CH527694A - Verfahren zum Verkleben von flächigen, biegsamen Werkstücken - Google Patents

Verfahren zum Verkleben von flächigen, biegsamen Werkstücken

Info

Publication number
CH527694A
CH527694A CH170772A CH170772A CH527694A CH 527694 A CH527694 A CH 527694A CH 170772 A CH170772 A CH 170772A CH 170772 A CH170772 A CH 170772A CH 527694 A CH527694 A CH 527694A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
adhesive
workpieces
thread
carrier thread
dried
Prior art date
Application number
CH170772A
Other languages
English (en)
Inventor
R Brown Patrick
Original Assignee
Haldimann Man And Engeneering
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haldimann Man And Engeneering filed Critical Haldimann Man And Engeneering
Priority to CH170772A priority Critical patent/CH527694A/de
Publication of CH527694A publication Critical patent/CH527694A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F5/00Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges
    • B31F5/06Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges by adhesive tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/005Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to another layer of paper or cardboard layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • B32B3/085Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts spaced apart pieces on the surface of a layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1284Application of adhesive
    • B32B37/1292Application of adhesive selectively, e.g. in stripes, in patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/05Interconnection of layers the layers not being connected over the whole surface, e.g. discontinuous connection or patterned connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • B32B7/14Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties applied in spaced arrangements, e.g. in stripes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/20Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of continuous webs only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


  
 



  HAUPTPATENT Verfahren zum Verkleben von flächigen, biegsamen   Werkstiicken   
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verkleben von flächigen, biegsamen Werkstücken, insbesondere von Papierbahnen aus saugfähigem Papier.



   Wenn zwei Papierbahnen kontinuierlich miteinander verklebt werden sollen, ist der limitierende Faktor für die Arbeitsgeschwindigkeit zumeist die Antrocknungszeit des verwendeten Klebstoffes, d. h. die Zeit, bis dieser eine Haftfähigkeit erreicht hat, welche ein Ablösen der verklebten Papierbahnen nicht mehr zulässt. Diese Antrocknungszeit kann durch Anwendung von Wärme bekanntlich verkürzt werden.



  Nun stellt sich aber beim Verkleben von Bahnen aus saugfähigem Papier das Problem, wie ein Aufsaugen des Klebstoffes vom Papier bzw. ein Einsickern desselben in das Innere des Papiers vermieden werden soll, währenddem der Klebstoff antrocknet, Man hat dazu schon vorgeschlagen, durch Anwendung starker Wärmestrahlung eine möglichst kurze Antrocknungszeit zu erzielen, so dass der Klebstoff in der kurzen Zeit nicht vollständig versickern kann. Neben dem grossen apparativen Aufwand steht diesem Verfahren als Nachteil entgegen, dass sich der Klebstoff unter Einwirkung der grossen Hitze verändern kann, was seine Haftfähigkeit oftmals in ungünstigem Sinne beeinflusst.



   Eine andere Lösung, die man schon vorgeschlagen hat, besteht darin, durch Walzen oder Hämmern das Papier an den zu verklebenden Stellen zu verfestigen, um ein Versickern des Klebstoffes auszuschliessen oder zumindest zu erschweren. Doch auch diese Methode ist ziemlich umständlich und verändert ausserdem die Papierqualität bei den Klebestellen in entscheidendem Masse.



   Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein neues Verfahren der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei welchem diese Probleme auf einfachste Art und Weise gelöst sind und welches ein kontinuierliches, äusserst rasches Verkleben von saugfähigem Papier oder anderen, porösen Materialien gestattet. Gemäss der Erfindung besteht das Neue darin, dass der Klebstoff zum Verbinden der beiden Werkstücke zunächst auf mindestens einen Trägerfaden aufgetragen und vorgetrocknet wird, wonach der mit einer Klebstoffschicht bedeckte Faden zwischen die zu verklebenden Werkstücke gebracht wird und letztere zusammengepresst werden.



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens wird der Trägerfaden kontinuierlich von einer Vorratsspule abgespult und durch ein Klebestofftauchbad gezogen. Der mit Klebstoff bedeckte Trägerfaden kann vorzugsweise nach dem Tauchbad durch ein direkt oder indirekt beheiztes Trocknungsrohr geleitet werden, und die zu verklebenden Werkstücke sowie der zwischen ihnen befindliche, vorgetrocknete Trägerfaden wird anschliessend mit Vorteil durch ein Walzenpaar geführt. Die besten Resultate können erzielt werden, wenn die den Trägerfaden bedeckende Klebstoffschicht so lange vorgetrocknet wird, bis sich eine trockene Haut auf derselben gebildet hat.



   Mit Hilfe beiliegender Zeichnung wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den schematischen Verfahrensablauf,
Fig. 2 einen stark vergrösserten Querschnitt durch den Trägerfaden und
Fig. 3 einen stark vergrösserten Querschnitt durch zwei verklebte Werkstücke.



   Gemäss Fig. 1 ist eine erste Vorratsrolle 1 und eine zweite Vorratsrolle 2 im Abstand nebeneinander angeordnet, welche Rollen die miteinander zu verklebenden Papierbahnen 3 und 4 aufnehmen. Zwischen diesen beiden Rollen 1 und 2 ist ein Walzenpaar 5 und 6 angeordnet, wobei die eine Walze ortsfest drehbar gelagert ist und die andere Walze unter Wirkung einer Feder stehen kann, die sie gegen die ortsfeste Walze presst. Eine Vorratsspule für Trägerfaden ist mit 7 bezeichnet und im Bereiche eines Behälters 8 angeordnet, der zur Aufnahme des Klebstoffes 9 bestimmt ist. Im Innern des Behälters befindet sich eine drehbare Umlenkrolle 10.



   Unmittelbar an den Behälter 8 anschliessend und in Richtung zum Walzenpaar 5 und 6 hin angeordnet befindet sich ein Trocknungsrohr 11, welches beispielsweise mit einem Heizmantel 13 versehen sein kann. Währenddem die Papierbahnen 3 und 4 direkt von ihren Vorratsspulen 1 und 2 zum Walzenpaar 5 und 6 und zwischen diesem hindurch geführt  sind, läuft der von der Vorratsspule 7 her kommende Trägerfaden 12 zunächst in das im Behälter 6 befindliche Klebstoffbad 9 hinein, wird dort von der Rolle 10 umgelenkt und führt schliesslich durch das Rohr 11 hindurch zum Walzenpaar 5 und 6, wo es zwischen die beiden zu verklebenden Papierbahnen 3 und 4 eingezogen wird.



   In Fig. 2 ist ein vergrösserter Querschnitt durch den Trägerfaden 12 dargestellt, und zwar an der Stelle, wo er das Rohr 11 verlassen hat und zum Walzenpaar 5 und 6 führt.



  Es ist ersichtlich, dass der Faden 12 mit einer Klebstoffschicht 9 umgeben ist, die aussen mit einer bereits getrockneten Haut 9a bedeckt ist. Die inneren Bereiche der Klebstoffschicht 9 sind noch mehr oder weniger flüssig bzw. gelartig, wobei sich natürlich der Übergang von der festen Haut 9a zu den flüssigen Teilen fliessend vollzieht.



   Aus Fig. 3 wird offenbar, wie eine nach dem vorgeschlagenen Verfahren hergestellte Klebestelle aussieht. Zwischen den beiden Papierbahnen 3 und 4 befindet sich der Faden 12.



  Die ihn umgebende Klebstoffschicht wurde aufgrund des von den Walzen 5 und 6 ausgeübten Druckes deformiert, so dass sich die getrocknete Haut 9a in viele kleine Teile zerlegt hat.



  Durch den plötzlich auftretenden Druck erfolgte eine Art Zerplatzen der Klebstoffschicht, wodurch die Hautteilchen mehr oder weniger ins Innere des Papiers hineingeschleudert wurden und dort eine Barriere gegen ein zu tiefes Eindringen des noch nicht ausgetrockneten Klebstoffes bilden. Durch den Druck erfolgt eine Verteilung der noch plastischen Klebstoffanteile und durch die so entstandene grössere Oberfläche ein rasches Antrocknen und Haften des Klebstoffes, wodurch eine nahezu unmittelbare Haftung zwischen den beiden Papierbahnen 3 und 4 erreicht wird.



   Es ist klar, dass die Dicke der auf dem Trägerfaden 12 aufgebrachten Klebstoffschicht hauptsächlich von den Eigenschaften des Klebstoffes und denjenigen der zu verklebenden Werkstücke abhängt. Selbstverständlich muss dann die Trocknungszeit bzw. Trocknungstemperatur im Rohr 11 entsprechend angepasst werden. Als Trägerfaden 12 kann praktisch jeder beliebige Faden aus Natur- oder Kunstfasern verwendet werden, der sich einwandfrei im Tauchverfahren benetzen   lässt.    Die Dicke des Fadens hängt natürlich auch wieder von der zu verbindenden Materialien ab und ist im wesentlichen frei wählbar.

   Ausserdem soll noch darauf hingewiesen wer den, dass es beim Verkleben von breiten Papierbahnen selbst verständlich möglich ist, mehrere parallel verlaufende Trägerfäden 12 vorzusehen, die beispielsweise durch ein gemein sames Tauchbad, aber durch einzelne Trocknungsrohre 11 geleitet werden können. Die durchgeführten Versuche haben gezeigt, dass mit dem vorgeschlagenen Verfahren ein äusserst rationelles Arbeiten möglich ist, ohne dass ein grosser apparativer Aufwand benötigt wurde und ohne dass die den bekannten Verfahren anhaftenden Nachteile auftraten. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zum Verkleben von flächigen, biegsamen Werkstücken, insbesondere von Papierbahnen aus saugfähigem Papier, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff zum Verbinden der beiden Werkstücke (3, 4) zunächst auf mindestens einen Trägerfaden (12) aufgetragen und vorgetrocknet wird, wonach der mit einer Klebstoffschicht (9) bedeckte Faden (12) zwischen die zu verklebenden Werkstücke (3, 4) gebracht wird und letztere zusammengepresst werden.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerfaden (12) kontinuierlich von einer Vorratsspule (7) abgespult und durch ein Klebstofftauchbad (8) gezogen wird.
    2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit Klebstoff bedeckte Trägerfaden (12) nach dem Tauchbad durch ein direkt oder indirekt beheiztes Trocknungsrohr (11) geleitet wird.
    3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zu verklebenden Werkstücke (3, 4) und der zwischen ihnen befindliche, vorgetrocknete Trägerfaden durch ein Walzenpaar (5, 6) geleitet werden.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die den Trägerfaden bedeckende Klebstoffschicht so lange getrocknet wird, bis sich eine trockene Haut (9a) auf derselben gebildet hat.
CH170772A 1972-02-03 1972-02-03 Verfahren zum Verkleben von flächigen, biegsamen Werkstücken CH527694A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH170772A CH527694A (de) 1972-02-03 1972-02-03 Verfahren zum Verkleben von flächigen, biegsamen Werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH170772A CH527694A (de) 1972-02-03 1972-02-03 Verfahren zum Verkleben von flächigen, biegsamen Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH527694A true CH527694A (de) 1972-09-15

Family

ID=4216724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH170772A CH527694A (de) 1972-02-03 1972-02-03 Verfahren zum Verkleben von flächigen, biegsamen Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH527694A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461954A1 (de) 1974-11-07 1976-05-13 Dante Robbiati Vorrichtung zur kontinuierlichen verbindung plastischer filme mit blechbaendern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461954A1 (de) 1974-11-07 1976-05-13 Dante Robbiati Vorrichtung zur kontinuierlichen verbindung plastischer filme mit blechbaendern
DE2463207C2 (de) * 1974-11-07 1987-10-22 Dante Bernareggio Mailand/Milano It Robbiati

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338414C3 (de) Naßpresse mit verlängertem Preßspalt zur Entwässerung einer Faserbahn
DE2035081B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen eines Glätte- oder Verfestigungsmittels auf einen laufenden Textilfaden
DE2035119B2 (de) Verfahren zur herstellung einer semi-permeablen membrananordnung
DE2056831A1 (de) Nicht gewebtes Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1629324A1 (de) Verfahren zum beiderseitigen UEberziehen von hydrophilen Folien
DE1504095B2 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Wickelkörpern zur Wärmeisolation, vorzugsweise in Rohrform, bestehend aus mineralischen Fasern, insbesondere Glasfasern
CH527694A (de) Verfahren zum Verkleben von flächigen, biegsamen Werkstücken
DE2146309B2 (de)
DE560422C (de) Presswalze zum Auspressen von Fluessigkeit aus Zellstoffbahnen
DE1195640B (de) Walze zum Auftragen von Klebstoff auf unebene Werkstuecke, wie Schuhsohlen
DE1546383C3 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Auftragen von Flüssigkeiten in Gel-, Sol- oder kolloidaler Form, beispielsweise von Lösungen synthetischer Harze und von Gummisorten, auf Faserstoffbahnen aus Papier oder Gewebe
DE715590C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus einem Gemisch aus Faserstoffen und einem hydraulischen Bindemittel
DE2931171A1 (de) Quetschwalze
DE469077C (de) Stoff zum Bespannen von Waenden und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2716567A1 (de) Verfahren zur herstellung von nonwoven-bahnen
DE2303230A1 (de) Farbroller und verfahren zu dessen herstellung
DE137943C (de)
DE10204285C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Papierbahn
AT86550B (de) Mit Oberflächenkanälen versehene Preßwalze zum Auspressen von Holzstoff, Zellulose u. dgl.
DE912170C (de) Verfahren zur Herstellung geschichteter Gebilde, z.B. fuer Rohre
DE582798C (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnraedern fuer geraeuschlose Getriebe bzw. eines Werkstoffes fuer solche
DE3932185C1 (en) Paint roller applying paint to printing wheels etc. - has colour storage unit surrounding core consisting of open pored pref. polyurethane foam with non-porous outer mantle around storage unit
DE678826C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern von Zellstoff, Papier, Karton o. dgl. in Bahnen
AT80432B (de) Gewebe mit verdichteten Öffnungen sowie Verfahren Gewebe mit verdichteten Öffnungen sowie Verfahren und Einrichtung zu dessen Herstellung. und Einrichtung zu dessen Herstellung.
DE1436928C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Erzeugnissen aus Papierstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased