CH549337A - Schaedlingsbekaempfungsmittel. - Google Patents

Schaedlingsbekaempfungsmittel.

Info

Publication number
CH549337A
CH549337A CH98271A CH98271A CH549337A CH 549337 A CH549337 A CH 549337A CH 98271 A CH98271 A CH 98271A CH 98271 A CH98271 A CH 98271A CH 549337 A CH549337 A CH 549337A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plants
test
effect
formamidine
days
Prior art date
Application number
CH98271A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH98271A priority Critical patent/CH549337A/de
Priority to DE19722202034 priority patent/DE2202034A1/de
Priority to US218536A priority patent/US3898277A/en
Priority to CA132,524A priority patent/CA985297A/en
Priority claimed from US218536A external-priority patent/US3898277A/en
Priority to IL38582A priority patent/IL38582A/en
Priority to BG19518A priority patent/BG19778A3/xx
Priority to AU38134/72A priority patent/AU469337B2/en
Priority to EG35/72A priority patent/EG10735A/xx
Priority to BR360/72A priority patent/BR7200360D0/pt
Priority to DD160461A priority patent/DD108284A5/xx
Priority to NL7200911A priority patent/NL7200911A/xx
Priority to IT1968572A priority patent/IT961134B/it
Priority to FR7202031A priority patent/FR2123001A5/fr
Priority to AR240170A priority patent/AR193375A1/es
Priority to AT50472A priority patent/AT314899B/de
Priority to ZA720422A priority patent/ZA72422B/xx
Priority to HUCI001203 priority patent/HU164021B/hu
Priority to GB304572A priority patent/GB1386301A/en
Priority to DD164997A priority patent/DD103788A5/xx
Priority to BE778383A priority patent/BE778383A/xx
Priority to ES399081A priority patent/ES399081A1/es
Priority to RO6948672A priority patent/RO62487A/ro
Publication of CH549337A publication Critical patent/CH549337A/de
Priority to US05/577,389 priority patent/US3960947A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/46Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylureas
    • C07C275/48Y being a hydrogen or a carbon atom
    • C07C275/56X being a nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/04Derivatives of thiourea
    • C07C335/24Derivatives of thiourea containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C335/26Y being a hydrogen or a carbon atom, e.g. benzoylthioureas

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schädlingsbekämpfungsmittel, welches als aktive Komponente ein Formamidin der Formel
EMI1.1     
 enthält, worin R1 einen substituierten oder unsubstituierten Phenylrest, R2 Wasserstoff oder einen verzweigten oder geradkettigen, gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und R3 einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls substituierten Acylrest bedeuten
Die für R3 stehende Acylrest leitet sich vor allem von aliphatischen oder aromatischen Carbonsäuren resp. von der Kohlensäure oder ihren Derivaten ab.



   Von besonderer Bedeutung sind Verbindungen der Formel
EMI1.2     
 worin R4 bis R8 je Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Jod,   C 1-C4-Alkyl,      C1-C4-Alkoxy,    C2-C4-Alkenyloxy, C2-C4   Alkinyloxy, O2NH2, O2N (C,-C4-Alkyl)2,-SO2-      (C-C4-Alkyl),    -NO2, oder -CN,   R9    Wasserstoff oder   C1-C4-Alkyl,      Rlo      C1-C4-Alkyl,    C2-C4-Alkenyl, C2-C4 Alkinyl, Phenyl oder Naphthyl oder die Gruppen -NH(C1 bis C4-Alkyl),   -N(C,-C4-Alkyl)2,   
EMI1.3     
 -O(C,-C4-Alkyl) oder
EMI1.4     
 und X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet.



   Bevorzugte Verbindungen der Formel II haben die Formeln
EMI1.5     
 worin   R1l    und R16 je Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, R12 C1-C4-Alkyl, R13 Wasserstoff,   C1-C4-Alkyl, CF3    oder Halogen, R14 Wasserstoff oder Halogen.   R15    Halogen, C1-C4-Alkoxy,   C2-C4-Alkenyloxy.      C2-C4-Alkinyloxy,      C1-C4-Alkyl, -NO2      oder -CF3,    R1, Wasserstoff, C1-C4 Alkyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl und n die Zahlen 0, 1, 2 oder 3 bedeuten.



   Die Substituenten an den Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Acyl-, Naphthyl- und Phenylresten können erster oder zweiter Ordnung sein.



   Unter Substituenten erster Ordnung sind dabei basizitätsverstärkende Elektronendonatoren zu verstehen. Dabei kommen u. a. folgende Gruppen in Betracht: Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod; Alkoxy- und Alkylthiogruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. die verzweigt oder unver  zweigt sein können, und vorzugsweise unverzweigt sind und 1 bis 2 Kohlenstoffatome aufweisen; niedere Alkoxyalkylund Alkylgruppen, wobei   diebben    gegebenen Definitionen auch hier zutreffen; prim., sek. und tert. Aminogruppen, wobei niedere Alkyl- und Alkanolgruppen bevorzugte Substituenten sind; Hydroxyl- und Merkaptogruppen. Der Naphthyl- und Phenylrest kann auch durch Alkyl-, mono- und di Halogenalkylgruppe substituiert sein.



   Unter Substituenten zweiter Ordnung sind azidifizierende Elektronenacceptoren zu verstehen. Dabei kommen u. a. folgende Gruppen in Betracht: Nitro- und Cyanogruppen; tri-Halogenalkylgruppen, worin Halogen vorzugsweise F oder Cl bedeutet; niedere Alkylsulfinyl-, niedere Alkylsulfonylgruppen, die einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1 bis 4, vorzugsweise einen unverzweigten Alkylrest mit 1 oder 2 Kohlenstoffen, aufweisen; Sulfamylund Sulfamidogruppen, wobei die Aminogruppen einen oder zwei Substituenten, vorzugsweise niedere Alkylgruppen, wie oben definiert, tragen können.



   Die Verbindungen der Formel (I) können nach an sich bekannten Methoden z. B. durch Acylierung von Formamidinen der Formeln    R1-N=CH-NH-R2    oder   (Vll)       R1-NH-CH = N-R2    worin R1 und R2 die für die Formel I gegebene Bedeutung haben mit Anhydriden oder Halogeniden aliphatischer oder aromatischer Carbonsäuren resp. der Kohlensäure oder ihre Derivate, eventuell unter Einsatz säurebindender Mittel, hergestellt werden.



   Als säurebindende Mittel kommen beispielsweise folgende Basen in Betracht: tertiäre Amine, wie Triäthylamin, Dimethylanilin, Pyridin, anorganische Basen, wie Hydroxide und Carbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen, vorzugsweise Natrium- und Kaliumkarbonat.



   Es ist zu empfehlen, die Umsetzung in inerten Lösungsmitteln vorzunehmen. Hierfür sind beispielsweise folgende geeignet: aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Benzine, Chlorbenzol, Polychlorbenzole, Brombenzol; chlorierte Alkane mit   1    bis 3 Kohlenstoffatomen: Äther wie Dioxan, Tetrahydrofuran; Ester, wie Essigsäureäthylester; Ketone, wie Methyläthylketon, Diäthylketon.



   Die Ausgangsstoffe der Formel VII sind zum Teil bekannte Verbindungen.



   Diese Verbindungen lassen sich nach bekannten Methoden z. B. durch Erhitzen der entsprechenden Arylisocyanaten mit einem Amid der Ameisensäuren herstellen.



   Die Verbindungen der Formel I weisen eine breite biozide Wirkung auf und können zur Bekämpfung von verschiedenartigen pflanzlichen und tierischen Schädlingen eingesetzt werden.



   Die genannten Verbindungen besitzen z. B. selektive Wirkung gegen Unkräuter in Nutzpflanzenkulturen. Die Wirkung lässt sich im Vorauflauf- und im Nachauflaufverfahren erzielen und wird vornehmlich in wichtigen Grosskulturen wie Getreide, Reis, Mais, Zuckerrüben, Soja, Baumwolle, Luzerne, Alfalfa, Kartoffeln und anderen beobachtet. Dabei können die Aufwandmengen in weiten Grenzen schwanken, z. B.



  zwischen 0,1 bis 10 kg Wirkstoff pro Hektare, vorzugsweise werden jedoch 0,5 bis 5 kg pro Hektare eingesetzt. Totalherbizide und auch entblätternde Wirkung wird in höheren Aufwandmengen beobachtet, die immer dann von Vorteil ist, wenn der Nutzboden für eine neue   Pflanzung    vorbereitet werden soll, während noch   Überreste    einer vorherigen Kultur vorhanden sind.



   Vor allem besitzen diese Verbindungen insektizide und akarizide Eigenschaften und können gegen alle Entwicklungsstadien wie z. B. Eier, Larven, Puppen, Nymphen und Adulte von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina eingesetzt werden, wie z. B. gegen Insekten der Familien:
Tettigoniidae, Gryllidae, Gryllotalpidae, Blattidae, Reduviidae, Phyrrhocoridae, Cimidae, Delphacidae, Aphididae, Diaspididae, Pseudococcidae, Scarabacidae, Dermestidae,   Coc-    cinellidae, Tenebrionidae, Chrysomelidae, Bruchidae, Tineidae, Noctuidae, Lymatriidae, Pyralidae, Culcidae, Tripulidae, Stomoxydae, Trypetidae, Muscidae, Calliphoridae und Pulicidae, sowie Akariden der Familien Ixodidae, Argasidae, Tetranychidae und Dermanyssidae.



   Die insektizide oder akarizide Wirkung lässt sich durch Zusatz von anderen Insektiziden und/oder Akariziden wesentlich verbreitern und an gegebene Umstände anpassen.



   Als Zusätze eignene sich z. B.:
Organische Phosphorverbindungen
Derivate von Nitrophenolen
Formamidine
Harnstoffe
Carbamate und/oder chlorierte Kohlenwasserstoffe
Die Wirkstoffe der Formel I eignen sich auch zur Bekämpfung von Vertretern der Abteilung Thallophyta wie z. B.



  Viren, Bakterien und Pilzen. So besitzen sie fungizide Eigenschaften gegen phytopathogene Pilze an verschiedenartigen Kulturpflanzen, wie Getreide, Mais, Reis, Gemüse, Zierpflanzen, Obstbäumen, Reben, Feldfrüchten usw.



   Mit den neuen Wirkstoffen können an Früchten, Blüten, Laubwerk, Stengeln, Knollen und Wurzeln auftretende Pilze eingedämmt oder vernichtet werden, wobei dann auch später zuwachsende Pflanzenteile von derartigen Pilzen verschont bleiben.



   Die Wirkstoffe der Formel I sind insbesondere gegen die folgenden Klassen angehörenden phytopathogenen Pilze wirksam: Oomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Denteromycetes.



   Ferner können die neuen Wirkstoffe auch zur Behandlung von Saatgut, Früchten, Knollen usw. zum Schutz vor Pilzinfektionen beispielsweise durch Brandpilze aller Art, wie Ustilaginales und zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Nematoden dienen.



   Die Verbindungen der Formel I werden zusammen mit geeigneten Träger und /oder anderen Zusschlagstoffen eingesetzt. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechend den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen wie z. B. natürlichen oder regenerierten Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- und/oder Düngemitteln.



   Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I zu Stäubemitteln, Emulsionskonzentraten, Granulaten, Dispersionen, Sprays, zu Lösungen oder Aufschlämmungen in üblicher Formulierung, die in der Applikationstechnik zum Allgemeinwissen gehören, verarbeitet werden. Ferner sind  cattle dips , d. h. Viehbäder, und  spray races , d. h. Sprühgänge, in denen wässrige Zubereitungen verwendet werden, zu erwähnen.

 

   Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel kann in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/oder Vermahlen von Wirkstoffen der Formel I mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispergier- oder Lösungsmitteln erfolgen. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden: Feste Aufarbeitungsformen:
Stäubemittel, Streumittel,
Granulate, Umhüllungsgranulate,
Imprägnierungsgranulate und
Homogengranulate   Flüssige Aufarbeitungsformen: a) in Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate:
Spritzpulver (wettable powders)
Pasten, Emulsionen; b) Lösungen
Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie folgt formuliert werden: Stäubemittel:
Zur Herstellung eines a) 5 %igen und b) 2 %igen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet:

   a) 5 Teile Wirkstoff,
95 Teile Talkum; b) 2 Teile Wirkstoff,
1 Teil hochdisperse Kieselsäure,
97 Teile Talkum.



   Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermahlen.



  Granulat:
Zur Herstellung eines 5 %igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile Wirkstoff,
0,25 Teile Epichlorhydrin,
0,25 Teile Cetylpolyglykoläther,
3,50 Teile Polyäthylenglyol,
91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3-0,8 mm).



   Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend das Aceton im Vakuum verdampft.



  Spritzpulver:
Zur Herstellung eines a)   40%igen,    b) und c)   25%igen,    d)   10%igen      Spritzpulvers    werden folgende Bestandteile verwendet: a) 40 Teile Wirkstoff,
5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz,
1 Teil   Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz,   
54 Teile Kieselsäure; b) 25 Teile Wirkstoff,
4,5 Teile   Caldum-Ligninsulfonat,   
1,9 Teile Champagne-Kreise/Hydroxyäthylcellulose
Gemisch   (1:1),   
1,5 Teile   Natrlum-dibutyl-naphthalinsulfonat,   
19,5 Teile Kieselsäure,
19,5 Teile Champagne-Kreide,
28,1 Teile Kaolin;

   c) 25 Teile Wirkstoff,
2,5 Teile   Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-äthanol,   
1,7 Teile Champagne-Kreise/Hydroxyäthylcellulose
Gemisch   (1:1),   
8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat,
16,5 Teile Kieselgur,
46 Teile Kaolin; d) 10 Teile Wirkstoff,
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten    Fettalkoholsulfaten,   
5 Teile Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Konden sat,
82 Teile Kaolin.



   Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermahlen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.



  Emulgierbare Konzentrate:
Zur Herstellung eines a)   10Wsigen    und b)   25 %igen    emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet: a) 10 Teile Wirkstoff,
3,4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
13,4 Teile eines   Kombinationsemulgators,    bestehend aus
Fettalkoholpolyglykoläther und Alkylarylsulfonat
Calcium-Salz,
40 Teile Dimethylformamid,
43,2 Teile Xylol; B) 25 Teile Wirkstoff,
2,5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
10 Teile eines Alkylarylsulfonat/Fettalkoholpolyglykol  äther-Gemisches,
5 Teile Dimethylformamid,
57,5 Teile Xylol.



   Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.



   Sprühmittel:
Zur Herstellung eines   5 Goigen    Sprühmittels werden   diefol-    genden Bestandteile verwendet:
5 Teile Wirkstoff,
1 Teil Epichlorhydrin,
94 Teile Benzin (Siedegrenzen   160-190"    C)
Beispiel 1
36,5 g N-4-Chlor-2-methyl-phenyl-N'-methylformamidin werden in einer Destillierapparatur mit 26,5 g Propionsäure anhydrid versetzt. Durch Destillation des Reaktionsproduktes erhält man N-4-Chlor-2-methyl-phenyl-N'-propionyl-N'methylformamidin; Smp.   132"    C/0,001 mm Hg.



   Beispiel 2
36,5 g N-4-Chlor-2-methyl-phenyl-N'-methylformamidin werden mit 100 ml Benzol gelöst und mit 24 g Phenylisocya nat versetzt. Durch Zugabe von 250 ml Hexan wird das Pro dukt kristallin gefällt. Man erhält N-4-Chlor-2-methyl    phenyl-N'-methyl-N' -phenylcarbamoyl-formamidin;    Smp.



     98-100     C.



   Beispiel 3
36,5 g N-4-Chlor-2-methyl-phenyl-N'-methylformamidin werden in 400 ml Benzol gelöst und mit 30 g 3-Methylphenyl isothiocyanat versetzt. Nach Beendigung der Reaktion dampft man ein und kristallisiert das Rohprodukt aus Benzol/Pe troläther um. Man erhält N-(4-Chlor-2-methyl-phenyl)-N'    methyl-N'-(3-methylphenylthiocarbonyl)-formamidin:    Smp.



     94-95"    C.



   Beispiel 4
54,8 g N-4-Chlor-2-methyl-phenyl-N'-methylformamidin werden in 400 ml Benzol gelöst und mit 13,5 ml Chloramei sensäureäthylester versetzt. Nach Beendigung der Reaktion filtriert man das Hydrochloridsalz des gleichzeitig als Base eingesetzten Formamidins ab und dampft ein. Man erhält N    4-Chlor-2-methyl-phenyl-N'-methyl-N'-carbäthoxy-form-    amidin.



   Analog den Beispielen 1 bis 4 werden auch folgende Ver bindungen hergestellt:  
EMI4.1     
 Sdp. Smp.



  124  C/0,01 mmHg   700 C   
112-113 
118-112 C/0,07 mmHg    116     C/0,02 mmHg   110     C/0,03 mmHg 124-126 C/0,04 mmHg 138-141 C/0,2 mmHg  
EMI5.1     
 Sdp. Smp.



  130 C/0,08 mmHg
Harz
130-132 C    108-110 C   
143-144 C
96-97 C
88-89 C  
EMI6.1     
 Sdp. Smp.



   106-107 C
91-92 C   125     C/0,06 mmHg 144 C/0,05 mmHg   145     C/0,15 mmHg
116-118 C   145     C/0,15 mmHg  
EMI7.1     

Smp.



   178-179 C
162-163 C
179-180 C
191-192 C 90-91 C 90-91 C 105-106 C  
EMI8.1     
 Smp.



  81-82 C 191-192 C 139-140 C 99-100 C 120-121 C 166-167 C 100-101 C  
EMI9.1     
 Smp.



  111-112 C 190-191 C 102-103 C 118-119 C  
EMI10.1     

Smp.



   103-104 C
96-97 C
109-111 C
76-77 C
180-181 C 127-128 C 98-100 C  
EMI11.1     

Smp.



   120-121 C
128-129 C
79-80 C
139-140 C 130-131 C 116-117 C 79-80 C  
EMI12.1     
 Smp.



  155-156 C 115-116 C 185-186 C n25: 1.5870 91-92 C 74-75 C 56-57 C Öl 68-69 C  
EMI13.1     
 Smp.



  81-82 C    99-100  C    147-149 C n25: 1,5662 n25: 1,5856 n25: 1,5423 n25: 1,5627 n25: 1,5296 n25: 1,5948  
EMI14.1     

Smp.



   n25: 1,5655
127-128 C
106-108 C
105 C
103-104 C 109-110 C  
EMI15.1     

Smp.



   97 C
93-94 C
120-121 C 134-135 C 149-150 C 105-106 C 90-91 C  
EMI16.1     

Smp
123-124 C
116-119 C
145-146 C
102-105 C
99-100 C
108-109 C 118-120 C 74-75 C  
Beispiel 5
Insektizide Frassgift-Wirkung    Baumwollpflanzen    und Kartoffelstauden wurden mit einer 0,05 %igen wässrigen Wirkstoffemulsion (erhalten aus einem   10%igen    emulgierbaren Konzentrat) besprüht.



   Nach dem Antrocknen des Belages wurden die Baumwollpflanzen mit Disdercus fasciatus Nymphen und die Kartoffelstauden mit Kartoffelkäfer-Larven (Leptinotarsa decemlineata) besetzt. Der Versuch wurde bei   24     C und 60% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.



   Die Verbindungen gemäss den Beispielen 1 bis 4 zeigten im obigen Test eine gute insektizide Frassgift-Wirkung gegen Disdercus fasciatus und Leptinotarsa decemlineata.



   Beispiel 6
Systemisch-insektizide Wirkung
Zur Feststellung der systemischen Wirkung wurden bewurzelte Bohnenpflanzen (Vicia faba) in eine   0,01 %ige    wässrige Wirkstofflösung (erhalten aus einem   10%igen    emulgierbaren Konzentrat) eingestellt. Nach 24 Stunden wurden auf die oberirdischen Pflanzenteile Blattläuse (Aphis fabae) gesetzt. Durch eine spezielle Einrichtung sind die Tiere vor der Kontakt- und Gaswirkung geschützt. Der Versuch wurde bei   24     C und 70% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.



   Im obigen Test zeigten die Verbindungen gemäss den Beispielen 1 bis 4 eine gute systemisch-insektizide Wirkung gegen Aphis fabae.



   Beispiel 7
Akarizide Wirkung a) Wirkung auf Milben (Tetranychus urticae)
Zur Prüfung der akariziden Wirkung wurden Bohnenblätter, die durch Adalte, Ruhestadien und Eier der roten Spinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen waren, mit einer 0,05 %igen wässrigen Emulsion der zu prüfenden Substanz (hergestellt aus einem   25 %igen    emulgierbaren Konzentrat) behandelt. Nach 6 Tagen wurde der Versuch ausgewertet.



  Als Versuchstiere dienen gegen Phosphorsäureester resistente Stämme der roten Spinnmilbe.



  b) Wirkung auf Zecken (Boophilus microplus) und deren Entwicklungsstadien
Für den folgenden Versuch wurden je 10 adulte, legereife Zecken 3 Minuten lang in wässrige Wirkstoffemulsionen (Konzentrationen siehe 2. Kolonne) getaucht.



   Dann wurden die Zecken bei   27     C und 80% relativer Luftfeuchtigkeit gehalten. Am 5., 10,. und 15. Tage wurde die Eiablage bestimmt.



   Die nach den oben angegebenen Tests a und b geprüften Verbindungen gemäss den Beispielen 1 bis 4 zeigten gute Wirkung gegen Tetranychus urticae und Boophilus   nnicroplus.   



   Beispiel 8
Fungizide Wirkung a) Wirkung gegen Botrytis cinerea auf Vivia faba
In Petrischalen, die mit befeuchtetem Filterpapier ausgelegt worden sind, wurden je drei voll entwickelte, gleichgrosse Blätter von Vicia faba gelegt, die mit einer aus der als 10%iges Spritzpulver formulierten Wirksubstanz hergestellten Brühe   (0,05 %    Aktivsubstanz-Gehalt), mit einem Sprühapparat   tropfnase    besprüht wurden. Als die Blätter wieder trocken waren, wurden sie mit einer frisch bereiteten, standardisierten Sporensuspension des Pilzes (Konzentration: 100 000 Sporen/ml) infiziert und 48 Stunden in einer feuchten Atmosphäre bei   20     C gehalten. Nach dieser Zeit wiesen sie schwarze, zunächst punktförmige Flecken auf, die sich rasch ausbreiteten.

  Anzahl und Grösse der Infektionsstellen dienten als Bewertungsmassstab für die Wirksamkeit der Prüfsubstanz.



  b) Wirkung gegen Erysiphe cichoracearum auf Cucumis sativus
Junge Cucumis sativus Pflanzen wurden nach dem Besprühen mit einer   0,05%igen    Suspension des als Spritzpulver formulierten Wirkstoffes und nach dem Antrocknen des Spritzbelages mit einer Sporensuspension des Pilzes besprüht.



  Nach 8 Tagen im Gewächshaus bei etwa   23     C wurde der Befallsgrad (Anteil der vom Mycelbelag überzogenen Blattoberfläche) auf den infizierten, behandelten Blättern, im Vergleich zu unbehandelten, infizierten Kontrollen ermittelt.



  c) Wirkung gegen Uromyces appendiculates auf Phaseolus vulgaris
Phaseolus vulgaris-Pflanzen im Zweiblattstadium wurden mit einer Suspension der als Spritzpulver formulierten Substanz bis zur Tropfnässe besprüht (Konz. 0,05% Aktivsubstanz). Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen mit einer frischen Sporensuspension des Bohnenrostes infiziert und anschliessend für einen Tag in einer feuchten Kammer, denn 12 Tage im Gewächshaus bei   20-22     C gehalten.



   Anzahl und Grösse der Rostpusteln dienten als Bewertungsmassstab für die Wirksamkeit der Prüfsubstanzen.



  d) Wirkung gegen Phytophthora infestans auf
Solanum Lycopersicum
S. Lycopersicum-Pflanzen der gleichen Sorte und im gleichen Entwicklungsstadium wurden mit einer Brühe von   0,05%    Aktivsubstanz behandelt (hergestellt aus der zu einem Spritzpulver aufgearbeiteten Wirksubstanz). Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen mit einer Zoosporen-Suspension von Ph. infestans   tropfnass    besprüht.



  Sie bleiben dann für 6 Tage im Gewächshaus bei   18-20"    C und hoher Luftfeuchtigkeit   (95-100%)    und zeigten nach dieser Zeit typische Blattflecken. Aufgrund ihrer Anzahl und Grösse erfolgt die Beurteilung der geprüften Substanz.



   Die Verbindungen gemäss den Beispielen 1 bis 4 zeigten in den obigen Tests a bis d gute fungizide Wirkung.



   Beispiel 9
Wirkung gegen Bodennematoden
Zur Prüfung der Wirkung gegen Bodennematoden wurden die Wirkstoffe in der jeweils angegebenen Konzentration in durch Wurzelzellen-Nematoden (Meloidogyne Avenaria) infizierte Erde gegeben und innig vermischt. In die so vorbereitete Erde wurden in der Versuchsreihe A unmittelbar danach Tomatensetzlinge gepflanzt und in der Versuchsreihe B nach 8 Tagen Verweilzeit Tomaten eingesät.

 

   Zur Beurteilung der nematoziden Wirkung wurden 28 Tage nach den Pflanzen bzw. nach der Saat die an den Wurzeln vorhandenen Gallen ausgezählt.



   In diesem Test zeigten die Wirkstoffe gemäss Beispielen 1 bis 4 eine gute Wirkung gegen Meloidogyne Avenaria.



   PATENTANSPRUCH 1
Schädlingsbekämpfungsmittel, welches als aktive Komponente ein Formamidin der Formel
EMI17.1     
 enthält, worin R1 einen substituierten oder unsubstituierten Phenylrest, R2 Wasserstoff oder einen verzweigten oder geradkettigen, gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und R3 einen gesättigten oder ungesättigten gegebenenfalls substituierten Acylrest bedeuten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. Beispiel 5 Insektizide Frassgift-Wirkung Baumwollpflanzen und Kartoffelstauden wurden mit einer 0,05 %igen wässrigen Wirkstoffemulsion (erhalten aus einem 10%igen emulgierbaren Konzentrat) besprüht.
    Nach dem Antrocknen des Belages wurden die Baumwollpflanzen mit Disdercus fasciatus Nymphen und die Kartoffelstauden mit Kartoffelkäfer-Larven (Leptinotarsa decemlineata) besetzt. Der Versuch wurde bei 24 C und 60% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
    Die Verbindungen gemäss den Beispielen 1 bis 4 zeigten im obigen Test eine gute insektizide Frassgift-Wirkung gegen Disdercus fasciatus und Leptinotarsa decemlineata.
    Beispiel 6 Systemisch-insektizide Wirkung Zur Feststellung der systemischen Wirkung wurden bewurzelte Bohnenpflanzen (Vicia faba) in eine 0,01 %ige wässrige Wirkstofflösung (erhalten aus einem 10%igen emulgierbaren Konzentrat) eingestellt. Nach 24 Stunden wurden auf die oberirdischen Pflanzenteile Blattläuse (Aphis fabae) gesetzt. Durch eine spezielle Einrichtung sind die Tiere vor der Kontakt- und Gaswirkung geschützt. Der Versuch wurde bei 24 C und 70% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
    Im obigen Test zeigten die Verbindungen gemäss den Beispielen 1 bis 4 eine gute systemisch-insektizide Wirkung gegen Aphis fabae.
    Beispiel 7 Akarizide Wirkung a) Wirkung auf Milben (Tetranychus urticae) Zur Prüfung der akariziden Wirkung wurden Bohnenblätter, die durch Adalte, Ruhestadien und Eier der roten Spinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen waren, mit einer 0,05 %igen wässrigen Emulsion der zu prüfenden Substanz (hergestellt aus einem 25 %igen emulgierbaren Konzentrat) behandelt. Nach 6 Tagen wurde der Versuch ausgewertet.
    Als Versuchstiere dienen gegen Phosphorsäureester resistente Stämme der roten Spinnmilbe.
    b) Wirkung auf Zecken (Boophilus microplus) und deren Entwicklungsstadien Für den folgenden Versuch wurden je 10 adulte, legereife Zecken 3 Minuten lang in wässrige Wirkstoffemulsionen (Konzentrationen siehe 2. Kolonne) getaucht.
    Dann wurden die Zecken bei 27 C und 80% relativer Luftfeuchtigkeit gehalten. Am 5., 10,. und 15. Tage wurde die Eiablage bestimmt.
    Die nach den oben angegebenen Tests a und b geprüften Verbindungen gemäss den Beispielen 1 bis 4 zeigten gute Wirkung gegen Tetranychus urticae und Boophilus nnicroplus.
    Beispiel 8 Fungizide Wirkung a) Wirkung gegen Botrytis cinerea auf Vivia faba In Petrischalen, die mit befeuchtetem Filterpapier ausgelegt worden sind, wurden je drei voll entwickelte, gleichgrosse Blätter von Vicia faba gelegt, die mit einer aus der als 10%iges Spritzpulver formulierten Wirksubstanz hergestellten Brühe (0,05 % Aktivsubstanz-Gehalt), mit einem Sprühapparat tropfnase besprüht wurden. Als die Blätter wieder trocken waren, wurden sie mit einer frisch bereiteten, standardisierten Sporensuspension des Pilzes (Konzentration: 100 000 Sporen/ml) infiziert und 48 Stunden in einer feuchten Atmosphäre bei 20 C gehalten. Nach dieser Zeit wiesen sie schwarze, zunächst punktförmige Flecken auf, die sich rasch ausbreiteten.
    Anzahl und Grösse der Infektionsstellen dienten als Bewertungsmassstab für die Wirksamkeit der Prüfsubstanz.
    b) Wirkung gegen Erysiphe cichoracearum auf Cucumis sativus Junge Cucumis sativus Pflanzen wurden nach dem Besprühen mit einer 0,05%igen Suspension des als Spritzpulver formulierten Wirkstoffes und nach dem Antrocknen des Spritzbelages mit einer Sporensuspension des Pilzes besprüht.
    Nach 8 Tagen im Gewächshaus bei etwa 23 C wurde der Befallsgrad (Anteil der vom Mycelbelag überzogenen Blattoberfläche) auf den infizierten, behandelten Blättern, im Vergleich zu unbehandelten, infizierten Kontrollen ermittelt.
    c) Wirkung gegen Uromyces appendiculates auf Phaseolus vulgaris Phaseolus vulgaris-Pflanzen im Zweiblattstadium wurden mit einer Suspension der als Spritzpulver formulierten Substanz bis zur Tropfnässe besprüht (Konz. 0,05% Aktivsubstanz). Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen mit einer frischen Sporensuspension des Bohnenrostes infiziert und anschliessend für einen Tag in einer feuchten Kammer, denn 12 Tage im Gewächshaus bei 20-22 C gehalten.
    Anzahl und Grösse der Rostpusteln dienten als Bewertungsmassstab für die Wirksamkeit der Prüfsubstanzen.
    d) Wirkung gegen Phytophthora infestans auf Solanum Lycopersicum S. Lycopersicum-Pflanzen der gleichen Sorte und im gleichen Entwicklungsstadium wurden mit einer Brühe von 0,05% Aktivsubstanz behandelt (hergestellt aus der zu einem Spritzpulver aufgearbeiteten Wirksubstanz). Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen mit einer Zoosporen-Suspension von Ph. infestans tropfnass besprüht.
    Sie bleiben dann für 6 Tage im Gewächshaus bei 18-20" C und hoher Luftfeuchtigkeit (95-100%) und zeigten nach dieser Zeit typische Blattflecken. Aufgrund ihrer Anzahl und Grösse erfolgt die Beurteilung der geprüften Substanz.
    Die Verbindungen gemäss den Beispielen 1 bis 4 zeigten in den obigen Tests a bis d gute fungizide Wirkung.
    Beispiel 9 Wirkung gegen Bodennematoden Zur Prüfung der Wirkung gegen Bodennematoden wurden die Wirkstoffe in der jeweils angegebenen Konzentration in durch Wurzelzellen-Nematoden (Meloidogyne Avenaria) infizierte Erde gegeben und innig vermischt. In die so vorbereitete Erde wurden in der Versuchsreihe A unmittelbar danach Tomatensetzlinge gepflanzt und in der Versuchsreihe B nach 8 Tagen Verweilzeit Tomaten eingesät.
    Zur Beurteilung der nematoziden Wirkung wurden 28 Tage nach den Pflanzen bzw. nach der Saat die an den Wurzeln vorhandenen Gallen ausgezählt.
    In diesem Test zeigten die Wirkstoffe gemäss Beispielen 1 bis 4 eine gute Wirkung gegen Meloidogyne Avenaria.
    PATENTANSPRUCH 1 Schädlingsbekämpfungsmittel, welches als aktive Komponente ein Formamidin der Formel EMI17.1 enthält, worin R1 einen substituierten oder unsubstituierten Phenylrest, R2 Wasserstoff oder einen verzweigten oder geradkettigen, gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und R3 einen gesättigten oder ungesättigten gegebenenfalls substituierten Acylrest bedeuten.
    UNTERANSPRÜCHE
    1. Mittel gemäss Patentanspruch I, welches als aktive Komponente das Formamidin der Formel EMI18.1 2. Mittel gemäss Patentanspruch I, welches als aktive Komponente das Formamidin der Formel EMI18.2 enthält.
    3. Mittel gemäss Patentanspruch I, welches als aktive Komponente das Formamidin der Formel EMI18.3 enthält.
    4. Mittel gemäss Patentanspruch I, welches als aktive Komponente das Formamidin der Formel enthält. EMI18.4 5. Mittel gemäss Patentanspruch I, welches als aktive Komponente das Formamidin der Formel enthält. EMI18.5
    PATENTANSPRUCH II Verwendung eines Mittels gemäss Patentanspruch I zur Bekämpfung von verschiedenartigen tierischen und pflanzlichen Schädlingen.
    UNTERANSPRÜCHE 6. Verwendung gemäss Patentanspruch II, zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern in Nutzpflanzenkulturen.
    7. Verwendung gemäss Patentanspruch II zur Bekämpfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina.
    8. Verwendung gemäss Patentanspruch.II, zur Bekämpfung von Vertretern der Abteilung Thallophyta.
CH98271A 1971-01-22 1971-01-22 Schaedlingsbekaempfungsmittel. CH549337A (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH98271A CH549337A (de) 1971-01-22 1971-01-22 Schaedlingsbekaempfungsmittel.
DE19722202034 DE2202034A1 (de) 1971-01-22 1972-01-17 Neue Kondensationsprodukte
US218536A US3898277A (en) 1971-01-22 1972-01-17 N-substituted aryl formimidoyl compounds
CA132,524A CA985297A (en) 1971-01-22 1972-01-17 N-phenyl-n-lower alkyl-n-acyl formamidine compounds
IL38582A IL38582A (en) 1971-01-22 1972-01-18 Acylated phenylformamidine derivatives and pest control compositions containing them
BG19518A BG19778A3 (de) 1971-01-22 1972-01-19
AU38134/72A AU469337B2 (en) 1971-01-22 1972-01-20 Formamidines, pesticidal herbicidal and plant growth regulating compositions, and methods of using them
EG35/72A EG10735A (en) 1971-01-22 1972-01-20 Process for preparation of formamidines compounds,their manufacture and their use as insecticides
ES399081A ES399081A1 (es) 1971-01-22 1972-01-21 Procedimiento para la preparacion de formamidinas.
NL7200911A NL7200911A (de) 1971-01-22 1972-01-21
ZA720422A ZA72422B (en) 1971-01-22 1972-01-21 New condensation products
BR360/72A BR7200360D0 (pt) 1971-01-22 1972-01-21 Novos produtos de condensacao e composicao praguicida a base dos mesmos
IT1968572A IT961134B (it) 1971-01-22 1972-01-21 Formammidine loro preparazione e loro impiego per combattere orga nismi nocivi
FR7202031A FR2123001A5 (de) 1971-01-22 1972-01-21
AR240170A AR193375A1 (es) 1971-01-22 1972-01-21 Derivados de formamidina,un procedimiento para la preparacion de los mismos,y composiciones antiparasitarias que incorporan a dichos compuestos
AT50472A AT314899B (de) 1971-01-22 1972-01-21 Schädlingsbekämpfungsmittel
DD160461A DD108284A5 (de) 1971-01-22 1972-01-21
HUCI001203 HU164021B (de) 1971-01-22 1972-01-21
GB304572A GB1386301A (en) 1971-01-22 1972-01-21 Formamidines pesticidal herbicidal and plant growth regulating compositions and methods of using them
DD164997A DD103788A5 (de) 1971-01-22 1972-01-21
BE778383A BE778383A (de) 1971-01-22 1972-01-21
RO6948672A RO62487A (fr) 1971-01-22 1972-01-22 Procede pour la preparation des formamides
US05/577,389 US3960947A (en) 1971-01-22 1975-05-14 Condensation products

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH98271A CH549337A (de) 1971-01-22 1971-01-22 Schaedlingsbekaempfungsmittel.
US218536A US3898277A (en) 1971-01-22 1972-01-17 N-substituted aryl formimidoyl compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH549337A true CH549337A (de) 1974-05-31

Family

ID=25686298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH98271A CH549337A (de) 1971-01-22 1971-01-22 Schaedlingsbekaempfungsmittel.

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR7200360D0 (de)
CH (1) CH549337A (de)
ZA (1) ZA72422B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ZA72422B (en) 1972-09-27
BR7200360D0 (pt) 1973-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533604A1 (de) 2-substituierte 5-trifluormethyl1,3,4-thiadiazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und insektizide
DE2741437A1 (de) Anilinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2131745A1 (de) Zyklische Schwefelverbindungen und deren Verwendung
DE2412564A1 (de) N,n-dimethylcarbamoyl-1,2,4-triazolyl(3)-ester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH635580A5 (de) Mikrobizide mittel.
DE2457147A1 (de) 1,2,4-triazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH549337A (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel.
DE2429747A1 (de) 1,3,5-triazapenta-1,4-diene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2643428A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2727614A1 (de) N,n'-bis-carbaminsaeure-sulfid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2139046C3 (de) Formamidine und ihre Salze, Herstellung derselben und diese enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina
CH580910A5 (de)
DE2350696A1 (de) Neue ester
DE2917893A1 (de) N-(alkoxy- bzw. alkoxycarbonalalkyl)- n-hydroxyacetyl- bzw. propionyl-anilin- derivate als pflanzenfungizide
AT328795B (de) Schadlingsbekampfungsmittel
DE1810581C3 (de) N-Acyl-p-dialkylamino-phenylhydrazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von phytopathogene Pilzen
CH568013A5 (en) Trifluoromethyl nitrophenyl-thio-and dithio-phosphates - - insecticides, acaricides, fungicides and herbicides
CH552938A (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel.
DE2439663A1 (de) Diphenylaetherphosphate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH600760A5 (en) Antiparasitic isobutyronitrile-phenyl-formamidine sulphides
CH573206A5 (en) Pesticidal 5-halo-1,2,4-triazol-3-yl carbamates - e.g. 1-isopropyl-5-chloro-1,2,4-triazol-3-yl dimethylcarbamate
CH571307A5 (en) Biocidal triazolyl dithio phosphates - prepd from dithiophosphoric acid halides and 1-(chloro) phenyl-3-hydroxy triazoles
CH564909A5 (en) 1-Phosphoryl-5-amino-1,2,4-triazoles - as insecticides and acaricides from 5-aminotriazoles and bis-dimethylaminophosphoryl-chloride
DE2652439A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2430758A1 (de) Oxadiazolylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased