EP0579028A1 - Behältereinsatz für Müllbehälter - Google Patents

Behältereinsatz für Müllbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0579028A1
EP0579028A1 EP93110354A EP93110354A EP0579028A1 EP 0579028 A1 EP0579028 A1 EP 0579028A1 EP 93110354 A EP93110354 A EP 93110354A EP 93110354 A EP93110354 A EP 93110354A EP 0579028 A1 EP0579028 A1 EP 0579028A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
container insert
refuse
waste
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93110354A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0579028B1 (de
Inventor
Johann Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edelhoff M S T S GmbH
Original Assignee
Edelhoff M S T S GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edelhoff M S T S GmbH filed Critical Edelhoff M S T S GmbH
Publication of EP0579028A1 publication Critical patent/EP0579028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0579028B1 publication Critical patent/EP0579028B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/04Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts
    • B65F1/08Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts with rigid inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/183Volume reducing means, e.g. inserts

Definitions

  • the invention relates to a container insert for refuse containers which have a receiving device arranged on the bed side and cooperating with a lifting, tipping or tipping device of a refuse collection vehicle, with an edge support for support on the opening edge of the refuse container.
  • each household is provided with several smaller-sized garbage bins, which are assigned to a specific waste fraction in a manner that is easily recognizable by the user.
  • Setting up several garbage bins requires that enough space be available in the respective household to hold several garbage bins to be able to provide.
  • the garbage containers must not be made as small as possible.
  • the trade association for road traffic prescribes that the handle height of a standing waste container should be at least 900 mm from the floor.
  • garbage containers preferably plastic garbage containers, are manufactured which have a considerable reduction in the receiving volume by means of firmly snap-in inserts, but which maintain the desired external dimensions.
  • Such a waste container of standard size, which has an insert for reducing the useful volume is known for example from DE 91 01 001 U. However, this results in a cost-intensive additional expenditure of raw material and a considerable expenditure on tool technology.
  • a container insert according to the preamble of the main claim is known from DE 91 15 757 U.
  • the insertable inner container is brought into positive connection engagement with the waste container.
  • several connecting links are integrally formed on the edge support. These reach through the opening edge of the waste container, so that the respective waste container must be adapted to the insert container.
  • the object of the present invention is to develop a container insert of the generic type in such a way that it can easily be inserted into a commercially available waste container and emptied together with it, while at the same time ensuring that it can be easily removed from the waste container.
  • the edge support on the bed side is configured in the manner of a collar in such a way that the container insert can be fixed when the refuse container is emptied by means of a lock arranged on the lifting, tilting or tilting device.
  • the collar-shaped edge support can advantageously consist of an appropriately dimensioned molded tongue.
  • the container insert can be made of colored plastic.
  • the molded tongue advantageously has an outwardly facing smooth surface, which is used to hold a label for the waste fraction contained in each case.
  • the container insert on the bottom can have outward-facing webs which prevent large-scale contamination of the container insert bottom by waste collected in the waste container below the container insert.
  • the invention The use of containers enables only one waste container, for example a standard container, to be kept ready for the sorted waste in the household, with which the different waste fractions can be collected.
  • the container inserts can be set up in different colors for the different fractions, such as plastics, metal, glass, paper and organic waste in the household. Due to their comparatively handy dimensions, these container inserts can be set up in the kitchen, in storage rooms or covered outdoors. According to a predefined collection date for a certain fraction, for example in a weekly change, the corresponding container insert with the waste fraction to be collected can then simply be hung in the standard waste container.
  • the residual fraction which is not collected in any of the container inserts in the household, can be taken up in the lower part of the refuse container, which forms an unused dead space according to the prior art.
  • the container insert When emptying by means of the vehicle-side lifting-tilting or tilting device, the container insert is fixed via the locking arranged on the lifting-tilting or tilting device in such a way that it is secured against falling out when the waste container is tilted. No additional clamping or securing elements are required here. After the container insert has been emptied, it can be removed from the standard waste container without further effort and without having to loosen the closure elements, so that the residual fraction present in the lower region of the standard waste container is accessible and can be emptied from another refuse vehicle if necessary.
  • the collar-shaped edge support should protrude between the closed lid of the refuse container and the refuse container body to such an extent that the driver of the refuse collection vehicle can check whether it is being used correctly before emptying is suspended in the waste container according to the fraction to be collected in each case.
  • the color of the protruding collar or a specially attached label can be used to differentiate.
  • the waste container 10 shown in Fig. 1 has a molded adapter pocket 12 in a known manner. Via the adapter pocket 12, the refuse container can be picked up, emptied and put down again with a known lifting and tilting device of a refuse collection vehicle.
  • the plastic waste bin 10 also has wheels 14 and a lid 16 in a manner known per se.
  • the waste container can also be provided with a so-called comb strip holder (not shown here).
  • a container insert 20 Inserted into the waste container 10 is a container insert 20 which, as shown in FIG. 1, is adapted in its outer contour to the substantially rectangular shape of the waste container 10.
  • the container insert 20 molded from colored plastic rests with an edge support 22 on the opening edge of the waste container 20.
  • the one facing the fill side Part of the edge support 22 has an integrally formed tongue 24 which is aligned parallel to the front side wall 26 of the container insert.
  • the tongue 24 overlaps, as shown in Fig. 1, the edge of the adapter pocket 12.
  • the tab 24 protrudes beyond the edge of the lid, so that the color of the tab 24 or a not shown here and on the smooth surface the label 24 applied label can be seen.
  • a color code or the attached identification label it can be determined from the outside which insert with which waste fraction is inserted in the waste container 10.
  • the edge profile 22 can also be formed only on the container wall 26 if the container insert 20 can otherwise be inserted into the waste container 10 with a precise fit. Then the container 20 is supported on the side walls, while it rests with the only one-sided edge support 22 on the opening edge of the waste container.
  • the residual waste fraction that is not collected in one of the container inserts can be collected.
  • webs 6 can be arranged on the bottom of the container insert 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behältereinsatz (20) für Müllbehälter (10), die zum Entleeren eine mit einer Hub-Kipp- oder Kippvorrichtung eines Müllwagens zusammenwirkende schüttungsseitig angeordnete Aufnahmevorrichtung (12) aufweisen, mit einer Randauflage (22) zur Abstützung auf dem Öffnungsrand des Müllbehälters. Zur Lösung der Aufgabe, diesen vorbekannten Behältereinsatz derart weiterzubilden, daß er einfach in einen handelsüblichen Müllbehälter eingesetzt und mit diesem zusammen entleert werden kann, wobei gleichzeitig gewährleistet sein soll, daß er leicht aus dem Müllbehälter wieder herausnehmbar ist, ist die Randauflage des Behältereinsatzes schüttungsseitig derart kragenförmig ausgebildet, daß der Behältereinsatz bei der Entleerung des Müllbehälters mittels einer an der Hub-Kipp- oder Kippvorrichtung angeordneten Verriegelung festlegbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behältereinsatz für Müllbehälter, die zum Entleeren eine mit einer Hub-Kipp- oder Kippvorrichtung eines Müllsammelwagens zusammenwirkende schüttungsseitig angeordnete Aufnahmevorrichtung aufweisen, mit einer Randauflage zur Abstützung auf dem Öffnungsrand des Müllbehälters.
  • Aufgrund begrenzter Resourcen hat das Abfallrecycling wesentlich an Bedeutung gewonnen. Eine Regelung des Gesetzgebers schreibt vor, daß die Vermeidung und Verwertung von Abfällen vorrangiges Ziel sein muß. Dies setzt voraus, daß die verwertbaren Altstoffe konsequent und möglichst rein erfaßt werden. Neben technischen Möglichkeiten einer Sortierung des Abfalls besteht die Möglichkeit, daß bereits im Haushalt der anfallende Abfall vorsortiert wird.
  • Hierzu wird bereits angeboten, daß jedem Haushalt mehrere Müllgefäße kleineren Inhalts zur Verfügung gestellt werden, die durch unterschiedliche Farbgebung für den Benutzer leicht erkennbar einer bestimmten Abfallfraktion zugeordnet sind. Das Aufstellen mehrerer Müllbehälter bedingt aber, daß im jeweiligen Haushalt genügend Platz zur Verfügung stehen muß, um mehrere Müllgefäße bereitstellen zu können. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Müllgefäße nicht beliebig klein ausgeführt sein dürfen. Zur Entlastung der Müllwerker schreibt nämlich die Berufsgenossenschaft für den Straßenverkehr vor, daß die Griffhöhe eines stehenden Müllgefäßes mindestens 900 mm vom Boden betragen soll. Dies führt dazu, daß Müllbehälter, vorzugsweise Kunststoffmüllbehälter, gefertigt werden, die über fest einrastbare Einsätze eine erhebliche Reduzierung des Aufnahmevolumens aufweisen, wobei sie aber die gewünschte Außenabmessung beibehalten. Ein derartiger Müllbehälter mit Normgröße, der einen Einsatz zur Reduzierung des Nutzvolumens aufweist, ist beispielsweise aus der DE 91 01 001 U bekannt. Hierdurch ist jedoch ein kostenintensiver Mehraufwand an Rohmaterial und ein erheblicher werkzeugtechnischer Aufwand bedingt.
  • Aus der DE 91 15 757 U ist ein Behältereinsatz gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs bekannt. Dort wird der einsetzbare Innenbehälter mit dem Müllbehälter in formschlüssigen Verbindungseingriff gebracht. Dazu sind mehrere Verbindungsglieder einstückig an der Randauflage angeformt. Diese durchgreifen den Öffnungsrand des Müllbehälters, so daß der jeweilige Müllbehälter an den Einsatzbehälter angepaßt werden muß.
  • Aus der DE 37 03 557 A ist es andererseits bekannt, zur Reduzierung der Anzahl der Müllgefäße Behälter mit einer innenliegenden Trennwand anzubieten, die z.B. die Sammlung von zwei Müllfraktionen in einem Gefäß ermöglicht. Dies trägt sicherlich zu einer Reduzierung der Zahl der Gefäße bei, hat aber den Nachteil, daß fahrzeugseitig zur Entleerung der Behälter ein wesentlich höherer Aufwand erforderlich ist. Der Sammelcontainer des Fahrzeugs muß in zwei Einzelbehälter aufgeteilt sein, die auch unabhängig voneinander über eine Verdichtungseinheit verfügen müssen. Das daraus resultierende Mehrgewicht reduziert entsprechend die Nutzlast des Fahrzeugs. Zudem kann bei diesem Fahrzeug nicht auf unterschiedlich große Mengen der einzelnen Fraktionen reagiert werden. So muß z.B. die Sammeltour des Fahrzeugs abgebrochen werden, wenn eine Kammer des Containers gefüllt ist, um die Verschmutzung der anderen Fraktion zu vermeiden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Behältereinsatz der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß er einfach in einen handelsüblichen Müllbehälter eingesetzt und mit diesem zusammen entleert werden kann, wobei gleichzeitig gewährleistet werden soll, daß er leicht aus dem Müllbehälter wieder herausnehmbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe ausgehend von dem Behältereinsatz gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs gemäß den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruchs gelöst. Demnach wird die Randauflage schüttungsseitig derart kragenförmig ausgebildet, daß der Behältereinsatz bei der Entleerung des Müllbehälters mittels einer an der Hub-Kipp- oder Kippvorrichtung angeordneten Verriegelung festlegbar ist.
  • Die kragenförmige Randauflage kann vorteilhaft aus einer entsprechend dimensionierten angeformten Zunge bestehen.
  • Der Behältereinsatz kann aus eingefärbtem Kunststoff hergestellt sein. Die angeformte Zunge weist vorteilhaft eine nach außen weisende glatte Fläche auf, die zur Aufnahme eines Kennzeichnungsschildes für die jeweils enthaltene Müllfraktion dient.
  • Schließlich kann der Behältereinsatz am Boden nach außen weisende Stege aufweisen, die eine großflächige Verschmutzung des Behältereinsatzbodens durch unterhalb des Behältereinsatzes im Müllbehälter gesammtelten Müll verhindern. Der erfindungsgemäße Behältereinsatz ermöglicht es, daß im Haushalt für den vorsortierten Abfall nur ein Müllgefäß, beispielsweise ein Standardbehälter, bereitgehalten werden muß, mit dem die unterschiedlichen Müllfraktionen gesammelt werden können. Die Behältereinsätze können farblich unterschiedlich für die verschiedenen Fraktionen, wie Kunststoffe, Metall, Glas, Papier und Bioabfall im Haushalt aufgestellt werden. Aufgrund ihrer vergleichsweise handlichen Abmessung können diese Behältereinsätze in der Küche, in Abstellräumen oder überdacht im Freien aufgestellt werden. Entsprechend einem zuvor festgelegten Sammeltermin für eine bestimmte Fraktion, beispielsweise im wöchentlichen Wechsel, kann dann der entsprechende Behältereinsatz mit der zu sammelnden Müllfraktion einfach in den Standardmüllbehälter eingehängt werden. In dem unteren Teil des Müllbehälters, der gemäß dem Stand der Technik einen ungenutzten Totraum bildet, kann die Restfraktion, die in keinem der Behältereinsätze im Haushalt gesammelt wird, aufgenommen werden. Bei der Entleerung mittels der fahrzeugseitigen Hub-Kipp- oder Kippvorrichtung wird der Behältereinsatz über die an der Hub-Kipp- oder Kippvorrichtung angeordneten Verriegelung derart festgelegt, daß dieser gegen ein Herausfallen beim Kippen des Müllbehälters gesichert ist. Hier bedarf es also keiner zusätzlicher Klemm- oder Sicherungselemente. Nachdem der Behältereinsatz entleer wurde, kann dieser ohne weiteren Aufwand und ohne umständliches Lösen von Verschlußelementen aus dem Standardmüllbehälter herausgenommen werden, so daß die im unteren Bereich des Standardmüllbehälters vorhandene Restfraktion zugänglich ist und gegebenenfalls von einem anderen Müllfahrzeug entleert werden kann.
  • Die kragenförmig ausgebildete Randauflage sollte zwischen dem geschlossenen Deckel des Müllbehälters und dem Müllbehälterkorpus soweit hervorstehen, daß der Fahrer des Müllsammelfahrzeuges vor der Entleerung kontrollieren kann, ob der richtige Einsatz entsprechend der jeweils zu sammelnden Fraktion in den Müllbehälter eingehängt ist. Dabei kann einerseits die Farbgebung des überstehenden Kragens oder ein eigens dazu angebrachtes Kennzeichnungsschild zur Unterscheidung dienen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Seitenansicht eines an sich bekannten Müllbehälters mit einem eingesetzten Behältereinsatz gemäß einer Ausführungsform der Erfindung und
    Fig. 2:
    eine perspektivische Ansicht des Behältereinsatzes gemäß der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Müllbehälter 10 weist in bekannter Weise eine angeformte Adaptertasche 12 auf. Über die Adaptertasche 12 kann der Müllbehälter mit einer bekannten Hub-Kippvorrichtung eines Müllsammelfahrzeuges aufgenommen, entleert und wieder abgestellt werden. Der aus Kunststoff bestehende Müllbehälter 10 weist darüber hinaus in an sich bekannter Weise Räder 14 und einen Deckel 16 auf. Anstelle der Adaptertasche 12 kann der Müllbehälter auch mit einer sogenannten Kammleistenaufnahme (hier nicht dargestellt) versehen sein.
  • In den Müllbehälter 10 eingesetzt ist ein Behältereinsatz 20, der entsprechend der Darstellung gemäß Fig. 1 in seiner Außenkontur an die im wesentlichen rechteckige Form des Müllbehälters 10 angepaßt ist. Der aus farbigem Kunststoff gespritzte Behältereinsatz 20 liegt mit einer Randauflage 22 auf dem Öffnungsrand des Müllbehälters 20 auf. Der zur Schüttungsseite hin gerichtete Teil der Randauflage 22 weist eine angeformte Zunge 24 mittig auf, die parallel zu der vorderen Seitenwand 26 des Behältereinsatzes ausgerichtet ist. Die Zunge 24 übergreift, wie in Fig. 1 dargestellt, den Rand der Adaptertasche 12. Bei heruntergeklapptem Deckel 16 ragt die Lasche 24 über den Deckelrand hervor, so daß die Farbe der Lasche 24 bzw. ein hier nicht näher dargestelltes und auf die glatte Oberfläche der Lasche 24 aufgebrachtes Kennzeichnungsschild erkennbar ist. Anhand eines Farbkodes bzw. des aufgebrachten Kennzeichnungsschildes kann von außen gleich festgestellt werden, welcher Einsatz mit welcher Abfallfraktion in den Müllbehälter 10 eingesetzt ist.
  • In einer Abwandlung des hier angegebenen Behältereinsatzes kann das Randprofil 22 auch nur an der Behälterwand 26 ausgebildet sein, wenn der Behältereinsatz 20 ansonsten paßgenau in den Müllbehälter 10 einsetzbar ist. Dann stützt sich der Behälter 20 über die Seitenwände ab, während er mit der nur einseitig ausgebildeten Randauflage 22 auf dem Öffnungsrand des Müllbehälters aufliegt.
  • In dem in Fig. 1 mit 28 bezeichneten verbleibenden Raum des Müllbehälters kann beispielsweise die Restabfallfraktion gesammelt werden, die nicht in einem der Behältereinsätze gesammelt wird.
  • Um eine großflächige Verschmutzung des Behältereinsatzes 20 von der im Raum 28 gesammelten Abfallfraktion zu vermeiden, können am Boden des Behältereinsatzes 20 Stege 6 angeordnet sein.

Claims (5)

  1. Behältereinsatz für Müllbehälter, die zum Entleeren eine mit einer Hub-Kipp- oder Kippvorrichtung eines Müllsammelwagens zusammenwirkende schüttungsseitig angeordnete Aufnahmevorrichtung aufweisen, mit einer Randauflage zur Abstützung auf dem Öffnungsrand des Müllbehälters,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Randauflage schüttungsseitig derart kragenförmig ausgebildet ist, daß der Behältereinsatz bei der Entleerung des Müllbehälters mittels einer an der Hub-Kipp- oder Kippvorrichtung angeordneten Verriegelung festlegbar ist.
  2. Behältereinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kragenförmige Randauflage aus einer angeformten Zunge besteht.
  3. Behältereinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er aus eingefärbtem Kunststoff besteht.
  4. Behältereinsatz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eingefärbte Zunge eine nach außen weisende glatte Fläche zur Aufnahme eines Kennzeichnungsschildes aufweist.
  5. Behältereinsatz nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden des Behältereinsatzes nach außen weisende Stege angeordnet sind.
EP93110354A 1992-07-09 1993-06-29 Behältereinsatz für Müllbehälter Expired - Lifetime EP0579028B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9209248U 1992-07-09
DE9209248U DE9209248U1 (de) 1992-07-09 1992-07-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0579028A1 true EP0579028A1 (de) 1994-01-19
EP0579028B1 EP0579028B1 (de) 1995-11-22

Family

ID=6881462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93110354A Expired - Lifetime EP0579028B1 (de) 1992-07-09 1993-06-29 Behältereinsatz für Müllbehälter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0579028B1 (de)
CA (1) CA2100304A1 (de)
DE (2) DE9209248U1 (de)
ES (1) ES2079229T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9209248U1 (de) * 1992-07-09 1992-09-17 Edelhoff M.S.T.S. Gmbh, 5860 Iserlohn, De
DE4301488C1 (de) * 1993-01-21 1994-06-30 Rudolf Kuhn Container zur Aufnahme von Abfallstoffen
AT398065B (de) * 1993-01-28 1994-09-26 Eder Karl Robust Plastik Mülltonne

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH539562A (de) * 1972-07-04 1973-09-14 Grosse Wolfgang C F Einsatzbehälter für Papierbehälter
DE3524781A1 (de) * 1985-07-11 1987-01-22 Rosina Hesch Muelltonne
DE9115757U1 (de) * 1991-12-19 1992-02-13 Pontech Gesellschaft Fuer Technologische Entwicklungen Mbh, 2800 Bremen, De
DE9209248U1 (de) * 1992-07-09 1992-09-17 Edelhoff M.S.T.S. Gmbh, 5860 Iserlohn, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628305A1 (de) * 1985-08-21 1987-02-26 Philipp Maehn Muelltonne
DE3536139A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-16 Wuertz Geb Oswald Renate Muellbehaelter mit deckel
DE9016817U1 (de) * 1990-12-12 1991-02-28 Fritz Schaefer Gmbh, 5908 Neunkirchen, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH539562A (de) * 1972-07-04 1973-09-14 Grosse Wolfgang C F Einsatzbehälter für Papierbehälter
DE3524781A1 (de) * 1985-07-11 1987-01-22 Rosina Hesch Muelltonne
DE9115757U1 (de) * 1991-12-19 1992-02-13 Pontech Gesellschaft Fuer Technologische Entwicklungen Mbh, 2800 Bremen, De
DE9209248U1 (de) * 1992-07-09 1992-09-17 Edelhoff M.S.T.S. Gmbh, 5860 Iserlohn, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0579028B1 (de) 1995-11-22
ES2079229T3 (es) 1996-01-01
DE9209248U1 (de) 1992-09-17
CA2100304A1 (en) 1994-01-10
DE59300993D1 (de) 1996-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558433C3 (de) Müllsammei- und Transportsystem
EP0284059A2 (de) Müllsammelvorrichtung zum vorsortierten Aufbewahren von Müll
EP0579028B1 (de) Behältereinsatz für Müllbehälter
EP0220483B1 (de) Müllsammelsystem
DE4002174C1 (en) Sieve floor supporting compost waste in trolley - is releasably mounted above final compost recipient
DE3435666A1 (de) Einrichtung zur vorsortierung von muell
DE3608031A1 (de) Hausmuell-abfallbehaelter
DE4232011C1 (de) Einrichtung zur Sammlung unterschiedlicher Müll-/Wertstofffraktionen
DE4007104C2 (de)
EP0379646B1 (de) Müllbehälter
DE4303409A1 (de) Behältereinsatz für Müllbehälter
EP1390272A1 (de) Halterung für recycling-flaschen und recycling-flasche
EP0469362B1 (de) Einrichtung zum Sammeln einer Flüssigkeit
EP0241047A1 (de) Behälter
EP0607975B1 (de) Müllbehälterschrank
EP4353628A1 (de) Einsatzbehältereinrichtung für einen abfallsammelbehälter und abfallsammelbehälter
DE202015100670U1 (de) Abfallsammler
EP0537771A1 (de) Entsorgung von Hausmüll
DE3612965A1 (de) Muellbehaelter
DE102022119747B4 (de) Aufnahme-Servierwagen und Abfallaufnahmevorrichtung
DE4315054A1 (de) Greifvorrichtung eines Müllsammelfahrzeuges zum Entleeren von Müllbehältern
DE10301921A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entsorgung von Abfallstoffen
DE4001717A1 (de) Verfahren zur recyclingfaehig sortierten hausmuellentsorgung
DE8428600U1 (de) Einrichtung zur Vorsortierung von Müll
DE202015105862U1 (de) Stapelbarer Behälter zur Sammlung von Haushaltsabfällen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19931129

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940610

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2079229

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951129

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300993

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960104

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000418

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000427

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000428

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000602

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000628

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000630

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

BERE Be: lapsed

Owner name: EDELHOFF M.S.T.S. G.M.B.H.

Effective date: 20010630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020403

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050629