WO2022070008A1 - Automatisierte insekten-zuchtkiste - Google Patents

Automatisierte insekten-zuchtkiste Download PDF

Info

Publication number
WO2022070008A1
WO2022070008A1 PCT/IB2021/058712 IB2021058712W WO2022070008A1 WO 2022070008 A1 WO2022070008 A1 WO 2022070008A1 IB 2021058712 W IB2021058712 W IB 2021058712W WO 2022070008 A1 WO2022070008 A1 WO 2022070008A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
breeding box
conveyor belt
breeding
automated
insects
Prior art date
Application number
PCT/IB2021/058712
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrik BERTSCHI
Christoph BERTSCHI
Adrian BERTSCHI
Original Assignee
Bertschi Patrik
Bertschi Christoph
Bertschi Adrian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bertschi Patrik, Bertschi Christoph, Bertschi Adrian filed Critical Bertschi Patrik
Priority to EP21790240.2A priority Critical patent/EP4221497A1/de
Publication of WO2022070008A1 publication Critical patent/WO2022070008A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K67/00Rearing or breeding animals, not otherwise provided for; New breeds of animals
    • A01K67/033Rearing or breeding invertebrates; New breeds of invertebrates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/02Stationary means for catching or killing insects with devices or substances, e.g. food, pheronones attracting the insects
    • A01M1/026Stationary means for catching or killing insects with devices or substances, e.g. food, pheronones attracting the insects combined with devices for monitoring insect presence, e.g. termites
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/20Poisoning, narcotising, or burning insects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/20Poisoning, narcotising, or burning insects
    • A01M1/2094Poisoning, narcotising, or burning insects killing insects by using temperature, e.g. flames, steam or freezing

Definitions

  • the invention relates to an automated device and automated method for breeding insects, in particular grasshoppers and crickets.
  • insects cultivated for human or animal consumption are housed in disposable cardboard boxes, plastic crates, or wooden crates.
  • the insects housed in the boxes are usually fed manually by adding food or by replacing the food bowls.
  • the insects must always have sufficient food and the breeding boxes must always be kept clean.
  • the efficiency of the breeding method should be increased and the number of necessary interventions by the breeder should be reduced.
  • an automated breeding box for insects comprising an interior space, a first lateral wall and a second lateral wall opposite the first wall, and a motorized conveyor belt arranged to at least partially delimit the interior space of the breeding box downwards , and to convey objects that may be on the conveyor towards the second lateral wall.
  • the breeding box further comprises an exit opening which is at least partially delimited by the conveyor belt and a lower end of the second lateral wall which faces the conveyor belt.
  • a rotatable brush device completely covers the exit opening. The brushing device is arranged in such a way that insects present in the breeding box cannot reach the exit opening without first coming into contact with the bristles of the brushing device.
  • the object of this invention is achieved by a method based on the automated breeding box, comprising the following steps:
  • the breeding box is filled with insect eggs, insect larvae or young animals. If the breeding box has been stocked with insect eggs, the eggs will be incubated until hatching.
  • the feeding device is filled with suitable insect food, preferably dry food, and outputs the food onto the conveyor belt in a suitable dosage.
  • the fed feed is transported on the conveyor belt through the interior of the breeding box.
  • the transported feed can optionally be wetted by means of an irrigation system in the breeding box.
  • the brush device completely covers the exit opening.
  • completely covering in this context means that the brush device extends over the entire exit opening and that the distance between the bristles is so small that no insects can slip through.
  • the brush device offers the advantage of preventing insects from escaping through the exit opening of the box. This is based on the animals' instinctive behavior, namely that insects recoil when they touch bristles or when pressure is exerted on them by the bristles.
  • a rotary brush device is useful for brushing out through the exit opening any remaining feed, remains, waste or dead animals lying on the conveyor belt.
  • the rotating movement of the brush device means that the conveyor belt is cleaned before and/or during passage through the discharge opening.
  • the conveyor belt and brush device are preferably driven by separate motors. In this way, the movements of these devices are carried out and controlled independently of one another.
  • the rotational movement of the brush device is preferably carried out at short time intervals in order to prevent insects that touch the bristles from being caught by the brush device and swept outwards. Pauses between movements can be a few seconds to several minutes, for example. This is sufficient to allow the insects to retreat.
  • a feeding device and a watering system that wets the feed which is preferably dry feed, can be provided.
  • the breeding box can be monitored by means of a remote monitoring system.
  • Sensors installed in the breeding box for example temperature, humidity or gas sensors, for example CO2 sensors, can transmit relevant data to said system.
  • the development of the animals and the condition of the breeding box can be monitored using installed cameras.
  • the grow box is a substantially closed system in which the temperature, humidity and atmosphere can be controlled.
  • Specific devices to regulate the temperature and humidity inside the breeding box can be provided.
  • the breeding box can also have devices that enable ventilation and/or flooding of the interior of the breeding box with desired gases.
  • the breeding box should be made of a durable material.
  • the breeding box is made of stainless steel.
  • the breeding box can also be made of plastic or other suitable materials.
  • the breeding box may have sections of transparent material such as Plexiglas or glass.
  • the breeding box, as well as the irrigation and cleaning device and the feeding of the breeding insects, are fully automated.
  • the automated breeding system can be remotely operated and adjusted using control software. It is also possible to program breeding programs into the control software and run them in the breeding boxes. Certain incubation periods, for example incubation until hatching of young animals if the box has been filled with eggs, or development time until the insects are harvested, can be defined and selected according to the breeding animals and/or their developmental status. Automating the breeding process in the breeding box represents a significant simplification in terms of the amount of work required for the breeder. Manual intervention is drastically reduced. Depending on the embodiment of the invention, an intervention during the breeding of the animals may no longer be necessary.
  • harvesting programs and/or cleaning programs can also be programmed using control software.
  • This user interface is particularly useful for setting the desired parameters by the user.
  • the user can select and/or additionally set the conditions or predetermined programs.
  • measurement data can also be output to the user via the user interface, preferably in real time.
  • the user interface may include a touch screen, for example.
  • the user interface can also be a rotary encoder.
  • the user interface can, for example, be attached to the breeding box or integrated into it. However, the user interface can also be provided at a remote location.
  • the user interface can Screen device, for example a mobile handheld device or a computer terminal.
  • the information and data transmission between the breeding box and a processing processor can take place via the Internet.
  • the processing processor can be a cloud server, for example. Relevant data can be processed and stored both on site and in the cloud. A combination of processes running locally and in the cloud is also possible.
  • the calculation of an improved breeding program can also be based, among other things, on stored data.
  • the effects of certain parameters on breeding or certain tendencies can be recognized from the processing of the existing data set. Analyzing and capturing these tendencies can also be done using machine learning. This makes it possible for the knowledge gained to be used directly, preferably in real time, for setting the breeding parameters or a breeding program.
  • the cultivation conditions can thus be continuously improved.
  • Figure 1 is a side view of a first possible embodiment of the breeding box
  • Figure 2 is a three dimensional view of the first embodiment of the grow box showing a longitudinal lateral wall and the first lateral wall of the grow box,
  • Figure 3 is a three dimensional view of the first embodiment of the grow box in which a longitudinal lateral wall is a transparent wall.
  • Figure 4 is a three dimensional view of a second embodiment of the breeding box showing the first lateral wall and the third lateral wall;
  • Figure 5 shows a view of the second embodiment of the breeding box in the direction of travel of the conveyor belt on the first lateral wall
  • Figure 6 shows a view of the second embodiment of the breeding box against the running direction of the conveyor belt on the second lateral wall
  • Figure 7a is a side view of the second embodiment of the breeding box on the third lateral wall
  • FIG. 7b shows a cross-sectional view of the cross-sectional plane marked in FIG. 7a of the second embodiment of the breeding box
  • Figure 8a is a top view of the second embodiment of the breeding box on the top wall
  • FIG. 8b shows a cross-sectional view of the cross-sectional plane marked in FIG. 8a of the second embodiment of the breeding box.
  • FIG. 1 A first possible embodiment of this invention is shown in Figures 1-3.
  • the conveyor belt 1 is preferably driven by its own motor, the conveyor belt motor 14, FIG.
  • This offers the advantage that the translational movement of the belt 1 along the bottom 17 of the box can be specifically adjusted.
  • a suitable speed can thus be selected for the transfer of the material deposited on the conveyor belt, such as feed, animal waste, etc.
  • the conveyor belt 1 moves at intervals. For example, regular breaks can be taken between movement sequences in order to accumulate waste on the brush device 2 and then sweep it through the outlet opening 18 by rotating movements of the brush devices. Thereby, the time in which the brush device 2 conveys the waste from the exit opening 18 can be reduced.
  • the speed can be adjusted to specific work processes, for example the speed of the conveyor belt can be increased during the cleaning of the crate.
  • the conveyor belt 1 can, for example, run around the bottom 17 on the top and bottom, with the drive of the belt being mediated by means of two drive rollers 11, each adjoining the first end 17.1 and the second end 17.2 of the bottom.
  • only one drive roller 11 can be rotated by the conveyor belt motor 14 .
  • the second The drive roller is also driven in rotation by means of the conveyor belt 1 set in motion.
  • the drive rollers 11 preferably have a cylindrical shape and extend over the entire width of the conveyor belt 1.
  • the movement of the conveyor belt 1 through the breeding box enables the feed for the animals to be evenly distributed over the bottom surface of the box.
  • the feed can, for example, be dispensed onto the conveyor belt 1 by a feeding device 3 provided for this purpose.
  • a feeding device 3 provided for this purpose.
  • Various designs and attachments of this feeding device 3 are possible.
  • the feeding device 3 can be attached to the outside of the breeding box, specifically on the first lateral wall 21 of the box, with animal feed being fed through a lower aperture of the feeding device 3 onto a section of the conveyor belt 1 which consists of sticking out of the breeding box falls.
  • an inlet opening 19, delimited by the conveyor belt 1 and/or the floor 17 and the lower side of the first lateral wall 21, is provided so that the feed dispensed can be transported into the interior space 20 of the breeding box and distributed evenly .
  • Said entrance opening 19, Figure 3 is preferably closable in order to prevent the insects from escaping.
  • the feeding device 3 is attached to the breeding box in some other way or that the feeding device 3 is a separate device, provided that the feed can be dispensed onto the conveyor belt 1 for transport through the breeding box.
  • the insects are provided with suitable food, for example dry food and/or green/fresh food.
  • suitable food for example dry food and/or green/fresh food.
  • the food distributed by the conveyor belt 1 should ideally be wetted to cover the liquid needs of the insects.
  • a watering device 4 can spray or drip water onto the feed offered on the conveyor belt. This wets the dry substrate and the insects are supplied with water.
  • An irrigation device should be equipped in such a way be that wetting the walls and interior of the breeding box, as well as the animals, is largely avoided.
  • irrigation is by means of irrigation cannulas 15, which extend from the top wall 30 of the breeding box through its interior 20 to sufficiently close to the floor 17 to wet the feed located on the conveyor belt 1 without touching it .
  • the wetting can take place, for example, through a spray nozzle.
  • an irrigation device it is also possible for an irrigation device to take a different form.
  • Feed residues, animal waste, dead animals, etc. are transported out of the outlet opening 18, FIG. 3, of the breeding box by means of the conveyor belt 1.
  • the rotary brush movement as described in more detail below, additionally pushes said material outwards and cleans, at least partially, the conveyor belt 1 of adhering material.
  • the material falls off at the end of the conveyor belt and can be caught in a collection container.
  • the collection container is preferably reversibly attached to the breeding box.
  • a scraper 7 can be provided, which preferably extends across the width of the conveyor belt and, for example, a drive roller is attached at the level.
  • the scraper 7 can be seen in FIG. Said scraper 7 can scrape off stuck feed or other remains from the conveyor belt 1 and thus additionally contributes to the cleaning of the conveyor belt 1.
  • the brush device 2 advantageously extends over the entire area of the outlet opening 18. Accordingly, insects cannot reach the outlet opening 18 without touching the bristles of the brush device 2. This is relevant as touching the bristles or being pressured by the bristles will cause the animals to retreat.
  • the rotatable brush mechanism 2 thus prevents live insects from escaping the exit opening as the animals recoil from the bristles or when pressure is exerted on them by the bristles while debris is being conveyed through.
  • Bristles can be made of natural bristle hair, for example, or they can be made of nylon, other plastics or wire.
  • the rotary brush device is preferably driven by its own motor, the brush motor 16 shown in FIG. On the one hand, this offers the advantage that the rotation speed can be adjusted.
  • the rotation of the brush device 2 takes place in such a way that material that is on the conveyor belt is pushed through the exit opening 18 also.
  • Various embodiments of the brush device 2 are suitable for this purpose.
  • the axis of rotation of the brush device can be parallel to the width of the conveyor belt.
  • the axis of rotation can, for example, extend between a third lateral wall 25 and a fourth lateral wall 26, both of which are arranged between the first lateral wall 21 and the second lateral wall 22, respectively.
  • This is the case in the exemplary embodiment presented.
  • the brush device it is also possible for the brush device to consist of a plurality of brushes whose axes of rotation are orthogonal to the floor 17 , provided that these brushes together cover the entire outlet opening 18 .
  • the invention is not limited to these exemplary embodiments.
  • the brush device 2 with a swing mechanism or a lifting mechanism. By swinging or lifting the one or more brushes, the exit opening 18 becomes more accessible. This allows this section of the breeding box, in particular the conveyor belt 1, to be better cleaned and to remove stunned insects and/or debris from this section.
  • a brush cleaner 29 (see FIG. 6), for example, can be provided, which is designed to mechanically remove dirt from the bristles of the brush.
  • the Brush scraper can take different forms.
  • the brush cleaner can be, for example, a scraper that scrapes dirt from the bristles of the brush.
  • the brush cleaner can also be a comb that engages the bristles of the brush and combs out the dirt. The brush can rotate during cleaning to support the mechanical cleaning process.
  • a light strip can be an LED strip, for example.
  • this strip can also be a light barrier that extends across the width of the conveyor belt in the immediate vicinity of the floor.
  • Waste, as well as uneaten food and dead insects can be carried out of the crate, while the live animals flee from the rotating brush device 2 and/or the light and remain in the breeding crate.
  • access openings 8 can be closed by means of a rubber grip.
  • a grommet is a round piece of soft plastic film with multiple radial cuts. If you reach into the box, small triangles bend inwards and return to their original shape when you pull your hand out. So the box stays tight.
  • the breeding of an increased number of insects can be facilitated by additional surfaces 23 in the interior 20 of the box.
  • the additional areas 23 enable breeding to be intensified in relation to the number of animals. The areas are suitable for the animals to land and/or linger on.
  • the crate can optionally be equipped with several cross braces 9, on which nets, grids, fabrics or plastics can be stretched. These can be mounted vertically and can extend across the entire width of the crate. As a result, the surface area 23 on which the insects can stay is increased and more insects can be reared in a breeding box at the same time. In addition, some insects, such as grasshoppers, need a certain slope in the surface so that they can molt. This is given by a vertically stretched network. For example, nets can hang slackly between the crossbars 9 in order to create suitable sloping surfaces for the insects.
  • the surfaces 23 can also consist of a rigid material, such as a hard plastic, preferably a hard plastic, a rigid composite material or a metal. In this embodiment, the surfaces 23 are preferably perforated. On the other hand, the surface can also be a flexible net that is stretched in a frame in order to achieve a desired rigidity.
  • a lighting device 13 that cyclically illuminates the inside of the box. Ideally, this simulates a day/night cycle.
  • the box is preferably equipped with a fan 10, FIG. 2, which introduces air from the outside into the breeding box.
  • the fan is attached to a wall of the breeding box.
  • the fan 10 can also blow in warm air from an external heater. This allows the temperature in the breeding box to be adjusted to the needs of the insects.
  • the fan 10 also blow in cold air, for example from an external air conditioning system. This can be useful to cool down the temperature of the box, which can be useful, for example, for stunning the animals due to low temperatures.
  • radiator with or without a fan function
  • Cooling devices can also be provided inside the breeding box.
  • the shape of the breeding box is specified by a framework 24 .
  • the walls of the breeding box 21, 22, 25, 26, 30 are attached to this framework 24.
  • the breeding box shown has a first wall 21 , a second wall 22 , two side walls 25 , 26 which each connect the first wall 21 to the second wall 22 , and a top wall 30 .
  • the bottom of the breeding box is also attached to the framework 24 .
  • the framework is preferably made of a durable, rigid material.
  • the framework can be made of aluminum or stainless steel, for example.
  • the framework can also be made from a hard plastic or from a hard composite material. Various combinations of sufficiently hard and resilient materials are possible.
  • a wall preferably a lateral wall 25, 26 arranged along the length of the breeding box, can be at least partially made of transparent material, for example made of plexiglass.
  • the third lateral wall 25, which also has the access openings 8, is made of transparent material.
  • the transparent third lateral wall 25 of this embodiment is removably attached to the breeding box by means of fastening devices 28, in the illustrated case screw-on quick-release fasteners.
  • a longitudinal lateral wall 25, 26 can also be attached to the grow box via other fastening devices such as clamps or snap-in devices. The advantage of this reversible attachment is that the lateral wall can be completely removed, allowing better access to the inside of the grow box, for example for cleaning. Removal of a longitudinal lateral wall 31, 32 may also be useful for surface 23 replacement.
  • the bottom of the breeding box comprises two separate bottom plates 27.
  • the conveyor belt 1 is embedded between the two bottom plates 27.
  • the two bottom plates 27 are attached to the framework along the length of the crate in such a way that they slope downwardly towards the central conveyor belt 1, respectively.
  • the inclination of the two base plates 27 towards the conveyor belt should be selected in such a way that waste or insects that fall on the floor roll off or slide off onto the conveyor belt without further action. The insects and/or waste are now more concentrated here.
  • the sloping floor directs the fallen insects or waste directly onto the conveyor belt.
  • the base plates 27 have an incline angle of 5° to 80°, ideally 15° to 35°, with respect to the plane defined by the conveyor belt.
  • the floor may only comprise a floor plate 27 which is inclined relative to the conveyor belt.
  • designs with several base plates that have the same pitch angle or different pitch angles in relation to the plane of the conveyor belt 1 are also possible.
  • the invention is not limited to a specific number of floor panels.
  • a further advantage resulting from the design with sloping bottom plates is that the width of the conveyor belt 1 can be reduced.
  • a narrower conveyor belt can be provided for the breeding chamber, which in turn means that a smaller brush device 2 is also sufficient.
  • This design of the grow box is therefore more cost and energy efficient compared to models in which the dimensions of the conveyor belt cover the entire floor area of the grow box.
  • insect-accessible containers may be removably attached to the floor panels, or permanently attached thereto.
  • trays that can be filled with grasshopper eggs or other insects may be attached to the floor panels. This considerably simplifies the loading of the breeding box with eggs from the breeding animals.
  • sealing covers In order to avoid contamination of the mechanical components, sealing covers should be provided. These seal covers prevent debris from getting into cracks or crevices between the conveyor belt and the floor and/or under the belt. Preferably, the seal covers should be located laterally along the length of the conveyor belt.
  • the position of the surfaces in the breeding box is dictated by indentations in the breeding box framework.
  • the surfaces have protruding portions that can be nested in these indentations to fix the position.
  • the watering device is fed by a water tank 32.
  • the water tank 32 is preferably removably attached to the watering device of the grow box.
  • the water tank 32 is removably attached to the first lateral wall 21 of the breeding box.
  • a mounting device can be provided for attaching the water tank to the breeding box.
  • the water tank 32 is preferably connected to a water pump 36 which pumps the water into the irrigation device the breeding box is pumping.
  • watering cannulas 15 can be provided for watering, which protrude from the ceiling of the box into the interior space close enough to the conveyor belt 1 for wetting.
  • watering lines 38 are provided through a lateral wall, preferably the first lateral wall, into the interior of the breeding box for watering the feed located on the conveyor belt, as shown in FIG. 7b.
  • the water tank 32 should have a self-closing valve. The water tank 32 can thus be safely removed from the grow box, filled with water and reattached to the grow box. As soon as the water tank 32 is reconnected to the watering device via the valve, the valve opens and the water can flow into the watering device.
  • the valve can be further equipped to regulate the flow rate.
  • the feed output of the feeding device 3 of the breeding box can be controlled by a feeding motor 31, for example.
  • This motor can control a dispensing valve of the feeding device 3, for example.
  • the motor can also be designed to increase the pressing pressure on the fodder presented in the feeding device 3 and thus push the fodder through a discharge opening of the device.
  • the feeding motor 31 shown in FIG. 4 operates a dosing unit 33 which is attached to the outlet opening of the feeding device 3.
  • the dosing unit is used to set the feeding doses and intervals at which the feed is dispensed onto conveyor belt 1. For example, different dosages and intervals can be pre-programmed in the dosing unit according to specific breeding programs.
  • the feeding device shown in Figure 4 is transparent and has volume markings. The feed level can thus be easily checked at any time.
  • a collecting container 34 can be provided, which is preferably attached to the breeding box in such a way that the material or animals fall into the collecting container 34 at the end of the rotating conveyor belt.
  • the collection container 34 can preferably be removed for emptying.
  • the collection container 34 can also be attached permanently.
  • the collection container 34 should have structural elements, such as opening flaps or a closable outlet opening, which allow the container to be emptied.
  • FIG. 5 is a schematic view of the first wall 21 of the breeding box.
  • the feeding device 3 and a water tank 32 are attached to this wall.
  • the feeding device 3 opens into a dosing unit 33.
  • the dispensing of the feed through the feeding unit is controlled by means of the dosing unit 33 and the motor of the feeding device 31.
  • the motor 31 operates the dosing unit 33.
  • the water pump 36 is designed to pump the water contained in the water tank 32 into the grow box.
  • the water pump 36 can be used to control the amount of water and the frequency of irrigation. The watering can thus be dosed by means of the water pump 36 .
  • the water is preferably drawn from the water tank 32 into the water pump 36 by means of an irrigation line 38, which can be a hose or a pipe made, for example, of stainless steel or plastic.
  • the water pump 36 then pumps the water further into the irrigation device 4 , which can comprise irrigation lines 38 and one or more irrigation cannulas 35 . As shown in FIG.
  • the watering device of this embodiment comprises the watering line 38, which is inserted into the breeding box through the first lateral wall 21, and a watering cannula 15, which is oriented to water the conveyor belt or the fodder thereon.
  • FIG. 6 is a schematic view of the second wall 21 of the breeding box.
  • the conveyor belt 1 conveys waste or leftover feed out of the breeding box through the exit opening 18, which is covered by the brush device 2.
  • the waste or leftover feed falls off the section of the conveyor belt around the terminal drive roller and into the collecting container 34 .
  • the brush assembly is driven by its own motor 16.
  • a brush cleaner 29 removes debris from the bristles of the brush assembly.
  • the second lateral wall shown has a fan 10 for ventilating the breeding box.
  • FIG. 7a is a side view of the third lateral wall 31 with three access openings 8.
  • the third lateral wall 31 is reversibly attached to the framework 24 of the breeding box by means of the attachment elements 28, in the illustrated case quick-release screw elements.
  • the broken line indicates the cross-sectional plane A of the following FIG. 7b.
  • FIG. 7b is a schematic illustration of the cross-sectional plane A indicated in FIG. 7a.
  • the conveyor belt 1 is flanked longitudinally on both sides by the bottom plates 27 sloping down towards the conveyor belt.
  • Figure 8a is a schematic plan view of the breeding box, in which the top wall 30, the framework 24, the brush device, the collecting container 34, and feeding device 3 and water tank 32 are shown.
  • the dashed line indicates the cross-section B of the cross-sectional plane of the breeding box shown in FIG. 8b.
  • the multiple surfaces 23 projecting vertically into the interior are depicted as lines in their lateral view.
  • the brush device 2 with its motor 16, as well as the feeding device and the collection container 34 are also shown.
  • the side of the conveyor belt 1 facing the interior is moved from the first lateral wall 21 in the direction of the second lateral wall 22 by means of the motorized drive rollers 11 .
  • a fan heater 35 which can also optionally be mounted or built into an automated grow box, is also shown in this figure.
  • the insects can be stunned or killed, for example, by gassing the breeding box with a suitable gas mixture.
  • suitable gas mixtures are, for example, carbon dioxide (CO2) / nitrogen (N2) mixtures, with the relative proportions of gases depending on the desired result, i.e. Stun or kill, can be varied. Stunned and/or killed insects fall off the interior surfaces 23 or the walls of the box and are conveyed out of the breeding box by the conveyor belt 1 . This process corresponds to the harvesting of the insects.
  • insects it is also possible for the insects to be stunned for harvesting by means of cold air instead of the gas.
  • Stunning typically occurs at temperatures below 5 degrees Celsius, preferably below 0 degrees Celsius.
  • the box should be cleaned prior to harvest to avoid carrying harvested insects out of the breeding box mixed with waste and uneaten food.
  • a cleaning system 6 can be provided in the breeding box.
  • Said cleaning system 6 can be a spray system, for example.
  • the nozzles of this system can be integrated into the grow box, for example the nozzles are attached to the walls.
  • a pre-harvest cleaning step is preferably carried out as described below.
  • the feed supply is stopped so that no new feed is distributed in the box when the conveyor belt rotates. Irrigation is also interrupted. This allows all waste to be removed from the box while only the live insects remain in the box.
  • the insects are stunned or killed by the gas and/or cold. Now the conveyor belt and the brush mechanism are switched on and the stunned and/or dead insects lying on the conveyor belt are conveyed out of the box under the brush mechanism and directed into a separate channel for harvesting.
  • CO2 carbon dioxide
  • N2 nitrogen
  • the box can be washed out with a suitable cleaning liquid by means of the cleaning device 6 .
  • This can be done, for example, by a rotating spray head.
  • the cleaning device 6 can also be a device which washes out the breeding box with high pressure. This will remove any debris from the box via the rotating conveyor belt 1 and rotating wheel brush 2.
  • the breeding boxes presented here are preferably stackable.
  • the waste carried out of the crates can be collected on the side closest to the second walls 22 of the stacked cultivating crates.
  • the stunned or killed insects can be directed through a separate harvesting channel during harvesting and thus collected centrally.
  • the breeding box can also have wheels or rollers in order to keep the effort required to displace or move the breeding box as low as possible. It is therefore particularly advantageous for stacked growing boxes to provide at least the bottom growing box with rollers or wheels, which can preferably be blocked.
  • casters or wheels may be removably attached. Casters or wheels can also be mounted in such a way that they can be retracted or tilted away if necessary, so that the grow box can be placed stationary on the floor or stacked on top of other grow boxes.
  • the breeding box can also have height-adjustable feet. These adjustable feet can, for example, be adjusted independently of one another and are suitable for compensating for unevenness in the surface on which the breeding box has been set down.
  • the invention presented here is particularly suitable for insects
  • the rearing process disclosed in this invention can be carried out in a completely automated manner.
  • the process can preferably be programmed and/or controlled using suitable software.
  • a breeding program can be adapted according to a specific species, or according to the development phase of the insects at the time the breeding box is populated.
  • a camera can be placed inside or outside the box to remotely monitor the current condition of the breeding box and insects.

Abstract

Automatisierte Zuchtkiste und automatisiertes Zuchtverfahren für Insekten, wobei besagte Zuchtkiste ein motorisiertes Förderband (1) und eine rotative Bürstenvorrichtung (2) aufweist. Die Zuchtkiste hat eine Ausgangsöffnung (18), durch die das Förderband (1) Materialien aus der Kiste herausbefördern kann. Die Ausgangsöffnung (18) ist von der Bürstenvorrichtung (2) abgedeckt. Die Bürstenvorrichtung (2) verhindert, dass die Insekten durch die Ausgangsöffnung (18) entkommen.

Description

Automatisierte Insekten-Zuchtkiste
Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine automatische Vorrichtung und automatisiertes Verfahren zur Zucht von Insekten, insbesondere von Heuschrecken und Grillen.
Stand der Technik
[0002] Die heute üblichen Methoden zur Anzucht von Insekten, insbesondere eine intensive Zucht für den kommerziellen Verbrauch, sind mühsam, da sie auf mehrere manuellen Interventionen beruhen. Heutzutage werden die meisten Insekten, die für den menschlichen oder tierischen Verzehr kultiviert werden, in Einwegkartons, Plastikkisten oder Holzkisten untergebracht. Die in den Kisten untergebrachten Insekten werden normalerweise mittels Beifügung von Nahrung oder durch das Ersetzen der Nahrungsschalen manuell gefüttert. Die Insekten müssen immer über ausreichend Futter verfügen und die Zuchtkisten stets sauber gehalten werden.
[0003] Dies ist insbesondere auch der Fall für die Zucht von Heuschrecken und Grillen, die in spezialisierten Kisten für kommerziellen Verbrauch gezüchtet werden. Für die Anzucht der Tiere in diesen Zuchtkisten bedarf es mehrerer zeitlich festgelegter Arbeitsschritte, wie zum Beispiel Fütterung, Reinigung der Zuchtkiste, Bereitstellen von Wasser und Ernte der Insekten. Diese Arbeitsschritte werden heute vorwiegend von Hand ausgeführt. Um zeitgerecht intervenieren zu können, muss der aktuelle Zustand der Tiere regelmässig erfasst werden. Das bedeutet, das Züchter fortwährend, in der Regel täglich, die Zuchtkisten überprüfen müssen.
[0004] Im Stand der Technik gibt es Ansätze für automatisierte Zuchtproduktionslinien für Mehlwürmer und für Hermetia illucens, wie beispielsweise in Dokumenten CN111151444A und CN210157872U beschrieben. Allerdings sind bis heute keine derartigen Ansätze für die Zucht von Heuschrecken und Grillen bekannt. [0005] In der vorliegenden Erfindung soll eine Lösung gefunden werden, die Mängel der heutigen Insektenzucht zu beseitigen und die Zucht bezüglich der Effizienz zu verbessern.
Darstellung der Erfindung
[0006] Es ist ein Ziel der Erfindung, die Zucht von Insekten, insbesondere von Heuschrecken und Grillen, zu vereinfachen und weniger arbeitsaufwendig zu gestalten. Die Effizienz der Zuchtmethode soll gesteigert und die Anzahl der erforderlichen Intervention des Züchters reduziert werden.
[0007] Erfindungsgemäss wird dieses Ziel durch die unabhängigen Ansprüche, sowie deren Unteransprüche erreicht.
Spezifisch wird dieses Ziel erreicht durch eine automatisierte Zuchtkiste für Insekten die einen Innenraum umfasst, eine erste laterale Wand und eine der ersten Wand gegenüberliegenden zweiten laterale Wand, sowie ein motorisiertes Förderband, das derart angeordnet ist, den Innenraum der Zuchtkiste zumindest teilweise nach unten zu begrenzen, und um Objekte, die sich auf dem Förderband befinden können, in Richtung der zweiten lateralen Wand zu befördern. Die Zuchtkiste umfasst weiters eine Ausgangsöffnung, die zumindest teilweise von dem Förderband, sowie einem unteren, dem Förderband zugewandten Ende der zweiten lateralen Wand begrenzt wird. Eine rotativ bewegliche Bürstenvorrichtung deckt die Ausgangsöffnung vollständig ab. Die Bürstenvorrichtung ist derart angeordnet, dass in der Zuchtkiste befindliche Insekten die Ausgangsöffnung nicht erreichen können, ohne vorher mit den Borsten der Bürstenvorrichtung in Berührung zu kommen.
[0008] Des Weiteren wird das Ziel dieser Erfindung erreicht durch ein Verfahren basierend auf der automatisierten Zuchtkiste, das die folgenden Schritte umfasst:
Die Zuchtkiste wird mit Insekteneiern, Insektenlarve oder Jungtieren bestückt. Sofern die Zuchtkiste mit Insekteneiern bestückt wurde, werden die Eier bis zum Zeitpunkt des Schlüpfens inkubiert.
Die Futtervorrichtung wird mit geeignetem Insektenfutter, vorzugsweise mit Trockenfutter, befüllt und gibt das Futter auf das Förderband in geeigneter Dosierung aus.
Das ausgegebene Futter wird auf dem Förderband durch den Innenraum der Zuchtkiste transportiert.
Das beförderte Futter kann optional mittels einer Bewässerungsanlage der Zuchtkiste benetzt werden.
Futterresten, Tierresten, Kot der Insekten und der toten Tiere werden aus der Zuchtkiste mittels des motorisierten Förderbandes und der motorisiert rotativen Bürstenvorrichtung entfernt.
[0009] Die Bürstenvorrichtung deckt die Ausgangsöffnung vollständig ab. Der Ausdruck „vollständig abdecken" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass sich die Bürstenvorrichtung über die gesamte Ausgangsöffnung erstreckt und dass der Abstand zwischen den Borsten so gering ist, dass keine Insekten hindurchschlüpfen können.
[0010] Die Bürstenvorrichtung bietet den Vorteil, Insekten davon abzuhalten durch die Ausgangöffnung der Kiste zu entkommen. Dies basiert auf dem instinktiven Verhalten der Tiere, nämlich, dass Insekten zurückweichen, wenn sie Borsten berühren oder wenn durch die Borsten Druck auf sie ausgeübt wird.
[0011] Des Weiteren ist eine rotative Bürstenvorrichtung nützlich, um verbleibendes Futter, Überreste, Abfälle oder tote Tiere, die auf dem Förderband liegen durch die Ausgangsöffnung hinaus zu bürsten. Durch die rotative Bewegung der Bürstenvorrichtung wird das Förderband also vor und/oder während des Durchlaufens durch die Ausgabeöffnung gereinigt. [0012] Förderband und Bürstenvorrichtung sind vorzugsweise von separaten Motoren angetrieben. So werden die Bewegungen dieser Vorrichtungen unabhängig voneinander ausgeführt und kontrolliert.
[0013] Die rotative Bewegung der Bürstenvorrichtung wird vorzugsweise in kurzen Zeitintervallen ausgeführt, um zu verhindern, dass Insekten, die die Borsten berühren von der Bürstenvorrichtung erfasst und nach Aussen gekehrt werden. Pausen zwischen den Bewegungen könne beispielsweise einige Sekunden bis mehrere Minuten betragen. Dies ist ausreichend, um ein Zurückweichen der Insekten zu ermöglichen.
[0014] Zur Ernährung der Insekten können eine Futtervorrichtung und eine Bewässerungsanlage, die das Futter, welches vorzugsweise Trockenfutter ist, benetzt, vorgesehen sein.
[0015] Weiters ist es vorteilhaft, die Zuchtkiste mit einer Beleuchtungsanlage, die Tag- / Nachtrhythmen simulieren kann, auszustatten.
[0016] Die Zuchtkiste kann mittels eines Fernüberwachungssystems überwacht werden. In der Zuchtkiste installierte Sensoren, beispielsweise Temperatur-, Luftfeuchtigkeits- oder Gassensoren, zum Beispiel CO2 Sensoren, können an besagtes System relevante Daten übermitteln. Zusätzlich kann die Entwicklung der Tiere und der Zustand der Zuchtkiste mittels installierter Kameras überwacht werden.
[0017] Vorzugsweise ist die Zuchtkiste ein im Wesentlichen geschlossenes System, in dem die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Atmosphäre kontrolliert werden können. Spezifische Vorrichtungen zur Regulierung der Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Innenraum der Zuchtkiste können vorgesehen werden. Des Weiteren kann die Zuchtkiste auch Vorrichtungen aufweisen, die eine Belüftung und/oder ein Fluten des Innenraums der Zuchtkiste mit gewünschten Gasen ermöglichen.
[0018] Die Zuchtkiste sollte aus einem beständigen Material bestehen. Vorzugsweise ist die Zuchtkiste aus Edelstahl hergestellt. Die Zuchtkiste kann aber auch aus Kunststoff oder anderen geeigneten Materialien hergestellt sein. Sofern ein Einblick in die Kammer erwünscht ist, kann die Zuchtkiste Abschnitte aus durchsichtigem Material, beispielsweise Plexiglas oder Glas aufweisen.
[0019] Idealerweise ist die Zuchtkiste, sowie Bewässerungs- und Reinigungsvorrichtung und die Fütterung der Zuchtinsekten vollständig automatisiert. Das automatisierte Zuchtsystem kann mittels einer Steuerungssoftware fernbedient und eingestellt werden. Es ist auch möglich, dass Zuchtprogramme in die Steuerungssoftware einzuprogrammieren und in den Zuchtkisten ablaufen zu lassen. So können bestimmte Inkubationsperioden, beispielsweise Inkubation bis zum Schlüpfen von Jungtieren, sofern die Kiste mit Eiern bestückt wurde, oder auch Entwicklungszeit bis zur Ernte der Insekten, definiert werden und gemäss der Zuchttiere und/oder deren Entwicklungsstatus ausgewählt werden. Eine Automatisierung des Zuchtverfahrens in der Zuchtkiste stellt eine erhebliche Erleichterung in Bezug auf erforderlichen Arbeitsaufwand für den Züchter dar. Manuelle Interventionen sind drastisch reduziert. Je nach Ausführung der Erfindung kann es sein, dass eine Intervention während der Zucht der Tiere nicht mehr nötig ist.
[0020] Ähnlich wie automatisierte, ferngesteuerte Zuchtprogramme können auch Ernteprogramme und/oder Reinigungsprogramme mittels einer Steuerungssoftware programmiert werden.
[0021] Zum Kontrollieren und zum Überwachen der Zuchtkiste, ist es vorteilhaft, eine Benutzerschnittstelle vorzusehen. Diese Benutzerschnittstelle ist besonders nützlich zum Einstellen der gewünschten Parameter durch den Benutzer. Somit kann der Benutzer die Konditionen oder vorgegebene Programme auswählen und/oder zusätzlich einstellen. Andererseits können mittels der Benutzerschnittstelle auch Messdaten, vorzugsweise in Echtzeit, an den Benutzer ausgegeben werden.
[0022] Die Benutzerschnittstelle kann beispielsweise einen Berührungsbildschirm aufweisen. Die Benutzerschnittstelle kann aber auch ein Drehkodierer sein.
[0023] Die Benutzerschnittstelle kann beispielswese an der Zuchtkiste angebracht sein, oder in diese integriert sein. Die Benutzerschnittstelle kann aber auch an einem entfernten Ort bereitgestellt werden. Die Benutzerschnittstelle kann ein Bildschirmgerät, beispielsweise ein mobiles Handgerät oder ein Computerterminal, sein.
[0024] Die Informations- und Datenübertragung zwischen der Zuchtkiste und einem Verarbeitungsprozessor kann über das Internet erfolgen. Der Verarbeitungsprozessor kann beispielsweise ein Cloud-Server sein. Relevante Daten können sowohl vor Ort, als auch in der Cloud verarbeitet und gespeichert werden. Eine Kombination zwischen Prozessen die lokal und die in der Cloud ausgeführt werden ist ebenfalls möglich.
[0025] Zur weiteren Verbesserung der automatisierten Züchtung ist es vorteilhaft, die Verarbeitung der erhaltenen Daten zur Anpassung einzelner Einstellungsparameter der Zuchtkiste, wie zum Beispiel Temperatur, Beleuchtung, Begasung, etc, mittels einer künstlichen Intelligenz durchzuführen. Die Berechnung dieser Anpassungen kann unter anderem auch zur Feineinstellung vordefinierter Zuchtprogramme dienen. Die Anpassung des Zuchtprogrammes oder der Einstellungsparameter der Zuchtkiste kann in Echtzeit erfolgen.
[0026] Die Berechnung eines verbesserten Zuchtprogrammes kann unter anderem auch auf gespeicherten Daten beruhen. Aus der Verarbeitung des bestehenden Datensatzes können Auswirkungen bestimmter Parameter auf die Züchtung oder gewisse Tendenzen erkannt werden. Die Analyse und das Erfassen dieser Tendenzen kann ebenfalls anhand maschinellen Lernens erfolgen. Dies ermöglicht es, dass die gewonnen Erkenntnisse direkt, vorzugsweise in Echtzeit, zur Einstellung der Zuchtparameter, beziehungsweise eines Zuchtprogrammes, angewandt werden. Die Züchtungsbedingungen können somit kontinuierlich verbessert werden.
Kurze Beschreibung der Figuren
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren, die schematische Ansichten von verschiedenen Ausführungsbeispielen einer Zuchtkiste darstellen, näher erläutert, wobei zeigen
Figur 1 eine Seitenansicht einer ersten möglichen Ausführungsform der Zuchtkiste,
Figur 2 eine dreidimensionale Ansicht der ersten Ausführungsform der Zuchtkiste, in der eine längsseitige laterale Wand sowie die erste laterale Wand der Zuchtkiste zu sehen sind,
Figur 3 eine dreidimensionale Ansicht der ersten Ausführungsform der Zuchtkiste, in der eine längsseitige laterale Wand eine transparente Wand ist,
Figur 4eine dreidimensionale Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Zuchtkiste, in der die erste laterale Wand und die dritte laterale Wand sichtbar sind;
Figur 5 eine Ansicht der zweiten Ausführungsform der Zuchtkiste in Laufrichtung des Förderbands auf die erste laterale Wand,
Figur 6 eine Ansicht der zweiten Ausführungsform der Zuchtkiste entgegen der Laufrichtung des Förderbands auf die zweite laterale Wand,
Figur 7a eine Seitenansicht der zweiten Ausführungsform der Zuchtkiste auf die dritte laterale Wand,
Figur 7b eine Querschnittsansicht der in Figur 7a markierten Querschnittsebene der zweiten Ausführungsform der Zuchtkiste,
Figur 8a eine Draufsicht auf die zweiten Ausführungsform der Zuchtkiste auf die Deckenwand, Figur 8b eine Querschnittsansicht der in Figur 8a markierten Querschnittsebene der zweiten Ausführungsform der Zuchtkiste.
Wege zur Ausführung der Erfindung
[0027] Bevorzugte exemplarische Ausführungsform der Zuchtkiste werden in den beigefügten Figuren vorgestellt.
[0028] Ein erstes mögliches Ausführungsbeispiel dieser Erfindung ist in Figuren 1 bis 3 abgebildet.
[0029] Wie in Figur 1 dargestellt wird das Förderband 1 vorzugsweise von einem eigenen Motor, dem Förderbandmotor 14, Figur 2, angetrieben. Dies bietet den Vorteil, dass die translatorische Bewegung des Bandes 1 entlang des Bodens 17 der Kiste spezifisch eingestellt werden kann. Es kann so eine geeignete Geschwindigkeit für den Transfer des auf dem Förderband abgelegten Materials, wie Futter, Tierabfälle, etc, gewählt werden. Zusätzlich kann es auch vorteilhaft sein, wenn sich das Förderband 1 in Intervallen bewegt. Beispielsweise können regelmässige Pausen zwischen Bewegungsabläufen eingelegt werden, um Abfall an der Bürstenvorrichtung 2 aufzustauen und anschliessend durch rotative Bewegungen der Bürstenvorrichtungen durch die Ausgangsöffnung 18 zu kehren. Dadurch kann die Zeit, in welcher die Bürstenvorrichtung 2 den Abfall aus der Ausgangsöffnung 18 befördert verringert werden. Die Geschwindigkeit kann an spezifische Arbeitsabläufe angepasst werden, beispielsweise kann die Geschwindigkeit des Förderbandes während der Reinigung der Kiste erhöht werden.
[0030] Das Förderband 1 kann beispielsweise den Boden 17 oberseitig und unterseitig umlaufen, wobei der Antrieb des Bandes mittels zwei Antriebsrollen 11, die jeweils an das erste Ende 17.1 beziehungsweise das zweite Ende 17.2 des Bodens angrenzen, vermittelt werden. Es kann beispielsweise nur eine Antriebsrolle 11 von dem Förderbandmotor 14 rotativ bewegt werden. In diesem Fall wird die zweite Antriebsrolle mittels des in Bewegung gesetzte Förderband 1 ebenfalls rotativ angetrieben. Die Antriebsrollen 11 weisen vorzugsweise eine zylindrische Form auf und erstrecken sich über die gesamte Breite des Förderbandes 1.
[0031] Die Bewegung des Förderbandes 1 durch die Zuchtkiste ermöglicht, dass das Futter für die Tiere gleichmässig über die Bodenfläche der Kiste verteilt wird. Das Futter kann beispielsweise von einer dafür vorgesehenen Fütterungsvorrichtung 3 auf das Förderband 1 dispensiert werden. Verschiedene Ausführungen und Befestigungen dieser Fütterungsvorrichtung 3 sind möglich.
[0032] Beispielsweise kann die Fütterungsvorrichtung 3, wie in Figur 2 dargestellt an der Aussenseite der Zuchtkiste, spezifisch an der ersten lateralen Wand 21 der Kiste angebracht sein, wobei Tierfutter durch eine untere Apertur der Fütterungsvorrichtung 3 auf einen Abschnitt des Förderbandes 1, der aus der Zuchtkiste herausragt, fällt. In diesem Fall ist eine Eingangsöffnung 19, die von dem Förderband 1 und/oder dem Boden 17, sowie der unteren Seite der ersten lateralen Wand 21 begrenzt wird, vorgesehen, damit das ausgegebene Futter in den Innenraum 20 der Zuchtkiste transportiert und gleichmässig verteilt werden kann. Besagte Eingangsöffnung 19, Figur 3, ist vorzugsweise verschliessbar, um ein Entkommen der Insekten zu verhindern. Es ist aber auch durchaus möglich, dass die Fütterungsvorrichtung 3 in anderer Weise an der Zuchtkiste angebracht ist oder dass die Fütterungsvorrichtung 3 eine separate Vorrichtung ist, sofern das Futter auf das Förderband 1 zum Transport durch die Zuchtkiste ausgegeben werden kann.
[0033] In der Fütterungsvorrichtung 3 wird den Insekten geeignetes Futter, beispielsweise Trockenfutter und/oder Grün-/Frischfutter, bereitgestellt. Das mittels des Förderbands 1 verbreitete Futter sollte idealerweise benetzt werden, um den Flüssigkeitsbedarf der Insekten zu decken.
[0034] Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, eine Bewässerungsvorrichtung in der Zuchtkiste anzubringen, die das Futter benetzt. Beispielsweise kann eine Bewässerungsvorrichtung 4 Wasser auf das auf dem Förderband angebotene Futter sprühen oder tropfen. Dadurch wird das Trockensubstrat benetzt und die Insekten werden mit Wasser versorgt. Eine Bewässerungsvorrichtung sollte derart ausgestattet sein, dass ein Benässen der Wände und Innenausstattung der Zuchtkiste, sowie der Tiere weitgehend vermieden wird. Im abgebildeten Beispiel, Figur 2, erfolgt die Bewässerung mittels Bewässerungskanülen 15, die sich von der Deckenwand 30 der Zuchtkiste durch deren Innenraum 20 bis in ausreichende Nähe des Bodens 17 erstrecken, um das auf dem Förderband 1 befindliche Futter zu benetzen, ohne dieses zu berühren. Das Benetzen kann beispielsweise durch ein Spritzdüse erfolgen. Es ist allerdings auch möglich, dass eine Bewässerungsvorrichtung eine andere Form annimmt. Futterreste, Tierabfälle, tote Tiere, etc., werden mittels des Förderbandes 1 aus der Ausgangsöffnung 18, Figur 3, der Zuchtkiste heraustransportiert. Die rotative Bürstenbewegung, wie nachstehend näher beschrieben, schiebt besagtes Material zusätzlich nach aussen und reinigt, zumindest teilweise, das Förderband 1 von anhaftendem Material. Das Material fällt am Ende des Förderbandes ab und kann von einem Auffangbehälter aufgefangen werden. Der Auffangbehälter ist vorzugsweise reversibel an der Zuchtkiste angebracht.
[0035] Um die Reinigung des Förderbandes von anhaftendem Material zu verbessern, kann ein Schaber 7 vorgesehen sein, der sich vorzugsweise über die Breite des Förderbandes erstreckt und beispielsweise auf Höhe eine Antriebsrolle angebracht ist. Des Schaber 7 ist in Figur 2 erkennbar. Besagter Schaber 7 kann festklebendes Futter oder andere Überreste von dem Förderband 1 abkratzen und trägt so zusätzlich zur Reinigung des Förderbandes 1 bei.
[0036] Vorteilhaft erstreckt sich die Bürstenvorrichtung 2 über den gesamten Bereich der Ausgangsöffnung 18. Insekten können demnach nicht an die Auslassöffnung 18 gelangen, ohne die Borsten der Bürstenvorrichtung 2 zu berühren. Dies ist relevant, da die Tiere durch eine Berührung der Borsten oder wenn durch die Borsten Druck auf sie ausgeübt wird zum Zurückweichen veranlasst werden. Der drehbare Bürstenmechanismus 2 verhindert somit, dass lebendige Insekten aus der Ausgangsöffnung entweichen, da die Tiere von den Borsten oder wenn durch die Borsten Druck auf sie ausgeübt wird zurückweichen, während Abfälle durchbefördert werden. Borsten können beispielswiese aus natürlichem Borstenhaar sein, oder auch aus Nylon, anderen Kunststoffen oder Draht angefertigt sein. [0037] Vorzugsweise wird die rotative Bürstenvorrichtung von einem eigenen Motor, dem in Figur 1 dargestellten Bürstenmotor 16, angetrieben. Dies bietet einerseits den Vorteil, dass die Rotationsgeschwindigkeit eingestellt werden kann. Andererseits ist es von Vorteil, wenn die rotative Bewegung der Bürstenvorrichtungen 2 in Intervallen erfolgt, um Insekten, die die Borsten der Vorrichtung berühren ausreichend Zeit zu geben, zurückzuweichen. Dadurch wird vermieden, dass lebendige Tiere durch die Rotation der Bürstenvorrichtung 2 durch die Ausgangsöffnung 18 gekehrt werden.
[0038] Die Rotation der Bürstenvorrichtung 2 erfolgt derart, dass Material, das sich auf dem Förderband befindet durch die Ausgangsöffnung 18 hinaus verschoben wird. Verschiedene Ausführungsformen der Bürstenvorrichtung 2 sind zu diesem Zweck geeignet.
[0039] Beispielsweise kann die Rotationsachse der Bürstenvorrichtung parallel zur Breite des Förderbandes sein. Die Rotationsachse kann sich beispielsweise zwischen einer dritten lateralen Wand 25 und einer vierten lateralen Wand 26, die beide jeweils zwischen der ersten laterale Wand 21 und der zweiten laterale Wand 22 angeordnet sind, erstrecken. Dies ist im vorgestellten Ausführungsbeispiel der Fall. Es ist aber auch möglich, dass die Bürstenvorrichtung aus mehreren Bürsten besteht, deren Rotationsachsen orthogonal zum Boden 17 sind, sofern diese Bürsten gemeinsam die gesamte Ausgangsöffnung 18 abdecken. Die Erfindung ist allerdings nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt.
[0040] Es ist auch vorteilhaft, die Bürstenvorrichtung 2 mit einem Schwingmechanismus oder einen Hubmechanismus zu versehen. Durch Schwingen oder Anheben der einen oder mehreren Bürsten wird die Ausgangsöffnung 18 besser zugänglich. Dies erlaubt es, diesen Abschnitt der Zuchtkiste, insbesondere das Förderband 1, besser zu reinigen und betäubte Insekten und/oder Abfälle aus diesem Abschnitt zu entfernen.
[0041] Zur Reinigung der Bürstenvorrichtung 2 kann beispielsweise ein Bürstenreiniger 29 (siehe Figur 6) vorgesehen sein, der dazu ausgerichtet ist, Verunreinigungen aus den Borsten der Bürste mechanisch zu entfernen. Der Bürstenschaber kann verschiedene Formen annehmen. Der Bürstenreiniger kann beispielsweise ein Schaber sein, der Verunreinigungen von den Borsten der Bürste abschabt. Der Bürstenreiniger kann aber auch ein Kamm sein, der in die Borsten der Bürste eingreift und die Verunreinigungen herauskämmt. Die Bürste kann während der Reinigung rotieren, um den mechanischen Reinigungsvorgang zu unterstützen.
[0042] Es kann ebenfalls vorteilhaft sein, eine Vorrichtung vorzusehen, die einen durchgehenden Lichtstreifen in Nähe der Ausgangsöffnung erzeugt. Besagter Lichtstreifen sollte so positioniert werden, dass die auf dem Förderband befindlichen Insekten nicht in die Ausgangsöffnung gelangen können, ohne vorher den Lichtstreifen zu kontaktieren. Beispielsweise kann besage Lichtstreifen auf das Förderband und/oder auf die zweite laterale Wand 22 entlang des oberen Endes der Ausgangsöffnung 18 projiziert oder angebracht werden. Ein Lichtstreifen kann beispielsweise ein LED-Streifen sein. Andererseits kann dieser Streifen auch eine Lichtschranke sein, die sich in unmittelbarer Nähe des Bodens über die Breite des Förderbandes erstreckt. Manche Insektenarten, beispielsweise Grillen, vermeiden Lichtstreifen und ziehen sich instinktiv zurück, sobald sie mit dem Lichtstreifen in Kontakt treten. Dieser Abschreckmechanismus kann somit zusätzlich ein Entkommen spezifischer Insektenarten aus der Zuchtkiste verhindern. Der Lichtstreifen kann beispielsweise kurz vor der Inbetriebnahme des Förderbandes und während dessen Betriebs, aktiviert werden.
[0043] Abfall, sowie Futterreste und tote Insekten können so aus der Kiste hinausbefördert werden, während die lebenden Tiere vor der rotierenden Bürstenvorrichtung 2 und/oder und dem Licht fliehen und in der Zuchtkiste verbleiben.
[0044] Zum Bestücken der Kiste mit Insekteneiern, Larven oder Jungtieren, kann es nützlich sein, Eingriffsöffnungen 8 vorzusehen, wie sie beispielsweise in Figur 1 dargestellt sind. Besagte Eingriffsöffnungen können mittels eines Durchgreifgummi verschliessbar sein. Ein Durchgreifgummi ist ein rundes Stück Folie aus weichem Kunststoff mit mehreren radialen Einschnitten. Greift man in die Kiste, so biegen sich kleinen Dreiecke nach innen und finden beim Herausziehen der Hand wieder in ihre ursprüngliche Form zurück. So bleibt die Kiste dicht. [0045] Optional kann durch zusätzliche Oberflächen 23 im Innenraum 20 der Kiste die Zucht einer erhöhten Anzahl von Insekten erleichtert werden. Die zusätzlichen Flächen 23 ermöglichen eine Intensivierung der Zucht in Bezug auf die Anzahl der Tiere. Die Flächen sind dazu geeignet, dass die Tiere auf ihnen landen und/oder verweilen können.
[0046] Beispielsweise kann die Kiste optional mit mehreren Querverstrebungen 9 ausgerüstet sein, an welchen Netzen, Gitter, Gewebe oder Kunststoffe aufgespannt werden können. Diese können senkrecht angebracht werden und können sich über die gesamte Breite der Kiste erstrecken. Dadurch wird die Oberfläche 23, an welcher sich die Insekten aufhalten können, vergrössert und mehr Insekten können gleichzeitig in einer Zuchtkiste aufgezogen werden. Zudem benötigen manche Insekten, wie zum Beispiel Heuschrecken, eine gewisse Neigung in der Oberfläche, damit sie sich häuten können. Diese ist durch ein senkrecht aufgespanntes Netz gegeben. Netze könne beispielsweise schlaff zwischen den Querstangen 9 hängen, um so geeignete Schrägflächen für die Insekten zu schaffen.
[0047] Die Oberflächen 23 können allerdings auch aus rigidem Material, wie zum Beispiel aus hartem Plastik, vorzugsweise einem Hartkunststoff, einem starren Verbundstoff oder aus einem Metall, bestehen. In dieser Ausführung sind die Oberflächen 23 vorzugsweise perforiert. Andererseits kann die Oberfläche auch ein an sich flexibles Netz sein, dass in einem Rahmen aufgespannt ist, um eine gewünschte Steifigkeit zu erreichen.
[0048] Es ist ebenfalls von Vorteil, die Zuchtkiste mit einer Beleuchtungsvorrichtung 13 auszustatten, die den Innenraum der Kiste zyklisch beleuchtet. Idealerweise wird hierdurch ein Tag- /Nacht- Zyklus simuliert.
[0049] Um eine Ausreichende Belüftung der Zuchtkiste zu gewährleisten, ist die Kiste vorzugsweise mit einem Ventilator 10, Figur 2, ausgestattet, der Luft aus der Aussenwelt in die Zuchtkiste einleitet. Der Ventilator ist beispielsweise an einer Wand der Zuchtkiste angebracht. Andererseits kann der Ventilator 10 auch warme Luft eines externen Heizkörpers einblasen. Dadurch kann die Temperatur in der Zuchtkiste auf die Bedürfnisse der Insekten angepasst werden. Des Weiteren kann der Ventilator 10 auch Kaltluft, beispielsweise aus einer externen Klimaanlage, einblasen. Dies kann nützlich sein, um die Temperatur der Kiste abzukühlen, was beispielsweise zum Betäuben der Tiere durch Niedrigtemperaturen nützlich sein kann.
[0050] Es ist allerdings auch möglich, einen Heizkörper, mit oder ohne Ventilatorfunktion, in der Zuchtkiste anzubringen, sodass dieser die Luft im Innenraum der Zuchtkiste direkt erwärmen kann. Es können ebenso Kühlvorrichtungen im Inneren der Zuchtkiste vorgesehen sein.
[0051] Zusätzlich ist es vorteilhaft, eine Belüftungsklappe 12, Figur 3, an der Zuchtkiste anzubringen, zum Beispiel um einen möglichen Überdruck durch die eingeblasene Luft zu vermeiden. Durch Öffnen der Klappe während der Belüftung beziehungsweise des Einblasens warmer oder kalter Luft, wird der Luftaustausch im Innenraum erleichtert.
[0052] Eine weitere mögliche Ausführungsform ist in Figuren 4 bis 8b dargestellt.
[0053] In diesem Ausführungsbeispiel wird die Form der Zuchtkiste durch ein Rahmengerüst 24 vorgegeben. Die Wände der Zuchtkiste 21, 22, 25, 26, 30 sind an dieses Rahmengerüst 24 angebracht. Die dargestellte Zuchtkiste weist eine erste Wand 21, eine zweite Wand 22, zwei Seitenwände 25, 26, die jeweils die erste Wand 21 mit der zweiten Wand 22 verbinden, sowie eine Deckenwand 30 auf. Der Boden der Zuchtkiste ist ebenfalls an dem Rahmengerüst 24 befestigt.
[0054] Das Rahmengerüst ist vorzugsweise aus dauerhaftem, starrem Material. Das Rahmengerüst , kann beispielsweise aus Aluminium oder aus Edelstahl angefertigt sein. Das Rahmengerüst kann aber auch aus eine Hartkunststoff oder aus eine harten Verbundstoff angefertigt sein. Verschiedene Kombinationen an ausreichend harten und belastungsfähigen Materialien sind möglich.
[0055] Um eine bessere Einsicht in die Zuchtkiste zum Zweck einer Sichtkontrolle zu ermöglichen, kann eine Wand, vorzugsweise eine entlang der Länge der Zuchtkiste angeordnete laterale Wand 25, 26 zumindest teilweise aus transparentem Material, beispielsweise aus Plexiglas, angefertigt sein. Wie in Figuren 4 und 7b dargestellt, besteht in diesem Ausführungsbeispiel die dritte laterale Wand 25, die auch die Eingriffsöffnungen 8 aufweist, aus transparentem Material. Somit ist eine optimale Einsicht in die Zuchtkiste gewährleistet, wenn mittels der Eingriffsöffnungen 8 Manipulationen im Innenraum der Zuchtkiste durchgeführt werden.
[0056] Die transparente dritte laterale Wand 25 dieses Ausführungsbeispiels ist mittels Befestigungsvorrichtungen 28, im dargestellten Fall anschraubbare Schnellverschlüsse, entfernbar an die Zuchtkiste angebracht. Eine längsseitige laterale Wand 25, 26 kann auch über andere Befestigungsvorrichtungen, wie zum Beispiel Klemmverschüsse oder Einrastvorrichtungen, an die Zuchtkiste angebracht werden. Der Vorteil dieser reversiblen Anbringung ist es, dass die laterale Wand vollständig entfernt werden kann, um so einen besseren Zugriff in das Innere der Zuchtkiste, beispielsweise zum Reinigen, zu ermöglichen. Das Abnehmen einer längsseitigen lateralen Wand 31, 32 kann auch für einen Austausch von Oberflächen 23 nützlich sein.
[0057] In dem dargestellten Beispiel umfasst der Boden der Zuchtkiste zwei separate Bodenplatten 27. Das Förderband 1 ist zwischen den Beiden Bodenplatten 27 eingelagert. Die beiden Bodenplatten 27 sind entlang der Länge der Kiste an dem Rahmengerüst derart angebracht, dass sie sich jeweils in Richtung des mittigen Förderbandes 1 nach unten neigen. Die Neigung der beiden Bodenplatten 27 zum Förderband hin sollten so gewählt sein, dass Abfälle oder Insekten, die auf den Boden fallen, ohne weiteres Zutun auf das Förderband abrollen oder abrutschen. Die Insekten und/oder Abfälle liegen hier nun konzentrierter vor. Der abgeschrägte Boden leitet die herabgefallenen Insekten oder Abfälle somit direkt auf das Förderband. Zu diesem Zweck weisen die Bodenplatten 27 in Bezug auf die von dem Förderband vorgegebene Ebene einen Steigungswinkel von 5° bis 80°, idealerweise von 15° bis 35° auf. Es ist allerdings auch möglich, dass der Boden nur zum Förderband geneigte Bodenplatte 27 umfasst. Des Weiteren sind auch Ausführungen mit mehreren Bodenplatten, die den gleichen Steigungswinkel oder die unterschiedlichen Steigungswinkel in Bezug auf die Ebene des Förderbands 1 aufweisen, möglich. Die Erfindung ist nicht auf eine bestimmte Anzahl von Bodenplatten beschränkt. [0058] Ein weiterer Vorteil, der sich aus der Ausführung mit abgeschrägten Bodenplatten ergibt, ist, dass die Breite des Förderbandes 1 reduziert werden kann. In dieser Ausführung kann für die Zuchtkammer kann also ein schmaleres Förderband bei vorgesehen sein, wodurch wiederum auch eine kleinere Bürstenvorrichtung 2 ausreichend ist. Diese Ausführung der Zuchtkiste ist somit Kosten- und Energieeffizienter verglichen mit Modellen, in denen die Dimensionen des Förderbands die gesamte Bodenfläche der Zuchtkiste abdecken.
[0059] Des Weiteren ist es auch möglich, weitere Vorrichtungen oder Ausrüstung an den Bodenplatten 27 zu befestigen. So können beispielsweise für die Insekten zugängliche Behälter entfernbar an die Bodenplatten befestigt werden, oder an diese permanent angebracht sein. So können beispielsweise Schalen, die mit Eiern von Grasshüpfern oder anderen Insekten gefüllt werden können, an den Bodenplatten angebracht sein. Dadurch wird die Bestückung der Zuchtkiste mit Eiern der Zuchttiere erheblich vereinfacht.
[0060] Um eine Verschmutzung der mechanischen Bestandteile zu vermeiden, sollten Dichtungsabdeckungen vorgesehen sein. Diese Dichtungsabdeckungen verhindern, dass Verschmutzungen in Ritzen oder Spalten zwischen Förderband und dem Boden und/oder unter das Band geraten. Vorzugsweise sollten die Dichtungsabdeckungen seitlich entlang der Länge des Förderbandes angeordnet sein.
[0061] In diesem Beispiel wird die Position der Oberflächen in der Zuchtkiste durch Einkerbungen des Zuchtkistenrahmengerüsts vorgegeben. Die Oberflächen weisen vorstehende Abschnitte auf, die in diese Einkerbungen zur Fixierung der Position eingelagert werden können.
[0062] In dem in Figuren 4 bis 8b dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Bewässerungsvorrichtung durch einen Wassertank 32 gespeist. Der Wassertank 32 ist vorzugsweise entfernbar an die Bewässerungsvorrichtung der Zuchtkiste angebracht. Im dargestellten Beispiel ist der Wassertank 32 abnehmbar an die erste laterale Wand 21 der Zuchtkiste befestigt. Zur Anbringung des Wassertanks an der Zuchtkiste kann eine Halterungsvorrichtung vorgesehen sein. Der Wassertank 32 ist vorzugsweise an eine Wasserpumpe 36 angeschlossen, die das Wasser in die Bewässerungsvorrichtung der Zuchtkiste pumpt. Zur Bewässerung können, wie für das erste Ausführungsbeispiel der Zuchtkiste beschrieben, Bewässerungskanülen 15, die von der Decke der Kiste in den Innenraum in eine zur Benetzung ausreichenden Nähe des Förderbandes 1 hineinragen, vorgesehen sein. Es ist allerdings auch möglich, dass Bewässerungsleitungen 38 durch eine laterale Wand, vorzugsweise die erste laterale Wand, in den Innenraum der Zuchtkiste zum Bewässern des auf dem Förderband befindlichen Futters vorgesehen sind, wie in Figur 7b dargestellt. Um ein Ausrinnen von Wasser beim Anbringen oder Austauschen des Wassertanks zu vermeiden, sollte der Wassertank 32 ein selbstverschliessendes Ventil aufweisen. Der Wassertank 32 kann somit sicher von der Zuchtkiste entfernt werden, mit Wasser befüllt werden und wieder an die Zuchtkiste angebracht werden. Sobald der Wassertank 32 wieder über das Ventil an die Bewässerungsvorrichtung angeschlossen ist, öffnet sich das Ventil und das Wasser kann in die Bewässerungsvorrichtung fliessen. Das Ventil kann weiters dazu ausgestattet sein, die Durchflussrate zu regulieren.
[0063] Die Futterausgabe der Fütterungsvorrichtung 3 der Zuchtkiste kann beispielsweise durch einen Fütterungsmotor 31 gesteuert werden. Dieser Motor kann beispielsweise ein Ausgabeventil der Fütterungsvorrichtung 3 kontrollieren. Der Motor kann allerdings auch dazu ausgerichtet sein, den Pressdruck auf das in der Fütterungsvorrichtung 3 vorgelegte Futter zu erhöhen und das Futter so durch eine Ausgabeöffnung der Vorrichtung zu drücken.
[0064] Der in Figur 4 abgebildete Fütterungsmotor 31 betreibt eine Dosiereinheit 33, die an der Ausgangsöffnung der Fütterungsvorrichtung 3 angebracht ist. Die Dosiereinheit dient zur Einstellung der Fütterungsdosen und Intervalle in denen das Futter auf das Förderband 1 ausgegeben wird. So können zum Beispiel auch verschiedene Dosierungen und Intervalle entsprechend spezifischer Zuchtprogramme in der Dosiereinheit vorprogrammiert werden.
[0065] Die in Figur 4 abgebildete Fütterungsvorrichtung ist transparent und weist Volumenmarkierungen auf. Der Futterstand kann somit jederzeit einfach überprüft werden. [0066] Zum Auffangen der Abfälle oder zur Ernte der Insekten kann ein Auffangbehälter 34 vorgesehen sein, der vorzugsweise derart an der Zuchtkiste angebracht ist, um dass das Material oder die Tiere am Ende des rotierenden Förderbandes in den Auffangbehälter 34 fallen. Der Auffangbehälter 34 kann vorzugsweise zur Entleerung entfernt werden. Der Auffangbehälter 34 kann aber auch permanent angebracht sein. In dieser Ausführung sollte der Auffangbehälter 34 Strukturelemente, wie zum Beispiel Öffnungsklappen oder eine verschliessbare Auslassöffnung, aufweisen, die ein Entleeren des Behälters ermöglichen.
[0067] Figur 5 ist eine schematische Ansicht auf die erste Wand 21 der Zuchtkiste. Die Fütterungsvorrichtung 3, sowie ein Wassertank 32 sind an dieser Wand angebracht. Die Fütterungsvorrichtung 3 mündet in eine Dosiereinheit 33. Die Ausgabe des Futters durch die Fütterungseinheit wird mittels der Dosiereinheit 33 und des Motors der Fütterungsvorrichtung 31 kontrolliert. In dieser Ausführung betreibt der Motor 31 die Dosiereinheit 33.
[0068] Des Weiteren ist in Figur der an der ersten Wand mittels einer Befestigungsvorrichtung angebrachte Wassertank 32, der über Bewässerungsleitungen 38 mit der Wasserpumpe 36 verbunden ist, dargestellt. Die Wasserpumpe 36 ist dazu ausgerichtet, das im Wassertank 32 enthaltenen Wasser in die Zuchtkiste zu Pumpen. Durch die Wasserpumpe 36 können Wassermengen und Frequenz der Bewässerung kontrolliert werden. Die Bewässerung kann somit mittels der Wasserpumpe 36 dosiert werden. Vorzugsweise wird das Wasser mittels einer Bewässerungsleitung 38, die ein Schlauchs oder ein Rohr sein kann, das beispielsweise aus Edelstahl oder Kunststoff besteht, aus dem Wassertank 32 in die Wasserpumpe 36 gezogen. Die Wasserpumpe 36 pumpt das Wasser dann weiter in die Bewässerungsvorrichtung 4, die Bewässerungsleitungen 38 und eine oder mehrere Bewässerungskanülen 35 umfassen kann. Wie in Figur 7b dargestellt, umfasst die Bewässerungsvorrichtung dieses Ausführungsmodells die Bewässerungsleitung 38, die durch die erste laterale Wand 21 in die Zuchtkiste eingeführt wird und eine Bewässerungskanüle 15, die zur Bewässerung des Förderbands, beziehungsweise des darauf befindlichen Futters, ausgerichtet ist. [0069] Figur 6 ist eine schematische Ansicht auf die zweite Wand 21 der Zuchtkiste. Das Förderband 1 befördert Abfälle oder Futterreste aus der Ausgangsöffnung 18, die von der Bürstenvorrichtung 2 abgedeckt ist, aus der Zuchtkiste heraus. Die Abfälle oder Futterreste fallen von dem um die endständige Antriebsrolle verlaufenden Abschnitt des Förderbands ab und in den Auffangbehälter 34 hinein. Die Bürstenvorrichtung wird von einem eigenen Motor angetrieben 16. Ein Bürstenreiniger 29 entfernt Verunreinigungen von den Borsten der Bürstenvorrichtung. Die dargestellte zweite laterale Wand weist einen Ventilator 10 zur Belüftung der Zuchtkiste auf.
[0070] Figur 7a ist eine Seitenansicht der dritten lateralen Wand 31 mit drei Eingriffsöffnungen 8. Die dritte laterale Wand 31 ist mittels der Befestigungselemente 28, im dargestellten Fall Schnellverschraubungselemente, reversibel an dem Rahmengerüst 24 der Zuchtkiste befestigt. Die gestrichelte Linie deutet die Querschnittsebene A der nachfolgenden Figur 7b an.
[0071] Figur 7b ist eine schematische Abbildung der in Figur 7a angedeuteten Querschnittsebene A. Die mehrfachen Oberflächen 23, die den Innenraum der Zuchtkiste von der Decke in Richtung Förderband 1 durchragen, sind hier gut erkennbar. Das Förderband 1 ist längsseitig zu beiden Seiten von den zum Förderband hin abfallenden Bodenplatten 27 flankiert.
[0072] Figur 8a ist eine schematische Draufsicht der Zuchtkiste, in der die Deckenwand 30, das Rahmengerüst 24, die Bürstenvorrichtung, der Auffangbehälter 34, sowie Fütterungsvorrichtung 3 und Wassertank 32 abgebildet sind. Die gestrichelte Linie deutet den Querschnitt B der in Figur 8b dargestellte Querschnittsebene der Zuchtkiste an.
[0073] In diesem Querschnitt sind die vertikal den Innenraum hineinragenden multiplen Oberflächen 23 in ihrer seitlichen Ansicht als Linien abgebildet. Die Bürstenvorrichtung 2 mit ihrem Motor 16, sowie die Fütterungsvorrichtung and der Auffangbehälter 34 sind ebenfalls abgebildet. Die dem Innenraum zugewandte Seite des Förderbands 1 wird mittels der motorisierten Antriebsrollen 11 von der erste lateralen Wand 21 in Richtung der zweiten lateralen Wand 22 bewegt. Ein Heizlüfter 35, der optional ebenfalls in einer automatisierten Zuchtkiste angebracht oder in diese eingebaut werden kann, ist in dieser Abbildung ebenfalls zu sehen.
[0074] Die Insekten können beispielsweise durch ein Begasen der Zuchtkiste mit einem geeigneten Gasgemisch betäubt oder getötet werden. Geeignete Gasgemische sind beispielsweise Karbondioxid (CO2) / Stickstoff (N2) Gemische, wobei die relativen Gasanteile gemäss des erwünschten Ergebnisses, i.e. Betäuben oder Töten, variiert werden können. Betäubte und/oder getötete Insekten fallen von den Oberflächen 23 im Innenraum, beziehungsweise der Wände der Kiste ab und werden von dem Förderband 1 aus der Zuchtkiste herausbefördert. Dieser Ablauf entspricht der Ernte der Insekten.
[0075] Es ist allerdings auch möglich, dass die Insekten zur Ernte anstelle des Gases mittels Kaltluft betäubt werden. Eine Betäubung erfolgt typischerweise ab Temperaturen unter 5 Grad Celsius, vorzugsweise unter 0 Grad Celsius.
[0076] Vorzugsweise sollte die Kiste vor der Ernte gereinigt werden, um zu vermeiden, dass geerntete Insekten mit Abfällen und Futterresten vermischt aus der Zuchtkiste befördert werden. Hierzu kann in der Zuchtkiste eine Reinigungsanlage 6 vorgesehen sein.
[0077] Besagte Reinigungsanlage 6 kann beispielsweise eine Spritzanlage sein. Die Düsen dieser Anlage können in die Zuchtkiste integriert sein, beispielsweise sind die Düsen an den Wänden angebracht.
[0078] Ein Reinigungsschritt vor der Ernte wird vorzugsweise wie nachfolgend beschrieben ausgeführt. Für die Reinigung vor der Ernte wird die Futterzufuhr unterbrochen, sodass bei Rotieren des Förderbandes kein neues Futter in der Kiste verteilt wird. Auch die Bewässerung wird unterbrochen. So können alle Abfälle aus der Kiste befördert werden, während nur die lebenden Insekten in der Kiste bleiben. Der Schaber 7, welcher sich ausserhalb der Kiste befindet, schabt Überreste, die am Förderband kleben, ab, sofern das Förderband in Bewegung ist. Zwölf bis achtundvierzig Stunden nach der Reinigung wird die Zuchtkiste mit Gas, wie zum Beispiel Karbondioxid (CO2) und/oder Stickstoff (N2), geflutet und/oder stark heruntergekühlt. Die Insekten werden durch das Gas und/oder die Kälte betäubt oder getötet. Nun wird das Förderband und der Bürstenmechanismus eingeschaltet und die betäubten und/oder toten, auf dem Förderband liegenden Insekten werden aus der Kiste unter dem Bürstenmechanismus hinausbefördert und in einen separaten Kanal für die Ernte gelenkt.
[0079] Ist die Kiste leer, so kann sie mittels der Reinigungsvorrichtung 6 mit einer geeigneten Reinigungsflüssigkeit ausgewaschen werden. Dies kann beispielsweise durch einen rotierenden Sprühkopf geschehen. Die Reinigungsvorrichtung 6 kann auch eine Vorrichtung sein, welche mit hohem Druck die Zuchtkiste auswäscht. Dadurch werden sämtliche Überreste aus der Kiste über das rotierende Förderband 1 und die rotierende Rundbürste 2 entfernt.
[0080] Um die Zucht der Insekten weiterhin auf begrenztem Raum zu optimieren, sind die hier dargelegten Zuchtkisten vorzugsweise stapelbar. Der aus den Kisten herausbeförderte Abfall kann an der Seite, die den zweiten Wänden 22 der gestapelten Zuchtkisten nächstgelegen ist, gesammelt werden.
[0081] In einer gestapelten Anordnung der Zuchtkisten können während der Ernte die betäubten oder getöteten Insekten durch einen separaten Erntekanal geleitet werden und so zentral gesammelt werden. In dieser Anordnung kann auch anstelle einzelner Fütterungsvorrichtungen 3 eine einzelne Futtervorrichtung vorgesehen sein, welche dazu ausgestattet ist, alle gestapelten Zuchtkisten mit Futter zu versorgen.
[0082] Es ist auch möglich die Zuchtkiste mit Rädern oder Rollen auszustatten, um den Kraftaufwand, der zum Verrücken oder Bewegen der Zuchtkiste aufgebracht werden muss, möglichst gering zu halten. Es ist daher vor allem für gestapelte Zuchtkisten vorteilhaft, zumindest die unterste Zuchtkiste mit Rollen oder Rädern, die vorzugsweise blockiert werden können, zu versehen. Rollen oder Räder können beispielsweise entfernbar angebracht sein. Rollen oder Räder können auch derart angebracht sein, dass sie im Bedarfsfall eingezogen oder weggekippt werden können, sodass die Zuchtkiste unbeweglich auf dem Boden abgestellt oder auf andere Zuchtkisten gestapelt werden kann. [0083] Des Weiteren kann die Zuchtkiste auch höhenverstellbare Stellfüsse aufweisen. Diese Stellfüsse sind beispielsweise unabhängig voneinander einstellbar und dazu geeignet Unebenheiten der Fläche, auf die die Zuchtkiste abgesetzt wurde, zu kompensieren. [0084] Die hier dargelegte Erfindung eignet sich vor allem für Insekten der
Ordnung Orthoptera, einschliesslich Ensifera, Caelifera, und Polyphaga.
[0085] Der in dieser Erfindung offenbarte Aufzuchtprozess ist vollkommen automatisiert durchführbar. Vorzugsweise kann der Prozess mittels einer geeigneten Software programmiert und/oder kontrolliert werden. So kann ein Zuchtprogramm gemäss einer spezifischen Spezies, oder aber auch gemäss der Entwicklungsphase der Insekten zum Zeitpunkt des Bestückens der Zuchtkiste angepasst werden.
[0086] Es ist auch von Vorteil die Zuchtkiste mit Sensoren, beispielsweise zum Messen der aktuellen Temperatur, Feuchtigkeit oder des Gasgehalts, auszustatten. Des Weiteren kann eine Kamera im Innenraum oder ausserhalb der Kiste angebracht werden, um eine Fernüberwachung des aktuellen Zustands der Zuchtkiste und der Insekten durchzuführen.

Claims

23 Patentansprüche
1. Automatisierte Zuchtkiste für Insekten, aufweisend einen Innenraum (20), eine erste laterale Wand (21), eine der ersten lateralen Wand (21) gegenüberliegende zweite laterale Wand (22), ein motorisiertes Förderband (1), das derart angeordnet ist, den Innenraum 20 der Zuchtkiste zumindest teilweise nach unten zu begrenzen, um Objekte, die sich auf dem Förderband befinden können, in Richtung der zweiten lateralen Wand (22) zu befördern, eine Ausgangsöffnung (18) die zumindest teilweise von dem Förderband (1), sowie einem unteren, dem Förderband (1) zugewandten Ende der zweiten lateralen Wand (22) begrenzt wird, eine rotativ bewegliche Bürstenvorrichtung (2), die derart angeordnet ist, dass sie die Ausgangsöffnung (18) vollständig abdeckt, und dass die in der Zuchtkiste befindlichen Insekten die Ausgangsöffnung (18) nicht erreichen können, ohne vorher mit den Borsten der Bürstenvorrichtung (2) in Berührung zu kommen.
2. Automatisierte Zuchtkiste nach Anspruch 1, wobei das Förderband zwischen zwei Antriebsrollen (11), die von einem Förderbandmotor (14) angetrieben werden, aufgespannt ist.
3. Automatisierte Zuchtkiste nach einem der vorhergehenden Ansprüchen 1 oder 2, weiters aufweisend einen Boden (17, 27).
4. Automatisierte Zuchtkiste nach Anspruch 3, wobei der Boden (17) zumindest teilweise zwischen den Antriebsrollen (11) des Förderbandes (1) eingelagert ist.
5. Automatisierte Zuchtkiste nach Anspruch 3, wobei der Boden (27) mindestens zwei Bodenplatten 27 umfasst, und wobei die Bodenplatten 27 sich jeweils in Richtung des Förderbandes 1 nach unten neigen, so dass Abfälle oder Insekten, die auf die Bodenplatten 27 fallen, ohne weiteres Zutun auf das Förderband abrollen oder abrutschen.
6. Automatisierte Zuchtkiste nach Anspruch 5, wobei die Bodenplatten 27 in Bezug auf die von dem Förderband vorgegebene Ebene einen Steigungswinkel von 5° bis 80°, idealerweise von 15° bis 35°aufweisen.
7. Automatisierte Zuchtkiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, wobei die Bürstenvorrichtung (2) eine rotative Bewegung vorzugsweise in Intervallen ausführen kann und von einem eigenen Motor (16) angetrieben wird.
8. Automatisierte Zuchtkiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, wobei die Bürstenvorrichtung (2) dazu ausgerichtet ist, durch ihre rotative Bewegung die auf dem Förderband befindlichen Materialien durch die Ausgangsöffnung (18) aus der Zuchtkiste hinauszuschieben.
9. Automatisierte Zuchtkiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, aufweisend einen Lichtstreifen, der so positioniert ist, dass die auf dem Förderband befindlichen Insekten nicht in die Ausgangsöffnung gelangen, ohne vorher den Lichtstreifen zu kontaktieren.
10. Automatisierte Zuchtkiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, weiters aufweisend eine Fütterungsvorrichtung (3), die vorzugsweise an der ersten Wand (21) der Zuchtkiste angebracht oder damit verbunden ist und die dazu ausgestattet ist, Futter in gewünschter Dosierung auf das Förderband auszugeben.
11. Automatisierte Zuchtkiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, weiters aufweisend eine Bewässerungsvorrichtung (4), die beispielsweise eine Sprühanlage oder ein Tropfspender ist, und die dazu ausgestattet ist, das auf dem Förderband (1) befindliche Futter zu benetzen.
12. Automatisierte Zuchtkiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, weiters aufweisend einen Wassertank (32), der entfernbar an die Zuchtkiste angebracht ist.
13. Automatisierte Zuchtkiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, weiters aufweisend eine Beleuchtungsvorrichtung (13), mittels derer in der Zuchtkammer ein Lichtzyklus, der vorzugsweise einen Tag- und Nachtrhythmus simuliert, abgespielt werden kann.
14. Automatisierte Zuchtkiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, weiters aufweisend einen Gasanschluss (5), mittels dessen der Innenraum der Zuchtkiste mit Gasen, beispielsweise mit Gasen die zum Betäuben oder zum Töten der Insekten bestimmt sind, geflutet werden kann.
15. Automatisierte Zuchtkiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, weiters aufweisend einen Ventilator (10), der den Innenraum der Zuchtkiste belüften kann, und der warme oder kalte Luft in die Zuchtkiste einblasen kann.
16. Automatisierte Zuchtkiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15, weiters aufweisend eine Anzahl von mehreren zusätzlichen Oberflächen (23), die beispielsweise durch Netze, Gitter oder durch perforierte Platten geschaffen werden, und die im Innenraum jeweils von oben nach unten, das heisst in Richtung des Förderbandes (1), ausgerichtet sind.
17. Automatisierte Zuchtkiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 16, weiters aufweisend eine Reinigungsanlage (4), die vorzugsweise eine Spritzreinigungsanlage ist, deren Düsen in die Zuchtkiste integriert sind, und die dazu vorgesehen ist, die Zuchtkammer von innen zu reinigen.
18. Automatisierte Zuchtkiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 17 zur Zucht von Insekten der Ordnung Orthoptera (Ensifera und Caelifera), insbesondere von Heuschrecken und Grillen.
19. Verfahren unter Anwendung der automatisierten Zuchtkiste der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 18 umfassend folgende Schritte: 26
Bestücken der Zuchtkiste mit Insekteneiern, Insektenlarve oder Jungtieren
Befüllen der Futtervorrichtung mit geeignetem Insektenfutter und dosiertes Ausgeben des Futters auf das Förderband,
Beförderung des ausgegebenen Futters auf dem Förderband durch den Innenraum der Zuchtkiste,
Optionales Bewässern des beförderten Futters mittels einer Bewässerungsanlage der Zuchtkiste,
Entfernen von Futterresten, Tierresten, Tierabfall und der toten Tiere aus der Zuchtkiste mittels des motorisierten Förderbandes und der motorisiert rotativen Bürstenvorrichtung.
20. Verfahren nach vorhergehendem Anspruch 19, nach dem Bestückungsschritt einen zusätzlichen Schritt der Inkubation der Eier bis zum Zeitpunkt des Schlüpfens umfassend, sofern die Zuchtkiste mit Insekteneiern bestückt wurde.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 19 oder 20, wobei die Ernte der Insekten zu einem gewünschten Zeitpunkt folgende weitere Schritte umfasst:
Unterbrechen der Futterzufuhr durch die Futtervorrichtung und der Bewässerung,
Befördern aller auf dem Förderband befindlichen Futterresten, Tierresten, Kot der Insekten und der toten Tiere aus der Zuchtkiste heraus, sodass der in der Zuchtkiste gelegene Abschnitt des Förderbands unverschmutzt ist,
Fluten des Innenraums der Zuchtkiste mit einem Karbondioxid (CO2) / Stickstoff (N2) Gasgemisch, wobei der relative Anteil der Gase so gewählt werden kann, dass die Insekten entweder betäubt werden oder getötet werden, oder Abkühlen der Temperatur des Innenraums auf weniger als 5 Grad Celsius, vorzugsweise weniger als 0 Grad Celsius, 27
Herausbefördern der betäubten oder getöteten Insekten mittels des motorisierten Förderbandes aus der Zuchtkiste.
PCT/IB2021/058712 2020-10-01 2021-09-24 Automatisierte insekten-zuchtkiste WO2022070008A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21790240.2A EP4221497A1 (de) 2020-10-01 2021-09-24 Automatisierte insekten-zuchtkiste

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01252/20A CH717925A2 (de) 2020-10-01 2020-10-01 Automatisierte Insekten-Zuchtkiste.
CH01252/20 2020-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022070008A1 true WO2022070008A1 (de) 2022-04-07

Family

ID=78086621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2021/058712 WO2022070008A1 (de) 2020-10-01 2021-09-24 Automatisierte insekten-zuchtkiste

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4221497A1 (de)
CH (1) CH717925A2 (de)
WO (1) WO2022070008A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024018308A1 (de) 2022-07-19 2024-01-25 Smartbreed Ag Zuchtsystem mit wärmeregulierungsvorrichtung
DE102023112087B3 (de) 2023-05-09 2024-05-02 Carina Cremer Aufzuchtanlage für Insekten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160066552A1 (en) * 2013-04-19 2016-03-10 Protix Biosystems B.V. Method and System for Breeding Insects, Using a Plurality of Individual Crates
US20180049414A1 (en) * 2016-08-21 2018-02-22 Daniel Michael Leo Insect production systems and methods
CN210157872U (zh) 2019-04-18 2020-03-20 扬州宇家环保科技有限公司 一种黑水虻一体式自动养殖生产线
CN111151444A (zh) 2020-01-20 2020-05-15 长沙博约生物科技有限公司 一种用于黄粉虫养殖的筛分传输装置、黄粉虫养殖系统
KR102114645B1 (ko) * 2018-03-20 2020-05-25 농업회사법인 푸디웜㈜ 유충 사육 자동화 장치
WO2021192820A1 (ja) * 2020-03-24 2021-09-30 株式会社ジェイテクト 飼育装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160066552A1 (en) * 2013-04-19 2016-03-10 Protix Biosystems B.V. Method and System for Breeding Insects, Using a Plurality of Individual Crates
US20180049414A1 (en) * 2016-08-21 2018-02-22 Daniel Michael Leo Insect production systems and methods
KR102114645B1 (ko) * 2018-03-20 2020-05-25 농업회사법인 푸디웜㈜ 유충 사육 자동화 장치
CN210157872U (zh) 2019-04-18 2020-03-20 扬州宇家环保科技有限公司 一种黑水虻一体式自动养殖生产线
CN111151444A (zh) 2020-01-20 2020-05-15 长沙博约生物科技有限公司 一种用于黄粉虫养殖的筛分传输装置、黄粉虫养殖系统
WO2021192820A1 (ja) * 2020-03-24 2021-09-30 株式会社ジェイテクト 飼育装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024018308A1 (de) 2022-07-19 2024-01-25 Smartbreed Ag Zuchtsystem mit wärmeregulierungsvorrichtung
DE102023112087B3 (de) 2023-05-09 2024-05-02 Carina Cremer Aufzuchtanlage für Insekten

Also Published As

Publication number Publication date
CH717925A2 (de) 2022-04-14
EP4221497A1 (de) 2023-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4221497A1 (de) Automatisierte insekten-zuchtkiste
DE69932455T2 (de) Reinigungsvorrichtung für viehställe
DE102007045997A1 (de) Hängewagenbahnsystem, Stall und Verfahren zur Fütterung und Reinigung
CN210900872U (zh) 一种畜牧业养殖专用喂食装置
EP3430890B1 (de) Vorrichtung, anlage und verfahren zur reststoff-verwertung in der nutztierhaltung
CH712019B1 (de) Verfahren und Anlage zu dessen Durchführung, zum industriellen Anbauen, Ziehen, Ernten, Waschen, Verpacken, Etikettieren und Kühllagern von Pflanzen, insbesondere von Salaten, Gemüsen oder Feldfrüchten.
DE4407407C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bebrütung von Eiern
DE102010009107A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Kot und Harn in Tierställen
JP2022520861A (ja) 水耕栽培機用のコントローラ
CN107535454A (zh) 智能虫体处理装置
WO2011091999A1 (de) Futteranlage und verfahren für die bereitstellung von geflügelfutter
DE3434486A1 (de) Verfahren und anlage zum kultivieren von saprophytisch lebenden pilzen
CN113207834B (zh) 一种昆虫自动诱捕装置及操作方法
EP1997392A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von getrocknetem Tierfutter, insbesondere Heu, Stroh und dgl.
DD297545A5 (de) Vorrichtung zum reinigen der aeusseren konturen von zu einer melkanlage gehoerenden zitzenbechern
US5484504A (en) Device for attaching eggs of predaceous insects to string and a delivery system
DE102023112087B3 (de) Aufzuchtanlage für Insekten
DE3715735A1 (de) Kaefigbatterie fuer die gefluegelhaltung
DE2815168A1 (de) Anordnung zur aufzucht von pflanzenkulturen
DE559863C (de) Verfahren zur Behandlung von Kaese
DE19957969C1 (de) Vorrichtung zum automatischen Tränken von Vieh
DE1110463B (de) Einrichtung fuer Viehstaelle
CN219628564U (zh) 一种多功能畜牧养殖舍
CN213153575U (zh) 一种林业病虫害防治装置
WO2023118991A1 (de) Zuchtvorrichtung für insektenlarven

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21790240

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021790240

Country of ref document: EP

Effective date: 20230502