CH537913A - Verfahren zur Herstellung von 5(10)-Keto-19-nor-steroiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 5(10)-Keto-19-nor-steroiden

Info

Publication number
CH537913A
CH537913A CH874467A CH874467A CH537913A CH 537913 A CH537913 A CH 537913A CH 874467 A CH874467 A CH 874467A CH 874467 A CH874467 A CH 874467A CH 537913 A CH537913 A CH 537913A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
keto
mixture
added
methyl
ether
Prior art date
Application number
CH874467A
Other languages
English (en)
Inventor
Salomon De Winter Max
Anjo Harryvan Elze
Original Assignee
Organon Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Organon Nv filed Critical Organon Nv
Publication of CH537913A publication Critical patent/CH537913A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J75/00Processes for the preparation of steroids in general

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description


  
 



   Zur Gruppe der   A5'l  > -3-Keto-19-nor-steroide    gehören sehr wichtige biologisch wirksame Substanzen sowie Verbindungen mit östrogenen, progesterogenen und ovulationshemmenden Eigenschaften. Eine bekannte Verbindung mit der letzgenannten Eigenschaft ist das   6(10)¯3¯      -Keto- 17,8-hydroxy- 17,cc-äthinyl-östren.   



   Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung dieser Gruppe von Verbindungen besteht darin, dass man ein im Ring A aromatisches 3-Alkyloxysteroid, beispielsweise   Östradiol-3 -methyläther,    mittels Alkalimetall in flüssigem Ammoniak reduziert, das dabei erhaltene   A25(l0)-3-Alk-    oxy-östradien dann mit einer schwachen Säure, z.B.



  Oxalsäure, behandelt und dadurcn das gewünschte   A5      -3-Keto-19-nor-steroid    erhält.



   Wenn das erwähnte   A2 5(l0)-3-Alkoxy-östradien    mit einer starken Säure behandelt wird, so erhält man an Stelle eines   A5(l )-Keto-19-nor-steroids    ein   A4-3 -Keto- 19-    -nor-steroid. Diese Verbindung ist auch durch Behandlung eines   A5(1 )-3-Keto-19-nor-steroids    mit einer Säure oder Base zugänglich.

  Neben diesen belcannten Verfahren zur Herstellung von   A4-3-Keto-19-nor-steroiden    wurde vor einigen Jahren ein anderes Verfahren entwickelt, das ausgeht von einem A5-3-Acyloxy-steroid, das über die   Slcs-Brom-6G-hydroxy-Verbindung    und das daraus hergestellte   A4-3-I(eto-6,19-oxydo-steroid    nach Reduktion mit Zink und Oxydation der gebildeten 19-Hydroxy Verbindung ein   A4-3,19-Dioxo-(10-formyl)-steroid    ergibt.



  Die   10-Formylgruppe    wird durch Behandlung mit einer Base abgespalten, und man erhält ein   ZN4-3-Keto-19-nor-    -steroid.



   Es wurden bereits verschiedene Versuche unternommen, um A4-3,19-Dioxo-steroide, die, wie bereits   erwärmt,    zur Synthese von A4-3-Keto-19-nor-steroiden verwendet werden, ebenfalls als Zwischenprodukte für die zugleich wichtige Gruppe von   A5 (10) -3 -Keto- 1 9-nor-steroiden    einzusetzen. Diese Versuche, bei denen eine grosse Anzahl von Basen in Kombination mit mehreren Lösungsmitteln verwendet wurde, führten jedoch alle zu A4-3-Keto-19 -nor-Steroiden, bei denen sich unter bestimmten Bedingungen die 10-Formylgruppe an das Kohlenstoffatom 2 des Steroidmoleküls verschob.



   Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass man   A4-3,19-Dioxo-steroide    durch Behandlung mit einer Base in   A5tl )-3-Keto-19-nor-steroide    umwandeln kann, wenn diese Reaktion in Gegenwart von flüssigem Ammoniak durchgeführt wird und man das Reaktionsgemisch durch Behandlung mit einer Verbindung vom pK-Wert in Wasser  <  20 zersetzt.



   Die für das erfindungsgemässe Verfahren verwendbaren Ausgangsprodukte können der Androstan-, Pregnan-, Cholan-, Furostan- oder einer anderen Reihe angehören, und sie können sowohl Homo- als auch Norsteroide sein, und zwar unter Einschluss von 18-Norund 18-Homosteroiden. Sie können ferner an irgend einer Stelle des Moleküls eine oder mehrere alkalibeständige Gruppen tragen.



   Eine wichtige Gruppe von Ausgangsstoffen sind die   .A4-3,19-Dioxo-steroide    der Androstan- und Pregnanreihe, und zwar wegen der daraus zugänglichen Verbindungen.



   Zu den für das erfindungsgemässe Verfahren verwendbaren Basen gehören beispielsweise die Metallsalze organischer Carbonsäuren, insbesondere diejenigen der niederen aliphatischen Carbonsäuren, wie Kaliumacetat oder Natriumapropionat, Metallamide,   Metallaikoxyde,    wie Kaliummethylat, Natriumäthylat, Magnesiummethylat, Magnesiumäthylat, Kaliumisopropylat, tertiäres Natrium- oder Kaliumbutylat oder   Aluminiumisopropylat,    und Metallhydride.



   Vorzugsweise werden als Basen Metallamide verwendet, wie   Kallumamide,    oder Metallalkoxyde, insbesondere Metallisopropylate oder   Magnesiumalkoholate    (Alkoxyde).



   Die Umsetzung wird normalerweise so durchgeführt, dass man das Steroid zu einem Gemisch aus flüssigem Ammoniak und der verwendeten Base zusetzt, wobei das Steroid in einer organischen Flüssigkeit gelöst oder suspendiert sein kann.



   Das so erhaltene Gemisch lässt man dann einige Zeit stehen, und zwar normalerweise wenige Minuten bis zu einigen Stunden, wobei man während dieser Zeitspanne evtl. auch Rühren kann. Anschliessend zersetzt man das Reaktionsgemisch durch Zugabe einer Verbindung mit dem pK-Wert  <  in Wasser, die in ammoniakalischem Medium sauer wirkt, und schliesslich kann man das   A5(1 )-3-Keto-l9-nor-steroid    in bekannter Weise isolieren. Die Mengen an flüssigem Ammoniak und der Base sind nicht an strikte Grenzen gebunden, sie liegen jedoch normalerweise zwischen 15 und 100 Volumteilen Ammoniak pro Volumteil Steroid, wobei die Base in einer Menge von wenigstens 2 Äquivalenten, berechnet auf das Metall, verwendet wird.



   Die zur Zersetzung verwendeten Verbindungen können beispielsweise Alkohole und Ammoniumsalze sein, wobei die letztgenannte Gruppe bevorzugt wird, da diese Salze das Reaktionsgemisch neutral halten, und zwar auch während des weiteren Arbeitsprozesses. Vorzugsweise werden Ammoniumsalze verwendet, die sich von einer starken Säure herleiten, wie beispielsweise Halogenwasserstoffe, Schwefelsäure oder Phosphorsäure. Diese Ammoniumsalze können normalerweise dem ammoniakalischen Reaktionsgemisch in gelöstem oder suspendiertem Zustand zugesetzt werden, sie lassen sich jedoch auch in situ durch allmähliche Zugabe der entsprechenden Säure zu dem Ammoniakgemisch herstellen.

  Eine besondere Durchführungsform für das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass man als Ausgangsmaterial ein A4-3,17,19-Trioxoandrosten verwendet, wobei man als Base ein Alkaliacetylid, vorzugsweise Kaliumacetylid, einsetzt. In diesem Fall wird nicht nur die 10 Formylgruppe abgespalten und die A4-Bindung isomerisiert, um so das gewünschte   1\5'1 '-3-Keto-östren    zu erhalten, sondern gleichzeitig kommt es zu einer selektiven Äthinylierung an der Stellung 17.

  Hierdurch ist es in einer Reaktionsstufe möglich, ausgehend von einer Verbindung der Androstan-Reihe ein   A5'1 )-3-Keto-17;p-      -hydroxy-17-äthinyl-östren    unter Einschluss des biologisch wirksamen   5 (10) -3-Keto-17p-hydroxy- 17,-äthinyl-    -östren und des ebenfalls sehr wichtigen   A5(10'-3-Keto-      -70c-methyl-17p-hydroxy-17cc-äthinyl-östrens    zu erhalten.

 

   Beispiel 1
Man löst 2,5 Kalium in 125 ml trockenem flüssigem Ammoniak. Das Kalium wird mit einer katalytischen Menge Ferrinitrat in Kaliumamid umgesetzt. Die blaue Lösung geht in grau über.



   Diese Lösung wird mit 5 g   3,17,19-Trioxo-A4-andro-    sten versetzt. Man rührt das Reaktionsgemisch 5 Minuten lang. Nach Zugabe von 8 mg Ammoniumchlorid rührt man weitere 5 Minuten. Abschliessend kippt man das Reaktionsgemisch in 1100 ml Eiswasser. Das ausgefallene   3,17-Dioxo-,As(l )-östren    wird abfiltriert, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet. Ausbeute 3,9 g.



  Schmelzpunkt: 138 bis 1400C.  



   Verwendet man anstelle des Kaliums Natrium oder Lithium, so ist die Ausbeute etwas niedriger.



   Beispiel 2
10 g Kalium werden in 1000 ml trockenem flüssigem Ammoniak gelöst. Hierauf lässt man Acetylen durch die blaue Lösung perlen, bis sie entfärbt ist. Dieser Ansatz wird dann mit einer Suspension von 20 g 3,17,19-Trioxo-A4-androsten in 100 ml trockenem Äther versetzt, und durch dieses Gemisch lässt man 4 Stunden lang Acetylen hindurchperlen. Sodann setzt man 40 g Ammoniumchlorid zu und rührt das Gemisch 5 Minuten lang. Das Reaktionsgemisch wird dann in 8000 ml Eiswasser gegossen. Man filtriert das kristalline   3-Keto-17a-      -äthinyl-17ss-hydroxy-#5(10)-östren    ab, wäscht es mit Wasser neutral und trocknet im Vakuum bei 500C. Das Rohprodukt wird aus Aceton unter Zusatz von einem Tropfen Pyridin umkristallisiert. Ausbeute: 10 g. Schmelzpunkt: 168 bis 1720C.



   Durch das oben angegebene Verfahren wurde das   #4-3,17,19-Trioxo-7&alpha;-methyl-androsten    in das   A5(t )-3-      -Keto-7a-methyl-17p- hydroxy-17ia- äthinyl- östren    umgewandelt, das einen Schmelzpunkt von 165 bis 1690C hatte.



   Beispiel 3
2,5 g Kalium werden in 125 ml trockenem flüssigem Ammoniak gelöst. Die blaue Lösung wird mit 5 g Propanol-2 versetzt. Nach einer Stunde ist die Lösung entfärbt. Hierauf setzt man 5 g 3,19,20-Trioxo-A4-Pregnen zu. Nach 10 Minuten Rühren werden 8 g Ammoniumchlorid zugegeben, und man rührt das Gemisch weitere 5 Minuten lang. Das Reaktionsgemisch wird dann auf 17 g Eis gegossen. Nachdem man einige Zeit gerührt hat, wird das gebildete   3,20-Diketo-A5" '-19-    -nor-pregnen abfiltriert, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet. Das getrocknete Produkt kristallisiert man aus Äther um. Ausbeute 3,2 g. Schmelzpunkt 95 bis 96 C.



   Beispiel 4
1 g Lithium wird in 200 ml trockenem flüssigem Ammoniak gelöst. Die blaue Lösung entfärbt man mit kristallinem Ferrinitrat. Die entstandene graue Lösung wird mit 6 g   3,19-Dioxo-17la-methyl-17p-hydroxy-A4-androsten    versetzt. Nach 5 Minuten langem Durchrühren des Gemisches werden 10 g Ammoniumchlorid zugesetzt, und man rührt das Gemisch weitere 5 Minuten lang. Nach Abdampfen des Ammoniaks nimmt man den Rückstand in Äther auf. Die Ätherlösung wird mit Wasser neutral gewaschen und mit Na2SO4 getrocknet. Der Äther wird abdestilliert und der Rückstand aus Äther unter Zusatz von einem Tropfen Pyridin auskristallisiert. Ausbeute: 2,8 g   3-Keto-17&alpha;-methyl-17ss-hydroxy-#5(10)-östren    mit einem Schmelzpunkt von 145 bis   1460C.   



   Wird eine äquivalente Menge Ammoniumsulfat oder Ammoniumphosphat anstelle von Ammoniumchlorid verwendet, so erhält man die erwünschte   As'1 '-3-Keto-    -Verbindung ebenfalls in einer Ausbeute zwischen 2,8 und 3,15 g.



   Beispiel 5
40,0 g pulverisiertes   3,17-Dioxo-7!o:-methyl-Nd4-andro-    sten-19-al werden zu einer Suspension aus 8 g Magnesiumethoxyd und 1 Liter flüssigem Ammoniak zugesetzt.



  Man rührt das Reaktionsgemisch bei -330C eine Stunde lang und versetzt es dann langsam mit 40g   NH4CI.   



  Das Reaktionsgemisch wird unter Stickstoff auf etwa 500 ml eingeengt und dann auf 2 Liter Eis gegossen.



  Nach Filtrieren des wässrigen Gemisches wird der Filterkuchen in 400 ml Methylenchlorid suspendiert, welches   1%,    Pyridin enthält. Nach Abfiltrieren über einem Hochleistungsfilter (supercell) wird das Filtrat mit Wasser neutral gewaschen, getrocknet und bei verringertem Druck eingedampft. Die Auskristallisation aus Aceton   Hexan ergibt 24 g 7-Methyl-3 5  < 10 (10) -östren-3,17-dion.   



  Schmelzpunkt: 111 bis   1 130C;      [aii >     = +235 (Chloroform).



   PATENTANSPRUCH 1
Verfahren zur Herstellung von   5 (10) -3-Keto- 1 9-nor-    -steroiden, dadurch gekennzeichnet, dass man ein A4 -3,19-Dioxo-steroid mit einer Base in Gegenwart von flüssigem Ammoniak umsetzt und hierauf das Reaktionsgemisch durch Behandlung mit einer Verbindung vom pK-Wert in Wasser  <  20 zersetzt.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man als Base ein Metallamid oder Metallalkoholat verwendet.

 

   2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Alkaliamid oder ein Metallisopropylat verwendet.



   3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man als zersetzende Verbindung ein Ammoniumsalz oder einen Alkohol verwendet.



   4. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man ein von einer starken anorganischen Säure herstammendes Ammoniumsalz verwendet.



   PATENTANSPRUCH II
Anwendung des Verfahrens nach Patentanspruch I zur Herstellung von   A5(t )-3-Keto-17t-hydroxy-17cc-    -äthinyl-östren, dadurch gekennzeichnet, dass man ein   4-3,17,19-Tn.oxo-androsten    mit einem Alkaliacetylid als Base umsetzt.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Verwendet man anstelle des Kaliums Natrium oder Lithium, so ist die Ausbeute etwas niedriger.
    Beispiel 2 10 g Kalium werden in 1000 ml trockenem flüssigem Ammoniak gelöst. Hierauf lässt man Acetylen durch die blaue Lösung perlen, bis sie entfärbt ist. Dieser Ansatz wird dann mit einer Suspension von 20 g 3,17,19-Trioxo-A4-androsten in 100 ml trockenem Äther versetzt, und durch dieses Gemisch lässt man 4 Stunden lang Acetylen hindurchperlen. Sodann setzt man 40 g Ammoniumchlorid zu und rührt das Gemisch 5 Minuten lang. Das Reaktionsgemisch wird dann in 8000 ml Eiswasser gegossen. Man filtriert das kristalline 3-Keto-17a- -äthinyl-17ss-hydroxy-#5(10)-östren ab, wäscht es mit Wasser neutral und trocknet im Vakuum bei 500C. Das Rohprodukt wird aus Aceton unter Zusatz von einem Tropfen Pyridin umkristallisiert. Ausbeute: 10 g. Schmelzpunkt: 168 bis 1720C.
    Durch das oben angegebene Verfahren wurde das #4-3,17,19-Trioxo-7&alpha;-methyl-androsten in das A5(t )-3- -Keto-7a-methyl-17p- hydroxy-17ia- äthinyl- östren umgewandelt, das einen Schmelzpunkt von 165 bis 1690C hatte.
    Beispiel 3 2,5 g Kalium werden in 125 ml trockenem flüssigem Ammoniak gelöst. Die blaue Lösung wird mit 5 g Propanol-2 versetzt. Nach einer Stunde ist die Lösung entfärbt. Hierauf setzt man 5 g 3,19,20-Trioxo-A4-Pregnen zu. Nach 10 Minuten Rühren werden 8 g Ammoniumchlorid zugegeben, und man rührt das Gemisch weitere 5 Minuten lang. Das Reaktionsgemisch wird dann auf 17 g Eis gegossen. Nachdem man einige Zeit gerührt hat, wird das gebildete 3,20-Diketo-A5" '-19- -nor-pregnen abfiltriert, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet. Das getrocknete Produkt kristallisiert man aus Äther um. Ausbeute 3,2 g. Schmelzpunkt 95 bis 96 C.
    Beispiel 4 1 g Lithium wird in 200 ml trockenem flüssigem Ammoniak gelöst. Die blaue Lösung entfärbt man mit kristallinem Ferrinitrat. Die entstandene graue Lösung wird mit 6 g 3,19-Dioxo-17la-methyl-17p-hydroxy-A4-androsten versetzt. Nach 5 Minuten langem Durchrühren des Gemisches werden 10 g Ammoniumchlorid zugesetzt, und man rührt das Gemisch weitere 5 Minuten lang. Nach Abdampfen des Ammoniaks nimmt man den Rückstand in Äther auf. Die Ätherlösung wird mit Wasser neutral gewaschen und mit Na2SO4 getrocknet. Der Äther wird abdestilliert und der Rückstand aus Äther unter Zusatz von einem Tropfen Pyridin auskristallisiert. Ausbeute: 2,8 g 3-Keto-17&alpha;-methyl-17ss-hydroxy-#5(10)-östren mit einem Schmelzpunkt von 145 bis 1460C.
    Wird eine äquivalente Menge Ammoniumsulfat oder Ammoniumphosphat anstelle von Ammoniumchlorid verwendet, so erhält man die erwünschte As'1 '-3-Keto- -Verbindung ebenfalls in einer Ausbeute zwischen 2,8 und 3,15 g.
    Beispiel 5 40,0 g pulverisiertes 3,17-Dioxo-7!o:-methyl-Nd4-andro- sten-19-al werden zu einer Suspension aus 8 g Magnesiumethoxyd und 1 Liter flüssigem Ammoniak zugesetzt.
    Man rührt das Reaktionsgemisch bei -330C eine Stunde lang und versetzt es dann langsam mit 40g NH4CI.
    Das Reaktionsgemisch wird unter Stickstoff auf etwa 500 ml eingeengt und dann auf 2 Liter Eis gegossen.
    Nach Filtrieren des wässrigen Gemisches wird der Filterkuchen in 400 ml Methylenchlorid suspendiert, welches 1%, Pyridin enthält. Nach Abfiltrieren über einem Hochleistungsfilter (supercell) wird das Filtrat mit Wasser neutral gewaschen, getrocknet und bei verringertem Druck eingedampft. Die Auskristallisation aus Aceton Hexan ergibt 24 g 7-Methyl-3 5 < 10 (10) -östren-3,17-dion.
    Schmelzpunkt: 111 bis 1 130C; [aii > = +235 (Chloroform).
    PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Herstellung von 5 (10) -3-Keto- 1 9-nor- -steroiden, dadurch gekennzeichnet, dass man ein A4 -3,19-Dioxo-steroid mit einer Base in Gegenwart von flüssigem Ammoniak umsetzt und hierauf das Reaktionsgemisch durch Behandlung mit einer Verbindung vom pK-Wert in Wasser < 20 zersetzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man als Base ein Metallamid oder Metallalkoholat verwendet.
    2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Alkaliamid oder ein Metallisopropylat verwendet.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man als zersetzende Verbindung ein Ammoniumsalz oder einen Alkohol verwendet.
    4. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man ein von einer starken anorganischen Säure herstammendes Ammoniumsalz verwendet.
    PATENTANSPRUCH II Anwendung des Verfahrens nach Patentanspruch I zur Herstellung von A5(t )-3-Keto-17t-hydroxy-17cc- -äthinyl-östren, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 4-3,17,19-Tn.oxo-androsten mit einem Alkaliacetylid als Base umsetzt.
CH874467A 1966-06-24 1967-06-20 Verfahren zur Herstellung von 5(10)-Keto-19-nor-steroiden CH537913A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL666608779A NL146838B (nl) 1966-06-24 1966-06-24 Werkwijze voor het bereiden van (delta)5(10)-3- keto-19-norsteroiden.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH537913A true CH537913A (de) 1973-06-15

Family

ID=19796966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH874467A CH537913A (de) 1966-06-24 1967-06-20 Verfahren zur Herstellung von 5(10)-Keto-19-nor-steroiden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3475465A (de)
BE (1) BE700390A (de)
CH (1) CH537913A (de)
DK (1) DK115989B (de)
GB (1) GB1177845A (de)
NL (1) NL146838B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100432093C (zh) 1998-10-16 2008-11-12 欧加农股份有限公司 包含(7α,17α)-17-羟基-7-甲基-19-去甲-17-孕-5(10)-烯-20-炔-3-酮的高纯度组合物
PL356465A1 (en) * 2002-10-04 2004-04-05 ANPHARM Przedsiębiorstwo Farmaceutyczne S.A. METHOD OF MANUFACTURE OF 17beta-HYDROXY-7alpha-METHYL-19-NOR-17alpha-PREGN-5(10)-ENE-20-YNE-3-ONE
GB0304927D0 (en) * 2003-03-04 2003-04-09 Resolution Chemicals Ltd Process for the production of tibolone
EP1872775A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-02 Polichem S.A. Verwendung einer hydrophilen Matrix, die ein Polyacrylsäurederivat, einen Celluloseether und ein Zerfallsmittel enthält, für die Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung weiblicher Genitalstörungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3014931A (en) * 1958-09-30 1961-12-26 Takeda Pharmaceutical 10-carboxy-delta4-androstenes and process for the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB1177845A (en) 1970-01-14
US3475465A (en) 1969-10-28
NL146838B (nl) 1975-08-15
BE700390A (de) 1967-12-27
DK115989B (da) 1969-12-01
DE1618747B2 (de) 1975-11-06
NL6608779A (de) 1967-12-27
DE1618747A1 (de) 1971-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH537913A (de) Verfahren zur Herstellung von 5(10)-Keto-19-nor-steroiden
DE1618747C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Delta hoch 5(10) 3-Keto-19-nor-steroiden
DE1012299B (de) Verfahren zur Herstellung eines Pregnan-3-ol-20-on-3-aethers oder -esters
DE1264441B (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha-AEthinyl-delta 5(10-19-nor-androsten-17beta-ol-3-on und 17alpha-AEthynil-19-nor-testosteron sowie dessen Estern
DE1293762B (de) Adamantansaeureester von Testosteron bzw. Testosteronderivaten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE935969C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡, ª‰-ungesaettigten Steroidketonen
AT265540B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Steroiden
AT257060B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Enoläthern der 6-Methyl-3-oxo-Δ&lt;4&gt;-steroide der Androstan-, 19-Norandrostan-, Pregnan- und 19-Norpregnanreihe
DE2438424C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Equilenin und Equileninderivaten
DE1568134C3 (de) 17 alpha -Alka-1&#39;, 3-dlinylsteroide und averfahren zu ihrer Herstellung
AT220764B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Oxo-Δ&lt;1,4&gt;-6-methyl- und 3-Oxo-Δ&lt;1,4,6&gt;-6-methylsteroiden
CH500958A (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidverbindungen
DE1418945C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 16 alpha Methyl 17alpha hydroxy 20 oxo pregnandenvaten
DE1188591B (de) Verfahren zur Herstellung von 6beta-Nitro-3alpha, 5alpha-cycloandrostan-17-on bzw. delpetersaeureesters von 3beta-Hydroxyandrost-5-en-17-on
DE961536C (de) Verfahren zur Herstellung von 20-Keto-21-formylsteroiden der Pregnanreihe
DE2137557C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acyloxy Delta 4 androstenen bzw ostrenen
AT228410B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 6-Methyl-3-oxo-4, 6-dien-steroide
AT233184B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-Δ&lt;1,4&gt;-steroiden
DE730996C (de) Verfahren zur Darstellung von Carbonsaeuren der Cyclopentano- polyhydrophenanthrenreihe
DE1199262C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5alpha-Brom-6beta-hydroxysteroiden
DE1934272A1 (de) d-18-Methyl-17 alpha-alkinyl-4-oestren-17 beta-ole
DE1144271B (de) Verfahren zur Herstellung von 17ª‰-Acetylsteroiden
DE1100624B (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4&#39;-Dimethyl- bzw. 4,4&#39;, 17ª‡-Trimethyl-?-androsten-3ª‰,17ª‰-diol bzw. deren Estern
DE1272289B (de) Verfahren zur Herstellung von 19-Hydroxy-androst-4-en-3, 17-dion
CH495970A (de) Verfahren zur Herstellung des Acetats des 1,3-Androstadien-17B-ols

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased