CH536723A - Verfahren zum Kaschieren von Schriftstücken, Drucken, hektographischen Abzügen usw. sowie Folie hierzu - Google Patents

Verfahren zum Kaschieren von Schriftstücken, Drucken, hektographischen Abzügen usw. sowie Folie hierzu

Info

Publication number
CH536723A
CH536723A CH1461567A CH1461567A CH536723A CH 536723 A CH536723 A CH 536723A CH 1461567 A CH1461567 A CH 1461567A CH 1461567 A CH1461567 A CH 1461567A CH 536723 A CH536723 A CH 536723A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lamination
layer
laminated
prints
absorber
Prior art date
Application number
CH1461567A
Other languages
English (en)
Inventor
Ritzerfeld Gerhard
Original Assignee
Ritzerfeld Gerhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ritzerfeld Gerhard filed Critical Ritzerfeld Gerhard
Publication of CH536723A publication Critical patent/CH536723A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kaschieren von Schriftstücken, Drucken, hektographischen Abzügen usw.



  mittels Kunststoffolien sowie eine Folie zur Durchführung des Verfahrens.



   Die bekannten Kunststoffkaschierfolien besassen zwar eine thermoplastische Schicht, jedoch waren die kaschierten Schriftstücke, insbesondere hektographische Abzüge, nicht gegen das Sonnenlicht bzw. UV-Licht geschützt. Es gibt jedoch insbesondere bei der Handhabung von hektographischen Abzügen viele Anwendungsgebiete, bei denen der Abzug später längere Zeit der Sonnenbestrahlung bzw. dem Tageslicht respektive der UV-Strahlenwirkung ausgesetzt wird. Dies ist z. B. bei öffentlichen Aushängen, welche längere Zeit zum Aushang kamen, oder bei der Verwendung von Bezeichnungsetiketten, z. B. in Baumschulen, oder Ballen in der Textilindustrie. oder Stahlsortimenten in der Stahlindustrie erforderlich. Hier trat vielfach ein vorzeitiges Verblassen der Abzüge ein, welches nahezu zu vollkommener Unleserlichkeit. insbesondere bei längerer Sonneneinwirkung, führte.

  Da bei hektographischen Abzügen überwiegend nichtholzfreie Papiere verwendet werden, trat ferner bei längerer UV-Lichteinwirkung ein Vergilben der Papiere ein.



   Die Erfindung bezweckt, alle diese Nachteile zu beseitigen und einen sicheren Schutz für Schriftstücke, Drucke und insbesondere hektographische Abzüge zu verwirklichen.



  Weiterhin bezweckt die Erfindung eine von Witterungseinflüssen äusserst widerstandsfähige Kunststoffolie zu verwenden, welche bereits bei ihrer geringen Stärke praktisch unzerreissbar ist und auch das kaschierte Gut hiermit unzerreissbar macht.



   Beim bisher bekannten Kaschieren in thermographischen Durchlaufgeräten klebten bei nicht genau deckender Auflage der Kaschierfolien auf dem zu kaschierenden Gut die Kaschierfolie auf einer Seite des Kaschiersatzhalters, dem sogenannten Screen. fest. Auch diesen Übelstand gleichzeitig zu beseitigen, hat sich die Erfindung zur Aufgabe gesetzt.



   Erfindungsgemäss werden zum Kaschieren transparente Kunststoffolien verwendet, welche auf der Verbundseite eine Schicht aus einem thermoplastischen Kleber aufweisen, welchem als UV-Absorber wirkendes Benzophen-Derivat zugesetzt ist.



   Zur Durchführung des Verfahrens dient eine transparente Kunststoffolie, die eine thermoplastische Klebstoffschicht aufweist, welche als UV-Absorber wirkendes Benzophenon-Derivat enthält.



   Die als Kaschierfolien verwendeten Kunststoffolien, vorzugsweise Polyester, können eine Stärke von 0,015 bis 0,06, optimal jedoch von etwa 0,04 mm besitzen.



   In der Zeichnung ist die Erfindung an einigen beispielsweisen Ausführungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Kaschiersatzhalter zum Kaschieren von Schriftstücken. Drucken,   hektographisch en    Abzügen usw.



   Fig. 2 einen Kaschiersatzhalter zum Kaschieren von Schriftstücken. Drucken, hektographischen Abzügen usw. in einer anderen Ausführung,
Fig. 3 das mittels eines Kaschiersatzhalters zu kaschierende Gut liegend in einem Kaschiersatzhalter.



   In der Fig. 1 ist ein Kaschiersatzhalter, bestehend aus einem mit einer einseitigen Silikonschicht versehenen Karton 3 und einer daran befestigten Infrarot durchlässigen Gaze 4, dargestellt. In der weiteren technischen Beschreibung wird der Kaschiersatzhalter 1 mit dem allgemein üb lichen Namen Screen benannt. Die auf den Karton 3 aufge tragene Silikonschicht 2 verhindert ein Festkleben des zu kaschierenden Gutes auf den Karton 3, wie das zu Fig. 3 noch näher beschrieben wird.



   In Fig. 2 ist eine andere Ausführung eines Screens dargestellt, mit dem ebenfalls das in Fig. 3 dargestellte Kaschiergut kaschiert werden kann. Der Screen 5 besteht aus einem Karton 6, welcher einseitig mit einer Schicht Heisssiegelkleber 7 versehen ist. Darüber liegt ein auf einer Seite mit einer Silikonschicht 8 beschichteter Papier- bzw. Kartonbogen 9, welcher mit seiner unbeschichteten Seite durch Wärmeeinwirkung mit der Schicht Heisssiegelkleber 7 fest verbunden werden kann. Die an dem Karton 6 befestigte, Infrarot durchlässige Kunststoffolie 10 dient während des Kaschiervorganges zur Abdeckung des zu kaschierenden Gutes.



  Der in der Fig. 2 dargestellte Screen 5 erfüllt die gleiche Funktion wie der in der Fig. 1 dargestellte Screen 1, verfügt aber bei der Erstellung desselben über den Vorteil, dass er aus handelsüblichen Teilen, nämlich dem mit Silikon 8 beschichteten Papier 9 und dem mit Heisssiegelkleber 7 beschichteten Karton 6 einfach hergestellt werden kann.



   In der Fig. 3 ist das Kaschiergut 11 dargestellt, welches in den zuvor beschriebenen Screens kaschiert werden kann.



  Das Kaschiergut 11, welches in dem zu Fig. 1 beschriebenen Screen 1 liegt, setzt sich aus einer Vorlage 12, z. B. Schriftstück, Druck oder hektographischer Abzug und dessen Beschriftung 13, sowie aus einer einseitig mit einer aus Heisssiegelkleber und UV-Absorber zusammengesetzten Schicht 14 versehenen Kunststoffolie 15 zusammen. Der UV-Absorber steigert die Lichtechtheit der Vorlage 12. Bei nicht genau übereinander liegender Kunststoffolie 15 und Vorlage 12 ist ein Festkleben der Kunststoffolie 15 mittels des Heisssiegelklebers auf dem Karton 3 nicht möglich, da dieser mit einer Silikonschicht 2 versehen ist, auf welcher der Heisssiegelkleber nicht so fest kleben bleibt, um auf einfache Weise von diesem entfernt werden zu können.



   PATENTANSPRUCH 1
Verfahren zum Kaschieren von Schriftstücken, Drucken, hektographischen Abzügen usw. mittels Kunststoffolien, dadurch gekennzeichnet, dass zum Kaschieren transparente Kunststoffolien verwendet werden, welche auf der Verbundseite eine Schicht aus einem thermoplastischen Kleber aufweisen, welchem als UV-Absorber wirkendes Benzophenon
Derivat zugesetzt ist.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffschicht höchstens   20%    UV-Absorber enthält.



   2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffschicht eine Schichtdicke von 0,01 bis 0,03 mm aufweist und etwa 5 bis
10% UV-Absorber enthält.



   3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen
1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Kaschieren eine transparente Kunststoffolie aus wärmeunempfindlichem Kunststoff, z. B. Polyester, verwendet wird.

 

   4. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Kaschieren als Kaschiersatzhalter (Screen) ein solcher verwendet wird, der ausser einer Infrarot durchlassenden Gaze oder Kunststoffolie ein Papier oder einen Karton. das bzw. der mit vernetzten Silikon-Verbindungen präpariert ist. aufweist. zwischen welche die Kaschierfolie und das zu kaschierende Gut derart gelegt werden, dass die Kaschierfolienseite des Gebildes, das aus der Kaschierfolie und dem an die Klebstoffseite dieser Folie angelegten zu kaschierenden Gut besteht, der Infrarot durchlassenden Gaze oder Kunststoffolie und die entgegengesetzte Seite des Gebildes der mit den vernetzten Silikonverbindungen präparierten Seite des Kaschiersatzhalters zugewandt ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kaschieren von Schriftstücken, Drucken, hektographischen Abzügen usw.
    mittels Kunststoffolien sowie eine Folie zur Durchführung des Verfahrens.
    Die bekannten Kunststoffkaschierfolien besassen zwar eine thermoplastische Schicht, jedoch waren die kaschierten Schriftstücke, insbesondere hektographische Abzüge, nicht gegen das Sonnenlicht bzw. UV-Licht geschützt. Es gibt jedoch insbesondere bei der Handhabung von hektographischen Abzügen viele Anwendungsgebiete, bei denen der Abzug später längere Zeit der Sonnenbestrahlung bzw. dem Tageslicht respektive der UV-Strahlenwirkung ausgesetzt wird. Dies ist z. B. bei öffentlichen Aushängen, welche längere Zeit zum Aushang kamen, oder bei der Verwendung von Bezeichnungsetiketten, z. B. in Baumschulen, oder Ballen in der Textilindustrie. oder Stahlsortimenten in der Stahlindustrie erforderlich. Hier trat vielfach ein vorzeitiges Verblassen der Abzüge ein, welches nahezu zu vollkommener Unleserlichkeit. insbesondere bei längerer Sonneneinwirkung, führte.
    Da bei hektographischen Abzügen überwiegend nichtholzfreie Papiere verwendet werden, trat ferner bei längerer UV-Lichteinwirkung ein Vergilben der Papiere ein.
    Die Erfindung bezweckt, alle diese Nachteile zu beseitigen und einen sicheren Schutz für Schriftstücke, Drucke und insbesondere hektographische Abzüge zu verwirklichen.
    Weiterhin bezweckt die Erfindung eine von Witterungseinflüssen äusserst widerstandsfähige Kunststoffolie zu verwenden, welche bereits bei ihrer geringen Stärke praktisch unzerreissbar ist und auch das kaschierte Gut hiermit unzerreissbar macht.
    Beim bisher bekannten Kaschieren in thermographischen Durchlaufgeräten klebten bei nicht genau deckender Auflage der Kaschierfolien auf dem zu kaschierenden Gut die Kaschierfolie auf einer Seite des Kaschiersatzhalters, dem sogenannten Screen. fest. Auch diesen Übelstand gleichzeitig zu beseitigen, hat sich die Erfindung zur Aufgabe gesetzt.
    Erfindungsgemäss werden zum Kaschieren transparente Kunststoffolien verwendet, welche auf der Verbundseite eine Schicht aus einem thermoplastischen Kleber aufweisen, welchem als UV-Absorber wirkendes Benzophen-Derivat zugesetzt ist.
    Zur Durchführung des Verfahrens dient eine transparente Kunststoffolie, die eine thermoplastische Klebstoffschicht aufweist, welche als UV-Absorber wirkendes Benzophenon-Derivat enthält.
    Die als Kaschierfolien verwendeten Kunststoffolien, vorzugsweise Polyester, können eine Stärke von 0,015 bis 0,06, optimal jedoch von etwa 0,04 mm besitzen.
    In der Zeichnung ist die Erfindung an einigen beispielsweisen Ausführungen erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen Kaschiersatzhalter zum Kaschieren von Schriftstücken. Drucken, hektographisch en Abzügen usw.
    Fig. 2 einen Kaschiersatzhalter zum Kaschieren von Schriftstücken. Drucken, hektographischen Abzügen usw. in einer anderen Ausführung, Fig. 3 das mittels eines Kaschiersatzhalters zu kaschierende Gut liegend in einem Kaschiersatzhalter.
    In der Fig. 1 ist ein Kaschiersatzhalter, bestehend aus einem mit einer einseitigen Silikonschicht versehenen Karton 3 und einer daran befestigten Infrarot durchlässigen Gaze 4, dargestellt. In der weiteren technischen Beschreibung wird der Kaschiersatzhalter 1 mit dem allgemein üb lichen Namen Screen benannt. Die auf den Karton 3 aufge tragene Silikonschicht 2 verhindert ein Festkleben des zu kaschierenden Gutes auf den Karton 3, wie das zu Fig. 3 noch näher beschrieben wird.
    In Fig. 2 ist eine andere Ausführung eines Screens dargestellt, mit dem ebenfalls das in Fig. 3 dargestellte Kaschiergut kaschiert werden kann. Der Screen 5 besteht aus einem Karton 6, welcher einseitig mit einer Schicht Heisssiegelkleber 7 versehen ist. Darüber liegt ein auf einer Seite mit einer Silikonschicht 8 beschichteter Papier- bzw. Kartonbogen 9, welcher mit seiner unbeschichteten Seite durch Wärmeeinwirkung mit der Schicht Heisssiegelkleber 7 fest verbunden werden kann. Die an dem Karton 6 befestigte, Infrarot durchlässige Kunststoffolie 10 dient während des Kaschiervorganges zur Abdeckung des zu kaschierenden Gutes.
    Der in der Fig. 2 dargestellte Screen 5 erfüllt die gleiche Funktion wie der in der Fig. 1 dargestellte Screen 1, verfügt aber bei der Erstellung desselben über den Vorteil, dass er aus handelsüblichen Teilen, nämlich dem mit Silikon 8 beschichteten Papier 9 und dem mit Heisssiegelkleber 7 beschichteten Karton 6 einfach hergestellt werden kann.
    In der Fig. 3 ist das Kaschiergut 11 dargestellt, welches in den zuvor beschriebenen Screens kaschiert werden kann.
    Das Kaschiergut 11, welches in dem zu Fig. 1 beschriebenen Screen 1 liegt, setzt sich aus einer Vorlage 12, z. B. Schriftstück, Druck oder hektographischer Abzug und dessen Beschriftung 13, sowie aus einer einseitig mit einer aus Heisssiegelkleber und UV-Absorber zusammengesetzten Schicht 14 versehenen Kunststoffolie 15 zusammen. Der UV-Absorber steigert die Lichtechtheit der Vorlage 12. Bei nicht genau übereinander liegender Kunststoffolie 15 und Vorlage 12 ist ein Festkleben der Kunststoffolie 15 mittels des Heisssiegelklebers auf dem Karton 3 nicht möglich, da dieser mit einer Silikonschicht 2 versehen ist, auf welcher der Heisssiegelkleber nicht so fest kleben bleibt, um auf einfache Weise von diesem entfernt werden zu können.
    PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zum Kaschieren von Schriftstücken, Drucken, hektographischen Abzügen usw. mittels Kunststoffolien, dadurch gekennzeichnet, dass zum Kaschieren transparente Kunststoffolien verwendet werden, welche auf der Verbundseite eine Schicht aus einem thermoplastischen Kleber aufweisen, welchem als UV-Absorber wirkendes Benzophenon Derivat zugesetzt ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffschicht höchstens 20% UV-Absorber enthält.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffschicht eine Schichtdicke von 0,01 bis 0,03 mm aufweist und etwa 5 bis 10% UV-Absorber enthält.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Kaschieren eine transparente Kunststoffolie aus wärmeunempfindlichem Kunststoff, z. B. Polyester, verwendet wird.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Kaschieren als Kaschiersatzhalter (Screen) ein solcher verwendet wird, der ausser einer Infrarot durchlassenden Gaze oder Kunststoffolie ein Papier oder einen Karton. das bzw. der mit vernetzten Silikon-Verbindungen präpariert ist. aufweist. zwischen welche die Kaschierfolie und das zu kaschierende Gut derart gelegt werden, dass die Kaschierfolienseite des Gebildes, das aus der Kaschierfolie und dem an die Klebstoffseite dieser Folie angelegten zu kaschierenden Gut besteht, der Infrarot durchlassenden Gaze oder Kunststoffolie und die entgegengesetzte Seite des Gebildes der mit den vernetzten Silikonverbindungen präparierten Seite des Kaschiersatzhalters zugewandt ist.
    PATENTANSPRUCH II Transparente Kunststoffkaschierfolie zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine thermoplastische Klebstoffschicht aufweist, welche als UV-Absorber wirkendes Benzophenon-Derivat enthält.
    UNTERANSPRÜCHE 5. Kaschierfolie nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die die Klebstoffschicht tragende Folie aus Polyester besteht.
    6. Kaschierfolie nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffschicht eine Schichtstärke von 0,01 bis 0,03 mm aufweist und etwa 5 bis 10% UV-Absorber enthält.
    7. Kaschierfolie nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die thermoplastische Klebstoffschicht maximal 20% UV-Absorber enthält.
    8. Kaschierfolie nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffolie, welche die Klebstoffschicht trägt, eine Stärke von 0,015 bis 0,06 mm, vorzugsweise von etwa 0,04 mm aufweist und vorzugsweise aus Polyester besteht.
CH1461567A 1966-12-07 1967-10-19 Verfahren zum Kaschieren von Schriftstücken, Drucken, hektographischen Abzügen usw. sowie Folie hierzu CH536723A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0044749 1966-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH536723A true CH536723A (de) 1973-05-15

Family

ID=7407404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1461567A CH536723A (de) 1966-12-07 1967-10-19 Verfahren zum Kaschieren von Schriftstücken, Drucken, hektographischen Abzügen usw. sowie Folie hierzu

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH536723A (de)
FR (1) FR1552133A (de)
GB (1) GB1200479A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7270481A (en) * 1980-07-11 1982-01-14 Protocol Engineering Ltd. Lithographic printing plates

Also Published As

Publication number Publication date
GB1200479A (en) 1970-07-29
FR1552133A (de) 1969-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837768C2 (de) Verfahren zur Herstellung von verziertem und/oder gefärbtem Laminat
DE2402120B2 (de) Biaxial orientierter Kompositfilm
EP0505689B1 (de) Etikett mit einem Hologramm
DE3630315A1 (de) Dekorative schichtpressstoffplatte und verfahren zu deren herstellung
DE1296363B (de) Verfahren zum Verkleben eines Papierbogens mit einem biegsamen, zaehen und durchsichtigen Kunststoffilm
CH683408A5 (de) Wärmeempfindliches Klebstoffblatt.
DE19522011A1 (de) Folienartiger Schichtwerkstoff
DE2357896B2 (de) Abziehbild zum dekorieren von gegenstaenden aus keramik, porzellan oder glas
DE2803434A1 (de) Selbstklebende klarsichtfolie
CH536723A (de) Verfahren zum Kaschieren von Schriftstücken, Drucken, hektographischen Abzügen usw. sowie Folie hierzu
DE2019770B2 (de) Schichtstofftafel
DE4304212A1 (de) Transferfolie zum Bedrucken einer Unterlage
CH320756A (de) Verfahren zur Herstellung eines Flickens zum Verkleben von blattförmigen Materialien aus Kunststoff
DE825093C (de) Verfahren zur Herstellung von bedruckten Platten aus geschichteten Kunststoffen
DE2312919A1 (de) Verfahren zur herstellung von folienkaschiertem material, wie papier, karton od. kunststoff u. dgl. mit einem oder mehreren fenstern
DE2417345A1 (de) Thermoabdruckverfahren und die dabei erhaltenen produkte
DE2320239B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes und dekorativer Schichtstoff
DE562100C (de) Als Bildtraeger, insbesondere fuer Reklamezwecke geeigneter, praegbarer, wetterbestaendiger Werkstoff
DE2333752A1 (de) Farbig bedrucktes, verformbares kunststoff-halbzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE468476C (de) Herstellung undurchsichtiger abwaschbarer Spielkarten
DE2555087A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallischen ueberzuges mit spiegelglanz auf einem blatt oder einer folie
AT120220B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Folien auf Unterlagen.
DE941750C (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoffplatten
AT120222B (de) Verfahren zur Herstellung undurchsichtiger abwaschbarer weißer Spielkarten.
CH677467A5 (en) Picture framing method - glues stiff plastics sheet along flush edges of picture and foam plate

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased