CH553014A - Vorrichtung zum trennen von turmschmiedestuecken. - Google Patents

Vorrichtung zum trennen von turmschmiedestuecken.

Info

Publication number
CH553014A
CH553014A CH543773A CH543773A CH553014A CH 553014 A CH553014 A CH 553014A CH 543773 A CH543773 A CH 543773A CH 543773 A CH543773 A CH 543773A CH 553014 A CH553014 A CH 553014A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
die
inner die
support slide
bore
ring
Prior art date
Application number
CH543773A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Krasnicka Fabryka Wyrobow Meta
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krasnicka Fabryka Wyrobow Meta filed Critical Krasnicka Fabryka Wyrobow Meta
Priority to CH543773A priority Critical patent/CH553014A/de
Publication of CH553014A publication Critical patent/CH553014A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/04Making machine elements ball-races or sliding bearing races
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/08Dies with different parts for several steps in a process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/10Making other particular articles parts of bearings; sleeves; valve seats or the like
    • B21D53/12Making other particular articles parts of bearings; sleeves; valve seats or the like cages for bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Forging (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen von Turmschmiedestücken, die ein Aussen- und Innengesenk, einen Aussen- und Innenstempel sowie einen Ringauswerfer besitzt, wobei das Innengesenk auf eine Stützplatte abgestützt werden kann.



   Bekannt sind Vorrichtungen zum Pressausstanzen des Deckels aus dem Schmiedestück eines Wälzlagerrings und gleichzeitigem Trennschneiden der Ringe von doppelten, sogenannten Turmschmiedestücken. Sie bestehen aus einem in einem Vorrichtungsgehäuse untergebrachten Aussengesenk und einem innerhalb desselben verschiebbar angeordneten Innengesenk. Die Längsverschiebung des Innengesenks kann von einer Seite durch den Bund des Aussengesenks begrenzt werden. Von der anderen Seite wird das Innengesenk mit einer Schraubenfeder abgestützt, um die Verschiebung des Innengesenkes nach dem Ausstanzen des Innenringdeckels des Turmschmiedestückes zu ermöglichen.



   Bekannt sind auch Lösungen, bei denen das Innengesenk auf eine feste Platte abgestützt wird, wobei die Rückbewegung des Innengesenks durch ein Kurvenelement erreicht wird.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beim Pressvorgang entstehenden harten thermischen resp. mechanischen Beanspruchungen der Rückholelemente der oben beschriebenen Anordnungen zu vermeiden.



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die das Innengesenk abstützende Platte beweglich angeordnet und in Form eines Stützschiebers gestaltet ist, der in der Querrichtung zu der Gesenkachse verschiebbar ist, wobei diese Verschiebung durch einen Keilmechanismus erfolgt, der einen Dorn enthält, der mit einer Keilfläche endet, die mit einer ähnlichen Fläche des Stützschiebers zusammenwirkt.



   Im Stützschieber ist vorzugsweise eine Bohrung vorgesehen, deren Durchmesser etwas grösser als der Durchmesser des Innengesenks ist. Der Zweck dieser Bohrung besteht darin, ein Eintauchen des Innengesenks in diese Bohrung während des Abtrennens des Innenringes vom Aussenring des Schmiedestückes zu ermöglichen.



   Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnung nachstehend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Vorrichtung in Ausgangsstellung nach dem Einlegen eines Schmiedestückes und
Fig. 2 die Vorrichtung in der Stellung nach dem Ausstanzen des Deckels und Trennen des Turmschmiedestücks in zwei Ringschmiedestücke.



   Die dargestellte Vorrichtung besitzt ein an sich bekanntes, verschiebbar im Inneren eines Aussengesenks 5 angeordnetes Innengesenk 1 und je einen längs der Achse der Gesenkbohrungen verschiebbar angeordneten, inneren bzw.



  äusseren Stempel 2 und 6. Die Vorrichtung ist mit einem Stützschieber 3 versehen, dessen Aufgabe es ist, das Innengesenk 1 während des Ausstanzens des Deckels 9 abzustützen. Der Stützschieber 3 besitzt eine Bohrung 12, die das Eintauchen des Innengesenks 1 in diese Bohrung 12 während des Abtrennens des Innenringes 8b von dem Aussenring 8a ermöglicht. Die Verschiebung des Stützschiebers 3 in die Lage, in der sich die Achse der Bohrung 12 mit der Achse des Innengesenks 1 deckt, erlaubt das Eintauchen des Innengesenks 1 in die Bohrung des Stützschiebers 3. Diese Verschiebung wird durch die Bewegung des Pressenstössels 20 bewirkt.



  Dieser Stössel drückt während der Pressenarbeitsbewegung über einen Stössel 10 an den Dorn 4, der mit einer Keilfläche 11 endet, die mit einer Keilfläche 11 a des Stützschiebers 3 zusammenwirkt. Der Stützschieber 3 erhält von dem aus den Keilflächen 11 und   1 1a    gebildeten Keilmechanismus eine zu den Gesenkachsen quer verlaufende Bewegung. Die Rückbewegung des Stützschiebers 3 erfolgt mittels der Druckfeder 17 nach dem Rückzug des Dorns 4 mittels der Feder 15 bei der Rückbewegung des Pressenstössels 20. Zum Rückzug schiebbarer, mit einem Nocken 24 gesteuerter Dorn 13.



   PATENTANSPRUCH



   Vorrichtung zum Trennen von Turmschmiedestücken, mit einem Aussen- und einem Innengesenk, einem Aussen- und einem Innenstempel und einem Ringauswerfer, wobei das Innengesenk auf eine Stützplatte abgestützt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass diese Stützplatte beweglich angeordnet und in Form eines Stützschiebers (3) ausgestaltet ist, der in Querrichtung zu der Gesenkachse verschiebbar ist, wobei diese Verschiebung durch einen Keilmechanismus erfolgt, der einen Dorn (4) enthält, der mit einer Keilfläche (11) endet, die mit einer ähnlichen Keilfläche   (lla)    des Stützschiebers (3) zusammenwirkt.



   zusammenwirkt.



   UNTERANSPRUCH
Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützschieber (3) eine Bohrung (12) besitzt, die nach Querverschiebung des Stützschiebers (3) ein Eintauchen des Innengesenks (1) in diese Bohrung während des Abtrennens des Innenringes (8b) vom Aussenring (8a) des Turmschmiedestückes ermöglicht.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen von Turmschmiedestücken, die ein Aussen- und Innengesenk, einen Aussen- und Innenstempel sowie einen Ringauswerfer besitzt, wobei das Innengesenk auf eine Stützplatte abgestützt werden kann.
    Bekannt sind Vorrichtungen zum Pressausstanzen des Deckels aus dem Schmiedestück eines Wälzlagerrings und gleichzeitigem Trennschneiden der Ringe von doppelten, sogenannten Turmschmiedestücken. Sie bestehen aus einem in einem Vorrichtungsgehäuse untergebrachten Aussengesenk und einem innerhalb desselben verschiebbar angeordneten Innengesenk. Die Längsverschiebung des Innengesenks kann von einer Seite durch den Bund des Aussengesenks begrenzt werden. Von der anderen Seite wird das Innengesenk mit einer Schraubenfeder abgestützt, um die Verschiebung des Innengesenkes nach dem Ausstanzen des Innenringdeckels des Turmschmiedestückes zu ermöglichen.
    Bekannt sind auch Lösungen, bei denen das Innengesenk auf eine feste Platte abgestützt wird, wobei die Rückbewegung des Innengesenks durch ein Kurvenelement erreicht wird.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beim Pressvorgang entstehenden harten thermischen resp. mechanischen Beanspruchungen der Rückholelemente der oben beschriebenen Anordnungen zu vermeiden.
    Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die das Innengesenk abstützende Platte beweglich angeordnet und in Form eines Stützschiebers gestaltet ist, der in der Querrichtung zu der Gesenkachse verschiebbar ist, wobei diese Verschiebung durch einen Keilmechanismus erfolgt, der einen Dorn enthält, der mit einer Keilfläche endet, die mit einer ähnlichen Fläche des Stützschiebers zusammenwirkt.
    Im Stützschieber ist vorzugsweise eine Bohrung vorgesehen, deren Durchmesser etwas grösser als der Durchmesser des Innengesenks ist. Der Zweck dieser Bohrung besteht darin, ein Eintauchen des Innengesenks in diese Bohrung während des Abtrennens des Innenringes vom Aussenring des Schmiedestückes zu ermöglichen.
    Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnung nachstehend näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 die Vorrichtung in Ausgangsstellung nach dem Einlegen eines Schmiedestückes und Fig. 2 die Vorrichtung in der Stellung nach dem Ausstanzen des Deckels und Trennen des Turmschmiedestücks in zwei Ringschmiedestücke.
    Die dargestellte Vorrichtung besitzt ein an sich bekanntes, verschiebbar im Inneren eines Aussengesenks 5 angeordnetes Innengesenk 1 und je einen längs der Achse der Gesenkbohrungen verschiebbar angeordneten, inneren bzw.
    äusseren Stempel 2 und 6. Die Vorrichtung ist mit einem Stützschieber 3 versehen, dessen Aufgabe es ist, das Innengesenk 1 während des Ausstanzens des Deckels 9 abzustützen. Der Stützschieber 3 besitzt eine Bohrung 12, die das Eintauchen des Innengesenks 1 in diese Bohrung 12 während des Abtrennens des Innenringes 8b von dem Aussenring 8a ermöglicht. Die Verschiebung des Stützschiebers 3 in die Lage, in der sich die Achse der Bohrung 12 mit der Achse des Innengesenks 1 deckt, erlaubt das Eintauchen des Innengesenks 1 in die Bohrung des Stützschiebers 3. Diese Verschiebung wird durch die Bewegung des Pressenstössels 20 bewirkt.
    Dieser Stössel drückt während der Pressenarbeitsbewegung über einen Stössel 10 an den Dorn 4, der mit einer Keilfläche 11 endet, die mit einer Keilfläche 11 a des Stützschiebers 3 zusammenwirkt. Der Stützschieber 3 erhält von dem aus den Keilflächen 11 und 1 1a gebildeten Keilmechanismus eine zu den Gesenkachsen quer verlaufende Bewegung. Die Rückbewegung des Stützschiebers 3 erfolgt mittels der Druckfeder 17 nach dem Rückzug des Dorns 4 mittels der Feder 15 bei der Rückbewegung des Pressenstössels 20. Zum Rückzug schiebbarer, mit einem Nocken 24 gesteuerter Dorn 13.
    PATENTANSPRUCH
    Vorrichtung zum Trennen von Turmschmiedestücken, mit einem Aussen- und einem Innengesenk, einem Aussen- und einem Innenstempel und einem Ringauswerfer, wobei das Innengesenk auf eine Stützplatte abgestützt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass diese Stützplatte beweglich angeordnet und in Form eines Stützschiebers (3) ausgestaltet ist, der in Querrichtung zu der Gesenkachse verschiebbar ist, wobei diese Verschiebung durch einen Keilmechanismus erfolgt, der einen Dorn (4) enthält, der mit einer Keilfläche (11) endet, die mit einer ähnlichen Keilfläche (lla) des Stützschiebers (3) zusammenwirkt.
    zusammenwirkt.
    UNTERANSPRUCH Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützschieber (3) eine Bohrung (12) besitzt, die nach Querverschiebung des Stützschiebers (3) ein Eintauchen des Innengesenks (1) in diese Bohrung während des Abtrennens des Innenringes (8b) vom Aussenring (8a) des Turmschmiedestückes ermöglicht.
CH543773A 1973-04-16 1973-04-16 Vorrichtung zum trennen von turmschmiedestuecken. CH553014A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH543773A CH553014A (de) 1973-04-16 1973-04-16 Vorrichtung zum trennen von turmschmiedestuecken.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH543773A CH553014A (de) 1973-04-16 1973-04-16 Vorrichtung zum trennen von turmschmiedestuecken.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH553014A true CH553014A (de) 1974-08-30

Family

ID=4293569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH543773A CH553014A (de) 1973-04-16 1973-04-16 Vorrichtung zum trennen von turmschmiedestuecken.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH553014A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998057765A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-23 Hatebur Umformmaschinen Ag Mehrstufige umformmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998057765A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-23 Hatebur Umformmaschinen Ag Mehrstufige umformmaschine
CN1084648C (zh) * 1997-06-13 2002-05-15 哈特伯金属成型机股份公司 多工位金属成形机
US6471035B1 (en) 1997-06-13 2002-10-29 Hatebur Umformmaschinen Ag Multi-stage metal-forming machine tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH643331A5 (de) Verfahren zur verbindung zweier mit flanschen versehener wellenstuempfe und nach diesem verfahren hergestellte wellenkupplung.
DE2415549C3 (de) Vorrichtung für die spanlose Kaltverformung eines Rohlings
EP0629456A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern
DE10123745C2 (de) Hydraulisch-mechanische Schließvorrichtung, vorzugsweise zum Querfließpressen
DE8021267U1 (de) Lastausgleichsvorrichtung fuer pressenwerkzeuge
CH553014A (de) Vorrichtung zum trennen von turmschmiedestuecken.
EP0865845A1 (de) Verfahren zum Zusammenhalt zweier geteilter Werkzeuge oder Gesenke, die mit Innendruck beaufschlagt werden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2514898C3 (de) Vorrichtung zum Aufweiten großer Ringe
EP3544750B1 (de) Stauchgerüst mit einer anstellzylinderschnellverstellung
DE1908361A1 (de) Schmiedemaschine
DE19611611A1 (de) Presse
DE840537C (de) Hydraulische Hochdruckentzunderung
DE3803397C2 (de)
DE3742541C2 (de)
DE3112810C2 (de)
EP0484781B1 (de) Brammen-Stauchpresse für Warmbreitband-Walzwerke
AT379986B (de) Mechanische presse mit untertischantrieb
DE938045C (de) Vorrichtung zum elektrischen Schweissen von Dosenzargen
AT123776B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenschweißen zweiteiliger Hohlkörper.
DE1552771C (de) Vorrichtung zum Haltern von mit einer Mittelbohrung versehenen Werkstücken zwischen einem Paar von gegenüberliegenden Rollwerkzeugen, wie Rollzahnrädern
DE1929613A1 (de) Honahle
DE1533958C (de) Vorrichtung zum Festhalten langgestreckter und gegebenenfalls mit stufenweisen Querschnittsveränderungen versehener Werkstücke
AT55608B (de) Pilgerschrittwalzwerk mit dom Spannwerksgetriebe zur Einführung des Werkstückes in die Walzen entgegenwirkender Flüssigkeitsbremse.
DE2200810A1 (de) Lochvorrichtung zu einer hydraulischen Stanzpresse
EP0492227A1 (de) Einrichtung zum Kühlen der Presswerkzeuge einer Stauchpresse und Verfahren zum Betreiben der Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased