AT120222B - Verfahren zur Herstellung undurchsichtiger abwaschbarer weißer Spielkarten. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung undurchsichtiger abwaschbarer weißer Spielkarten.

Info

Publication number
AT120222B
AT120222B AT120222DA AT120222B AT 120222 B AT120222 B AT 120222B AT 120222D A AT120222D A AT 120222DA AT 120222 B AT120222 B AT 120222B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
white
playing cards
opaque
light
dark
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Klausner
Original Assignee
Siegfried Klausner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegfried Klausner filed Critical Siegfried Klausner
Application granted granted Critical
Publication of AT120222B publication Critical patent/AT120222B/de

Links

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur   Herstellung   undurchsichtiger abwaschbarer weisser Spielkarten. 



   Für den Ersatz des weissen oder hellfarbigen Kartons, auf welchem die Spielkarten allgemein hergestellt werden, durch ein nichtschmutzendes bzw. abwaschbares Material sind bereits die verschiedenartigsten Vorschläge gemacht worden. Es ist aber bisher nicht gelungen, einen brauchbaren Ersatz zu diesem Zwecke zu schaffen, weil die hiezu benutzten Materialien, wie beispielsweise dünne Metallfolien, imprägnierte oder lackierte Papiere, appretierte Gewebe und andere in ihrem Charakter viel zu sehr von den gewohnten Kartonspielkarten abwichen. Die besten Resultate werden bisher durch die Benutzung von dünnen Blättern aus Zelluloid oder zelluloidartigen Materialien erzielt, welche einen so hohen Gehalt an weissen oder hellfarbigen Mineralpulvern enthalten, dass sie in ihrem äusseren Ansehen dem Spielkartenkarton sehr nahe kommen.

   Trotz vielfacher Versuche haben sich diese   Zelluloidspielkarten nicht   eingeführt, weil sie das wichtigste Erfordernis, die Unsichtbarkeit des Kartenbildes, nicht erfüllen. 



  Es kann bis jetzt keine brauchbare Spielkarte aus Zelluloid oder einem   ähnlichen   Kunststoffe hergestellt werden, weil nicht eine so starke   Undurchlässigkeit   für die Liehtstrahlen erzielt worden ist, dass das Kartenbild nicht ohne weiteres oder wenigstens bei Auftreten einer Lichtquelle in der Nähe des Spielers, also beispielsweise beim Aufflammen eines Streichholzes oder Einschalten einer Tischlampe kenntlich wird. Der Grund hiefür liegt darin, dass einerseits die zelluloidartigen Massen nur eine gewisse Menge Füllstoff zu binden vermögen, bei Überschreitung dieser Menge aber ihre Festigkeit verlieren und brüchig bzw. leicht einreissbar werden, und dass anderseits die üblichen Füllfarbstoffe, wie Zinkweiss, Lithopone,
Leichtspat,. Talkum, Magnesiumkarbonat usw., kein genügendes Deckungsvermögen besitzen.

   Während keine Schwierigkeit besteht, Platten von einem oder mehreren Millimetern vollkommen undurchsichtbar zu machen, gelingt es mit den üblichen Füllungen nicht, auch Folien in der Stärke von einem viertel 
 EMI1.1 
 Selbst Folien, welche   50%   ihres Gewichtes und darüber an Zinkweiss enthalten, sind   lichtdurchlässig,   wenn man sie gegen eine Lichtquelle hält, machen also das Erkennen eines Kartenbildes möglich. 



   Dieser Fehler konnte bis dahin nur dadurch behoben werden, dass man die Rückseite der Karte mit einer undurchsichtigen Deckschicht versieht oder auf der Rückseite eine solche dichte und dunkle Zeichnung aufbringt, dass das durchscheinend Kartenbild nicht mehr zu erkennen ist. Da selbst dieses Mittel nicht immer ausreicht, ist auch versucht worden, ausser der dünnen rückseitigen Schicht eine helle undurchsichtige Schicht auf der Vorderseite aufzubringen, und diese dann zu bedrucken. Die auf diese Weise hergestellten Spielkarten entsprechen aber naturgemäss nicht den gebräuchlichen Karten und konnten sich infolgedessen nicht einführen. 



   Es wurde nun gefunden, dass man diese   Lichtdurehlässigkeit   von dünnen Schichten auf plastische Materialien dadurch vollkommen aufheben kann, wenn man als Füllfarbstoffe nicht nur spezifisch leichte, voluminöse und infolgedessen stark deckende Mineralpulver benutzt, sondern gleichzeitig spezifisch schwere Pulver mitverwendet, welche im allgemeinen kein genügendes   Deckvermögen   besitzen bzw. den zelluloidartigen Materialien nicht in genügender Menge zugesetzt werden können. Als solche Mineralpulver kommen in Frage beispielsweise   Wismutoxyehlorid,   Wismutsubnitrat, Antimonoxyd, Queck-   silberchlorür,   Titanoxyd, Schwefelzink usf.

   Von derartigen Farbstoffen lassen sich begrenzte Mengen ohne sonstige Änderung der Eigenschaften und insbesondere ohne Erhöhung der Brüchigkeit den üblichen Beschwerungsmitteln hinzufügen, und man erzielt hiedurch eine ganz überraschend starke   Deckfähig--   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und ähnlichen plastischen Massen durch Hinzufügung einer Mischung von 4 Teilen Zinkweiss und 1 Teil Titanweiss dünne Platten von 0'25 bis   0-3 mm Stärke   nach den üblichen Methoden erzeugen, welche das Licht selbst einer starken Lichtquelle nicht mehr hindurchlassen. Durch Zufügung anderer Mineralfarbstoffe oder auch löslicher Farbstoffe lassen sich diese Kartenunterlagen beliebig in helleren oder dunkleren Tönen anfärben.

   Sie lassen sich mit entsprechenden Druckfarben ohne besondere Massnahmen so bedrucken, dass der Druck absolut reibecht und reibfest haftet, so dass eine nachträgliche Fixierung durch Lackierung oder auf andere Weise nicht notwendig ist. So erzeugte Karten sind von den üblichen auf Karton bedruckten Karten kaum zu unterscheiden. Sie sind undurchsichtig wie die letzteren, übertreffen sie jedoch an Festigkeit, insbesondere Knickfestigkeit, an Wasserfestigkeit und Schmutzfestigkeit und besitzen den Vorzug, weniger leicht einzureissen und sich weniger leicht zu verbiegen. 



   Ein anderer Weg, um die Durchsichtigkeit von dünnem Untergrundmaterial zu beheben, besteht darin, dass man das letztere aus mehreren Schichten herstellt, von welchen die   äusseren weiss   oder hellfarbig sind und Papiercharakter besitzen, die innere aber lichtundurchlässig und dunkel ist. Derartiges Material kann auf verschiedenen Wegen hergestellt werden. Man kann z. B. zwischen zwei sehr dünne Blätter aus einem weissen Material, vorzugsweise einem solchen aus Azetylzellulose und einem weissen Füllfarbstoff, ein schwarzes oder buntfarbiges Blatt aus dem gleichen oder einem andern Grundmaterial, beispielsweise aus Viskose, legen und die drei Schichten durch einen   Klebeprozess   oder durch Pressungen vereinigen.

   Man kann auch die dunkle   lichtundurchlässige   Zwischenschicht durch Aufbringung eines stark gefüllten Lackes oder einer dunkel gefärbten   Klebelösung   erzeugen. Man kann auch die dunkle Zwischenschicht als Hauptsehicht herstellen, also beispielsweise eine dunkelfarbige Tafel von 0-2 mm Stärke benutzen und diese von beiden Seiten durch Aufbringen eines weissen gefüllten Lackes oder durch Aufkaschieren einer sehr dünnen weissen Folie in eine brauchbare Kartonunterlage umwandeln, oder aber 
 EMI2.1 
 diese eine dunkle Schicht, beispielsweise einen schwarzen Lack auf und bringt nach dem Trocknen der schwarzen Lackschicht auf diese eine weisse Lackschicht mit demselben   Fülhmittelgehalt   wie die weisse Grundplatte auf. 



   Statt der dunklen Zwischenschicht kann in allen Fällen auch eine weisse oder helle Zwischenschicht benutzt werden, welche entweder ein anderes   Füllmaterial   enthält wie die   Oberflächenschichten   
 EMI2.2 
 



   Zweckmässig wird die Oberfläche der auf diese Weise erhaltenen Kartenunterlagen vor dem Bedrucken mattiert ; sie wird hiedurch   auf nahmefähiger für   die Druckfarben und erlaubt ohne Schwierigkeiten den   Vielfarbend1'uck   im Offsetverfahren durch   Maschinendruck.   



   Nach dem Druck wird   der matten Oberfläche gegebenenfalls   Mattglanz oder Hochglanz durch Kalandrierung oder mit Hilfe der Polierpresse oder auf anderem Wege erteilt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung undurchsichtiger   abwaschbarer weisser   Spielkarten, dadurch gekennzeichnet, dass man als Unterlage dünne Platten aus zelluloidartigen Massen oder andern Kunststoffen benutzt, welche als Füllmaterialien Mischungen von Zinkweiss, Lithopone oder ähnlichen gebräuchlichen weissen Mineralfarben mit weissen oder hellen Mineralpulvern von höherem spezifischen Gewichte enthalten und diese Unterlagen in bekannter Weise mit Kartenbildern bedruckt.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Unterlagen vor dem Drucke zur Erzielung höherer Haltbarkeit der Druckfarben mattiert und sie nach dem Trocknen des Druckes poliert. a. Abänderung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Unterlage dünne Platten anwendet, welche aus drei Schichten bestehen, deren mittlere durch ein dunkles oder helles lichtundurchlässiges Material gebildet wird, während die beiden äusseren aus einem EMI2.3
AT120222D 1928-01-18 1928-02-16 Verfahren zur Herstellung undurchsichtiger abwaschbarer weißer Spielkarten. AT120222B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE120222T 1928-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120222B true AT120222B (de) 1930-12-10

Family

ID=29277005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120222D AT120222B (de) 1928-01-18 1928-02-16 Verfahren zur Herstellung undurchsichtiger abwaschbarer weißer Spielkarten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120222B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3544385C1 (de) PVC-Folie zum Herstellen von Identifikations-Karten
AT120222B (de) Verfahren zur Herstellung undurchsichtiger abwaschbarer weißer Spielkarten.
DE1216336C2 (de) Durchschreibeverfahren zur UEbertragung von Maschinen- und Handschrift von Blaettern oder Folien und Beschriftungs- sowie UEbertragungsblatt zu dessen Ausfuehrung
DE468476C (de) Herstellung undurchsichtiger abwaschbarer Spielkarten
DE1239713B (de) Kopierpapier
US1811322A (en) Opaque washable playing card and method of manufacturing same
CH138038A (de) Verfahren zur Herstellung von undurchsichtigen abwaschbaren Spielkarten.
DE809074C (de) Buchdecke
DE1511288C3 (de)
DE740024C (de) Verfahren zum Herstellen dauerhafter, insbesondere mehrfarbiger Landkarten
DE583822C (de) Aus durchsichtigem oder durchscheinendem Papier bestehendes Durchschlagpapier
AT126135B (de) Materialverbindung.
DE562100C (de) Als Bildtraeger, insbesondere fuer Reklamezwecke geeigneter, praegbarer, wetterbestaendiger Werkstoff
DE423932C (de) Verfahren zur Herstellung von ornamentalen Platten
AT269178B (de) Durchschreibesatz
DE1277874B (de) Durchschreibeblaetter
DE2333752A1 (de) Farbig bedrucktes, verformbares kunststoff-halbzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE682094C (de) Zubehoer fuer Durchschreibebuchhaltung
DE656244C (de) Spielkarte
AT125494B (de) Schablonenbogen für Vervielfältigungszwecke.
EP0159667A2 (de) Beschichtungsmaterial und mit diesem beschichtete Mal- und Zeichenunterlage
DE643100C (de) Vorlagebogen zum Nachzeichnen und Kopieren
DE122232C (de)
AT153671B (de) Aus einer Unterlage und einem Überzug aus einem durchsichtigen Zellulosefilm bestehendes Blattmaterial.
AT223003B (de) Kunstharzimprägniertes Dekorpapier