der Carboxylgruppe keine wasserlöslichmachende Substituenten enthaltende Farbstoffe der Formel
EMI1.1     
 worin D ein gegebenenfalls substituierter m- oder   p-Phenylen-    rest ist, R1 und R3 je ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten und R2 einen Substituenten bedeuten, auf das Polyestermaterial aufbringt, das Textilmaterial trocknet, mit einer alkalischen Druckpaste, welche optische Aufheller oder andere Farbstoffe enthalten kann, bedruckt, das Textilmaterial in der Hitze fixiert und anschliessend das Salz des carboxylgruppenhaltigen Farbstoffes aus den bedruckten Stellen auswäscht.



   Als Substituenten R1, R2 und R3 kommen insbesondere in Betracht: R1 ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest, ein Cycloalkylrest, ein Aryl- oder Aralkylrest, ein heterocyclischer Rest oder eine Aminogruppe, wobei diese Reste auch substituiert sein können; R2 ein Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest, wobei diese Reste auch substituiert sein können, sowie ein heterocyclischer Rest, eine Ester- oder Carbonamidgruppe; R3 ein Wasserstoff- oder Halogenatom, insbesondere Chloratom, eine Cyan-, Sulfonyl-, Ester-, Acyl-, Carbonamid- oder Sulfonamidgruppe.



   Der Rest D der Diazokomponente kann die bei Azoverbindungen üblichen, insbesondere nicht wasserlöslichmachenden Substituenten, wie z. B. Halogenatome, Nitro-, Alkyl-, Alkoxy-, Acylamino-, Carbalkoxy-, Alkylsulfon-, Acyloxyoder Trifluormethylgruppen, enthalten.



   Man erhält die Azoverbindungen, indem man Diazoverbindungen von Aminen der Formel
EMI1.2     
 mit Hydroxypyridonverbindungen der Formel
EMI1.3     
 zu den erfindungsgemäss verwendeten Verbindungen kuppelt.



  Es wird auf die deutsche Offenlegungsschrift Nr. 1 924 570 verwiesen.



   Als Beispiel eines Amins, dessen Diazoverbindung zur Herstellung der erfindungsgemäss verwendeten Verbindungen geeignet ist, sei 3-Aminobenzoesäure genannt.



   Als Beispiele für die erfindungsgemäss verwendeten Kupplungskomponenten seien erwähnt:
3   -Cyan-6-hydroxy-4-methyl-2    -pyridon,    13    -Hydroxyäthyl-3   -cyan-6-hydroxy-4-methyl-2-pyridon,       3 -Cyan-6-hydroxy-4-carboxy-methyl-2-pyridon    und
3 -Cyan-6-hydroxy-4-carboxy-methyl-l   -äthyl-2-pyridon.   



   Die Diazotierung der erwähnten Diazokomponenten kann z. B. mit Hilfe von wässeriger Mineralsäure und Natriumnitrit oder mit einer Lösung von Nitrosylschwefelsäure in konzentrierter Schwefelsäure erfolgen.



   Die Kupplung kann ebenfalls in an sich bekannter Weise, z. B. in neutralem bis saurem Milieu, gegebenenfalls in Gegenwart von Natriumacetat oder ähnlichen, die Kupplungsgeschwindigkeit beeinflussenden Puffersubstanzen oder Katalysatoren, wie z. B. Dimethylformamid, Pyridin bzw. dessen Salzen, vorgenommen werden.



   Die alkalische Druckpaste kann auch carboxylgruppenfreie optische Aufheller, weisse carboxylgruppenfreie Pigmente oder andere carboxylgruppenfreie Farbstoffe enthalten.



   Als Polyesterfasern seien vor allem solche aus Terephthalsäure und Äthylenglykol oder 1,4-Dimethylolcyclohexan und aus Mischpolymeren aus Terephthal- und Isophthalsäure und Äthylenglykol genannt. Die zu bedruckenden Fasern dürfen keine freien Aminogruppen enthalten.



   In Frage kommen weiterhin Mischgewebe aus den oben genannten Fasern und hydrophilen Fasern, insbesondere Cellulosefasern und Wollfasern. Genannt seien auch Polyester Baumwolle- und Polyester-Wolle-Mischungen.



   Die Textilmaterialien werden in der Regel Gewebe, Gewirke oder andere Flächengebilde, wie Vliesstoffe (nonwovens) sein.



   Die carboxyigruppenhaltigen neuen Farbstoffe können als Salze flüchtiger organischer Basen oder als   Amoniumsalze    vorliegen.



   Die   Klotzflotte    wird in der Regel wässerig sein. Sie kann neben dem Farbstoff im Bedarfsfalle auch weitere Hilfsmittel enthalten, wie Natriumsalze hochkonzentrierter Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Harze, Sulfitcellulose-Ablaugeprodukte, Kondensationsprodukte aus höheren Alkoholen mit Äthylenoxyd, Polyglykoläther von Fettsäureamiden und Alkylphenolen, Sulfobernsteinsäureester oder Türkischrotöl.



  Die Klotzflotte kann aber auch eine Lösung des Farbstoffes in einem organischen Lösungsmittel sein.



   Nach dem Abquetschen auf 20 bis 200 Gewichtsprozent des Fasergewichtes wird das Textilmaterial   getrocknet    Die Trocknung kann z. B. mit Dampf oder vorzugsweise mit einem Warmluftstrom zwischen 70 und   1500    C während 10 bis 300 Sekunden erfolgen.



   Anschliessend wird das Gewebe mit einer alkalischen Druckpaste bedruckt, welche eine hitzebeständige alkalische Verbindung enthält, wie ein Alkalicarbonat, wie Soda oder Pottasche, oder vor allem Alkalihydroxyde, wie Natrium- oder Kaliumhydroxyd. Die Menge des Alkali muss so bemessen werden, dass der auf der Faser befindliche Farbstoff mit Sicherheit in das Alkalisalz überführt wird. Bleibt die Reservierung weiss, so kann die Reservierungspaste Weisspigmente, wie Titandioxyd, Zinkoxyd enthalten. Weiterhin enthält die Druckpaste die üblichen Zusätze, wie Verdickungsmittel, z. B. Gummi arabicum oder Methylcellulose.



   Um zweifarbige Drucke zu erzielen, wird man der Druckpaste noch gegen Alkali beständige Farbstoffe, insbesondere Dispersionsfarbstoffe, wie sie beispielsweise im Colour Index aufgeführt sind, zusetzen. Diese Farbstoffe dürfen keine Carboxylgruppen enthalten.



   Weiterhin kann man auch optische Aufheller in die alkalische Druckpaste einbringen, die für das Polyestergewebe Affinität aufweisen. Die Druckpaste kann neben einem carboxylgruppenfreien Dispersionsfarbstoff auch Farbstoffe anderer färberischer Kategorien enthalten, wie z. B. wasserlösliche oder wasserunlösliche Farbstoffe mit faserreaktiven Gruppen, wie Di- oder Monochlortriazingruppen, Chloracetylaminogruppen und   Acrylamidgruppen.    Die Verwendung wasserlöslicher faserreaktiver Farbstoffe ist besonders in den Fällen interessant, wo man als Substrat cellulose- oder wollehaltige Mischgewebe mit Polyesterfasern verwendet. Verwendet man Druckpasten mit faserreaktiven Farbstoffen, so kann man die Alkalibehandlung den modernen Methoden zur   Fixierung von Reaktivfarbstoffen anpassen (z. B. Alkali Schock-Behandlung).



   Nach dem Bedrucken kann das Textilmaterial entweder vorher mit Dampf oder Heissluft getrocknet werden oder tel quel der Fixierung unterworfen werden.



   Die Fixierung des oder der Farbstoffe auf dem Textilmaterial erfolgt in der Wärme bei 100 bis   260     C, vorzugsweise bei 150 bis   230     C, vorzugsweise mit trockener Hitze (Thermosol-Prozess) in hierfür geeigneten Vorrichtungen.



  Es kann auch überhitzter Wasserdampf verwendet werden.



   Nach dem Fixieren wird das bedruckte Material ausgewaschen. Man kann sowohl in organischer als auch vorzugsweise in wässeriger Flotte auswaschen. Hierzu verwendet man die üblichen Tenside oder Detergentien.



   Im nachfolgenden Beispiel bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel
133 Teile einer   10%gen    Paste des Farbstoffes der Formel
EMI2.1     
 200 Teile 2,5 %ige Natriumalginatlösung, 1,5 Vol.-Teile   40 %ige    Essigsäure werden auf 1000 Teile Wasser aufgefüllt und Polyestergewebe mit dieser Flotte fouladiert und auf 75 % abgequetscht. Das Gewebe wird eine Minute bei   1200    getrocknet und ein Anteil des getrockneten Gewebes wird wie folgt mit weisser Reserve bedruckt: eine Paste von 20 Teilen Soda und 950 Teilen 2,5 %iger Natriumalginatlösung wird auf das Gewebe streifig aufgedruckt. Das Gewebe wird tel quel bei   200     eine Minute thermofixiert und anschliessend mit einer Lösung, die das Addukt von 9 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol enthält, gründlich gewaschen. Man erhält ein gelb gefärbtes Gewebe mit weisser Reserve.



   Die Druckpaste kann weiterhin mit Zusätzen wie Aluminium-sekundär-Butylat oder M-Nitrobenzolsulfonat versetzt werden.



   Der Farbstoff wird wie folgt erhalten: 6,85 Teile 3-Aminobenzoesäure werden mit 15 Vol.-Teilen konz. Salzsäure angeteigt und mit 100 Teilen Eiswasser verdünnt. Bei   0-5"    werden 12,5 Vol.-Teile 4n Natriumnitritlösung zugetropft und während 30 Minuten weiter gerührt.



  Die so   erhalteneDiazolösung    wird klarfiltriert und bei   0-5"    zu einer Lösung von 7,5 Teilen 3-Cyan-6-hydroxy-4-methyl2-pyridon, welche in 650 Teilen Wasser und Natriumhydroxyd brillantalkalisch gelöst wurde, zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird mit Natriumacetat-Lösung kongoneutral gestellt. Nach beendetet Kupplung wird der ausgefallene Farbstoff filtriert, mit Wasser-gewaschen und getrocknet.

 

  Man erhält den Farbstoff des Formel
EMI2.2     
 welcher Polyesterfasern und Celluloseacetatfasern in gelben Tönen färbt.



   Nach dem gleichen Verfahren erhält man Farbstoffe der Formel
EMI2.3     
 wobei sich die Bedeutung von D, R1, R2 und R3 aus der nachfolgenden Tabelle ergibt, die ebenfalls in dem erfindungsgemässen Verfahren verwendet werden können und Polyester fasern in den in der letzten Spalte angegebenen Farbtönen färben.



  D R1 R2 R3 Nuance
EMI2.4     


<tb>  <SEP> 1 <SEP> HOOC <SEP> H3 <SEP> H3 <SEP> -CN <SEP> gelb
<tb> 2 <SEP> 2 <SEP> 9 <SEP> -C2H5 <SEP> -CH3 <SEP> -CN <SEP> gelb
<tb>  <SEP> COOH
<tb>  <SEP> 3 <SEP> 9 <SEP> -C2H4OH <SEP> -CH3 <SEP> -CN <SEP> gelb
<tb>  <SEP> COOE
<tb>  <SEP> 4 <SEP> " <SEP> -C3H6OCH3 <SEP> H3 <SEP> -CN <SEP> gelb
<tb>  <SEP> C,Y
<tb>  <SEP> 5 <SEP> Ç <SEP> C2E4"o <SEP> H3 <SEP> -CN <SEP> gelb
<tb>  <SEP> von
<tb>    D R1 R2 R3 Nuance
EMI3.1     


<tb>  <SEP> NO
<tb> HOOC{i <SEP> 2 <SEP> 1'OOO# <SEP> -CN <SEP> gelb
<tb> 2
<tb>  <SEP> 3 >  <SEP>  < 2H4CI <SEP> iso <SEP> C4H-g <SEP> -CN <SEP> gelb
<tb> HOOCI
<tb>  <SEP> 3r
<tb> XOOCe <SEP> 2 <SEP> 4 <SEP> -CH3 <SEP> -CN <SEP> gelb
<tb>  <SEP> 2 <SEP> 4
<tb> 9 <SEP> 00H <SEP> ' <SEP> 1')7 <SEP> CH2DTHO <SEP> -CN <SEP> N <SEP> orange
<tb>  <SEP> cl
<tb> 10 <SEP> ss <SEP> -C2H4CN <SEP> H3 <SEP> -CN <SEP> gelb
<tb>  <SEP> 

   COOY.
<tb>



   <SEP> NOCH7
<tb> 11 <SEP> 1'3CQ· <SEP> -CH3 <SEP> -SO,-C3) <SEP> orange
<tb>  <SEP> Vg"*6 <SEP> L <SEP> L
<tb>  <SEP> COOH
<tb> HOOCe <SEP> 21'400H <SEP> H3 <SEP> SO2N(CH3)2 <SEP> gelb
<tb> 12-CJ
<tb>  <SEP> OC'XI,
<tb> 13 <SEP> J <SEP> -C,H, <SEP> Co-C) <SEP> -cH3 <SEP> N <SEP> rotstichig
<tb>  <SEP> COOH
<tb> 14 <SEP> H00C{} <SEP> -NH2 <SEP> H3 <SEP> -CN <SEP> gelb
<tb> N
<tb> 15 <SEP> COOH <SEP> -NH-C <SEP> -CH3 <SEP> -CN <SEP> gelb
<tb>  <SEP> II <SEP> 111
<tb>  <SEP> N <SEP> N
<tb>  <SEP> I
<tb>  <SEP> OCH3
<tb> 16 <SEP> HOOCo <SEP> H <SEP> -c <SEP> R <SEP> -SO2CH3 <SEP> gelb
<tb>  <SEP> 24
<tb> 17 <SEP> 9 <SEP> H <SEP> -01'27)N <SEP> gelb
<tb>  <SEP> COOH
<tb>    D R1 R2 R3 Nuance
EMI4.1     


<tb>  <SEP> N
<tb>  <SEP> -c
<tb> 18 <SEP> CO <SEP> H <SEP> -OH <SEP> -CN <SEP> gelb
<tb>  <SEP> COOH <SEP> 2
<tb> 19 <SEP> ?1 <SEP> H <SEP> Cd27) <SEP> -SO2 <SEP> gelb
<tb> 20 <SEP> "  

   <SEP> t <SEP> H <SEP> -CH2COOC2H5 <SEP> -CN <SEP> gelb
<tb> 21 <SEP> , <SEP> H <SEP> -CH3 <SEP> -COCH3 <SEP> gelb
<tb> 22 <SEP> n <SEP> H <SEP>  0 <SEP> -CN <SEP> gelb
<tb>  <SEP> OCH
<tb> 23 <SEP>  >  <SEP> H <SEP> -CH3 <SEP> -CN <SEP> gelb
<tb>  <SEP> COOH
<tb> 24 <SEP> HOOCo <SEP> H <SEP> -COOC2Hs <SEP> -CN <SEP> gelb
<tb> 25 <SEP> µ <SEP> H <SEP> -CON(CH3)2 <SEP> -CN <SEP> gelb
<tb> 26 <SEP> HO <SEP> O <SEP> C{} <SEP> H <SEP> H3 <SEP> -CN <SEP> gelb
<tb>  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Reservedruckverfahren und Mehrfarbendruckverfahren auf Polyesterfasern mit carboxylgruppenhaltigen Farbstoffen und einer alkalischen Reserve, dadurch gekennzeichnet, dass man ausser der Carboxylgruppe keine wasserlöslichmachende Substituenten enthaltende Farbstoffe der Formel EMI4.2 worin D ein gegebenenfalls substituierter m- oder p-Phenylenrest ist, R1 und R3 je ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten und R2 einen Substituenten bedeuten, auf das Textilmaterial aufbringt, das Textilmaterial trocknet, mit einer alkalischen Druckpaste, welche optische Aufheller oder andere Farbstoffe enthalten kann, bedruckt. das Textilmaterial in der Hitze fixiert und anschliessend das Salz des carboxylgruppenhaltigen Farbstoffes aus den bedruckten Stellen auswäscht.
    UNTERANSPRUCH Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in den verwendeten Farbstoffen R1 ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest, ein Cycloalkylrest, ein Aryl- oder Aralkylrest, ein heterocyclischer Rest oder eine Aminogruppe, wobei diese Reste auch substituiert sein können; R2 ein Alkyl-, Aryloder Aralkylrest, wobei diese Reste auch substituiert sein können, sowie ein heterocyclischer Rest, eine Ester- oder Carbonamidgruppe; R3 ein Wassrstoff- oder Halogen-, insbesondere Chloratom, eine Cyan-, Sulfonyl-, Ester-, Acyl-, Carbonamid- oder Sulfonamidgruppe bedeutet.
CH941673A 1970-10-23 1970-10-23 Reservedruckverfahren und mehrfarbendruckverfahren auf polyesterfasern. CH557449A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH941673D CH941673A4 (de) 1970-10-23 1970-10-23
CH941673A CH557449A (de) 1970-10-23 1970-10-23 Reservedruckverfahren und mehrfarbendruckverfahren auf polyesterfasern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH941673A CH557449A (de) 1970-10-23 1970-10-23 Reservedruckverfahren und mehrfarbendruckverfahren auf polyesterfasern.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH557449B CH557449B (de)
CH557449A true CH557449A (de) 1974-12-31

Family

ID=4351759

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH941673D CH941673A4 (de) 1970-10-23 1970-10-23
CH941673A CH557449A (de) 1970-10-23 1970-10-23 Reservedruckverfahren und mehrfarbendruckverfahren auf polyesterfasern.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH941673D CH941673A4 (de) 1970-10-23 1970-10-23

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH941673A4 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH557449B (de)
CH941673A4 (de) 1974-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1215282B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Disazofarbstoffen
DE1644103B2 (de) Basische kationische azofarbstoffe
DE2154942C3 (de) faserreaktive Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von nativen oder regenerierten Cellulosefasern, natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern oder von Polyurethanfasern
DE1644135A1 (de) Neue,wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2254017C2 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1223082B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Farbstoffen
DE1644129C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zum Färben von Polyesterfasern
DE2152536A1 (de) Azoverbindungen,deren Herstellung und Verwendung
DE1544450C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
DE1230152B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1218636B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Pyrimidinfarbstoffen
DE1644373A1 (de) Monoazofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
CH557449A (de) Reservedruckverfahren und mehrfarbendruckverfahren auf polyesterfasern.
DE1904112C3 (de) Faserreaktive, schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial
EP0524147B1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2025158B2 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von textilmaterialien aus synthetischen organischen fasern
DE882738C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
EP0439423B1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1794110A1 (de) Wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2139449A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen und deren Verwendung
DE1909107B2 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, die von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen frei sind, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasern aus aromatischen Polyestern
CH627203A5 (de)
DE1644104B2 (de) Basiche monoazofarbstoffe
DE1644104C3 (de) Besiehe Monoazofarbstoffe
CH568363A5 (en) Yellow,organe and red azo cpds - for dyeing/printing acrylonitrile base fibres

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased