CH539562A - Einsatzbehälter für Papierbehälter - Google Patents

Einsatzbehälter für Papierbehälter

Info

Publication number
CH539562A
CH539562A CH999972A CH999972A CH539562A CH 539562 A CH539562 A CH 539562A CH 999972 A CH999972 A CH 999972A CH 999972 A CH999972 A CH 999972A CH 539562 A CH539562 A CH 539562A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
web
edge
container
insert
leg
Prior art date
Application number
CH999972A
Other languages
English (en)
Inventor
Grosse Wolfgang C F
Original Assignee
Grosse Wolfgang C F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grosse Wolfgang C F filed Critical Grosse Wolfgang C F
Priority to CH999972A priority Critical patent/CH539562A/de
Publication of CH539562A publication Critical patent/CH539562A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/06Paper baskets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/04Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/18Suspending means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Einsatzbehiilter für   Papierbehälter    mit mindestens einer   gebogenen    Wandung, der zur Aufnahme von besonderen Abfällen wie Nassabfällen od. dgl. geeignet ist und zum Anliegen an der Innenfläche der   Papierbehälterwandung    mindestens eine entsprechend der   Krümmung    dieser Wandung gebogene Seitenwand aufweist.



  die an ihrem oberen Rand einen entsprechend gebogenen. etwa hakenförmigen   Übergreifrand      triigt.    der zum   Einhängen    in den   Papierbehälter    einen vorstehenden Steg mit einem nach unten   weisenden,    die   Aussenfl.iche    der Papierhehiilterwandung zu übergreifen bestimmten Schenkel aufweist.



   Derartige   Eisatzhehiilter    dienen zur Aufnahme von Abfällen, die aus irgendwelchen Gründen nicht in den   Abfallbehälter    selbst   eingehracht    werden sollen, also beispielsweise von   Nassahfiillen    oder auch von Zigarren- und Zigarettenasche oder -glut oder -resten bei entsprechender Hestellung aus feuerfestem Material. z.B. nicht brennharem Kunststoff. Die bekannten   Einsatzhehiilter    lassen sich mit dem Übergreifrand auf den oberen Rand der z.B. kreisförmig gebogenen Wandung des   Papierbehälters    aufsetzen und nach   Beliehen    zum Enleeren und Reinigen ahnehmen.

  Dadurch ist es also   möglich.    die Reinigung der   Papierbehälwr    einfach und hygienisch zu gestalten, indem beispielsweise der Papierbehältier selbst nur sauberen Abfällen z. B. Papier, vorbehalten ist und der Einsatzbehälter   fiir    diejenigen Abfälle bestimmt ist.



  die sonst bei   Eingahe    in den Papierbehälter dessen Reinigung, insbesondere wegen dessen Grösse, erschweren würden.



   Bei bekannten   Einsatzbehiiltern.    die in der Regel zwei einander   gegenüberliegende.    unterschiedlich gebogene   Seitenwände    mit jeweils einem entsprechend gebogenen    Übergreifrand    aufweisen. so dass die Einsatzbehälter für zwei Grössen von Papierbehiiltern mit verschieden strak gebogenen Wandungen verwendet werden können, läuft der Steg des    Übergreifrandes    ganz um den oberen Rand herum. Die die   Anssenfliiche    der   Papierbehälterwandung    übergreifenden Schenkel sind jeweils an ihren Enden, d.h. im wesentlichen dort. wo die beiden   Seitenwände    endseitig ineinander  übergehen. eckig mit spitzen Ecken ausgebildet.

  Die Schenkel weisen auf ihrer gesamten   Liinge    eine gleichbleibende Höhe auf und stellen sich, in eine plane Ebene   ahgewickelt,    als rechteckige Streifen dar. Die bogenförmig, z.B. kreisbogenförmig. entsprechend der Krümmung der Seitenwände verlaufenden Aussenkantenhiilften des Steges laufen dort, wo die beiden   Seitenwände    endseitig ineinander übergehen, in spitzwinklige Ecken aus.   während    die Innenkantenhälften des Steges im Endhereich der Seitenwände im wesentlichen stufenlos ineinander übergehen, so dass also der Steg in diesem Endbereich breiter ist als an den übrigen Stellen.



   Diese Ausbildung der Schenkel beeinträchtigt den ästhetischen Eindruck und ist vor allem deshalb von Nachteil, weil die Ecken beim Abnehmen des Einsatzbehälters leicht abbrechen können, wenn der Einsatzbehälter beim Abnehmen z.B. an einem Ende des Übergreifrandes angefasst und abgewinkelt wird. Ferner sind diese Ecken auch beim Transport des Einsatzbehälters gefiihrdet. weshalb letzterer sorgältig verpackt werden muss. Auch die Reinigung und Handhabung des Einsatzbehälters dabei wird durch die Ecken erschwert, die zudem die Gefahr einer Verletzung in sich bergen. Ein wesentlicher Nachteil liegt ferner darin, dass die Herstellung des Einsatzbehälters und das bei dessen Herstellung aus Kunststoff hierzu erforderliche Werkzeug wegen dieser Ecken aufwendig und teuer sind.



   Aufgabe der Erfindung ist es, einen Einsatzbehälter für Papierbehälter zu schaffen, bei dem diese Nachteile bekannter Einsatzbehälter beseitigt sind.



   Die Aufgabe ist bei einem Eisatzbehälter der eingangs genannten Art gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass der Schenkel an beiden Enden jeweils eine in der Schenkelebene von der Schenkelunterkante zum Steg hin verlaufende Abrundung aufweist. Durch diese Abrundungen an beiden Enden des Schenkels sind die vorgenannten Nachteile ausgeschaltet. Die Herstellung des Einsatzbehälters und das bei dessen Herstellung z.B. aus Kunststoff hierzu verwendete Werkzeug werden vereinfacht und verbilligt. Ferner ist eine gewisse Materialersparnis zu verzeichnen. Die Gefahr, dass die Schenkel im Endbereich abbrechen können, ist nahezu völlig ausgeschaltet. Dennoch ist eine sichere Halterung des Einsatzbehälters beim Einhängen in einen Papierbehälter gewährleistet.

  Der Einsatzbehälter kann leicher und ohne besondere Vorsicht walten zu lassen, abgenommen werden, z.B. indem man an einer Stelle des   Übergreifrandes,    z.B. dort, wo die gebogene Seitenwand endseitig in die anderen Seitenwände übergeht. anfasst und den Einsatzbehälter durch Abwinkeln an einer Stelle anhebt und herausnimmt.



   Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Einsatzbehälters kann die Abrundung spitzwinklig in den Steg einlaufen, wodurch ein allmählicher und im wesentlichen stufenloser  Übergang der Schenkelunterkante in den Steg gegeben ist.



  Hierdurch werden die Herstellung und ein hierzu verwendetes Werkzeug weiter vereinfacht und die Materialersparnis erhöht.



   Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des
Einsatzbehälters kann die Schenkelunterkante in der Schenkelebene konvex gebogen sein und an beiden Enden im wesentlichen stufenlos in den Steg einlaufen. Der Schenkel kann daher über dessen Länge gesehen eine sich von der Mitte zu beiden Enden hin im wesentlichen stetig verringernde Höhe aufweisen. Durch diese Ausführungsform wird der ästhetische
Eindruck des Einsatzbehälters verbessert und vor allem auch eine ralativ grosse Materialersparnis erreicht und dennoch eine sichere Halterung des Einsatzbehälters am Papierbehälter gewährleistet. Die so gebogene Schenkelunterkante erleichtert im übrigen das Aufsetzen und Abnehmen des
Einsatzbehälters noch weiter.



   Bei einem Einsatzbehälter mit zwei unterschiedlich gebogenen, endseitig stufenlos ineinanderlaufenden
Seitenwänden mit einem   Ubergreifrand    kann gemäss einer weiteren Ausführungsform der entlang dem oberen Rand beider Seitenwände umlaufende Steg über seine gesamte Länge eine gleiche Breite aufweisen. In diesen Endbereichen sind daher nicht, wie bei den bekannten Einsatzbehältern, spitzwinklige Ecken vorgesehen, die ebefalls für Abbrechen gefährdet sind und die Handhabung erschweren. Vorteilhaft ist die Aussenkante des Steges in diesen Endbereichen ebenso abgerundet wie dessen Innenkante, so dass die vorgenannten Nachteile nicht gegeben sind. Der Steg ist z.B. an den beiden Endbereichen genau so breit wie an den übrigen Stellen, wodurch der Einsatzbehälter eine ansprechendere Form erhält und im übrigen eine weitere Materialersparnis erreicht ist.

 

   Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert.



   Es zeigen:
Fig. 1 schematische perspektivische Ansichten eines
Einsatzbehälters vor und nach dem Einhängen in einen
Papierbehälter,
Fig. 2 eine vergrösserte Draufsicht des Einsatzbehälters im eingehängten Zustand und eines Teiles des Papierbehälters gemäss Fig. 1,
Fig. 3 einen Teilschnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2, und
Fig. 4 eine Seitenansicht des Einsatzbehälters.



   In Fig. 1-3 ist in einen Papierbehälter 10, der eine kreiszylindrisch gebogene Wandung 11 aufweist und aus Kunststoff besteht, ein ebenfalls aus Kunststoff hergestellter Einsatzbehälter 12 eingesetzt. Der Einsatzbehälter 12 dient zur Aufnahme von besonderen Abfällen, die nicht in den   Papierbehälter 10 eingeworfen werden sollen, z.B. von Nassabfällen.



   Der Einsatzbehälter 12 weist zwei Seitenwände 13 und 14 auf, die jeweils entsprechend einem Kreisbogenabschnitt gebogen sind. Der Krümmungsradius der Seitenwand 13 entspricht dabei im wesentlichen dem Krümmungsradius der Wandung 11 des Papierbehälters 10, während der Krümmungsradius der Seitenwand 14 ein anderes Mass besitzt, das einer bezüglich des Durchmessers anderen Grösse eines Papierbehälters im wesentlichen entspricht. Der Einsatzbehälter 12 ist somit für zwei verschiedene Durchmessergrössen von Papierbehältern geeignet.



   Die beiden Seitenwände 13 und 14 des Einsatzbehälters 12 laufen an ihren Enden im wesentlichen stetig mit einem relativ grossen Radius, der mit 15 angedeutet ist, ineinander. In der Draufsicht hat der Einsatzbenälter 12 somit im wesentlichen die Form eines Ovales. In gleicher Weise ist auch der Übergang von den Seitenwänden 13 und 14 zum Boden des Einsatzbehälters 12 mit Radien 16 versehen (vgl. Fig. 4).



   Der Einsatzbehälter 12 weist am oberen Rand der Seitenwände 13 und 14 einen Übergreifrand 17 auf, der entsprechend der jeweils zugeordneten Seitenwand 13 bzw. 14 im wesentlichen ebenfalls kreisbogenförmig gekrümmt ist und, wie nachfolgend noch näher erläutert ist, hakenförmig gestaltet ist, so dass der Einsatzbehälter 12 mittels des Übergreifrandes
17 in den Papierbehälter 10 eingehängt werden kann, wobei die Seitenwand 13 im wesentlichen mit der ganzen Aussenfläche an der Innenfläche der Papierbehälterwandung 11 anliegt.



   Der Übergreifrand 17 weist einen am oberen Rand der Seitenwände 13 und 14 im wesentlichen rechtwinklig nach aussen vorstehenden Steg 18 auf, dessen Innenkante ein im wesentlichen stetiges elliptisches Oval umschreibt und dessen Aussenkante in gleichbleibendem Abstand zu der Innenkante verläuft, so dass die in der Ebene des Steges 18 gemessene Breite des Steges über die gesamte Steglänge konstant ist.



  Derjenige Teil des Steges 18, der der an der Wandung 11 anliegenden Seitenwand 13 zugeordnet ist, liegt im eingehängten Zustand des Einsatzbehälters 12 mit seiner nach unten weisenden Fläche auf der zugewandten Schmalfläche des oberen Randes 19 der Wandung 11 auf (vgl. Fig. 3). An den Steg 18 ist, jeder Seitenwand 13 und 14 zugeordnet, ein nach unten weisender Schenkel 20   bzw. 21    angeformt, der jeweils entsprechend der Krümmung der zugeordneten Seitenwand 13 bzw. 14 auf seiner Länge ebenfalls kreisbogenförmig gekrümmt ist und der beim Einhängen des Einsatzbehälters 12 die Aussenfläche der Wandung 11 des Papierbehälters 10 im Bereich des Randes 19 übergreift. Dieser die Wandung 11 übergreifende Schenkel ist bei der Anordnung gemäss Fig. 1-3 der Schenkel 20.

  Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die beiden Schenkel 20 und 21 nicht miteinander verbunden, sondern enden jeweils etwa auf der Höhe, auf der die Innenkante des Steges 18 über die Radien 15 ineinanderlaufen.



   Jeder der Schenkel 20 und 21 weist an beiden Enden eine in der gebogenen Schenkelebene von der Schenkelunterkante 22 bzw. 23 zur Unterseite des Steges 18 hin verlaufende Abrundung 24 auf. Insbesondere aus Fig. 4 ist ersichtlich, dass die Abrundung 24 spitzwinklig in den Steg 18 einläuft. Die
Schenkelunterkante 22 bzw. 23 ist ferner in   derfgebogenen   
Schenkelebene konvex gebogen und läuft an den beiden Enden    'm    wesentlichen stufenlos in den Steg 18 ein.



   Dadurch, dass der entlang dem oberen Rand der beiden
Seitenwände 13 und 14 verlaufende Steg 18 über seine gesamte
Länge eine gleiche Breite aufweist, wird in der Draufsicht ein ansprechendes Äusseres des Einsatzbehälters 12 erreicht und ferner der Materialbedarf für den Steg 18 gering gehalten.



   Dadurch, dass die Schenkel 20 und 21 jeweils an beiden Enden die Abrundungen 24 aufweisen, wird erreicht, dass die
Schenkel 20 und 21 im Bereich dieser Enden beim Einsetzen und vor allem Abnehmen des Einsatzbehälters 12 nicht beschädigt oder abgebrochen werden und auch beim Transport des Einsatzbehälters 12 einer Beschädigungsgefahr nicht unterliegen. Im übrigen wird durch die Abrundungen 24 das
Abnehmen des Einsatzbehälters 12 vom Papierbehälter 10 erleichtert, da der Einsatzbehälter nunmehr ohne Klemmen oder Gefahr der Beschädigung der Schenkel 20 und 21 beispielsweise an dem Endbereich des Übergreifrandes 17, an dem der eine Radius 15 vorgesehen ist, angefasst und etwa schaukelartig vom Papierbehälter 10 abgenommen werden kann. 

  Durch den Verlauf der Unterkanten 22 bzw. 23 der
Schenkel 20 und 21 ist ferner der Materialbedarf für diese
Schenkel so gering wie möglich gehalten, ohne dabei den sicheren Halt des eingehängten Einsatzbehälters zu gefährden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Einsatzbehälter für Papierbehälter mit mindestens einer gebogenen Wandung, der zur Aufnahme von besonderen Abfällen, wie Nassabfällen od. dgl. geeignet ist und zum Anliegen an der Innenfläche der Papierbehälterwandung mindestens eine entsprechend der Krümmung dieser Wandung gebogene Seitenwand aufweist, die an ihrem oberen Rand einen entsprechend gebogenen etwa hakenförmigen Übergreifrand trägt, der zum Einhängen in den Papierbehälter einen vorstehenden Steg mit einem nach unten weisenden, die Aussenfläche der Papierbehälterwandung zu übergreifen bestimmten Schenkel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (20, 21) an beiden Enden jeweils eine in der Schenkelebene von der Schenkelunterkante (22 bzw. 23) zum Steg (18) hin verlaufende Abrundung (24) aufweist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Einsatzbehälter nach Patentanspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Abrundung (24) spitzwinklig in den Steg (18) einläuft.
    2. Einsatzbehälter nach Patentanspruch oder Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelunterkante (22 bzw. 23) in der Schenkelebene konvex gebogen ist und an beiden Enden im wesentlichen stufenlos in den Steg (18) einläuft.
    3. Einsatzbehälter nach Patentanspruch, mit zwei unterschiedlich gebogenen, endseitig stufenlos ineinander laufenden Seitenwänden mit einem Übergreifrand, dadurch gekennzeichnet, dass der entlang dem oberen Rand beider Seitenwände (13, 14) umlaufende Steg (18) über seine gesamte Länge eine gleiche Breite aufweist.
CH999972A 1972-07-04 1972-07-04 Einsatzbehälter für Papierbehälter CH539562A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH999972A CH539562A (de) 1972-07-04 1972-07-04 Einsatzbehälter für Papierbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH999972A CH539562A (de) 1972-07-04 1972-07-04 Einsatzbehälter für Papierbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH539562A true CH539562A (de) 1973-09-14

Family

ID=4358023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH999972A CH539562A (de) 1972-07-04 1972-07-04 Einsatzbehälter für Papierbehälter

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH539562A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0490207A1 (de) * 1990-12-12 1992-06-17 Fritz Schäfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Behälter zum Sammeln von Abfällen, Papier oder dergleichen
WO1993008104A2 (en) * 1991-10-15 1993-04-29 Robert Cossette Combination paper and trash receptacle
EP0579028A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-19 Edelhoff M.S.T.S. Gmbh Behältereinsatz für Müllbehälter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0490207A1 (de) * 1990-12-12 1992-06-17 Fritz Schäfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Behälter zum Sammeln von Abfällen, Papier oder dergleichen
WO1993008104A2 (en) * 1991-10-15 1993-04-29 Robert Cossette Combination paper and trash receptacle
WO1993008104A3 (en) * 1991-10-15 1993-07-22 Robert Cossette Combination paper and trash receptacle
EP0579028A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-19 Edelhoff M.S.T.S. Gmbh Behältereinsatz für Müllbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640982A1 (de) Serviettenspender
DE7927469U1 (de) Staender fuer schreibgeraete, insbesondere roehrchenschreiber
CH539562A (de) Einsatzbehälter für Papierbehälter
DE2050221C3 (de) Trinkflüssigkeitsbehälter mit einer zur Aufnahme des Trinkhalmes dienenden Vertiefung
CH647609A5 (de) Behaelter fuer muenzen.
CH653248A5 (de) Kuechengeraet zum schneiden und sammeln von lebensmitteln.
DE3828230A1 (de) Flexible kunststoff-abfallbeutel
DE4125092A1 (de) Behaelter fuer getraenke
DE3823650A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE2529179C3 (de) Stützgefäft für Besteckteile
DE2401172C3 (de) Gewürzständer für Gewurzstreubehälter
DE8431346U1 (de) Lebensmittel-Verpackung
DE2001093C3 (de) öffnungsvorrichtung an einer Verpackung
DE2461357C2 (de) Abfallsammelbehälter mit einem Zweit behälter
CH620112A5 (en) Dispensing package
DE1486610C (de) Einstückig aus aufgeschwemmtem Faser stoff mittels Saugwirkung in einer Form gefertigter Karton für Eier oder dgl
DE1536646C (de) Vorrichtung zur Vermeidung des Umkip pens von senkrecht aufbewahrtem Schriftgut
DE2818598A1 (de) Becherartiger behaelter, verpackungsgefaess o.dgl.
DE10159354A1 (de) Anfaßlasche für Teeaufgußbeutel
DE3806120A1 (de) Vorrichtung zum vorruebergehenden halten von lebensmitteln in kleinstverpackungen
DE1286714B (de) Tragevorrichtung fuer Behaelter aus Pappe od. dgl.
CH499301A (de) Einsatzbehälter für Papierbehälter
DE6914783U (de) Haltevorrichtung von auskleidungseinlagen fuer muellgefaesse od. dgl.
DE8303688U1 (de) Wuerfelspiel
DE1991121U (de) Schauverpackung fur längliche Gegenstande, insbesondere Schreibgerate

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased