CH553147A - Verfahren zur herstellung von 2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionsaeure und 2-(6-methoxy-2-naphthyl)-1-propanol. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionsaeure und 2-(6-methoxy-2-naphthyl)-1-propanol.

Info

Publication number
CH553147A
CH553147A CH692071A CH692071A CH553147A CH 553147 A CH553147 A CH 553147A CH 692071 A CH692071 A CH 692071A CH 692071 A CH692071 A CH 692071A CH 553147 A CH553147 A CH 553147A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
naphthyl
methoxy
mixture
acid
propionic acid
Prior art date
Application number
CH692071A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Syntex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syntex Corp filed Critical Syntex Corp
Publication of CH553147A publication Critical patent/CH553147A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/42Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/52Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups a hydroxy or O-metal group being bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von 2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure und   2-(6 -Methoxy-2 -naphthyl)-1 -propanol,    welche Verbindungen der folgenden Formel:
EMI1.1     
 entsprechen, worin der Rest R einen Carboxylrest oder einen Hydroxymethylrest bedeutet, wobei dieses Verfahren darin besteht, dass man den Rest R1 in der 5-Stellung einer Verbindung der folgenden Formel:
EMI1.2     
 worin   R1    ein Chloratom, ein Bromatom, ein Jodatom oder einen niederen Alkylthio- oder Arylmethylthiorest mit bis zu 9 Kohlenstoffatomen darstellt, durch Reduktion entfernt.



   Gemäss einer Ausführungsform werden die 5-Halogenverbindungen der Formel II mit einer Nickelaluminium- oder Kobaltaluminiumlegierung und mit einem Alkalimetallhydroxyd so lange in einem wässrigen Lösungsmittel behandelt, bis das 5-Halogenatom eliminiert ist. Die Menge an zu verwendender Legierung und an zu verwendendem Alkalimetallhydroxyd sollte so bemessen werden, dass sie ausreicht, um pro Mol mindestens 1 und vorzugsweise 2 bis 50 Mol Wasserstoff aus dem Nickel beziehungsweise dem Kobalt zu absorbieren. Die Nickel-Aluminium- bzw. Kobalt-Aluminium-Legierung besitzt vorzugsweise eine Partikelgrösse von weniger als 1 mm und einen Aluminiumgehalt von mindestens 10 und vorzugsweise 10 bis 99,5 Gew.%. Geeignete Alkalimetallhydroxyde sind Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd und Lithiumhydroxyd.

  Als Lösungsmittel für diese Reaktion eignet sich Wasser zusammen mit 0 bis 90 Vol.% eines inerten, mit Wasser mischbaren Lösungsmittels, wie z. B. Methanol, Äthanol, n-Propanol, Isopropanol, tert. Butanol, Tetrahydrofuran, Dioxan usw. Diese Umsetzung erfolgt bei einer Temperatur im Bereiche von   O"C    bis zur Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches und vorzugsweise bei einer Temperatur von mindestens   40     C. Die für die Reduktion des Halogenatoms erforderliche Zeit hängt von der Reaktionstemperatur ab. Im allgemeinen reichen 15 Minuten bis 12 Stunden für diese Umsetzung.



   Anderseits kann man die 5-Halogenverbindungen der Formel II mit einer Mischung von Magnesium (vorzugsweise in Form eines Pulvers mit einer Partikelgrösse von weniger als 1 mm), einem niederen Alkanol und gewünschtenfalls einem molaren Überschuss an einem aliphatischen Amin umsetzen, bis die entsprechende Verbindung der Formel I gebildet ist. Diese Umsetzung erfolgt bei einer Temperatur im Bereiche von   0  C    bis zur Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches und vorzugsweise bei mindestens   20"    C und in einer inerten Atmosphäre, wie z. B. Stickstoff. Die für die Reduktion des in 5-Stellung befindlichen Halogenatoms nötige Reaktionsdauer hängt von der Reaktionstemperatur ab. Im allgemeinen reicht eine Dauer von 10 Minuten bis 12 Stunden hierfür aus. Bei Rückflusstemperaturen ist die Umsetzung innerhalb von 1 Stunde beendet.



   Anderseits kann man die 5-Halogenverbindung der Formel II mit Raneynickel in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie z. B. einem- niederen Alkanol, einem Ester mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Äthylacetat, oder einer niederen Alkancarbonsäure, wie z. B. Essigsäure, gewünschtenfalls in einer Wasserstoffatmosphäre, behandeln.



  Die Reaktion erfolgt bei einer Temperatur von mindestens 0   C    und vorzugsweise bei einer Temperatur von mehr als   20"    C während 10 Minuten bis 24 Stunden. Am besten arbeitet man bei Rückflusstemperatur.



   Einer weiteren Alternativen gemäss kann man die 5-Halogenverbindungen der Formel II mit Palladium-auf-Kohle, Platin oder Platinoxyd in einer Wasserstoffatmosphäre in einem inerten organischen Lösungsmittel, z. B. einem solchen, wie es für die Behandlung mit Raneynickel weiter oben beschrieben worden ist, behandeln. Die Umsetzung wird mit Vorteil bei einer Temperatur im Bereiche von   0     C bis unterhalb der Rückflusstemperatur des Lösungsmittels durchgeführt, wobei man vorzugsweise bei Zimmeitemperatur arbeiten wird. Die Dauer beträgt 10 Minuten bis 12 Stunden.



   In jenen Fällen, in denen R1 in der Verbindung der Formel II eine niedere Alkylthio- oder Arylmethylthiogruppe mit bis zu 9 Kohlenstoffatomen bedeutet, erfolgt die Reduktion durch Schwefelabspaltung, so insbesondere durch Behandeln mit Raneynickel in einem inerten organischen Lösungsmittel, wobei man für diesen Fall die gleichen Lösungsmittel, Reaktionszeiten und Reaktionstemperaturen anwenden kann, wie dies für die Reduktion der 5-Halogenverbindungen mittels Raneynickel beschrieben worden ist.



   Die Verbindungen der Formel I lassen sich aus dem Reaktionsgemisch in an sich bekannter Weise abtrennen. So kann man beispielsweise das Reaktionsgemisch mit überschüssiger verdünnter Salzsäure vermischen und mit einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. Äther oder Methylenchlorid, extrahieren. Die organische Schicht kann hierauf abgetrennt, mit Wasser gewaschen und zur Trockne eingedampft werden. Der Rückstand kann in an sich bekannter Weise, z. B. durch Chromatographie oder durch Umkristallisieren, gereinigt werden. Anderseits kann man die Verbindungen der Formel I auch durch Vermischen des Reaktionsgemisches mit Wasser ausfällen und den Niederschlag durch Filtrieren abtrennen, mit Wasser waschen, trocknen und beispielsweise aus einer Mischung von Aceton und Hexan umkristallisieren.



   Die in der vorliegenden Beschreibung verwendete Bezeichnung  Niederalkyl  und Ableitungen davon beziehen sich auf geradlinige, sowie auf verzweigte Kohlenwasserstoffketten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, Isopentyl-, n-Hexylreste usw. Die Bezeichnung  niederaliphatische Amine  bezieht sich auf mono-, di- und trisubstituierte aliphatische Amine, wobei die aliphatische Gruppe eine niedere Alkylgruppe darstellt und die Gesamtkohlenstoffzahl im aliphatischen Amin zwischen 1 und 12 schwanken kann. Die hier verwendete Bezeichnung  Aryl  bezieht sich auf substituierte und unsubstituierte Phenylreste mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, wie z. B. o-, m- und p-methylsubstituierte Phenylreste.



   Die Ausgangsprodukte der Formel II lassen sich nach dem folgenden Reaktionsschema herstellen:  
EMI2.1     

In den obigen Formeln hat R1 die zuvor angegebene Bedeutung.



   Das   1 -Tetralon    der Formel IV kann dadurch erhalten werden, dass man eine wässrige Lösung von Chromtrioxyd einer Lösung der Verbindung der Formel III in Essigsäure hinzugibt und das erhaltene Gemisch während 24 Stunden auf 40       C hält. Hierauf wird das Gemisch mit wässriger Natriumbisulfitlösung verdünnt und das Produkt mit Äther extrahiert. Durch Verdampfen des Lösungsmittels im Vakuum erhält man das   1 -Tetralon    der Formel IV.



   Eine Lösung der Verbindung dieser letzteren Verbindung in Dimethylformamid wird mit Cuprochlorid oder -jodid behandelt, wobei man das entsprechende 5-Chlor- oder 5-Jod-1-tetralon der Formel V, worin R1 ein Chlor- oder Jodatom darstellt, erhält. Behandelt man die vorgenannte Verbindung mit Cuprooxyd und einem Natrium-niederalkanthiolat oder Natrium-arylmethanthiolat, so gelangt man zu den entsprechenden 5-Alkylthio- oder 5-Arylmethylthio   1 -tetralonen    der Formel V, bei denen der Rest R1 einen niederen Alkylthio- oder Arylmethylthiorest darstellt. Diese Mischungen werden hierauf unter Rückfluss während 24 Stunden erhitzt, dann mit Benzol versetzt und die Lösung von etwa ausgeschiedenen, festen Materialien durch Abdekantieren befreit.

  Die Benzollösung wird hierauf mit Wasser gewaschen und zur Trockne eingedampft, wobei man das in 5-Stellung substituierte 1-Tetralon der Formel V erhält.



   Diese letzteren Verbindungen werden mit 2 oder mehreren Äquivalenten eines Dialkylcarbonats, wie z. B. Diäthylcarbonat, in Gegenwart von einem oder mehreren Äquivalenten eines Alkalimetallhydrids, wie z. B. Natriumhydrid, Kaliumhydrid usw., in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie z. B. Hexan, Cyclohexan, Heptan, Isooctan, Benzol, Toluol, Xylol usw., erhitzt, wobei man zu den entsprechenden   2-Alkoxycarbonyl-1 -tetralonen    gelangt. Letztere Verbindungen werden mit einem Alkalimetallhydrid in einem Kohlenwasserstoff behandelt.



   Die so erhaltenen Produkte werden dann mit einem a-Halogenessigsäureester, wie z. B. a-Bromessigsäureäthylester, a-Jodessigsäuremethylester usw., behandelt, wobei man zu den entsprechenden 2-Alkoxycarbonyl-2-(alkoxycarbonylmethyl)-1-tetralonderivaten gelangt. Die letzteren werden mit wässriger Säure, z. B. mit einer wässrigen Mischung von Salzsäure, Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure usw., hydrolysiert, wobei man die entsprechenden 2-(Carboxymethyl)   1 -tetralonderivate    erhält. Diese letzteren Verbindungen werden mit einem Reduktionsmittel, wie z. B. Natriumborhydrid oder Lithiumborhydrid, oder mit einem Äquivalent Wasserstoff in Gegenwart eines Platinkatalysators od. dgl.



  reduziert, wobei man die entsprechenden 1-Hydroxy-1,2,3,4tetrahydro-2-naphthylessigsäurederivate erhält. Diese letzteren Verbindungen werden durch Behandeln mit einer äquivalenten Menge Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, wie z. B. Platin, Palladium usw., hydrogenolysiert, wobei man die entsprechenden 1,2,3,4-Tetrahydro2-naphthylessigsäurederivate erhält. Diese Verbindungen werden in an sich bekannter Weise, beispielsweise mit einem Alkanol in Gegenwart von Bortrifluorid, verestert und hierauf durch Erhitzen mit einem Palladium-auf-Kohle-Katalysator bei einer Temperatur von   1800    C oder mehr dehydriert, wobei man die entsprechenden 2-Naphthylessigsäureester erhält.

 

   Die letzteren Verbindungen werden mit einem Alkalimetallhydrid in einem Äther und hierauf mit einem Alkylhalogenid, wie z. B. Methyljodid, behandelt, wobei man die entsprechenden   2 -(2 -Naphthyl)-propionsäureester-derivate    erhält. Diese Ester werden hierauf zu den entsprechenden Propionsäuren der Formel II in an sich bekannter Weise, z. B. durch Behandeln mit einer wässrigen, methanolischen, 5 %igen Natriumhydroxydlösung, hydrolysiert.



   Die Verbindungen der Formel II, in denen   Rt    ein Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeutet, lassen sich auch nach dem folgenden Reaktionsschema herstellen:  
EMI3.1     

In den obigen Formeln bedeutet R3 ein Brom-, Chloroder Jodatom.



   Bei der obigen Ausführungsform werden die bekannten Verbindungen der Formel VII einer Friedel-Crafts-Reaktion mittels Acetylchlorid oder Essigsäureanhydrid in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie z. B. Nitrobenzol, Dichloräthylen, Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Tetrachloräthylen, Schwefelkohlenstoff usw., unterworfen. Der bevorzugte Katalysator ist Aluminiumtrichlorid, doch kann man auch eine andere Lewissäure verwenden. Die Umsetzung erfolgt bei Temperaturen im Bereiche von 0 bis   1000 C.    Die Dauer hängt von der Temperatur ab, ist aber im allgemeinen nach ungefähr 10 Stunden beendet. Mit einem Aluminiumtrichloridkatalysator erfolgt die Umsetzung vorzugsweise bei 0 bis   30"C    während 30 Minuten bis 2 Stunden.

  Die   6 -Methoxy-2 -acetylnaphthalin-    derivate der Formel VIII werden hierauf vom Reaktionsgemisch in an sich bekannter Weise abgetrennt. Die letzteren Verbindungen werden hierauf mit Dimethylsulfoniummethylid oder Dimethyloxosulfoniummethylid in einem inerten, organischen Lösungsmittel unter Bildung des entsprechenden Propylenoxyds umgesetzt. Das Dimethylsulfoniummethylid oder Dimethyloxosulfoniummethylid kann in situ durch Vermischen von Dimethylsulfonium- oder Dimethyloxosulfoniumchlorid, -bromid oder -jodid mit einem molaren   Überschuss    einer starken Base im Lösungsmittelsystem hergestellt werden. Als starke Base kommen Alkalimetall-niederalkoxyde, wie z. B. Natrium- oder Kaliummethoxyd, -äthoxyd, -propoxyd, -n-butoxyd oder -tert.-butoxyd, in Frage.



  Die Reaktion erfolgt bei einer Temperatur im Bereiche von 0 bis   50     C, bis das Propylenoxyd gebildet ist. Das Reaktionsgemisch wird hierauf neutralisiert, mit Wasser verdünnt und das ausgefällte Propylenoxyd aus dem Gemisch durch Filtrieren abgetrennt. Das Propylenoxyd kann hierauf in das entsprechende Propanal der Formel   IX    übergeführt werden, indem man in Abwesenheit eines Katalysators auf eine genügend hohe Temperatur erhitzt, um die Überführung in das Propanal zu bewirken, d. h. indem man auf eine Temperatur von über   220 0    C entweder in Anwesenheit oder in Abwesenheit eines inerten, organischen Lösungsmittels erhitzt. Arbeitet man in einem inerten, organischen Lösungsmittelsystem in Gegenwart einer Lewissäure, wie z. B. Bortrifluorid-ätherat, so reichen auch niedrigere Temperaturen aus.

  Der Aldehyd wird beispielsweise bei Temperaturen von 0 bis   30     C im letzteren Falle erhalten. Diese Umsetzungen werden in einer inerten Atmosphäre, z. B. in einer Stickstoffatmosphäre, durchgeführt. Die Propanale der Formel In werden in die entsprechenden Propionsäuren der Formel X durch Oxydation, beispielsweise mit einer Chromsäurelösung, übergeführt.



   Diese Oxydation erfolgt in einer Mischung von Aceton und einer 6-lOnormalen wässrigen Lösung von Chromsäure unter Kühlen. Die Jones-Oxydation ist die bevorzugte Methode. Das Reaktionsgemisch wird hierauf mit Wasser verdünnt und das ausgefällte Produkt abgetrennt, gewaschen und getrocknet, wobei man in 5-Stellung substituierte 2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäuren der Formel X erhält.



   Die bevorzugte 2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure der Formel   list    die d-isomere Verbindung. Um diese Verbindung zu erhalten, wird die erhaltene racemische Propionsäure der Formel I optisch aufgespalten, was man durch selektiven biologischen Abbau oder durch Herstellung des Gemisches diastereoisomerer Salze der 2-(6-Methoxy2-naphthyl)-propionsäure mit einer optisch aktiven Base, wie z. B. Cinchonidin, und durch Auftrennung der so erhaltenen diastereoisomeren Salze durch fraktionierte Kristallisation erreichen kann. Die abgetrennten diastereoisomeren Salze werden hierauf mit einer Säure gespalten, wobei man die gewünschte d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure erhält.



   Das bevorzugte   2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-1 -propanol    der Formel   list    die   isomere    Verbindung. Diese kann durch optische Aufspaltung der entsprechenden d- und l-Propanole der Formel I, beispielsweise durch selektive biologische Aufspaltung oder durch Herstellung der diastereoisomeren Salze des Phthalsäuremonoesters des 2-(6-Methoxy   2-naphthyl)-1 -propanols    mit einer optisch aktiven Base, wie z. B. Cinchonidin, und durch Auftrennen der so gebildeten isomeren Verbindungen durch fraktionierte Kristallisation hergestellt werden. Die getrennten isomeren Salze werden hierauf mit Säure gespalten, wobei man den entsprechenden Ester erhält, den man unter Bildung des entsprechenden   l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-1 -propanols    hydrolysiert.



   Werden als Ausgangsprodukte Verbindungen der Formel II eingesetzt, welche eine der   d-2 -(6 -Methoxy-2 -naphthyl) -    propionsäure bzw.   l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-1 -propanol     der Formel I entsprechende sterische Struktur aufweisen, so werden letztere Verbindungen nach dem erfindungsgemässen Verfahren direkt erhalten.



   Die Verbindungen der Formel I besitzen entzündungshemmende, analgetische und antipyretische Wirkungen und werden daher für die Behandlung von Entzündungen, Schmerzen und Fieberzuständen bei Mensch und Tier angewandt. So kann man beispielsweise Entzündungen der Skelettmuskulatur, der Gelenke und anderer Gewebe behandeln.



  Daher eignen sich diese Verbindungen für die Behandlung von durch Entzündungen hervorgerufenen Zuständen, wie z. B. Rheumatismus, Hirnerschütterungen, Risswunden, Arthritis, Knochenbrüchen, posttraumatischen Zuständen und Gicht.



   Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert.



   Beispiel 1
Eine Lösung von 10 g 2-(5-Brom-6-methoxy-2-naphthyl)-propionsäure in 200 cm3 einer   10%gen    wässrigen Natriumhydroxydlösung wird bei   90"    C mit 30 g einer Nickel Aluminium-Legierung in kleinen Portionen behandelt. Nach dem Rühren des Gemisches während 2 Stunden wird es filtriert, mit überschüssiger verdünnter Salzsäure verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird zur Trockne eingedampft und der Rückstand aus einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan umkristallisiert, wobei man   2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure    erhält.



   Wiederholt man diese Arbeitsweise mit den entsprechenden Chlor- und Jodverbindungen, so erhält man in diesen Fälllen gleichfalls die 2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure.



   Wiederholt man diese Arbeitsweise mit 2-(5-Brom6-methoxy-2-naphthyl)-1 -propanol, so erhält man   2 -(6 -Methoxy-2 -naphthyl) -1    -propanol.



   Beispiel 2
Arbeitet man nach den Angaben von Beispiel 1 unter Verwendung von 30 g einer Kobalt-Aluminium-Legierung, so erhält man   2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure    bzw.



     2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-1    -propanol.



   Beispiel 3
Arbeitet man gemäss Beispiel 1 unter Verwendung von 2-(5 -Brom-6 -methoxy-2 -naphthyl)-1 -propanol, welches die isomere Struktur aufweist, welche dem   l-2-(6-Methoxy-    2-naphthyl)-1-propanol entspricht, so erhält man die letztere Verbindung.



   Wiederholt man das Beispiel 1 unter Verwendung von   2-(5-Brom-6-methoxy-2-naphthyl)-propionsäure,    welche die isomere Struktur aufweist, welche der d-2-(6-Methoxy2-naphthyl)-propionsäure entspricht, so gelangt man zu der letzteren Verbindung.



   Beispiel 4
Ein   250-cm3-Kolben,    welcher mit einem Rückflusskondenser und einem Stickstoffzufuhrrohr ausgerüstet ist, wird mit 60 g Magnesiumpulver, 50 cm3 wasserfreiem Methanol und 10 g Triäthylamin versetzt. Dann wird der Kolben mit Stickstoff ausgespült und eine Stickstoffatmosphäre während der Reaktionsdauer aufrechterhalten.



   0,1 Mol   2-(5 -Brom-6 -methoxy-2 -naphthyl)-propionsäure    in 15,0 g Methanol wird langsam hinzugegeben und das Gemisch während einer weiteren Stunde unter Rückfluss erhitzt.



  Dann ist die Umsetzung beendet. Das gekühlte Gemisch wird so lange mit 6n Salzsäure versetzt, bis kein Magnesium mehr vorhanden ist. Das Gemisch wird dann in Wasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und durch Einengen der Lösung zum Kristallisieren gebracht. Dann versetzt man mit Hexan.



   Wiederholt man diese Arbeitsweise mit den entsprechenden 5-Chlor- und 5-Jodverbindungen, so erhält man in jedem Falle die   2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure.   



   Beispiel 5
Wiederholt man die Arbeitsweise gemäss Beispiel 4 unter Verwendung von 2-(5-Brom-6-methoxy-2-naphthyl)propionsäure, welche die isomere Struktur aufweist, welche   der d-2-(6-Methoxy-i! d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure entspricht,    so erhält man die letztere Verbindung.



   Wiederholt man die Arbeitsweise gemäss Beispiel 4 unter Verwendung von 2-(5-Brom-6-methoxy-2-naphthyl)1-propanol, welches die isomere Struktur aufweist, welche dem   2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-1 -propanol    entspricht, so gelangt man zu der letzteren Verbindung.



   Beispiel 6
Eine Lösung von 1 g   2-(5-Brom-6-methoxy-2-naphthyl)-    propionsäure in 10 cm3 wasserfreiem Methanol wird mit 1 g Raneynickel vermischt und während 12 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wird filtriert und das Filtrat mit Wasser verdünnt. Der Niederschlag wird getrocknet und aus einer Mischung von Aceton und Hexan umkristallisiert, wobei man die   2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure    erhält.



   Wiederholt man diese Arbeitsweise mit den entsprechenden Chlor- und Jodverbindungen, so erhält man in jedem Falle die 2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure.



   Wiederholt man diese Arbeitsweise mit 2-(5-Halo   6-methoxy-2-naphthyl)-1 -propanolen,    so erhält man   2 -(6 -Methoxy-2 -naphthyl) -1    -propanol.



   Wiederholt man die obigen Arbeitsmethoden, geht aber von Verbindungen aus, welche isomere Strukturen aufweisen, die der   d-2-06-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure    und dem   1-2 -(6 -Methoxy-2 -naphthyl)-1 -propanol    entsprechen, so erhält man die entsprechenden Produkte.



   Beispiel 7
Eine Lösung von 1 g   2-(5-Brom-6-methoxy-2-naphthyl)-   
1-propanol in 10 cm3 wasserfreiem Methanol wird mit
100 mg eines Palladium-auf-Kohle-Katalysators vermischt und bei Zimmertemperatur in einer Wasserstoffatmosphäre während 12 Stunden gerührt. Dann wird das Gemisch filtriert, mit Wasser verdünnt und mit Methylenchlorid extra hiert. Die organische Phase wird zur Trockne eingedampft und der Rückstand aus einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan umkristallisiert, wobei man 2-(6-Methoxy   2-naphthyl)-1 -propanol    erhält.



   Wiederholt man die obige Arbeitsweise mit den entsprechenden Chlor- und Jodverbindungen, so erhält man in jedem Falle das   2-(6 -Methoxy-2 -naphthyl)-1 -propanol.   



   Wiederholt man die obige Arbeitsweise unter Verwendung von   2 -(5 -Halo-6 -methoxy-2-naphthyl)-propionsäuren,    so erhält man   2-(6 -Methoxy-2-naphthyl) -propionsäure.   

 

   Wiederholt man die obigen Methoden unter Verwendung von Ausgangsverbindungen, welche isomere Strukturen haben, die der   d-2-(6 -Methoxy-2 -naphthyl)-propionsäure    und dem   l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-1 -propanol    entsprechen, so gelangt man zu den entsprechenden Verbindungen.



   Beispiel 8
Eine Lösung von 1 g   2-(6-Methoxy-5-methylthio-2-naph-    thyl)-propionsäure und 10 cm3 wasserfreiem Methanol wird mit 1 g Raneynickel vermischt und während 12 Stunden unter Rückflusstemperatur erhitzt. Dann wird das Gemisch filtriert und das Filtrat mit Wasser verdünnt. Der Niederschlag wird getrocknet und aus einer Mischung von Aceton  und Hexan umkristallisiert, wobei man die 2-(6-Methoxy2-naphthyl)-propionsäure erhält.



   Wiederholt man diese Arbeitsweise unter Verwendung von   2-(5 -Benzylthio-6 -methoxy-2 -naphthyl)-propionsäure,    so erhält man   2-(6 -Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure.   



   Wiederholt man diese Arbeitsmethode unter Verwendung von 2-(5 -Alkylthio-6-methoxy-2-naphthyl)-1 -propanolen, so erhält man jeweils   2 -(6 -Methoxy-2 -naphthyl)-1 -propanol.   



   Wiederholt man die obige Arbeitsweise mit 2-(6-Meth   oxy-5-methylthio-2-naphthyl)-propionsäure    und 2-(6-Meth   oxy-5 -methylthio-2 -naphthyl)-1 -propanol,    welche isomere Strukturen haben, die der   d-2-(6 -Methoxy-2-naphthyl)-    propionsäure und dem   l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl) -   
1 -propanol entsprechen, so erhält man die entsprechenden letzteren Verbindungen.



   Beispiel 9
Eine Lösung von 230 g dl-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)propionsäure in 4,6 Liter Methanol wird hergestellt. Diese Lösung wird so lange zum Sieden erhitzt, bis sie trübe ist.



  Hierauf versetzt man mit einer ausreichenden Menge an Methanol, um die Lösung wiederum klarzustellen. Diese heisse Lösung wird einer auf ungefähr   60"    C erhitzten Lösung von 296 g Cinchonidin in 7,4 Liter Methanol zugegeben. Die Lösungen werden unter Rühren miteinander vereinigt und das vereinigte Gemisch hierauf bei Zimmertemperatur während 2 Stunden stehengelassen. Nachdem das Reaktionsgemisch die Zimmertemperatur erreicht hat, wird während weiteren 2 Stunden gerührt und hierauf filtriert. Das abfiltrierte feste Material wird mehrere Male mit kaltem Methanol gewaschen und dann getrocknet.



   100 g der Cinchonidinsalzkristalle werden in eine Mischung von 600 cm3 Äthylacetat und 450 cm3 wässrige 2n Salzsäure eingerührt. Nachdem man das Gemisch während 2 Stunden gerührt hat, wird die Äthylacetatschicht entfernt und mit Wasser neutral gewaschen, hierauf über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Auf diese Weise erhält man die   d-2-(6-Methoxy-2 -naphthyl) -propionsäure.   



   Beispiel 10
Eine Mischung von 22 g d- und   l-2-(6-Methoxy-2-naph-    thyl)-1-propanol, 30 g Phthalsäureanhydrid und 500 cm3 Pyridin wird während 6 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Dann wird das erhaltene Gemisch mit Salzsäure verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Wasser neutral gewaschen,   silber    Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft, wobei man den Phthalsäureester erhält, den man aus wässrigem Äthanol auskristallisieren   lässt.   



   36 g dieses Esters, 29 g Cinchonidin und 500 cm3 Methanol werden während 2 Stunden gerührt. Hierauf wird das Gemisch so lange stehengelassen, bis eine vollständige Auskristallisierung erfolgt ist. Die Kristalle werden durch Filtrieren isoliert und mit Methanol gewaschen, wobei man das Filtrat und die Waschwasser sammelt. Die Kristalle werden hierauf aus Methanol umkristallisiert, filtriert, gewaschen und getrocknet. Die reinen Kristalle werden zu 600   cm3    0,2n Salzsäure hinzugegeben und das erzielte Gemisch während 2 Stunden gerührt und hierauf mit Diäthyläther extrahiert.



  Die Extrakte werden vereinigt, mit Wasser neutral gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft.

 

   Der erhaltene Rückstand wird einer Mischung von 5 g Natriumhydroxyd, 250   cm3    Wasser und 250 cm3 Tetrahydrofuran hinzugefügt. Nachdem man das erhaltene Gemisch während 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt hat, wird das Gemisch mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit wässriger Säure und hierauf mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei man eines der optischen Isomeren von   2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-1 -propanol    erhält.



   Die vereinigten Filtrate und Waschwasser werden eingedampft und der Rückstand in der oben erwähnten Weise behandelt, um das Synchronidinsalz aufzuspalten. Der Ester wird hydrolysiert, wobei man das andere optische Isomere von   2 -(6-Methoxy-2-naphthyl)-1 -piopanol    erhält. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel: EMI5.1 worin R eine Carboxyl- oder Hydroxymethylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man die Gruppe R1 aus einer Verbindung der folgenden Formel: EMI5.2 worin R1 ein Chlor-, Brom- oder Jodatom oder eine Niederalkylthiogruppe oder eine Arylmethylthiogruppe mit bis zu 9 Kohlenstoffatomen darstellt, durch Reduktion entfernt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Rt ein Chlor-, Brom- oder Jodatom darstellt und die Reduktion durch Behandeln mit einer Nickel-Aluminiumoder Kobalt-Aluminium-Legierung in einem wässrigen Lösungsmittel in Gegenwart eines Alkalimetallhydroxyds bei einer Temperatur von mindestens 0 C durchgeführt wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass R1 ein Chlor-, Brom- oder Jodatom darstellt und die Reduktion durch Behandeln mit Magnesium in einem niederen Alkanol bei einer Temperatur von 0 C bis zur Rückflusstemperatur durchgeführt wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass R1 ein Chlor-, Brom- oder Jodatom darstellt und die Reduktion durch Hydrierung in Gegenwart eines Palla diumiKohle-, Platin- oder Platinoxyd-Katalysators in einem inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt wird.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Ro ein Chlor-, Brom- oder Jodatom oder eine Niederalkylthiogruppe oder eine Arylmethylthiogruppe mit bis zu 9 C-Atomen darstellt und die Reduktion durch Be-.
    handeln mit Raneynickel in einem inerten organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von 0 C bis zur Rückflusstemperatur durchgeführt wird.
    5. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man racemische Verfahrensprodukte durch selektiven biologischen Abbau oder Aufspaltung mittels einer optisch aktiven Base in ihre d- und l-Isomere auftrennt und die d- oder l-Verbindung isoliert.
    6. Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, dass die Aufspaltung racemischer Propionsäuren durch Überführung in ein Gemisch ihrer diastereoisomeren Salze mit der optisch aktiven Base, beispielsweise Cinchonidin, Auftrennung des Gemisches durch fraktionierte Kristallisation und Freisetzung der d-Propionsäure aus dem entsprechenden optisch aktiven Salz mittels einer Säure durch geführt wird.
    7. Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, dass die Aufspaltung racemischer Propanole durch Herstellung entsprechender Phthalsäuremonoester, Überführung dieser Ester in ein Gemisch diastereoisomerer Salze mit der optisch aktiven Base, beispielsweise Cinchonidin, Auftrennung des Gemisches durch fraktionierte Kristallisation, Freisetzung der d- oder l-Ester aus den erhaltenen optisch aktiven Salzen mittels einer Säure und Hydrolyse des dem l-Propanol entsprechenden optisch aktiven Esters durchgeführt wird.
CH692071A 1970-09-09 1971-05-11 Verfahren zur herstellung von 2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionsaeure und 2-(6-methoxy-2-naphthyl)-1-propanol. CH553147A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7089670A 1970-09-09 1970-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH553147A true CH553147A (de) 1974-08-30

Family

ID=22098015

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH782574A CH560667A5 (de) 1970-09-09 1971-05-11
CH782474A CH557317A (de) 1970-09-09 1971-05-11 Verfahren zur herstellung der 2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionsaeure.
CH692071A CH553147A (de) 1970-09-09 1971-05-11 Verfahren zur herstellung von 2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionsaeure und 2-(6-methoxy-2-naphthyl)-1-propanol.

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH782574A CH560667A5 (de) 1970-09-09 1971-05-11
CH782474A CH557317A (de) 1970-09-09 1971-05-11 Verfahren zur herstellung der 2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionsaeure.

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA936171A (de)
CH (3) CH560667A5 (de)
ES (3) ES394943A1 (de)
NL (1) NL7104387A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504918A1 (fr) * 1981-04-01 1982-11-05 Alfa Chem Ital Procede de preparation de l'acide d-2-(6-methoxy-2-naphtyl)-propionique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504918A1 (fr) * 1981-04-01 1982-11-05 Alfa Chem Ital Procede de preparation de l'acide d-2-(6-methoxy-2-naphtyl)-propionique
AT390253B (de) * 1981-04-01 1990-04-10 Alfa Chem Ital Verfahren zur herstellung der d-2-(6-methoxy-2naphthyl)-propionsaeure

Also Published As

Publication number Publication date
NL7104387A (de) 1972-03-13
ES394944A1 (es) 1974-03-16
CA936171A (en) 1973-10-30
ES394942A1 (es) 1974-03-16
CH557317A (de) 1974-12-31
CH560667A5 (de) 1975-04-15
ES394943A1 (es) 1974-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390253B (de) Verfahren zur herstellung der d-2-(6-methoxy-2naphthyl)-propionsaeure
DE2404160C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(4-Alkylphenyl)-propionsäuren
DE1804691A1 (de) Sulfonsaeure-Produkte
DD209805A5 (de) Verfahren zur herstellung von (d)-2-(6-methoxy-2-naphthyl)-propionsaeure
CH553147A (de) Verfahren zur herstellung von 2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionsaeure und 2-(6-methoxy-2-naphthyl)-1-propanol.
DE2039602A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsaeure
DE1793825C3 (de) 2-(6'-substituierte-2'-Naphthyl)propionsäurederivate und deren Herstellung
DE2361144C3 (de) SuIfon-Alkohole und deren Ester und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH227069A (de) Verfahren zur Herstellung einer Cyclopentano-dimethyl-polyhydrophenanthren-carbonsäure.
DE2023459C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tyrosinderivaten
AT259557B (de) Verfahren zur Herstellung von 3- Aminoisoxazolen
DE2023460C3 (de) L- und DL-Tyrosine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE820307C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Naphthylpropionsaeuren und ihren funktionellen Derivaten
AT244952B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, gegebenenfalls substituierten 2-(β-Aminoäthyl)-benzofuranen und von deren Salzen
AT239780B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Naphthaline und Salzen dieser Verbindungen
DE842051C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrofluoren-2-carbonsaeuren und ihren Derivaten
AT273387B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cholesterinderivaten sowie von deren Säureadditionssalzen
DE1545661A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Chinolizidin-Derivaten
DE963776C (de) Verfahren zur Herstellung von antiphlogistisch wirksamen ª‡-Amino-ª‰-oxycarbonsaeureaniliden
AT160829B (de) Verfahren zur Darstellung von ungesättigten 3-Oxoverbindungen von Steroiden bzw. deren Enolderivaten.
DE1934460C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(6'-Methoxynaphth-2'-yl)-propion-säure
CH550765A (de) Verfahren zur herstellung der d-2-(6-methoxy-2-naphthyl)-propionsaeure oder der d-2-(5-halogen-6-methoxy2-naphthyl)-propionsaeuren.
DE1768582A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dichlor-4-butyrylphenoxyessigsaeure
DE3247215A1 (de) Fluorhaltige biphenylverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
CH496698A (de) Verfahren zur Herstellung von Indolylessigsäureestern

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased