CH543060A - Visiereinrichtung, insbesondere für Kampffahrzeuge - Google Patents

Visiereinrichtung, insbesondere für Kampffahrzeuge

Info

Publication number
CH543060A
CH543060A CH1454671A CH543060DA CH543060A CH 543060 A CH543060 A CH 543060A CH 1454671 A CH1454671 A CH 1454671A CH 543060D A CH543060D A CH 543060DA CH 543060 A CH543060 A CH 543060A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
periscope
periscopes
beam path
view
dependent
Prior art date
Application number
CH1454671A
Other languages
English (en)
Inventor
Neville Kellow Allan
Original Assignee
Secr Defence Brit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Secr Defence Brit filed Critical Secr Defence Brit
Publication of CH543060A publication Critical patent/CH543060A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/26Peepholes; Windows; Loopholes
    • F41H5/266Periscopes for fighting or armoured vehicles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft eine Visiereinrichtung, insbesondere für Kampffahrzeuge.



   Bei dem bekannten Kampffahrzeug mit einem stabilisierten Geschütz, das automatisch auf ein Ziel gerichtet wird, welches der Kanonier durch ein Periskop beobachten kann, ist der erste Umlenkspiegel des Periskopes an das stabilisierte Geschütz angeschlossen, so dass die durch das Periskop verlaufende Ziellinie des Kanoniers ebenfalls automatisch auf das Ziel gerichtet werden kann.



   In einem Kampffahrzeug wie z. B. ein Tank, mit einem Kommandanten und einem Kanonier, verfügt der Kommandant normalerweise über ein selbständiges Periskop. Es soll nun eine Visiereinrichtung vorgeschlagen werden, die es dem Kommandanten erlaubt, die Ziellinie seines Periskopes wunschgemäss horizontal so weit zu drehen, bis jede unter seiner Kontrolle stehende Waffe genau auf das Ziel gerichtet ist, sowie den Zielpunkt zu beobachten und ihn durch das Hauptgeschütz auch bei der Bewegung des Fahrzeuges unter Feuer zu nehmen.



   Erfindungsgemäss enthält die Visiereinrichtung ein erstes und ein zweites Periskop, welche Periskope im Azimut gegeneinander drehbar angeordnet sind, dass eine   Vorrichtung    mit einer Strichplatte zur Einblendung derselben in den Strahlengang des zweiten Periskopes zur Bestimmung der Richtung eines mit der Visierlinie dieses Periskopes richtungsgekoppelten Kampfmittels vorgesehen ist, dass die optischen Systeme der Periskope je einen die azimutale Bewegung des entsprechenden Periskopes mitmachenden Lichtweg aufweisen, welche Lichtwege bei einer bestimmten gegenseitigen azimutalen Stellung der beiden Periskope in gerader Linie zusammentreffen, so dass zwischen den beiden Periskopen eine direkte Lichtstrahlenverbindung entsteht,

   um einem durch eine Einblicköffnung des ersten Periskopes absehenden Beobachter die Wahrnehmung des vom zweiten Periskop erfassten Gesichtsfeldes mit dem überlagernden Bild der Strichplatte zu ermöglichen.



   Das erste sowie das zweite Periskop kann je einen um eine horizontale Achse drehbar angeordneten Umlenkspiegel zum Ändern des Richtungswinkels der Visierlinie des Periskopes aufweisen.



   Vorzugsweise kann das erste Periskop eine Einblicköffnung zur Beobachtung des vom Periskop erfassten Gesichtsfeldes in einfacher Vergrösserung, ein Fernrohrsystem mit einem Okular, in welchem ein vergrössertes Gesichtsfeld sichtbar ist, und einen Klappspiegel umfasst, der mit einer ersten und einer zweiten reflektierenden Fläche versehen ist und in eine erste Stellung, in welcher er aus dem Strahlengang des ersten Periskopes ausgeschwenkt ist, und in eine zweite Stellung klappbar ist, in welcher er durch seine zweite reflektierende Fläche den Eintrittsstrahlengang des ersten Periskopes zur Einblicköffnung umlenkt, und bei der Azimutausrichtung der genannten Lichtwege der beiden Periskope durch seine erste reflektierende Fläche den Strahlengang des zweiten Periskopes in das Fernrohrsystem umlenkt, um ein vergrössertes Gesichtsfeld des zweiten Periskopes im Okular sichtbar zu machen.



   Wenn sich der Klappspiegel in seiner ersten Stellung befindet, läuft der Eintrittsstrahlengang des ersten Periskops durch das   Femrohrsystem,    um ein vergrössertes Blickfeld im ersten Periskop zu schaffen.



   Der Umlenkspiegel des ersten Periskopes kann Mittel zur Kopplung mit einem anderen richtbaren Kampfmittel aufweisen, um die Ziellinien des Periskopes und des Kampfmittels stets parallel zu halten.



   Der Erfindungsgegenstand wird nun nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert, wobei die einzige Zeichnung eine schematische Ansicht einer Visiereinrichtung für Kampffahrzeuge mit zwei im Azimut ausgerichteten Periskopen im Schnitt zeigt.



   In der Figur ist der Umlenkspiegel 1 eines ersten Periskopes um eine Horizontalachse 2 drehbar angeordnet, wobei dessen Drehbewegung durch einen Antrieb gesteuert wird, der schematisch dargestellt und mit 3 bezeichnet ist und welcher an ein nicht dargestelltes   Maschinengewehr    angeschlossen ist, welches an einem drehbaren Panzerturm 4 eines Kampffahrzeuges montiert ist. Ein Klappspiegel 5 ist um eine Horizontalachse 6 drehbar angeordnet und kann in zwei festgelegte Stellungen gebracht werden, die durch eine volle und eine strichpunktierte Linie angedeutet sind. Wenn sich der Klappspiegel 5 in der durch die volle Linie gezeigten Winkelstellung befindet, wird das vom Spiegel 1 gegen den Klappspiegel 5 reflektierte Licht von der oberen Fläche 5a gegen die Einblicköffnung 7 reflektiert.



   Wenn sich der Klappspiegel 5 in der durch die   strichpunk-    tierte Linie gezeigten vertikalen Stellung befindet, gelangt das vom Spiegel 1 reflektierte Licht zu einem Fernrohrsystem, welches aus einem Objektiv 8, einem Umkehrprismensatz 9 und 10 und einer Okularlinse 11 besteht. Die Schnittweiten der Linsen 8 und 11 und ihre gegenseitigen Stellungen sind so gewählt, dass an der Okularlinse 11 ein vergrössertes Bild sichtbar ist. Der Spiegel 1, der Klappspiegel 5, die Linsen 8, 11 und die Prismen 9, 10 sind alle im Panzerturm 4 gehaltert, der gegenüber dem Stützring 12 drehbar angeordnet ist.



  Ein zweites Periskop enthält einen Umlenkspiegel 14, der um eine Horizontalachse 15 drehbar angeordnet ist, und dessen Drehbewegung durch einen Antrieb gesteuert wird, der schematisch dargestellt und mit 16 bezeichnet ist und der an das stabilisierte, nicht dargestellte Hauptgeschütz angeschlossen ist. Der Umlenkspiegel 14 ist in seinem Azimut mit dem stabilisierten Hauptgeschütz ausgerichtet und wird vom Stützring 12 getragen. Das vom Umlenkspiegel 14 reflektierte Licht wird von einem Prisma 17 umgelenkt, welches Prisma ebenfalls durch den Stützring 12 getragen ist. Das Licht geht durch die im Stützring 12 sowie im Panzerturm ausgebohrten Durchgänge 19, 18 und trifft die untere Fläche 5b des Klappspiegels 5. Wenn sich der Klappspiegel 5 in der voll ausgezogenen Stellung befindet, wird das Licht auf die Linse 8, die Prismen 9 und 10 und die Okularlinse 11 reflektiert.

  Durch eine Lichtquelle 21 wird eine Strichplatte 20 beleuchtet, deren Bild über das Linsensystem 22 eines Kollimators 23, das Prisma 17, die Durchgänge 19 und 18, den Klappspiegel 5 und die Prismen 9 und 10 an der Okularlinse 11 sichtbar wird.



   Der Panzerturm 4 eines   Panzerfahrzeuges,    z. B. eines Tanks, kann beim Einsatz um die Vertikalachse herum um 3600 gedreht werden. Mit dem Klappspiegel 5 in der ausgezogenen Stellung kann der durch die Einblicköffnung 7 absehende Kommandant, der sich mit dem Panzerturm dreht, um das Transportmittel herum Beobachtungen in einfacher Vergrösserung machen, wobei die Ziellinie des ersten Periskopes parallel zu der Richtung steht, in welche das am Panzerturm 4 angebrachte Maschinengewehr anzielt. Wenn sich der Höhenwinkel des Maschinengewehrs ändert, dreht sich der Umlenkspiegel 1 mittels des Antriebes 3 derart, dass die Ziellinie im wesentlichen parallel zum Maschinengewehr bleibt. Wenn in der Visiereinrichtung eine Strichplatte, die hier nicht gezeigt ist, eingebaut ist, kann sie zum Unterstützen des Anzielens des Maschinengewehrs benutzt werden. 

  Wenn dann der Klappspiegel 5 in die vertikale Stellung durch eine nicht dargestellte Hebelvorrichtung bewegt wird, wird durch die Okularlinse 11 ein vergrössertes Blickfeld erhalten. Dabei ist der Weg der Bewegung des Kopfes des Kommandanten von der Einblicköffnung 7 zu der Okularlinse 11 gering.



   Wenn der Panzerturm 4 in eine solche Stellung gebracht wird, dass die Achsen der Durchgänge 18, 19 im wesentlichen zusammenfallen und der Klappspiegel 5 sich in der ausgezo  genen Stellung befindet, wird vom Umlenkspiegel 14 in der Okularlinse 11 ein vergrössertes Blickfeld entlang der Zielachse erhalten.

  Weil der Umlenkspiegel 14 im Azimut mit dem Hauptgeschütz ausgerichtet ist, welches Geschütz normalerweise unter der Kontrolle des durch das nicht dargestellte Kanonierperiskop absehenden Kanoniers steht, und weil die Veränderung des   Höhenwinkels    des Hauptgeschützes durch den Antrieb 16 eine solche Bewegung des Umlenkspiegels 14 zur Folge hat, dass die Ziellinie des Umlenkspiegels 14 und die Richtung des Hauptgeschützes im wesentlichen parallel zueinander sind, kann die Einrichtung durch den   Kommen    danten zur Kontrolle des Zieles des Hauptgeschützes verwendet werden, wobei der   Überlagerungspunkt    des zweiten Geschützes über das Ziel durch das Bild der Strichplatte 20 an der Okularlinse 11 angegeben ist.



   Weil das Hauptgeschütz und deswegen auch der Umlenkspiegel 14 stabilisiert sind, braucht der Kommandant mit seinem Kopf keine Bewegung zu machen, um das Ziel im Blickfeld zu halten, infolgedessen kann er die   Richtlinie    des Kanoniers fortlaufend kontrollieren. Der Kommandant kann das Hauptgeschütz auch dann feuern, wenn sich der Tank über ein unebenes Gelände bewegt.

 

   Die durch das Fernrohrsystem mit den Linsen 8 und 11 erreichte Vergrösserung bewegt sich zwischen   X    8 bis X 20; sie beträgt z. B. X 10, X 12 oder X 15.



   Obwohl sich die oben beschriebene Visiereinrichtung in erster Linie für Kampffahrzeuge entweder auf dem Land, im Wasser oder in der Luft eignet, die mit Kanonen oder ähnlichen Geschützen ausgerüstet sind, kann sie an jedem anderen Fahrzeug oder auch an einer sich nicht bewegenden Ein, heit Verwendung finden, welche mit einem richtbaren Apparat, wie einem photographischen Apparat oder einem anderen optischen oder wissenschaftlichen Gerät versehen sind. Das Ziel kann ein Punkt oder Gegenstand sein, der zu identifizieren oder zu beobachten ist oder dessen Lage genau festzustellen ist. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Visiereinrichtung, insbesondere für Kampffahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein erstes (1, 2) und ein zweites (14, 15) Periskop enthält, welche Periskope im Azimut gegen einander drehbar angeordnet sind, dass eine Vorrichtung mit einer Strichplatte (20) zur Einblendung derselben in den Strahlengang des zweiten Periskopes zur Bestimmung der Richtung eines mit der Visierlinie dieses Periskopes richtungsgekoppelten Kampfmittels vorgesehen ist, dass die optischen Systeme der Periskope je einen die azimutale Bewegung des entsprechenden Periskopes mitmachenden Lichtweg aufweisen, welche Lichtwege bei einer bestimmten gegenseitigen azimutalen Stellung der beiden Periskope in gerader Linie zusammentreffen, so dass zwischen den beiden Periskopen eine direkte Lichtstrahlenverbindung entsteht,
    um einem durch eine Einblicköffnung (7) des ersten Periskopes absehenden Beobachter die Wahrnehmung des vom zweiten Periskop erfassten Gesichtsfeldes mit dem überlagernden Bild der Strichplatte (20) zu ermöglichen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das erste sowie das zweite Periskop je einen um eine horizontale Achse drehbar angeordneten Umlenkspiegel (1, 14) zum Ändern des Richtungswinkels der Visierlinie des Periskopes aufweist.
    2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Periskop eine Einblicköffnung (7) zur Beobachtung des vom Periskop erfassten Gesichtsfeldes in einfacher Vergrösserung, ein Fernrohrsystem mit einem Okular (11), in welchem ein vergrössertes Gesichtsfeld sichtbar ist, und einen Klappspiegel (5) umfasst, der mit einer ersten (5b) und einer zweiten (5a) reflektierenden Fläche versehen ist und in eine erste Stellung, in welcher er aus dem Strahlengang des ersten Periskopes ausgeschwenkt ist, und in eine zweite Stellung klappbar ist, in welcher er durch seine zweite reflektierende Fläche (5a) den Eintrittsstrahlengang des ersten Periskopes zur Einblicköffnung (7) umlenkt,
    und bei der Azimutausrichtung der genannten Lichtwege der beiden Peri- skope durch seine erste reflektierende Fläche (5b) den Strahlengang des zweiten Periskopes in das Fernrohrsystem umlenkt, um ein vergrössertes Gesichtsfeld des zweiten Periskopes im Okular (11) sichtbar zu machen.
    3. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintrittsstrahlengang des ersten Periskopes das Fernrohrsystem (9, 10) dann durchläuft, wenn sich der Klappspiegel (5) in seiner ersten Stellung befindet.
    4. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekenn bezeichnet, dass das Fernrohrsystem einen Linsensatz (8, 11) umfasst, mittels welchem eine acht- bis zwanzigfache Vergrösserung des Blickfeldes erreicht wird.
    5. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkspiegel (1) des ersten Periskopes Mittel zur Kopplung mit einem anderen richtbaren Kampfmittel aufweist, um die Ziellinien des Periskopes und des Kampfmittels stets parallel zu halten.
CH1454671A 1971-09-09 1971-10-06 Visiereinrichtung, insbesondere für Kampffahrzeuge CH543060A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7132579A FR2151702A5 (de) 1971-09-09 1971-09-09
CH1454671 1971-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH543060A true CH543060A (de) 1973-11-30

Family

ID=25714712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1454671A CH543060A (de) 1971-09-09 1971-10-06 Visiereinrichtung, insbesondere für Kampffahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH543060A (de)
FR (1) FR2151702A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072958A2 (de) * 1981-08-28 1983-03-02 Krupp MaK Maschinenbau GmbH Aufklärungsgerät für Panzerfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072958A2 (de) * 1981-08-28 1983-03-02 Krupp MaK Maschinenbau GmbH Aufklärungsgerät für Panzerfahrzeuge
EP0072958A3 (en) * 1981-08-28 1983-11-09 Krupp Mak Maschinenbau Gmbh Optical equipment for armoured vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
FR2151702A5 (de) 1973-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145035C2 (de)
DE2656673C3 (de) Fahrzeugperiskop
EP1304539B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Richten eines Waffenrohres und Verwendung der Einrichtung
DE2710904C2 (de)
DE3024247C2 (de)
DE2414382C2 (de) Optische kollimierende Ausrichtungsanordnung
DE4207251C2 (de) Feuerleitanlage für Panzer
DE1132742B (de) Zielfernrohr
DE1623438A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Stabilisieren eines optischen Strahlenbuendels,insbesondere fuer Geraete zum UEbungsschiessen mit fernlenkbaren Geschossen
DE3044348A1 (de) Automatisches luft-luft- oder luft-boden-feuer-leitsystem
EP2803938A2 (de) Verfahren zur Zieleinweisung einer Flugkörper-Abschussanlage
CH543060A (de) Visiereinrichtung, insbesondere für Kampffahrzeuge
DE304289C (de)
DE1547241A1 (de) Optischer Sucher mit beweglichem Suchertraeger und bei dessen Bewegungen festgehaltenem Sucherbild
DE3642545C2 (de) Verfahren zur Harmonisierung eines Zielfernrohres, einer IR-Kamera und eines Führungsstrahlprojektors
DE68905872T2 (de) Mechanisches system zum nachfuehren einer winkellage.
DE1800330A1 (de) Panzerfahrzeug mit Fliegerabwehrbewaffnung
EP0072958B1 (de) Aufklärungsgerät für Panzerfahrzeuge
DE2926973A1 (de) Optische einrichtung eines feuerleitsystems fuer kampfpanzer
DE3606192C2 (de) Visiervorrichtung für Panzerfahrzeug
CH665476A5 (en) Optical target sight e.g. for anti-aircraft gun - has coupled viewfinders with cross-wire and target direction display respectively
DE102004047576A1 (de) Visiereinrichtung für eine Handfeuerwaffe
DE3333425C2 (de)
DE216896C (de)
EP2473814A2 (de) Justierverfahren und modulare justiervorrichtung zur parallelen ausrichtung der simulatorachse eines schusssimulators zur visierlinie einer schusswaffe

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased