CH530528A - Abstandhalter für zwei im Abstand voneinander anzuordnende ebene Bewehrungen - Google Patents

Abstandhalter für zwei im Abstand voneinander anzuordnende ebene Bewehrungen

Info

Publication number
CH530528A
CH530528A CH952170A CH952170A CH530528A CH 530528 A CH530528 A CH 530528A CH 952170 A CH952170 A CH 952170A CH 952170 A CH952170 A CH 952170A CH 530528 A CH530528 A CH 530528A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spacer
reinforcements
reinforcement
leg ends
distance
Prior art date
Application number
CH952170A
Other languages
English (en)
Inventor
Reimann Otto
Original Assignee
Baustahlgewebe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baustahlgewebe Gmbh filed Critical Baustahlgewebe Gmbh
Publication of CH530528A publication Critical patent/CH530528A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/168Spacers connecting parts for reinforcements and spacing the reinforcements from the form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description


  
 



  Abstandhalter für zwei im Abstand voneinander anzuordnende ebene Bewehrungen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Abstandhalter für zwei im Abstand voneinander anzuordnende ebene Bewehrungen, insbesondere in Form von Bewehrungsmatten.



   Im Stahlbetonbau, insbesondere bei der Herstellung von flächenartigen Bauteilen, z.B. Wänden, besteht die vielfältig variierbare Aufgabe, zwei ebene Bewehrungsgebilde für die Aussen- und Innenseite der Wand im Abstand voneinander zu halten. Dabei werden ublicherweise zwei verschiedene Abstandhaltertypen verwendet, nämlich ein Abstandhalter zur Herbeiführung einer druckfesten und ein anderer zur Erzielung einer zugfesten Verbindung, wobei oft auch die Schalungen selbst zur Stützung der Bewehrung mit herangezogen werden.



  All diesen Abstandhaltern aber ist eigen, dass sie erst an der Einbaustelle der Bewehrung, also an der Baustelle selbst, eingebaut werden können.



   Mit der Erfindung wird ein neuer Typ von Abstandhaltern vorgeschlagen, der die Möglichkeit schafft, die beiden später miteinander zu verbindenden Bewehrungsgebilde schon   weilunässig    so aneinander zu koppeln, dass die an der Einbaustelle vorzunehmenden Handgriffe sich auf ein Auseinanderklappen der beiden Bewehrungsteile beschränken.



   Der erfindungsgemäss vorgeschlagene Abstandhalter besteht aus einem etwa U-förmig gebogenen Stahlstab mit rechtwinklig nach aussen umgebogenen Schenkelenden, der dazu bestimmt ist, mit je zwei zueinander parallelen Stäben der gegeneinander abzustützenden Bewehrungen gelenkig derart verbunden zu werden, dass die Bewehrungen aus einer dicht aufeinander liegenden Lage in Abstandslage schwenkbar sind.



   An den umgebogenen Schenkelenden und an dem dazu parallelen Steg können Gelenkklemmen zur Verbindung mit den entsprechenden Stäben der Bewehrungen angeordnet sein. Diese Klemmen können auch nur an den Schenkeln des Abstandshalters selbst vorgesehen sein.



   Schliesslich können auf die Schenkelenden, soweit sie sich senkrecht zu der Ebene der Bewehrungen erstrekken, vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Klötzchen zur Sicherung des Abstandes zur Schalung aufgesteckt sein.



   Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Horizontalschnitt durch eine mit dem erfindungsgemässen Abstandhalter ausgestattete Bewehrung,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 schematisch das Aufklappen der Bewehrung,
Fig. 4 einen der Fig. 1 entsprechenden Horizontalschnitt durch eine andere Ausführungsform,
Fig. 5 einen Vertikalschnitt entlang der Linie V-V der Fig. 4 und
Fig. 6 einen Horizontalschnitt durch eine Wand mit einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Abstandhalters.



   Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Abstandhalters sind zwei fertig verlegte Matten 1 und 2 mittels eines im Prinzip U-förmigen Abstandhalters 3 im Abstand voneinander gehalten. Der Abstandhalter 3 besteht aus einem Stahlstab, der in die dargestellte U-Form mit nach aussen abgebogenen Schenkelenden 4 gebracht wurde. Der Abstandhalter 3 ist sowohl im Bereich des oberen Steges 5, als auch im Bereich der abgebogenen Schenkel 4 durch Gelenkklammern 6 mit jeweils zwei einander entsprechenden parallelen Stäben 7 und 8 der Bewehrungsmatten 1 und 2 verbunden. Durch diese Gelenkklammern 6 ist es möglich, die beiden Bewehrungsmatten 1 und 2 in einer dicht aufeinander liegenden Lage zu transportieren und sie an der Einbaustelle in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise aufzuklappen.



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1, 2 und 3 sind zur Sicherung des Abstandes der Bewehrungsmatten 1 und 2 von der Schalung besondere Abstandhalter erforderlich. Diese können beispielsweise in Form von Ringen 9 ausgebildet sein, welche auf die Horizontalstäbe 8 oder, wie im Beispiel der Fig. 1 und 2 dargestellt,  auf die Vertikalstäbe 10 der Bewehrungsmatten 1 und 2 aufgeschoben sind. Die U-förmigen Abstandhalter 3 sollen in der fertigen Bewehrung gleichzeitig die vorgeschriebenen S-Haken ersetzen.



   In den Fig. 4 und 5 ist eine andere Ausführungsform des erfindungsgemässen Abstandhalters dargestellt.



  Auch hier liegen innerhalb der Schalungswände 11 zwei aus Bewehrungsmatten 1 und 2 bestehende Bewehrungsgebilde, die durch einen U-förmigen Abstandhalter 12 auf Abstand gehalten werden. Der Abstandhalter 12 besitzt wiederum etwa U-förmige Gestalt mit nach aussen gebogenen Schenkelenden; er ist aber im Gegensatz zu dem Abstandhalter 3 in Fig. 1 in um 900 verschwenkter Lage eingebaut, so dass der Abstand zwischen den Bewehrungsmatten 1 und 2 nicht durch die Schenkel, sondern durch den Steg 13 bewirkt wird. Die Schenkel 14 verlaufen parallel zu den horizontalen Stäben 7 und 8 der Bewehrungsmatten 1 und 2 und sind mit diesen wiederum durch Gelenkklemmen 6 gelenkig verbunden. Der Abstand zur Schalung wird hier durch auf die nach aussen gebogenen Schenkelenden 15 aufgesetzte Klötzchen 16 aus Kunststoff oder dgl. bewirkt.

  Im übrigen ist diese Bewehrung in gleicher Weise aufldappbar wie die nach den Fig. 1 bis 3.



   In der Fig. 6 schliesslich ist noch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Abstandhalters dargestellt. Der Abstandhalter 17 besitzt wiederum die auch in Fig. 1 dargestellte U-förmige Gestalt mit nach aussen abgebogenen Schenkelenden. Beim Abstandhalter 17 sind aber die nach aussen abgebogenen Schenkelenden 19 nochmals in Richtung auf die Schalung hin gebogen, wobei auf diese senkrecht zur Bewegungsebene verlaufenden Enden 18 Klötzchen 16, vorzugsweise aus Kunststoff, aufgesteckt sind, um gleichzeitig den Abstand zur Schalung zu sichern. Im übrigen sind bei diesem Abstandhalter wiederum die nach aussen abgebogenen Schenkelenden 19 sowie der obere Steg 20 mit Gelenkklemmen 6 an die entsprechenden Stäbe 7 bzw. 8 der ebenen Bewehrungsmatten 1 bzw. 2 angelenkt, um die Klappbarkeit des ganzen Gebildes herzustellen.



   Der Vorteil der mit dem erfindungsgemässen Abstandhalter herzustellenden Bewehrung besteht in erster Linie darin, dass zwei Matten im Werk bereits fertig zusammengebaut werden können, so dass sie auf der Baustelle ohne weiteres   Hilfsmaterial    durch einfache Handgriffe verlegbar sind. Durch das Zusammenklappen der Matten wird zusätzlicher Transport- und Lagerraum nicht benötigt.

 

   Insbesondere die Ausführungsform nach Fig. 6 lässt sich auch für   Deckenbewehrungen    verwenden, und zwar insbesondere für Fertigteildecken. In diesem Fall würde die Ausführung so sein, dass nur auf einer Seite sich eine Schalung befindet und zwar auf der in der Fig. 6 gezeigten linken Seite, die dann die untere Schalung einer Dekke darstellen würde. In diesem Fall müssten allerdings zusätzliche Hilfsmittel dafür aufgewendet werden, um ein Umklappen der Abstandhalter und ein Zusammenfallen der ganzen Bewehrung zu verhindern. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Abstandhalter für zwei im Abstand voneinander anzuordnende ebene Bewehrungen, insbesondere in Form von Bewehrungsmatten, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem etwa U-förmig gebogenen Stahlstab (3, 12, 17) mit rechtwinklig nach aussen umgebogenen Schenkelenden (4) besteht, der dazu bestimmt ist, mit je zwei zueinander parallelen Stäben der gegeneinander abzustützenden Bewehrungen (1, 2) gelenkig derart verbunden zu werden, dass die Bewehrungen aus einer dicht aufeinander liegenden Lage in die Abstandslage schwenkbar sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Abstandhalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an seinen umgebogenen Schenkelenden (4) und an dem dazu parallelen Steg (5) Gelenkklemmen (6) zur Verbindung mit den entsprechenden Stäben (7, 8) der Bewehrungen (1, 2) angeordnet sind.
    2. Abstandhalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an den Schenkeln des Abstandhalters (12) Gelenkldemmen (6) zur Verbindung mit den entsprechenden Stäben (7, 8) der Bewehrungen (1, 2) angeordnet sind.
    3. Abstandhalter nach Patentanspruch oder einem der vorangehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelenden (4, 14) an den äussersten Enden (15, 18) rechtwinklig nach aussen abgewinkelt und dass auf diese Enden (15, 18) vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Klötzchen (16) zur Sicherung des Abstandes zur Schalung aufgesteckt sind.
CH952170A 1970-01-23 1970-06-24 Abstandhalter für zwei im Abstand voneinander anzuordnende ebene Bewehrungen CH530528A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707002337 DE7002337U (de) 1970-01-23 1970-01-23 Abstandhalter fuer zwei im abstand voneinander anzuordnende ebene bewehrungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH530528A true CH530528A (de) 1972-11-15

Family

ID=6608958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH952170A CH530528A (de) 1970-01-23 1970-06-24 Abstandhalter für zwei im Abstand voneinander anzuordnende ebene Bewehrungen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT303339B (de)
CH (1) CH530528A (de)
DE (1) DE7002337U (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510358A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 Haeussler Wilhelm Dipl Ing Dip Bewehrung für wandartige Betonbauten

Also Published As

Publication number Publication date
DE7002337U (de) 1970-04-23
AT303339B (de) 1972-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH530528A (de) Abstandhalter für zwei im Abstand voneinander anzuordnende ebene Bewehrungen
DE2719490C2 (de) Dachbinder eines Zelt-Traggerüstes
DE2021192A1 (de) Mehrschichten-Betonplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0136283A2 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
DE2154518C (de) Bewehrung fur eine dünne, als Teil einer bleibenden Schalung fur eine Stahl betondecke dienende und als Teil der Decke statisch mitwirkende Stahlbeton tafel
DE887109C (de) Aus einer Mehrzahl von Formplatten zusammengesetzte Schalung fuer Bauteile
DE3325765C2 (de) Kompostiervorrichtung
AT406281B (de) Stahlbetonbewehrung
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
DE2016503C (de) Bewehrung für winklige Bauwerke aus Beton, z.B. für Winkelstützmauern
DE2354694A1 (de) Quertraeger mit offenem gitter
DE2439998A1 (de) Wandelement zum aufbau einer wand
DE1951565A1 (de) Bewehrter Stahlbetonteil
CH410353A (de) Geschweisster Bewehrungskorb mit einer Schalungshaut
DE8320588U1 (de) Kompostiervorrichtung
DE3422125A1 (de) Schalttafel
AT330439B (de) Schalungskorper
AT231139B (de) Rollgitter mit Schwenktür
DE2011657A1 (de) Randeinfassung für Drahtgitterzäune
DE1409976C (de) Verfahren zum Herstellen einer Stahlbetonrippendecke aus Ortbeton und Rippenschalung fur dieses Verfahren
DE3112783C1 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau
DE2154518B1 (de) Bewehrung fuer eine duenne, als teil einer bleibenden schalung fuer eine stahlbetondecke dienende und als teil der decke statisch mitwirkende stahlbetontafel
DE2209277A1 (de) Abstandhalter zur lagesicherung von verdraengungskoerpern in schalungen
DE202007004843U1 (de) Rolladenkasten
CH691067A5 (de) Armierungselement für Wandöffnungen.