CH548153A - Kollektor fuer ausgewachsene insekten und insektenbrut. - Google Patents

Kollektor fuer ausgewachsene insekten und insektenbrut.

Info

Publication number
CH548153A
CH548153A CH1894472A CH1894472A CH548153A CH 548153 A CH548153 A CH 548153A CH 1894472 A CH1894472 A CH 1894472A CH 1894472 A CH1894472 A CH 1894472A CH 548153 A CH548153 A CH 548153A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
insect
chamber
conveyor
insects
adult insects
Prior art date
Application number
CH1894472A
Other languages
English (en)
Original Assignee
N Proizv Ob Agropribor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by N Proizv Ob Agropribor filed Critical N Proizv Ob Agropribor
Priority to CH1894472A priority Critical patent/CH548153A/de
Priority to NL7300028.A priority patent/NL156299B/xx
Priority claimed from NL7300028.A external-priority patent/NL156299B/xx
Priority claimed from DE2300168A external-priority patent/DE2300168C3/de
Priority to FR7302835A priority patent/FR2215167B1/fr
Priority to US05/409,450 priority patent/US3941089A/en
Publication of CH548153A publication Critical patent/CH548153A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K67/00Rearing or breeding animals, not otherwise provided for; New or modified breeds of animals
    • A01K67/033Rearing or breeding invertebrates; New breeds of invertebrates

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft die Landwirtschaft, und zwar einen Kollektor für ausgewachsene Insekten und Insektenbrut, also eine Einrichtung zur künstlichen Insektenaufzucht.



   Zur Aufzucht von nutzbringenden Insekten muss   ein Unter    insekt vorliegen; zu diesem Zweck vermehrt man unter künstlichen Verhältnissen beispielsweise die Getreidemotte.



   Bereits ist bekannt, ein Kollektor für ausgewachsene Insekten und Insektenbrut, der eine Kammer mit Stutzen zum Zutritt von ausgewachsenen Insekten aus einem Insektenleiter und einen endlosen Förderer, der Gitter und Bandunterlage zum Ablegen der Insektenbrut an letzteren umfasst und durch Antriebswellen in Bewegung versetzbar ist, sowie einen unter der Kammer liegenden Hilfsraum enthält, in welchem Drehbürsten zum Herunterstreichen der Insekteneier von genanntem Förderer weg und Sammelbunker für abgestrichene Insekteneier und totgewordene, ausgewachsene Insekten selbst untergebracht sind (s. Urheberschein der UdSSR Nr. 254 939, Kl. 45A, 67/00, 45h, 67/04).



   Durch diese bekannte Einrichtung wurde es möglich, die Insekten unter für sie optimalen Bedingungen zu vermehren und ausserdem den arbeitsaufwendigen Vorgang zu mechanisieren.



   Jedoch weist die erwähnte Einrichtung einen wesentlichen Nachteil auf, und zwar verschmutzt sich der Gitterförderer, an dem die Mottenschmetterlinge Eier ablegen, mit der Zeit, die Gitterzellen werden verstopft, wodurch die Ausbeute an abgelegten Eiern herabgesetzt und die Qualität derselben verschlechtert wird.



   Der vorliegenden Erfindung wurde die Aufgabe zugrundegelegt, eine ununterbrochene Reinigung des Gitterförderers zu erreichen.



   Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Drehbürsten zum Herunterstreichen der Insekteneier zwischen und hinter den Antriebswellen des Gitterbandförderers montiert sind, welche Wellen einander parallel und in bezug auf den Boden der Kammer in verschiedener Höhenlage angeordnet sind, dass im Hilfsraum zusätzlich eine Wanne für die Waschflüssigkeit mit Bürsten, zwischen welchen die an den Antriebswellen des genannten Förderers voneinander getrennten und von den Insekteneiern und toten, ausgewachsenen Insekten selbst gereinigten Gitter- bzw. Unterlageabschnitte geführt sind, und ein Föhn zum Antrocknen dieser Gitter- bzw. Unterlageabschnitte vorgesehen sind, von welchen jeder über Aufspannwellen geführt ist, mittels welchen die Spannung der der Flüssigkeitsreinigung unterzogenen Gitter- bzw. Unterlageabschnitte regelbar ist.



   Der nachfolgend beschriebene Kollektor ermöglicht es, die Qualität der erzeugten Insekteneier zu verbessern und deren Anzahl zu vergrössern, und zwar dadurch, dass dabei durch erfindungsgemässe Anordnung der Reinigungsbürsten eine ununterbrochene Reinigung des Gitterförderers erreicht wird.



   Es empfiehlt sich, den Boden der Arbeitskammer mit einem Krümmungsradius von höchstens 10 m herzustellen.



  Durch den Umstand, dass der Kammerboden mit einem jeweiligen Krümmungsradius hergestellt wird, liegen die Gitter gleichmässig über die ganze Fläche des Kammerbodens an der Unterlage an.



   Einzelheiten werden aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels des Erfindungsgegenstandes und aus der anliegenden Zeichnung verständlich; diese zeigt einen erfindungsgemässen Kollektor für ausgewachsene Insekten und Insektenbrut im Längsschnitt.



   Der dargestellte Kollektor für ausgewachsene Insekten und Insektenbrut umfasst eine Kammer 1 und einen Hilfsraum 2, der unter dieser liegt.



   Die Kammer 1 ist aus organischem Glas gefertigt. Am Boden der Arbeitskammer 1 befinden sich zwei über Wellen 5 und 6 bewegbare Kaprongitter 18 und eine Bandunterlage 19, die in Form von endlosen Bändern ausgeführt sind und die zusammen einen Gitterbandförderer 3 bilden. Die Unter lage ist aus einem glasfaserigen, mit Polyäthylen imprägnierten Gewebe hergestellt. Der Boden 4 der Kammer 1 ist aus Duralumin gefertigt und weist eine konvexe Form mit einem Krümmungsradius von 10 m auf.



   Die Unterlage 19 und die Gitter 18 laufen an den Stirnseiten der Kammer über die getriebenen Wellen 5 und die Antriebswellen 6 um, mit deren Hilfe sich die Unterlage und Gitter versetzen können.



   Die Antriebswellen 6 werden durch im Hilfsraum 2 montierte Elektromotoren in Drehung versetzt.



   Im genannten Hilfsraum 2 sind auch die Umlenkwellen 7 und Aufspannwellen 8 montiert, über die die erwähnten Gitter 18 und Unterlage 19 geführt sind sowie Drehbürsten 9, die zum Herunterstreichen der abgelegten Insekteneier von den Gittern und der Unterlage weg dienen, ferner eine Wanne 10 mit der Waschflüssigkeit und feststehenden Bürsten 11 und ein Föhn 12 zum Entfernen der der Flüssigkeitsreinigung unterzogenen Gitter und der Unterlage.



   Wie festgestellt worden ist, ist es besser, wenn die genannten Drehbürsten 9, die zum Herunterstreichen der Insekteneier von den Gittern 3 weg dienen. als Zylinder mit zwei diametral entgegengesetzt liegenden Borstenreihen ausgebildet sind. Darüber hinaus sind diese Bürsten im Hilfsraum 2 derart untergebracht. dass bei deren Drehung die Bürstenhaare mit der Oberfläche der Unterlage an einer Seite und der Gitter an beiden Seiten in Berührung treten. Unter Berücksichtigung der genannten Bedingung sind auch die feststehenden Bürsten 11 in der Wanne 10 mit der Waschflüssigkeit montiert.



   Unter den zum Herunterstreichen der Eier dienenden Drehbürsten 9 sind im weiteren Sammelbunker 13 für Insekten eier und totgewordene. ausgewachsene Insekten selbst untergebracht.



   Die Kammer 1 enthält an einer der Stirnseiten zwei Öffnungen. Durch deren eine, 14, treten über einen Stutzen aus dem Insektenleiter ausgewachsene Insekten in die Kammer.



  Die andere, nichtgezeichnete Öffnung, die mit einem Netz abgedeckt ist, verbindet mittels eines anderen Stutzens die Kammer mit einem Lüftungssystem.



   An der gegenüberliegenden Stirnseite der Kammer 1, nämlich an der Ausfahrstelle der Unterlage und Gitter aus der Kammer 1, ist ein Spalt 15 vorgesehen. der durch einen Kamm 16 aus Kapronfäden überdeckt wird und mit einer ausserhalb der Kammer montierten Lumineszenzlampe 17 bestückt ist.



   Der beschriebene Kollektor arbeitet wie folgt.



   Die ausgewachsenen Insekten, beispielsweise Getreidemottenschmetterlinge. treten über den den nichtgezeichneten, ausserhalb des Kollektors liegenden Insektenleiter mit der Kammer 1 verbindenden Stutzen 14 in diese Kammer 1 hinein, in der sie nach der erfolgten Begattung in die Zellen von zwei Gittern und durch die Zellen der Gitter auf die Bandunterlage Eier ablegen, welche Gitter und Unterlage sich am konvexen Boden 4 der Kammer 1 befinden.



   Die Gitter 18 und Unterlage 19 des Förderers 3 werden periodisch durch Antriebswellen 6 mit Hilfe eines im Hilfsraum 2 montierten Elektromotors in Bewegung versetzt. Die an den Gittern und an der Unterlage 3 abgelegten Insekteneier werden im Hilfsraum durch drei Drehbürsten 9 in Sammelbunker 13 heruntergestrichen. Dabei werden durch diese Bürsten nur eine Seite der Unterlage 19 und beide Seiten von zwei Gittern 18 behandelt.



   Die nach erfolgter Eierlegung in der Kammer 1 verstor  benen Insekten, z. B. Schmetterlinge, werden an den Gittern durch den durch die Stirnwandung der Kammer und Gitter gebildeten Spalt 15 herausgetragen und fallen nach dem Vorbeigang an dem den Spalt überdeckenden Kamm 16 aus Kapronfäden und an der Lichtquelle 17 in einen Sammelbunker 13 für tote Getreidemottenschmetterlinge herunter.



   Die lebenden, eierlegenden Schmetterlinge werden im Be reich der Kammer 1 durch den Kamm 16 aus den Kapronfäden und durch das Licht der Lumineszenzlampe 17 (Abschreckung durch das Licht), zurückgehalten, die gegenüber dem Spalt 15 an der Aussenseite der Stirn der Kammer 1 montiert ist.



   Nach Ansammlung im Bunker 13 der Insekteneier sowie toter Schmetterlinge, werden diese aus den herausschiebbaren Auffangpfannen des Sammelbunkers 13 herausgetragen.



  Die Gitter 18 und Unterlage 19 passieren nach ihrer Betreibung von den Eiern die Wanne 10 mit dem Fliesswasser, in der die Umlenkwellen 7 und die feststehenden Kapronbürsten 11 untergebracht sind, die Bürsten reinigen die Gitter und Unterlage während deren Fortbewegung von der Verschmutzung.



   Die gereinigten Gitter und die Unterlage des Förderers laufen an Umlenk- und die Bandspannung ausgleichenden Aufspannwellen 7, 8 und weiter am Föhn 12 vorbei.



   Alle innerhalb des Hilfsraums 2 angeordneten Bauteile sowie die Hilfsraumbekleidung sind aus Korrosionsschutzwerkstoffen gefertigt. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Kollektor für ausgewachsene Insekten und Insektenbrut, der eine Kammer (1) mit Stutzen zum Zutritt von ausgewach senen Insekten und Insektenbrut aus einem Insektenleiter und einen endlosen Förderer (3), der Gitter (18) und Bandunterlage (19) zum Ablegen der Insektenbrut an letzteren umfasst und durch Antriebswellen (6) in Bewegung versetzbar ist sowie einen unter der Kammer liegenden Hilfsraum (2) enthält, in welchem Drehbürsten (9) zum Herunterstreichen der Insekteneier von genanntem Förderer (3) weg und Sammelbunker (13) für abgestrichene Insekteneier und totgewordene, ausgewachsene Insekten selbst untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbürsten (9) zum Herunterstreichen der Insekteneier zwischen und hinter den Antriebswellen (6) des Gitterbandförderers (3) montiert sind,
    welche Wellen einander parallel und in bezug auf den Boden (4) der Kammer (1) in verschiedener Höhenlage angeordnet sind, dass im Hilfsraum (7) zusätzlich eine Wanne (10) für die Waschflüssigkeit mit Bürsten (11), zwischen welchen die an den Antriebswellen (6) des genannten Förderers voneinander getrennten und von den Insekteneiern und toten, ausgewachsenen Insekten selbst gereinigten Gitter (18) bzw. Unterlageabschnitte (19) geführt sind, und ein Föhn (12) zum Antrocknen dieser Gitter- (18) bzw. Unterlageabschnitte (19) vorgesehen sind, von welchen jeder über Aufspannwellen (8) geführt ist, mittels welchen die Spannung der der Flüssigkeitsreinigung unterzogenen Gitter- (18) bzw.
    Unterlageabschnitte (19) regelbar ist.
    UNTERANSPRUCH Kollektor nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (4) der Kammer (1) mit einem Krümmungsradius von höchstens 10 m ausgeführt ist.
CH1894472A 1972-12-28 1972-12-28 Kollektor fuer ausgewachsene insekten und insektenbrut. CH548153A (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1894472A CH548153A (de) 1972-12-28 1972-12-28 Kollektor fuer ausgewachsene insekten und insektenbrut.
NL7300028.A NL156299B (nl) 1972-12-28 1973-01-02 Verzamelinrichting voor imago's en de eieren daarvan.
FR7302835A FR2215167B1 (de) 1972-12-28 1973-01-26
US05/409,450 US3941089A (en) 1972-12-28 1973-10-25 Collector for imagos and the eggs thereof

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1894472A CH548153A (de) 1972-12-28 1972-12-28 Kollektor fuer ausgewachsene insekten und insektenbrut.
NL7300028.A NL156299B (nl) 1972-12-28 1973-01-02 Verzamelinrichting voor imago's en de eieren daarvan.
DE2300168A DE2300168C3 (de) 1973-01-02 1973-01-03 Vorrichtung zur Ablage von Eiern durch in großen Mengen zu züchtende Insekten und zum nachfolgenden Sammeln dieser Eier Nautschno-proizvodstvennoe objedinenije Agropribor, Moskau; Vsesojuznyj nautschno-issledovatelskij institut saschtschity rastenij, Leningrad; (Sowjetunion)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH548153A true CH548153A (de) 1974-04-30

Family

ID=27177784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1894472A CH548153A (de) 1972-12-28 1972-12-28 Kollektor fuer ausgewachsene insekten und insektenbrut.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH548153A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107549122A (zh) * 2017-09-29 2018-01-09 天津拓华生物科技有限责任公司 一种家蝇饲养设备
CN111787792A (zh) * 2017-12-22 2020-10-16 普罗提克斯公司 昆虫繁殖装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107549122A (zh) * 2017-09-29 2018-01-09 天津拓华生物科技有限责任公司 一种家蝇饲养设备
CN111787792A (zh) * 2017-12-22 2020-10-16 普罗提克斯公司 昆虫繁殖装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0299015B1 (de) Käfiganlage für geflügelzuchtbetriebe
DE1607234B1 (de) Eierreinigungsvorrichtung
EP0387819B1 (de) Antrieb für Luftströmungseinrichtung einer Käfigbatterie für die Geflügelhaltung
DE7228674U (de) Kaefigbatterie fuer gefluegel
DE19920250C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen
EP0356795A2 (de) Reinigungsvorrichtung für Wanderdeckel der Karde
EP4221497A1 (de) Automatisierte insekten-zuchtkiste
EP0042370A1 (de) Bürstabdeckung für rotierend angetriebene walzenförmige Reinigungsbürsten
DE7511465U (de) Vorrichtung zum waschen und/oder trocknen o.dgl. von gegenstaenden
CH548153A (de) Kollektor fuer ausgewachsene insekten und insektenbrut.
DE1782313B2 (de) Vorrichtung zum reinigen von zuckerrueben-prueflingen
DE2300168A1 (de) Kollektor fuer ausgewachsene insekten und insektenbrut
DE3715735A1 (de) Kaefigbatterie fuer die gefluegelhaltung
CH694591A5 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Walzenoberflächen.
WO2019238156A1 (de) Käfigbatterie für die geflügelhaltung
AT227407B (de) Rad- und rollenlose Teppichkehrmaschine
DE2845383A1 (de) Einrichtung zum abscheiden von fremdkoerpern von fruechten, insbesondere obst
DE3834452A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer die wanderdeckel einer karde
DE597902C (de) Vorrichtung zum Waschen von Gurken und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen
DE1757697C (de) Vorrichtung zum Trennen von Ruben und Steinen auf trockenem Wege
DE1217692B (de) Batteriekaefig
AT326942B (de) Entmistungsanordnung fur aufstallungen
DE3313646C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen von Torf von einem Torffeld
DE217398C (de)
DE678928C (de) Tierfellbuerstgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased