CH535163A - Faltschachtel - Google Patents

Faltschachtel

Info

Publication number
CH535163A
CH535163A CH62972A CH62972A CH535163A CH 535163 A CH535163 A CH 535163A CH 62972 A CH62972 A CH 62972A CH 62972 A CH62972 A CH 62972A CH 535163 A CH535163 A CH 535163A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
box
tab
tear
closure flap
edge
Prior art date
Application number
CH62972A
Other languages
English (en)
Inventor
Graser Adelbert
Original Assignee
Steiger Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steiger Ag filed Critical Steiger Ag
Priority to CH62972A priority Critical patent/CH535163A/de
Publication of CH535163A publication Critical patent/CH535163A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/28Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with extensions of sides permanently secured to adjacent sides, with sides permanently secured together by adhesive strips, or with sides held in place solely by rigidity of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/545Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/546Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a "cross-like" blank the lines of weakness being provided in an extension panel or tab of a hinged closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/56Linings or internal coatings, e.g. pre-formed trays provided with a blow- or thermoformed layer
    • B65D5/563Laminated linings; Coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description


  
 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Faltschachtel mit einem Deckel und einer am vorderen Dek   kelrand    angelenkten Verschlusslasche, welche bei aufgestellter und verschlossener Schachtel mit einem anderen Schachtelteil verbunden ist, wobei die Verschlusslasche mit zwei auf Abstand angeordneten und sich über die gesamte Laschenbreite erstreckenden Perforationen versehen ist.



   Die Schachteln der genannten Art besitzen den Nachteil, dass nach dem Wegreissen des durch die beiden Perforationen begrenzten Aufreissstreifens das öffnen der Schachtel unbequem ist, indem der noch verbleibende und mit einem Schachtelteil verklebte Verschlusslaschenteil nur schwer erfasst werden kann.



   Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Schachtel der genannten Art zu schaffen, bei welcher nach Entfernung des Aufreissstreifens das öffnen der Schachtel wesentlich erleichtert ist.



   Die erfindungsgemässe Faltschachtel ist dadurch gekennzeichnet, dass durch die dem Laschenrand abgewendete Perforation ein Aufreisslappen gebildet wird.



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes schaubildlich dargestellt.



   Die betreffende Schachtel ist aus einem einseitig mit einem thermoplastischen Material beschichteten Zuschnitt aufgestellt, wobei der Schachteldeckel 1 eine Verschlusslasche 2 aufweist, welche in geschlossenem Zustand mit einer solchen (3) der Vorderwand 4 thermoverschweisst ist. Die Verschlusslasche 2 besitzt zwei parallele und sich über die gesamte Laschenbreite erstreckende Perforationen 5 und 6, welche einen Aufreissstreifen 7 begrenzen.



   Dabei verläuft die dem Rand der Lasche 2 abgewendete Perforation 5 derart, dass beim Wegreissen des Aufreissstreifens 7 am verbleibenden Laschenteil ein über dessen Rand vorspringender Aufreisslappen 8 gebildet wird, der nun wesentlich besser erfasst werden kann, als der Rand des verbleibenden Laschenteiles.



   Das öffnen der Schachtel kann noch weiter dadurch erleichtert werden, dass einerseits die Unterseite dieses Aufreissplappens und andererseits die im verschlossenen Zustand unmittelbar unter ihm liegende Stelle nicht beschichtet werden.

 

   PATENTANSPRUCH



   Faltschachtel mit einem Deckel (1) und einer, am vordern Deckelrand angelenkten Verschlusslasche (2), welche bei aufgestellter und verschlossener Schachtel mit einem anderen Schachtelteil (3), verbunden ist, wobei die Verschlusslasche (2) mit zwei auf Abstand angeordneten und sich über die gesamte Laschenbreite erstreckenden Perforationen (5, 6) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass durch die dem Laschenrand abgewendete Perforation (5) ein Aufreisslappen (8) gebildet wird.



   UNTERANSPRUCH
Faltschachtel nach Patentanspruch aus einem einseitig mit einem thermoplastischen Stoff beschichteten Material, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite des Aufreisslappen (8) sowie der bei verschlossener Schachtel unter dem Aufreisslappen liegende Schachtelteil (3) von der Beschichtung ausgenommen sind.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Faltschachtel mit einem Deckel und einer am vorderen Dek kelrand angelenkten Verschlusslasche, welche bei aufgestellter und verschlossener Schachtel mit einem anderen Schachtelteil verbunden ist, wobei die Verschlusslasche mit zwei auf Abstand angeordneten und sich über die gesamte Laschenbreite erstreckenden Perforationen versehen ist.
    Die Schachteln der genannten Art besitzen den Nachteil, dass nach dem Wegreissen des durch die beiden Perforationen begrenzten Aufreissstreifens das öffnen der Schachtel unbequem ist, indem der noch verbleibende und mit einem Schachtelteil verklebte Verschlusslaschenteil nur schwer erfasst werden kann.
    Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Schachtel der genannten Art zu schaffen, bei welcher nach Entfernung des Aufreissstreifens das öffnen der Schachtel wesentlich erleichtert ist.
    Die erfindungsgemässe Faltschachtel ist dadurch gekennzeichnet, dass durch die dem Laschenrand abgewendete Perforation ein Aufreisslappen gebildet wird.
    In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes schaubildlich dargestellt.
    Die betreffende Schachtel ist aus einem einseitig mit einem thermoplastischen Material beschichteten Zuschnitt aufgestellt, wobei der Schachteldeckel 1 eine Verschlusslasche 2 aufweist, welche in geschlossenem Zustand mit einer solchen (3) der Vorderwand 4 thermoverschweisst ist. Die Verschlusslasche 2 besitzt zwei parallele und sich über die gesamte Laschenbreite erstreckende Perforationen 5 und 6, welche einen Aufreissstreifen 7 begrenzen.
    Dabei verläuft die dem Rand der Lasche 2 abgewendete Perforation 5 derart, dass beim Wegreissen des Aufreissstreifens 7 am verbleibenden Laschenteil ein über dessen Rand vorspringender Aufreisslappen 8 gebildet wird, der nun wesentlich besser erfasst werden kann, als der Rand des verbleibenden Laschenteiles.
    Das öffnen der Schachtel kann noch weiter dadurch erleichtert werden, dass einerseits die Unterseite dieses Aufreissplappens und andererseits die im verschlossenen Zustand unmittelbar unter ihm liegende Stelle nicht beschichtet werden.
    PATENTANSPRUCH
    Faltschachtel mit einem Deckel (1) und einer, am vordern Deckelrand angelenkten Verschlusslasche (2), welche bei aufgestellter und verschlossener Schachtel mit einem anderen Schachtelteil (3), verbunden ist, wobei die Verschlusslasche (2) mit zwei auf Abstand angeordneten und sich über die gesamte Laschenbreite erstreckenden Perforationen (5, 6) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass durch die dem Laschenrand abgewendete Perforation (5) ein Aufreisslappen (8) gebildet wird.
    UNTERANSPRUCH Faltschachtel nach Patentanspruch aus einem einseitig mit einem thermoplastischen Stoff beschichteten Material, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite des Aufreisslappen (8) sowie der bei verschlossener Schachtel unter dem Aufreisslappen liegende Schachtelteil (3) von der Beschichtung ausgenommen sind.
CH62972A 1972-01-17 1972-01-17 Faltschachtel CH535163A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH62972A CH535163A (de) 1972-01-17 1972-01-17 Faltschachtel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH62972A CH535163A (de) 1972-01-17 1972-01-17 Faltschachtel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH535163A true CH535163A (de) 1973-03-31

Family

ID=4191458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH62972A CH535163A (de) 1972-01-17 1972-01-17 Faltschachtel

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH535163A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2639322A1 (fr) * 1988-11-23 1990-05-25 Unilever Nv Emballage en carton comportant une partie formant fond et une partie formant couvercle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2639322A1 (fr) * 1988-11-23 1990-05-25 Unilever Nv Emballage en carton comportant une partie formant fond et une partie formant couvercle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0030601B1 (de) Weichpackung aus einer Kunststoffolie, insbesondere für Papiertaschentücher
CH616629A5 (de)
DE4134567A1 (de) Weichpackung, insbesondere quaderfoermige papiertaschentuch-verpackung
DE2621966A1 (de) Kartondeckel
DE1289481B (de) OEffnungsanordnung an aus bogenfoermigem Material hergestellten Behaeltern
DE3007769C2 (de) Faltschachtel aus Karton o.dgl.
CH415441A (de) Vorrichtung an Viereckkapselverpackungen zum Oeffnen und Entleeren derselben
EP0459110A2 (de) Faltschachtel aus Karton
CH535163A (de) Faltschachtel
DE2656860A1 (de) Karton
DE2243346A1 (de) Ausgabetuelle, -schnauze, -oeffnung o. dgl. einer karton-, papp- o. dgl. -schachtel
DE2016532C3 (de)
CH618932A5 (en) Cardboard box with spout
EP2284091A1 (de) Seitenfaltenbeutel aus einer Kunststofffolie
DE2803475C2 (de)
DE2802328A1 (de) Faltschachtel
CH453117A (de) Dosenverschluss
DE2826424A1 (de) Aufreissbarer pappdeckel
DE2350023A1 (de) Faltschachtel mit einem einsatz
DE2339103B2 (de) Schachtel mit einem Klarsichtfenster
CH568891A5 (en) Cardboard material folded box - has large section of top side opened along weakness lines by finger tab
DE2435234C3 (de) Verschluß für einen Behälter, insbesondere für eine Metalldose
DE7237537U (de)
DE7626796U1 (de) Faltschachtel mit aufreissbarem Deckel
DE1910467U (de) Faltschachtel, insbesondere aus wellpappe.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased