CH520614A - Einrichtung zum Ablösen und Vorschieben von Blättern vom Oberteil eines Blattstapels - Google Patents

Einrichtung zum Ablösen und Vorschieben von Blättern vom Oberteil eines Blattstapels

Info

Publication number
CH520614A
CH520614A CH267270A CH267270A CH520614A CH 520614 A CH520614 A CH 520614A CH 267270 A CH267270 A CH 267270A CH 267270 A CH267270 A CH 267270A CH 520614 A CH520614 A CH 520614A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sheet
sheets
image
guide
roller
Prior art date
Application number
CH267270A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Stange Klaus
Andor Lux Adalbert
Benjamin Michaels Thomas
Original Assignee
Rank Xerox Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US632801A external-priority patent/US3419264A/en
Application filed by Rank Xerox Ltd filed Critical Rank Xerox Ltd
Publication of CH520614A publication Critical patent/CH520614A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6529Transporting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/6207Holders for the original in copying cameras
    • G03B27/625Apparatus which relate to the handling of originals, e.g. presence detectors, inverters
    • G03B27/6264Arrangements for moving several originals one after the other to or through an exposure station
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/26Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is obtained by projection of the entire image, i.e. whole-frame projection
    • G03G15/263Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is obtained by projection of the entire image, i.e. whole-frame projection using a reusable recording medium in form of a band
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/60Apparatus which relate to the handling of originals
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6588Apparatus which relate to the handling of copy material characterised by the copy material, e.g. postcards, large copies, multi-layered materials, coloured sheet material
    • G03G15/6594Apparatus which relate to the handling of copy material characterised by the copy material, e.g. postcards, large copies, multi-layered materials, coloured sheet material characterised by the format or the thickness, e.g. endless forms
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/07Transporting of cards between stations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/12Feeding or discharging cards from conveying arrangement to magazine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00172Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling
    • G03G2215/00177Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling for scanning
    • G03G2215/00181Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling for scanning concerning the original's state of motion
    • G03G2215/00185Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling for scanning concerning the original's state of motion original at rest
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00451Paper
    • G03G2215/00464Non-standard format
    • G03G2215/00472Small sized, e.g. postcards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description


      Einrichtung        zum    Ablösen     und    Vorschieben von     Blättern    vom     Oberteil    eines Blattstapels    Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Ablösen und  Vorschieben von Blättern vom Oberteil eines Blattstapels.  



  Bei der Arbeit mit einer elektrischen Buchungsmaschine  oder mit Datenkarten für die elektronische Datenverarbei  tung ist es häufig wünschenswert, auf eine Karte bildliche  oder graphische sowie auch alphanumerische Informationen  aufzuzeichnen. Die mit graphischen Daten versehene Karte  kann dann in die handelsüblichen Speicher- und     Sortierein-          richtungen    eingegeben und entsprechend der auf ihr enthal  tenen codierten Information für verschiedene Zwecke ge  nutzt werden, beispielsweise für die Dokumentation techni  scher Zeichnungen, die Lohn- und Gehaltsbuchhaltung, die  Betriebsbuchhaltung und die Einkaufsbuchhaltung.

   Bei den  Datenverarbeitungskarten, die als Filmfensterkarten bezeich  net werden, besteht ein Problem darin, dass eine optische  Projektionseinrichtung, ein Lese- oder Betrachtungsgerät, zur  Auswertung der Filmfensterkarten bzw. der auf dem Mikro  film enthaltenen Daten erforderlich ist. Dieser Vorgang so  wie auch der Nachweis, dass die richtige Karte heraussortiert  wurde, erhöht die zur Auswertung erforderliche Zeit. Wird  ferner ein Duplikat der Filmfensterkarte zur Eingabe in ein  anders codiertes Programm benötigt, so ist hierzu weitere  zeitraubende und kostspielige Arbeit mit zusätzlichen speziel  len Einrichtungen sowie eine geschulte Bedienungsperson er  forderlich, denn der Mikrofilm muss photographisch kopiert  werden, wozu ein Filmträger auf der Datenkarte befestigt und  der neue Mikrofilm auf einer neuen Karte angeordnet werden  muss.  



  Zur Vermeidung dieser Nachteile ist eine automatische  xerographische Reproduktionsmaschine zur Herstellung eines  Faksimiles von Originalbildern verschiedener Grösse auf Auf  zeichnungsträgern für die Datenverarbeitung sowie zur Ver  vielfältigung dieser Aufzeichnungsträger vorgeschlagen wor  den, bei der die Probleme betreffend das Ablösen des jeweils  obersten Blattes von einem Blattstapel, und den Vorschub  des Blattes anhand der erfindungsgemässen Einrichtung mit  Erfolg gelöst werden.  



  Die obenerwähnte     erfindungsgemässe    Einrichtung ist  durch folgende Bestandteile gekennzeichnet: eine Ablösevor  richtung zum Wegschieben des jeweils obersten Blattes des    Blattstapels von diesem, eine Trennvorrichtung zum Trennen  überlappter und haftender Blätter, die einen Eintrittsspalt  bildet, in den die Blätter durch die Ablösevorrichtung hinein  geschoben werden, eine Vorschubvorrichtung, die stromab  wärts von der Trennvorrichtung angeordnet ist, und Steuer  mittel zur selektiven Sperrung des Antriebes der Vorschub  vorrichtung in Abhängigkeit von Signalen, die anzeigen, dass  die Blattdicke einen vorgewählten Wert übersteigt und die  von der Trennvorrichtung geliefert werden.  



  Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden  anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:  Fig. 1 die Aussenansicht einer automatischen xerographi  schen Reproduktionsmaschine, bei welcher die Lage der er  wähnten Einrichtung dargestellt ist,  Fig. 2 die perspektivische Ansicht der Einrichtung zum  Bildtransport und zur Bildablösung,  Fig. 3 den Schnitt aus Fig. 2,  Fig. 4 die Draufsicht auf die in Fig. 2 dargestellte Einrich  tung mit     teilweise        gebrochener    Darstellung,  Fig. 5 die linke Seitenansicht der in Fig. 2 gezeigten Ein  richtung,  Fig. 6 eine Vorrichtung, die eine Ablösung eines Original  bildes von der     Transporteinrichtung    verhindert, wenn ein  Fehler in der Transport- und Ablöseeinrichtung auftritt,  Fig.

   7 die Draufsicht auf einen Teil der Transport- und  Ablöseeinrichtung,       Fig.    7A den Schnitt     7A-7A    aus     Fig.    7,       Fig.    8 die Rückansicht der in     Fig.    2 gezeigten Einrichtung,  wobei eine Anordnung zur Ausrichtung des Originalbildes zu  erkennen ist,       Fig.    9 ein Schaltbild der elektronischen Steuerschaltung  für die in den vorstehenden Figuren dargestellte Einrichtung.  Ein vorzugsweises Ausführungsbeispiel einer Eingabe  einrichtung zur Verwendung in einer xerographischen Repro  duktionsmaschine ist in     Fig.    2 dargestellt.

   Wie aus     Fig.    1 her  vorgeht, ist diese Einrichtung in einem     pultförmigen    Teil des  Maschinengehäuses ausserhalb des xerographischen Teils der  Reproduktionsmaschine untergebracht. Unter dieser Einrich  tung befindet sich ferner eine Blattrückführung und eine  Sammelvorrichtung. Wie aus     Fig.    1 zu erkennen ist und im      folgenden noch erklärt wird, werden die zu reproduzieren  den Originalbilderindie Eingabeeinrichtung 200 eingelegtund  individuell in die Maschine hineingeführt. Nach ihrer Aus  wertung werden diese Bilder über die Blattrückführung und  die Sammelvorrichtung 300 (Fig. 3) wieder ausgegeben.

    Das Gehäuse hat eine übliche Form und ist auf seiner Vor  derseite mit einem Bedienungsfeld zur Einschaltung der Ma  schine sowie zur Auswahl und Anzeige der Anzahl der herzu  stellenden Reproduktionen versehen. Die automatische xero  graphische Reproduktionsmaschine hat einen kastenähnlichen  verstärkten Rahmen, der aus Rahmenteilen 84 besteht, die  die verschiedenen Einheiten der Maschine tragen.  



  Wie aus Fig. 2 und 4 hervorgeht, ist die Eingabeeinrich  tung zwischen zwei Seitenrahmenplatten 220 und 222 mon  tiert,     die    auch eine Ausgabeeinrichtung tragen. Ein Gussstück  206 verbindet beide Rahmenplatten 220 und 222 miteinan  der. Die Ein- und die Ausgabeeinrichtung sowie     die        Sammel-          vorrichtung    sind über die Rahmenplatten 220 und 222 sowie  das Gussstück 206 an dem Hauptrahmen der xerographischen  Reproduktionsmaschine befestigt.  



  Zwischen den Rahmenplatten 220 und 222 ist eine um  die Achse 211 schwenkbare     Auflageplatte    210 für die Origi  nalbilder befestigt. Ein     Auflageteil    212 ragt über die Fläche  210 hinaus und verläuft in der Führungsrichtung der Original  bilder. Die auf die Platte 210 aufgelegten Bilder liegen über  dem     Auflageteil    212 in einer gebogenen Lage, wodurch eine  Tendenz des Aneinanderklebens von Blättern verringert  wird.  



  Ein Schalter SW-4, der zu einer Blattführung von Hand  vorgesehen ist, befindet sich unter der     Auflagefläche    210.  Eine doppelt L-förmige Betätigungsstange 197 verläuft vom  Schalter SW-4 durch Öffnungen der Bildauflagefläche 210  und des     Auflageteiles    212 und wird von der Hinterkante eines  von Hand     eingeführten        Originalbildes    berührt. Sie wird in  ihrer Ruhelage mit einer Feder 195 auf den Schalter SW-4  gedrückt.  



  Zwei aufrechte Führungsplatten 214 und 216 (auch als  Führungsteile genannt) sind durch Schlitze 215 und 217 der       Auflagefläche    210 hindurch verstellbar und auf den Achsen  201 und 202 mit     Befestigungsteilen    196 gehalten. Die Füh  rungsplatten 214 und 216 sind über eine Seilführung mit den       Führungsplatten    191 und 192 der Ausgabeeinrichtung sowie  der Sammelvorrichtung verbunden, wozu das Drahtseil 187  verwendet ist. Wie aus den Fig. 2 und 4 hervorgeht, verläuft  dieses Seil von dem Befestigungsteil 196 der Führungsplatte  216 über zwei Rollen 186 am Ende des Schlitzes 217 und ist  mit dem Befestigungsteil 196 der Führungsplatte 214 verbun  den.

   Von hier aus verläuft es über eine zweite Rolle 186 am  Ende des Schlitzes 215 und ist mit dem Befestigungsteil 196  der Führungsplatte 216 verbunden.  



  Die     Führungsplatten    191 und 192 der Ausgabeeinrichtung  und der Sammelvorrichtung sind auf einer einzelnen Achse  190 verschiebbar angeordnet. Das Seil 187 läuft von dem Be  festigungsteil der Führungsplatte 192 über eine     Doppelrolle     186, die an der Seitenrahmenplatte 220 befestigt ist, und ist  mit dem Befestigungsteil der     Führungsplatte    191 verbunden.  Von hier aus läuft es über eine Doppelrolle 186, die an der  Seitenrahmenplatte 222 befestigt ist, und ist mit dem Befesti  gungsteil der     Führungsplatte    192 verbunden.  



  Die beiden     Gruppen    von Führungsplatten 214 und 215  bzw. 191 und 192 sind miteinander durch ein Seil 187 ver  bunden, das an dem Befestigungsteil 196 der     Führungsplatte     214 befestigt ist, über die Doppelrolle 186 am Ende des Füh  rungsschlitzes 217, über die Einzelrolle 186 auf der Schwenk  achse 211; über die Doppelrolle 186 an der Seitenrahmen  platte 220 und an das Befestigungsteil der Führungsplatte  192 geführt ist.

   Das Seil 187 verläuft vom Befestigungsteil der       Führungsplatte    192 über die Doppelrolle 186 an der Seiten-         rahmenplatte    222, die     Einzelrolle    186 auf der Schwenkachse  211, die     Doppelrolle    186 am Ende des Führungsschlitzes 215  bis zum     Befestigungsteil    196 der     Führungsplatte    214. Diese  Anordnung gewährleistet eine     kontinuierliche    Seilverbindung  zwischen den einzelnen Führungsteilen, wodurch eine seit  liche Verschiebung einer jeden     Führungsplatte    eine entspre  chende Verschiebung der übrigen Führungsplatten unabhän  gig von der Lage der Bildauflagefläche 210 bewirkt.

   Eine Ein  stellung der Führungsplatte 214 und 216     verursacht    eine ent  sprechende Einstellung der Führungsplatten 191 und 192 der       Ausgabeeinrichtung.     



  Eine weitere Führungsplatte 218 ist aus einer ersten Lage  auf der     Oberfläche    der     Auflagefläche    210 in eine zweite auf  rechte Lage um eine Achse 219 schwenkbar angeordnet.  Diese Führungsplatte 218 dient in Verbindung mit bestimm  ten Kartenarten und Schriftstücken dazu, diese einzugeben  den Bildträger in eine     ausgerichtete    Lage zu bringen, wie sie  mit den     Führungsplatten    214 und 216 nicht erreichbar ist.  



  Wie aus Fig. 4 und 5 hervorgeht, ist an der Seitenrahmen  platte 222 zur Einstellung der Bildauflagefläche 210 ein  Druckluftantrieb 234 befestigt. Derartige Antriebe sind be  kannt und enthalten einen Kolben, der mit der Kolbenstange  235 verbunden ist und im Ruhezustand die in Fig. 5 gezeigte  Lage einnimmt. Eine Druckluftleitung 242 ist an diesen An  trieb 234 über das     als    ein Ventil ausgeführte     Steuervorrich-          tung    244 angeschlossen. Am Ende der Kolbenstänge 235  sind zwei Seilzüge 231 befestigt. Diese führen zur Bildauf  lagefläche 210 und sind mit dieser über die U-förmigen Ver  bindungsteile 233 verbunden. Eine Anzahl Rollen 232 dienen  zur Führung der Seile.

   Die Seile 231 sind zunächst über die  zwei an dem Antrieb 234 vorgesehene, einander gegenüber  liegende Rollen 232 und dann über ein zweites Rollenpaar  232 an der Rahmenplatte 222 und über ein drittes Rollenpaar  232 an der Oberseite der Rahmenplatte 222 geführt. Eines  der Seile 231 ist mit dem     U-förmigen    Verbindungsteil 233 an  der Seitenrahmenplatte 222 verbunden, während das andere  Seil 231 über eine     Anzahl    von Einzelrollen 232 am Gussteil  206 geführt ist und mit dem anderen U-förmigen Verbin  dungsteil 233 an der Seitenrahmenplatte 220 verbunden ist.

    Durch diese Anordnung wird gewährleistet, dass bei Druck  einwirkung auf den Kolben des Antriebes 234 und Bewegung  der Kolbenstange 235 in Fig. 5 nach links eine Bewegung der  Seilzüge erfolgt, die ein Schwenken der Bildauflagefläche  210 im Uhrzeigersinn um die Achse 211 in Fig. 3 bewirkt.  Durch Steuerung des Luftdruckes mit dem Ventil 244 kann  die Verschiebung der Kolbenstange 235 und     damit    die Ein  stellung der Bildauflagefläche 210 bestimmt werden.  



  Wie aus Fig. 2 und 4 hervorgeht, ist eine erste Antriebs  welle 257 in der Seitenrahmenplatte 220 gelagert. Eine elek  tromagnetisch     betätigte    Kupplungseinrichtung 230, die mit  einem Antriebszahnrad 229 versehen ist, ist auf der Welle  257 zu deren jeweiliger Drehung angeordnet. Ein Wechsel  strommotor     MOT-1    ist an der     Seitenrahmenplatte    220 mon  tiert und bewirkt eine kontinuierliche Drehung des Antriebs  zahnrades 225 über ein Getriebe 224: Eine     flexible    Antriebs  kette 226 verbindet das Antriebszahnrad 225 mit dem Zahn  rad 229 der Kupplung und ist über 2 Spannräder 227 und 228  geführt, die an der     Seitenrahmenplatte    220 drehbar befestigt  sind.  



  Eine Hauptantriebswelle 256 ist mit ihrem einen Ende in  der     Seitenrahmenplatte    222 drehbar gelagert,     mit    ihrem an  deren Ende über die Kopplung 258     mit    der Welle 257 ver  bunden. Die Hauptantriebswelle 256 ist zusätzlich in einer  Lagerung an dem Gussteil 207 geführt, welches mit dem  Gussteil 206 verbunden ist und von diesem aus nach unten  verläuft. Im     Gussteil    207 ist parallel zur Welle 256 und mit  Abstand zu dieser eine     Leerlaufwelle    255 geführt. Diese wird  gegen axiale Verschiebung und     Verkantung    gegenüber dem      Gussteil 207 mit Einstellschrauben oder anderen Befesti  gungsmitteln im Gussteil 207 gehalten.  



  Zwischen den Seitenrahmenplatten 220 und 222 ist auf  der Hauptantriebswelle 256 eine drehbare Rolle 213 für die  Ablösung des eingegebenen Bildes in der Mitte vorgesehen.  Sie ist mit der Welle 256 über eine in einer Richtung wir  kende Überholkupplung bekannter Bauart verbunden. Auf  jeder Seite der Rolle 213 ist ein zylindrischer Teil 263 mit  einer Umfangsvertiefung auf der Welle 256 befestigt. Die  beiden Teile 263 haben durch Abstandsstücke von der Nabe  der Rolle 213 einen Abstand und werden auf der Welle 256  gegen axiale Verschiebung durch Sprengringe oder andere  Befestigungsmittel gehalten. Auf der Leerlaufwelle 255 ist  eine leer laufende Rolle 253 zur Ablösung des Bildes dreh  bar gelagert und wird mit der Antriebsrolle 213 in fluchten  der Lage gehalten.  



  Ein     flexibles    Antriebsband 260 aus einem Material mit  hohem Reibungskoeffizienten verbindet die Antriebsrolle  213 mit der Leerlaufrolle 253. Dieses Band 260 ist auf seiner  Innenfläche in Längsrichtung mit einem Vorsprung 198 ver  sehen, der in einer entsprechenden Vertiefung der Antriebs  rolle 213 und der Leerlaufrolle 253 ruht. Das Band 260 ist  auf seiner Aussenfläche mit einer Anzahl in Längsrichtung  mit Abstand zueinander angeordneter Quervertiefungen ver  sehen, deren Zweck     im    folgenden     noch    beschrieben wird.

   Die  Umfangsfläche der Flansche 199 der Antriebsrolle 213 be  stehen aus einem Material mit hohem     Reibungskoeffizienten,     entsprechend denjenigen des Antriebsbandes 260, und ver  laufen mit dem Umfang dieses Bandes auf der Antriebsrolle  213 in einer gemeinsamen Ebene.  



  Ein Ablösungsrad 250, ferner auch als Führungsrad be  zeichnet, aus einem Stoff mit hohem Reibungskoeffizienten  ist auf einer Achse 248 drehbar gelagert, die wiederum mit  dem Hebelarm 246 verbunden ist. Dieser ist mit einer Lager  anordnung 249 verbunden, die auf der Achse 255 drehbar  ist. Die Lageranordnung 249 ist auf der Achse 255 zwischen  dem Gussteil 207 und der Leerlaufrolle 253 durch geeignete  Abstandsstücke derart angeordnet, dass das Ablösungsrad 250  mit dem Antriebsband 260 für die Bildablösung fluchtet. Mit  der Nabe des Führungsrades 250 auf der Achse 248 ist eine  Rolle 251 verbunden. Mit der Leerlaufrolle 253 ist gleich  falls eine Rolle 254 verbunden, die über das Antriebsband  252 die Rolle 251 dreht.  



  Es sei darauf hingewiesen, dass die Übersetzung zwischen  dem Motor MOT-1 und dem Ablösungsrad 250 derart ge  wählt ist, dass die Umfangsgeschwindigkeit des Ablösungs  rades 250 etwa 10 cm/sec, die Umfangsgeschwindigkeit des  Antriebsbandes 260 etwa 35,5     cm/sec    beträgt. Dies dient in  erster Linie dazu, eine geringe Beschleunigung auf die Bild  blätter auszuüben, wenn sie von einem Stapel mittels des  Führungsrades 250 abgelöst werden, und dass bei ihrem  Durchgang durch den Ablösebereich eine höhere Beschleu  nigung auf sie einwirkt. Durch eine anfänglich geringe Be  schleunigung eines Blattes in einem Stapel wird in vielen Fäl  len nur ein einziges     Blatt    mit dem Führungsrad 250 in den  Ablösebereich transportiert.  



  Zwei Paare von     Papierführungsrollen    264 sind auf der  Antriebswelle 256 mit Einstellschrauben oder anderen Be  festigungsmitteln gehalten, wobei ein Paar mit Abstand zwi  schen der Ablöseanordnung und der Seitenrahmenplatte 220,  das andere Paar zwischen der Ablöseanordnung der Seiten  rahmenplatte 222 befestigt ist. Eine Anzahl leerlaufender  Rollen 265 ist zur     Papierführung    auf der Welle 255 mit ge  eigneten Lagerungen vorgesehen und wird mit den Antriebs  rollen 264 für die Papierführung mit Sprengringen oder an  deren Befestigungsmitteln gehalten. Die Papierführungsbän  der 266 verbinden die Führungsrollen 264 und die Leerlauf  rollen 265.

   Die Antriebsbänder 266 bilden auf diese Weise    einen oben gesteuerten Führungsweg auf jeder Seite des  Ablösungsbandes 260     mit    Bewegung in Transportrichtung.  



  Die Anordnung der Führungsräder ist von oben her mit  einem Gehäuse 241 umgeben, die mit dem Gussteil 206  mittels Schrauben oder anderen Befestigungsmitteln verbun  den ist. Innerhalb des Gehäuses 241 ist ein Steuerhebel 262  an einem Stift 261 schwenkbar befestigt. Ein Stift 259 am  Hebelarm 246 zwischen der Lagerung 249 und der Achse  248 ist in einem Schlitz innerhalb des Steuerhebels 262 ge  führt. Das Ventil 244 ist in dem Gussteil 207 montiert und  kann den Luftstrom durch Drehung regulieren. Die mit dem  Ventil 244 verbundene Betätigungsschiene 243 wird gegen  den Schwenkstift 259 im Hebelarm 246 gedrückt.

   Die Steuer  taste 240, die auf dem Gehäuse 241 angeordnet ist, ist mit  einem auf den Hebel einwirkenden Teil 289 verbunden und  wird im Ruhezustand durch die Feder 290 (Fig. 3) nach oben  gedrückt. Über das Teil 289 wird bei Drücken der Taste 240  der Steuerhebel 262 betätigt, wodurch er um den Stift 261  schwenkt, so dass das Führungsrad 250 um die Achse 255  geschwenkt und die Betätigungsschiene 243 für das Ventil  bewegt wird.  



  Zwei drahtförmige Teile 238 sind an ihrem einen Ende  als U-förmige Feder gebogen und liegen in den     Umfangsver-          tiefungen    der zylindrischen Teile 263. Sie laufen von den  zylindrischen Teilen 263 zu der Bildauflagefläche 210, um das  Führungsrad 250 und aufwärts in das Gehäuse 241. Sie liegen  auf jeder Seite des Führungsrades 250 und des Bildauflage  teiles 212 mit Abstand zueinander. Ein im Gehäuse 241 vor  gesehener Schutzgaskontakt SW-6 wird mit einem Magneten  237 betätigt, der an dem oberen Ende eines der Drähte 238  befestigt ist. Liegen Bildblätter auf der     Auflagefläche    210 in  Berührung mit dem Führungsrad 250, so befindet sich der  Magnet 237 ausserhalb des Bereiches des Schutzgaskontaktes  SW-6.

   Liegen keine Blätter auf der Auflagefläche 210, so ist  der Schutzgaskontakt SW-6 durch den Magneten 237 betätigt,  da die Drähte 238 die Oberfläche der Bildauflage berühren.  



  In den     Fig.    3, 7 und 7a ist eine Lagerplatte 185 darge  stellt, die zwischen den     Seitenrahmenplatten    220 und 222  quer verläuft und an diesen mit Schrauben oder anderen Be  festigungsmitteln befestigt ist. Eine parallel zur Lagerplatte  185 verlaufende Achse 221 ist mit ihrem einen Ende in der       Seitenrahmenplatte    222 in einem Lager, mit ihrem anderen  Ende in einem Lagerblock 273 gelagert, der mit der Lager  platte 185 verbunden ist.

   Ein Halteteil 279, das an seinem  einen Ende mit einem aufrecht stehenden Seitenteil und an  seinem anderen Ende mit einer Gabelung zur versetzten Hal  terung einer Achse versehen ist, ist auf der Achse 221 mit       Bolzen    oder anderen Befestigungen gelagert, die durch den  gegabelten Teil in das Halteteil 279 verlaufen. Ein als eine  Bremsrolle ausgeführtes Verzögerungselement 282 ist in dem  aufrecht stehenden Seitenteil des Halteteiles 279     mit    einer  in einer Richtung wirkenden Kupplung und einem Verbin  dungsbolzen 284 gelagert.

   Die Kupplung ist von bekannter  Bauart und ermöglicht eine Drehung der Bremsrolle 282 im       Gegenuhrzeigersinn        (Fig.    3), verhindert jedoch eine Drehung  im     Unrzeigersinn.    Ein Reibungsteil 281 aus einem elastischen  Stoff mit geringerem Reibungskoeffizienten als das Ablö  sungsband 260 ist an der Bremsrolle 282 befestigt und kann  mit dem Ablösungsband 260 in Berührung gebracht werden.  Das Band 260 und der Reibungsteil 281 stellen zusammen  eine Trennvorrichtung dar, und der Spalt zwischen diesen  Bestandteilen 260 und 281 wird als ein Eintrittsspalt be  zeichnet.  



  Zwei Winkelhebel 275 und 276 sind mit Lagerungen 274  ' verbunden und auf der Achse 221 auf jeder Seite des Halte  teiles 279 gelagert. Zwei     Leerlaufrollen    278 mit geringem       Reibungskoeffizienten    sind auf den Winkelhebeln 275 und  276 mit Achsstummeln 277 befestigt und können mit den      Flanschen 199 der Antriebsrolle 213 der Bildablöseanord  nung in Berührung gebracht werden. Der Winkelhebel 276  hat einen etwas längeren Arm als der Winkelhebel 275, der       Grund    hierfür wird noch beschrieben.

   Ein     Brennsteil    280 an  dem Halteteil 279 ist zwischen den Winkelhebeln 275 und  276 angeordnet und hat einen     Vorsprung,    der     mit    den Achs  stummeln 277 in     Berührung    gebracht werden     kann,    wenn  die Achse 221 im Uhrzeigersinn (Fig. 4) gedreht wird. Zwei  Federn 286, die eine Vorrichtung zum Vorspannen der Leer  laufrollen 278 darstellen und die zwischen den Winkelhebeln  275 und 276 angeordnet sind, sowie zwei Stifte in der Lager  platte 185 drücken die Leerlaufrollen 278 gegen die Flansche  199 der Antriebsrolle 213.

   Eine Ummantelung 294 (Fig. 7A)  ist an dem Halteteil 279 befestigt und umgibt den Umfang  der Bremsrolle 282, so dass eine     Gleitfläche    an der Einmün  dung in den Bildablösungsbereich vorhanden ist. Zwei an der  Anlageplatte 287 auf jeder Seite der Bremsrolle 282 befe  stigte Führungsteile 236 verlaufen längs des Blatttransport  weges zur Ablöseanordnung hin und leiten auf diesem Weg  die vorgeschobenen Bilder in die Eintrittsöffnung.

   An der  Austrittsöffnung bilden die Leerlaufrollen 278 und die Win  kelhebel 275 und 276 den weiteren     Führungsweg.    Auf jeder  Seite der Winkelhebel 275 und 276 verlaufen Führungsplat  ten 292 und 293 zu den Seitenrahmenplatten 220 und 222  und führen     die    vorgeschobenen Bilder von der     Anlageplatte     287 längs des Transportweges in Übereinstimmung mit den  oben     gesteuerten    Führungsbändern 266.  



  In Fig. 5 ist ein Steuerhebel 239 dargestellt, der durch die  obere Abdeckung des pultförmigen Maschinenteils heraus  ragt und auf der Seitenrahmenplatte 222 um den Punkt 269  schwenkbar und am Bügel 291 befestigt ist. Ein Zahnseg  ment 270 am Hebel 239 greift in ein Ritzel ein, das an der  Seitenrahmenplatte 222 auf der Achse 245 drehbar befestigt  ist. Eine mit dem Ritzel 247 verbundene Scheibe 271 ist auf  ihrem Umfang mit einem Nockenstift 272 versehen. Ein He  bel 223 ist mit seinem einen Ende auf der Achse 221 gela  gert, während sein anderes Ende mit einem Schlitz 194 ver  sehen ist, in dem der Nockenstift 272 geführt ist. Eine an der  Seitenrahmenplatte 222 befestigte Feder 288 rastet in eine  Nute der Scheibe 271 ein und hält diese normalerweise in der  entsprechenden Stellung fest.

   An der Seitenrahmenplatte 222  ist ein Schalter SW-5 befestigt, der mit dem Hebel 223 betä  tigt werden kann. Es ist zu erkennen, dass bei einer Betäti  gung des Steuerhebels 239 im Uhrzeigersinn um den Punkt  269 aus der Normallage heraus die Scheibe 271 den Wider  stand der Feder 288 überwindend im Uhrzeigersinn gedreht  wird. Dabei bewegt der Stift 272 den Hebel 223 und die  Achse 221 im Uhrzeigersinn, wodurch der Schalter SW-5 be  tätigt wird. Durch die Drehung der Achse 221 im Uhrzeiger  sinn bewegt das Halteteil 279 (Fig. 3) das als eine Bremsrolle  ausgeführte     Verzögerungselement    282 aus ihrer Normallage  am     Führungsband    260 in eine von diesem gelöste Lage. In  gleicher Weise bewegt das Teil 280 die Leerlaufrollen 278 aus  dem Bereich der Antriebsrolle 213.  



  In den Fig. 3 und 8 ist eine Achse 325 in Transportrich  tung mit Abstand zur Ablösungsantriebsrolle 213 in zwei  Rahmenteilen 328 drehbar gelagert und trägt eine Anzahl  mit Abstand zueinander angeordneten Reibungsrollen 316.  Eine zweite Achse 327, die in den     Rahmenteilen    328     gelagert     und parallel zur Achse 325 angeordnet ist, trägt an ihrem  einen Ende einen Nocken 399 zur Betätigung eines Umschal  ters SW-7, der an dem Rahmenteil 328 befestigt ist.  



  Auf der Achse 327 sind mit Abstand zueinander Schalt  glieder 326 mit putenbildenden Vorsprüngen 329 angeordnet,  die zusammen eine Blatthemmvorrichtung bilden und die auf  die Zwischenräume zwischen benachbarten Reibungsrollen  316 auf der Achse 325 ausgerichtet sind. Die Schaltglieder  326 sind um die Achse 327 derart versetzt angeordnet, wie    dies durch den Abstand zwischen den Nocken 399 vorgege  ben     ist.    Die Anordnung kann also insgesamt als eine den  Transport der Papierblätter unterbrechende Schalteinrichtung  angesehen werden.  



  Eine Anzahl Leerlaufrollen 330 ist auf der Achse 327 ab  wechselnd mit den Schaltgliedern 326 angeordnet und steht  in Berührung     mit    den Reibungsrollen 316 auf der Achse 325,  so dass durch diese ihre Drehung unabhängig von der Dre  hung der Achse 327 erfolgt.  



  Eine dritte Achse 320 ist zwischen den Rahmenteilen 328  drehbar gelagert und wird mit einem Zahnrad 318 angetrie  ben, das über eine     flexible    Kette     mit    dem Hauptantriebssy  stem der Maschine verbunden ist. Ein mit dem Zahnrad 318  gekoppeltes     Zahnrad    319 greift in das Zahnrad 332 auf der  Achse 325 ein und dreht auf diese Weise die Reibungsrollen  316 und damit die Leerlaufrollen 330.

   Eine elektromagne  tisch betätigte, als eine Schrittschaltkupplung 321 ausgeführte  Vorrichtung zur Freigabe der Blatthemmvorrichtung 326 ist  auf der Achse 320 angebracht und überträgt wahlweise eine  Antriebsleistung auf die Achse 327 und damit auf die Schalt  glieder 326, und zwar über das Zahnrad 322 der Kupplung  321,     mit    einem Elektromagneten 331, das leerlaufende Zahn  rad 323 auf der Achse 325 und das Antriebsrad 324 auf der  Achse 327.  



  Es ist also zu erkennen, dass die Reibungsrollen 316 und  die     Leerlaufrollen    330 ein kontinuierlich sich drehendes An  druckrollensystem zum Vorschub der zwischen die Rollen ge  führten Blätter darstellen. Die Schaltglieder werden dabei je  weils bei einem auf die Kupplung 321 gegebenen elektrischen  Steuersignal in eine erste Lage gebracht und unterbrechen  den Vorschub der Vorderkante eines Blattes, das sich dann       aufbuckelt.    Dann werden sie in eine zweite Lage gebracht,  in der ein gehemmtes Blatt freigegeben wird. Es sei darauf  hingewiesen, dass eine Mehrzahl Schaltglieder 326 vorhan  den ist, die auf der Achse 327 gegeneinander verdreht sind,  um die Drehung dieser Achse zwischen den     jeweiligen    Schalt  stellungen auf ein Mindestmass zu beschränken.  



  Aus der     Fig.    8 ist die Lage eines nichtleitenden Bandes  302 eines     Belichtungstransportes    zu ersehen, das über zwei  Rollen     geführt    ist, von welchen lediglich die eine der an der  Achse 313 drehbar gelagerten Rollen 312 dargestellt ist. Die  Rolle 312 stellt eine kontinuierlich angetriebene     Blattvor-          schiebvorrichtung    dar. Ferner ist die im starren Teil 354 ge  lagerte Achse 355 aus dieser Figur     ersichtlich,    welche Achse  zu einem     Rücktransport    gehört.

   Durch das Zusammenwirken  des Rücktransportes und des Belichtungstransportes wird  nach der Beseitigung der Haftwirkung in einer Umkehrungs  einrichtung ein kopiertes Bildblatt aus der Umkehrungsein  richtung herausgeführt und durch die Saugwirkung des Rück  transportes angezogen, so dass es unter konstanter Transport  bewegung an Bändern 350 anhaftet     (Fig.    8). Die Transport  einrichtung des Bildblattes ist der Transportrichtung in der  Belichtungszone bzw. des Belichtungstransportes entgegenge  setzt, und das Bildblatt tritt aus dem Rücktransport über  eine     Anzahl    von Fingerelementen 357 aus.  



  Bei der Führung über die Fingerelemente 357 gelangt das  Bildblatt in den     Einflussbereich    des Sammeltransportes 306,  der in     Fig.    2 und 3 dargestellt ist.  



  Wie aus     Fig.    2 und 3 hervorgeht, enthält der Sammeltrans  port eine     Unterdruckeinrichtung    358 ähnlich derjenigen des  Rücktransportes, die sich auf der     Innenseite    des Transport  weges einer     Anzahl        Sammeltransportbänder    359 befindet.  An der Eingangsstelle zum Sammeltransport     (Fig.    3) ist eine       Förderrrolle    360 angeordnet, die aus mehreren     Einzelrollen     besteht, wobei zwischen jeweils zwei Rollen ein Führungs  element 361 vorgesehen ist.

   Diese Rollen sind auf der     Achse     362 befestigt, die mit beiden Enden in den Seitenrahmen  platten 220 der Sammeleinrichtung 175 gelagert ist. Die För-      derrolle 360 wird durch Reibung über die sich bewegenden  Sammeltransportbänder 359     angetrieben,    so dass das aus der  Rücktransporteinrichtung austretende Bildblatt in den     Ein-          flussbereich    der Unterdruckeinrichtung des Sammeltranspor  tes gelangt. Die Öffnungen 368 der Unterdruckleitung des  .Sammeltransportes sind auf die Zwischenräume zwischen den  Transportändern 359 ausgerichtet, so dass ein Bildblatt in  Reibungsberührung mit den Transportbändern angezogen  wird. Das an dem Sammeltransport anhaftende Bildblatt wird  dann zur Vorderseite der Sammelanordnung geführt.

   An  einem Punkt auf der mit Öffnungen versehenen Oberfläche  der Unterdruckeinrichtung 358 ist eine Reihe Abstreiffinger  309 vorgesehen, die jeweils zwischen benachbarten Trans  portbändern angeordnet sind. Zur Zusammenwirkung mit den  Abstreiffingern dienen Schaumstoffrollen 363, die auf der  Achse 364 angeordnet sind und durch Reibung bewegt wer  den. Diese Rollen sind auf der Achse 364 frei drehbar. Mit  der Achse 364 ist ferner eine Anlageeinrichtung 310 gekop  pelt, die direkt auf einer Halteschiene 389 befestigt ist. Die  Halteschiene ist an der Achse befestigt und ist in Schlitzen  365 der Seitenrahmenplatten 220 geführt.  



  Die Abstreiffinger 309 sind miteinander über Stangen 366  verbunden, von denen eine vorsteht und an Blöcken 367 be  festigt ist, die an der Achse 364 sitzen und sich zusammen mit  dieser in den Schlitzen 365 bewegen. Die Abstreiffinger 309,  die Schaumstoffrollen 363 sowie die Anlageeinrichtung 310  bewegen sich gemeinsam als eine Einheit in den Schlitzen 365  innerhalb der Seitenrahmenplatten 220.  



  Erreicht das Bildblatt auf dem Sammeltransport die Ab  streiffinger 309, so folgt es diesen und überwindet damit den       Unterdruck,    durch dessen Saugwirkung es an den Sammel  transportbändern gehalten wurde. Hierbei wirken auch die  reibungsgetriebenen Schaumstoffrollen 363 mit. Auf diese  Weise wird das Bildblatt durch die Abstreiffinger 309 von  dem Sammeltransport abgelöst und fällt in das Sammelfach  307.  



  Die Lage der Achse 364, der Abstreiffinger 309 und der  Anlageeinrichtung 310 ist durch die Grösse der kopierten  Bildblätter bestimmt. Haben die Bildblätter eine maximale  Abmessung gleich dem grössten Abstand der Anlageeinrich  tung 310 zur Abschlussklappe 370, so werden die     Abstreiffin-          ger    und die Anlageeinrichtung an das untere Ende des Schlit  zes 365 in den Seitenrahmenplatten 220 eingestellt. Auf diese  Weise wird das     Bildblatt    von dem Sammeltransport abgelöst,  sobald es auf diese Einrichtung geführt wird. Da das Bild  blatt dann durch die Rücktransporteinrichtung in die     Sammel-          anordnung    geführt wird, wird seine Vorderkante längs dem  Sammelfach gegen die Abschlussklappe gedrückt.

   Wird die  Hinterkante von dem Sammeltransport abgelöst, so liegt das  Bildblatt in seiner Gesamtheit im Sammelfach, und die Hin  terkante liegt an der Anlageeinrichtung an.  



  Bei kleineren Bildblättern wie z. B. Datenkarten werden  die Abstreiffinger 309 und die Anlageeinrichtung 310 auf das  andere Ende des Schlitzes 365 eingestellt. Dadurch wird das  Bildblatt über die gesamte Länge des Sammeltransportes be  fördert, bevor es abgelöst wird und in den Raum zwischen  der Abschlussklappe 370 und der Anlageeinrichtung 310 fal  len kann.  



  Fig. 2 zeigt ferner den Antrieb für die Förderrolle 349 des  Sammeltransportes. Die Achse 390 ist mit einem Kettenzahn  rad 391 versehen, das mechanisch mit dem Kettenzahnrad  392 gekoppelt ist. Auf der Achse des Kettenzahnrades 392  ist ein Leerlaufzahnrad 228 gelagert, welches über die An  triebsketten 226 bewegt wird, wenn sich diese über das Leer  laufzahnrad 227 das Antriebszahnrad 229, welches einen  üblichen     Führungsmechanismus    treibt, und das Antriebszahn  rad 225 bewegt, welches mit einem Getriebe 224 verbunden  ist. Das Antriebszahnrad 225 wird durch den an der Seiten-    rahmenplatte 220 montierten Motor MOT-1 gedreht. Auf  diese Weise arbeitet der Sammeltransport kontinuierlich bei  Betrieb des Motors MOT-1.  



  In Fig. 5 ist eine Seitenansicht der Sammelanordnung ge  zeigt, wobei die Seitenrahmenplatte sowie der darin vorge  sehene Schlitz 365 dargestellt sind, in dem die aus der An  lageeinrichtung 310, der Achse 364 mit den Schaumstoffrol  len 363 und den Abstreiffingern 309 bestehende Einheit ge  führt ist. Auf der Aussenseite der Seitenrahmenplatte 220 ist  auf der Achse 364 ein Ritzel 371 befestigt, das auf dieser  Achse frei drehbar ist. Die Zähne des Ritzels 371 greifen in  eine Zahnstange 372 ein, die an der Seitenrahmenplatte be  festigt ist und parallel mit der Unterkante des Schlitzes 365  verläuft.

   Das Ritzel kann längs der Zahnstange zwischen den  Grenzen des Schlitzes 365 bewegt werden, so dass die     Ab-          streiffinger    und die Anlageeinrichtung innerhalb dieser bei  den Grenzlagen eingestellt werden können. Die Bewegung  der Achse 364 und des Ritzels 371 wird durch eine Seilrol  lenanordnung ermöglicht, so dass die Bedienungsperson eine  derartige Einstellung der Achse 364 in Abstimmung auf die  Grösse der eingegebenen Bildblätter vornehmen kann.  



  Diese     Einstelleinrichtung    enthält ein Drahtseil 373, wel  ches von einer Befestigungsstelle 374 an der Achse 364 aus  geht und um zwei Leerlaufrollen 375 geführt ist, die an der  Seitenrahmenplatte 220 gelagert sind. Ferner ist das Seil  über eine dritte Leerlaufrolle 377 auf Lagerflansch 378 ge  führt, an dem das andere Ende des Drahtseils befestigt ist.  Der Flansch ist mit einer Öse 379 versehen, die seine Bewe  gung längs der Schiene 380 ermöglicht. Diese Schiene ist     mit     Abstand zur Seitenrahmenplatte 220 an dieser befestigt. Eine  zweite Schiene 381 ist gleichfalls an der Seitenrahmenplatte  befestigt und mit einer anderen Öse 382 verbunden, die  gleichfalls im Flanschteil 378 vorgesehen ist.

   Für die Be  dienungsperson ist ein Hebel 396 vorgesehen, mit dem das  Flanschteil 378 längs der Schienen 380 und 381 bewegt wer  den kann. Das Flanschteil 378 trägt ferner eine weitere Leer  laufrolle 383, um die ein zweites Drahtseil 384     geführt    ist.  Das Ende dieses Seils ist mit dem     Flanschteil    verbunden. Es  ist ferner um die     Leerlaufrollen    385 geführt und mit seinem  anderen Ende an dem einen Ende einer Feder 376 befestigt.  Das andere Ende dieser Feder ist mit dem Befestigungspunkt  374 an der Achse 364 verbunden.  



  Mit dieser     Seilrollenanordnung    kann die Bedienungsper  son zur     Führung    grosser Bildblätter den Hebel 396 in der in       Fig.    2 gezeigten Darstellung nach rechts bewegen, wodurch  das     Ritzel    371 längs der Zahnstange 372 an das untere Ende  des Schlitzes 365 in der     Seitenrahmenplatte    220 befördert  wird. Dies erlaubt ein sauberes Schichten der Bildblätter in  dem Sammelfach, wobei die Vorderkante des Stapels nahe  der Abschlussklappe liegt und leicht zugänglich ist. Durch  Maschinenvibration oder Schwerkraft werden die Bildblätter  nicht aus ihrer Lage gebracht und können nicht in die Ma  schine hinein in eine Lage rutschen, in der sie schwer zugäng  lich sind.

   Dies wird durch die Anlageeinrichtung 310 verhin  dert.  



  Die Anlageeinrichtung 310 enthält einen Behälter 386,  dessen Bodenfläche geneigt ist, so dass er auf dem     Sammel-          fach    307 gleiten kann. Der Querschnitt dieses Behälters ist  in     Fig.    7 gezeigt, wobei eine Kante 387     zu    erkennen ist, die  an der Rückwand des Behälters hervorsteht und sein Kippen  im     Gegenuhrzeigersinn    verhindert. Der Behälter 386 ent  hält eine zusammengelegte Gliederkette 388, deren beide  Enden an dem Halteteil 389 befestigt sind, das mit der Achse  364 verbunden ist.

   Die Anlageeinrichtung bildet eine hem  mende Fläche für eine Schicht Bildblätter in dem     Sammel-          fach,    wobei jede Schichthöhe möglich ist und die Lage inner  halb des Sammelfaches eingestellt wird. Für grössere Bild  blätter wird die Anlageeinrichtung zum unteren Ende des           Schlitzes    365 gerückt, wobei die Kette 388 sich im Behälter  faltet und ihre Länge oberhalb der Oberkante des Behälters  verringert. Bei kleineren Bildblättern wird die Anlageein  richtung zum oberen Ende des Schlitzes 365 hingerückt, wo  bei die gefaltete Kette aus dem     Behälter    herausgezogen wird.

    Sie wird verlängert und ermöglicht, dass der Behälter im Auf  lageteil des     Sammelfaches    verbleiben kann, während die über  dem Behälter     liegenden    Bildblätter durch die Kette gehalten  werden. Die Kette kann eine Schleife bilden oder aus     zwei     Stücken bestehen, die in den Behälter 386 hineinhängen.  Vorzugsweise     wird    eine Gelenkkette verwendet, da diese  gegenüber seitlicher Bewegung oder Verbiegung parallel zu  den Gelenken widerstandsfähig ist. Dadurch ist eine Bewe  gung der Achse 364 zur Bewegung     des    Behälters ohne Um  kippen oder zu starke Verbiegung der     Kette    möglich.

   In der  Sammelanordnung 300 ist eine Bildblattausgabephotozelle  PC-11 vorgesehen, die zwischen dem Rücktransport 305 und  dem Eintrittspunkt zum Sammeltransport 306 angeordnet  ist. Diese Photozelle empfängt das Licht der Lichtquelle L11,,  welches bei Abgabe eines Bildblattes vom Rücktransport bzw.  Eintritt des Bildblattes in den     Sammeltransport    unterbrochen       wird.    Durch     die    Photozelle PC-11 werden die in die     Sammel-          anordnung    300 eintretenden Bildblätter festgestellt, was als  Kriterium für Fehlerkennungsschaltung verwendet wird.  



  Zwei Photozellen PC-7 sind zwischen der Achse 221 und  der Achse 327 auf der einen Seite des Blatttransportweges  auf einem Bügel an der Lagerplatte 185 befestigt (Fig. 3).  Ein entsprechendes Lichtquellenpaar L-7 ist zwischen der  Achse 325 und der Achse 256 auf der entgegengesetzten  Seite des     Blatttransportweges    angeordnet, optisch auf die  Photozellen ausgerichtet und an dem Gussteil 207 befestigt.  Die Photozellen und die Lichtquellen bilden einen Teil einer  Abtasteinrichtung zur Schrittschaltung der vorstehend be  schriebenen Blatthemmung. Diese Anordnung ist dann von  Nutzen, wenn ein Teil eines vorgeschobenen Blattes an seiner  Vorderkante     beschädigt    ist und den Lichtstrahl nicht an der  richtigen Stelle unterbricht.  



  Fig. 6 zeigt eine Einrichtung zur Feststellung von Fehlern  in der Bildablösevorrichtung. Ein Haltewinkel 209 ist an der  Lagerplatte 185 neben dem     Lagerblock    273 befestigt. Ein  erster Hebelarm 297 ist an seinem einen Ende auf der.  Schwenkachse 295 angeordnet und ragt     durch    die     Öffnung     268 der Seitenrahmenplatte 220 hindurch. Ein zweiter Hebel  arm 285 ist auf der Schwenkachse 295 angeordnet und wirkt       mit    seinem einen Ende auf den längeren Hebelarm des Win  kelhebels 276, mit seinem anderen Ende auf einen Anschlag  193 sowie auf das Betätigungselement eines Schalters SW-11  am Hebelarm 297 ein.

   Eine Torsionsfeder 296 an der  Schwenkachse 295 drückt mit ihrem einen Ende auf den He  belarm 285, mit ihrem anderen Ende auf den Haltewinkel  209. Die Feder 296 drückt daher den Hebelarm 285 im Uhr  zeigersinn um die Schwenkachse 295 gegen den Anschlag  193. Eine Einstellschraube 299 ist an dem Haltebügel 267  angeordnet und bildet einen Anschlag für das durch die Sei  tenrahmenplatte 220 ragende Ende des Hebelarmes 297.  Eine     zwischen    dem Bügel 267 und dem Hebelarm 297 vorge  sehene Feder 298 zieht den Hebelarm 297 gegen die Einstell  schraube 299 in einer     Richtung    gegen die     Kraftwirkung    der  Torsionsfeder 296.  



  Ein Einstellknopf 204 auf der Oberseite des pultförmigen  Maschinenteiles ist über die Achse 189 mit einer Hülse 205  verbunden. Ein     axialer    Schlitz in dieser Hülse 205 dient zur  Führung eines Stiftes 208, der mit der     Einstellschraube    299  verbunden ist, und ermöglicht eine Drehung der Einstell  schraube 299 durch Drehung des Knopfes 204 sowie deren       axiale    Verschiebung.  



  Durch     diese    Anordnung kann     mit    dem     Einstellknopf    204  eine bestimmte Verlagerung der Leerlaufrolle 278 und des    Flansches 199 der Ablösungsantriebsrolle 213 ohne Betäti  gung des Hebelarmes 285 und des Schalters SW-11 erreicht  werden. Wird jedoch die Leerlaufrolle 278 um einen     grösse-          ren    als der vorbestimmte Betrag verlagert, was durch den  Durchgang von mehr als einem einzelnen Blatt oder eines       zerknüllten    Blattes verursacht wird, so wird der Schalter  SW-11 betätigt.

   Dadurch geben die beschriebenen Schalt  glieder das oder die Bildblätter     nicht    für die Einführung zwi  schen die kontinuierlich sich drehenden Reibungsrollen 316  bzw. die Leerlaufrollen 330 frei.  



  Im folgenden wird auf die in Fig. 9 dargestellte logische  Schaltung eingegangen, die eine Steuerung der Bildblattfüh  rung und des Transportes ermöglicht.  



  Die Bremse für die Bildblattführung wird durch ein Signal  hoher Spannung an der Ausgangsklemme T-12 betätigt. Der  Pegel dieses Signals ist direkt durch die Zustände an den drei  Eingängen des ODER-Gatters G-16     bestimmt.     



  Einer dieser Zustände ist der Zustand  Drucken  oder   Nicht drucken  der xerographischen Maschine und wird der  in     Fig.    9 dargestellten Schaltung über die     Eingangsklemme     T-16 zugeführt, die direkt mit einem Steuereingang des  ODER-Gatters G-16 verbunden ist. Im Zustand  Nicht  drucken  hat das Signal an dieser Eingangsklemme T-16  einen Pegel, während der Pegel im Zustand  Drucken  ge  ring ist.  



  Ein zweites Eingangssignal für das ODER-Gatter G-46  wird direkt vom Ausgang des UND-Gatters G-20 abgeleitet.  Der Zustand dieses Signals wird     im    folgenden noch eingehen  der beschrieben.  



  Das dritte Eingangssignal für das ODER-Gatter G-16  wird entweder vom Ausgang des UND-Gatters G-22 oder  von einem von drei Schaltern abgeleitet.  



  Der erste Schalter     SW-4    ist ein Trägerschalter, der be  reits in Verbindung mit     Fig.    3 beschrieben wurde und dessen  Stellung in     Fig.    10 während des automatischen Betriebes der  Maschine dargestellt ist. Sollen die zu kopierenden Bildblätter  von der Bedienungsperson der Maschine von Hand zugeführt  werden, so wird ein Träger aus transparentem Material zur  Auflage des zu kopierenden Bildes verwendet. Dieser Träger  öffnet den Trägerschalter     SW-4,    wenn seine     Hinterkante    auf  das Betätigungsglied des Schalters einwirkt.  



  Der     zweite,    zur Auswahl des manuellen oder automati  schen     Betriebes        dienende    Schalter     SW-5    ist in seiner Ruhe  lage geöffnet, wenn die Maschine automatisch arbeitet. Der  Schalter ist mit dem für die Auswahl der     Betriebsarten    die  nenden Steuerhebel mechanisch verbunden, der bereits in  Verbindung mit     Fig.    5 beschrieben wurde.  



  Der dritte Schalter     SW-6    dient zur     Einschaltung    der Bild  blattführung und ist in     Fig.    9 als Arbeitskontakt dargestellt,  und zwar geöffnet durch die auf der     Auflagefläche    aufliegen  den Bildblätter. Dieser Schalter     wurde    bereits in Verbindung  mit     Fig.    3 beschrieben.  



  Als Beispiel sei angenommen, dass die Schalter     SW-5    und       SW-6    in der in     Fig.    9 gezeigten Weise geöffnet sind. Der  Trägerschalter     SW-4    ist     geschlossen    und verbindet eine Nie  derspannungsquelle der     Klemme    T-18 über einen Widerstand  R-6 direkt mit dem ODER-Gatter G-16.  



  Das UND-Gatter G-22 ist mit einem     Eingang    über einen       Inverter    an den Verbindungspunkt zwischen der Verzöge  rungsschaltung     DC-6    und dem     Eingangsinverter    des     UND-          Gatters    G-24 angeschlossen. Das an diesem Verbindungs  punkt auftretende Signal ist das Ausgangssignal des     ODER-          Gatters    G-26, welches die Signale der beiden Photozellen       PC-7    überwacht, die an die     Klemmen    T-20 und T-22 ange  schlossen sind und bereits anhand von     Fig.    3 beschrieben  wurden.  



  Die Funktion der beiden Photozellen besteht darin, das  Vorhandensein der Vorderkante eines zu kopierenden Bildes      festzustellen, wenn dieses die Bildführung verlässt und sich  in Richtung der Führungsrollen 316 und 330 bewegt. Hierzu  sind die Photozellen PC-7 und ihre jeweilige Lichtquelle L-7  zwischen der Bildführung und den Führungsrollen 316 und  330 angeordnet. Statt einer Photozelle werden zwei mit Ab  stand zueinander angeordnete Photozellen verwendet, um  eine genaue Feststellung der jeweiligen Vorderkante auch im  Falle eines beschädigten Bildes zu ermöglichen, das eine     un-          regelmässige    und unterbrochene Vorderkante haben kann.  



  Wird kein Bildblatt festgestellt, so hat das Signal an dem  genannten Verbindungspunkt einen geringen Pegel, der den  Steuereingang des UND-Gatters G-22 nach Invertierung  ansteuert.  



  Der andere Steuereingang des UND-Gatters G-22 wird  über einen Inverter durch den Schalter SW-7 angesteuert,  der durch Nocken betätigt wird und die jeweilige Lage der  Schaltglieder zur Bildführungsunterbrechung angibt. Ist dieser  Schalter in der dargestellten Weise geschlossen, so wird der  Durchgang eines Bildes von der Bildführung auf den Belich  tungstransport der xerographischen Maschine unterbrochen.  Wird der Schalter SW-7 geöffnet, so ist der Durchgang eines  Bildes von der Bildführung durch die Führungsrollen zum Be  lichtungstransport möglich. Wie dargestellt, wird dem Inver  ter des UND-Gatters G-22 ein Signal hohen Pegels zuge  führt; der Inverter ist mit dem Schaltarm des Unterbre  chungsschalters SW-7 verbunden.  



  Die Kombination eines Signals hohen Pegels vom Schal  ter SW-7 mit einem Signal geringen Pegels von der Verzö  gerungsschaltung DC-6 bei Fehlen eines Bildes an den Photo  zellen PC-7 ergibt ein Signal geringen Pegels am Ausgang  des UND-Gatters G-22, es wird einem Eingang des     ODER-          Gatters    G-16 direkt zugeführt.  



  Das Eingangssignal für das ODER-Gatter G-16 vom  UND-Gatter G-20 wird durch vier Bedingungen bestimmt.  Die ersten drei dieser Signalbedingungen werden durch das  UND-Gatter G-18 überwacht, dessen Ausgangssignal das  UND-Gatter G-20     steuert.    Dies wird im folgenden beschrie  ben.  



  Eine Signalbedingung ergibt sich aus dem Zustand      Druk-          ken     oder  Nicht drucken , wobei die erstere Bedingung ein  Signal geringen Pegels, die zweite Bedingung ein Signal hohen  Pegels bildet.  



  Eine zweite Bedingung ist der Zustand des Trägerschal  ters SW-4, der bei automatischem Betrieb geschlossen ist und  gleichfalls ein Signal geringen Pegels ergibt.  



  Die dritte Signalbedingung am Eingang des UND-Gatters  G-18 ist der Zustand der Flip-Flop-Schaltung FF-16, deren  Nullausgang mit dem UND-Gatter G-18 verbunden ist. Diese  Flip-Flop-Schaltung befindet sich anfangs durch ein Signal  am Eingang T-1 im gesetzten Zustand, wenn die Maschine  erstmals durch die Bedienungsperson eingeschaltet wird. In  diesem gesetzten Zustand liegt ein Signal geringen Pegels am  Eingangsinverter des UND-Gatters G-18. Der Setzeingang  der Flip-Flop-Schaltung FF-16 ist mit dem Ausgang des  ODER-Gatters G-21 verbunden. Der Rückstelleingang dieser  Schaltung ist über einen Inverter INV-1 mit dem Nullausgang  der Flip-Flop-Schaltung FF-3 verbunden. Wird die Maschine  erstmals eingeschaltet, so wird diese Flip-Flop-Schaltung  FF-3 zurückgestellt und erzeugt ein Signal hohen Pegels an  ihrem Nullausgang sowie ein Signal geringen Pegels an ihrem  Einsausgang.

   In diesem Zustand beeinflusst das Signal am  Nullausgang der Flip-Flop-Schaltung FF-3 den gesetzten Zu  stand der Flip-Flop-Schaltung FF-16 nicht.  



  Die vierte Signalbedingung, die durch das UND-Gatter  G-20 überwacht wird, ist vom Ausgang der Verzögerungs  schaltung DC-6 abgeleitet. Anfangs stellen die Photozellen  PC-7 ein durch die Führungseinrichtung geführtes Bild fest,  da die Maschine gerade erst eingeschaltet wurde und die    Ausgänge des ODER-Gatters G-20 und der Verzögerungs  schaltung DC-6 ein Signal geringen Pegels führen.  



  Vor der Betätigung einer Taste  Drucken  auf dem Be  dienungsfeld werden dem ODER-Gatter G-16 als Eingangs  signale zwei Zustände geringen Pegels zugeführt, die vom  Ausgang des UND-Gatters G-18 und des UND-Gatters G-22  abgeleitet sind. Ein Signal mit hohem Pegel wird dem     ODER-          Gatter    G-16 von der Quelle T-16 zugeführt. Dieses Signal  hohen Pegels     wird    durch das ODER-Gatter G-16 der  Klemme T-12 zur Einschaltung der Bildführungsbremse zu  geführt. Nach der Eingabe der zu kopierenden Bilder und  des Kartenvorrates in die jeweilige Führung wird die Taste   Drucken  betätigt, und das Signal hohen Pegels an der  Klemme T-12 wird unterbrochen, wodurch die Führungs  bremse     ausgeschaltet    und der Führungsvorgang für das erste  Bild bzw.

   Schriftstück in die Maschine begonnen wird.  



  Während das erste zu kopierende Bild nach Betätigung  der Taste mit der Führungseinrichtung in Bewegung gesetzt  wird, unterbricht es den auf eine der Photozellen PC-7 auf  treffenden Lichtstrahl. Gelangt die Vorderkante des ersten  Bildes in den Lichtstrahl, so gibt das NOR-Gatter G-26 ein  Signal hohen Pegels ab. Dieser Übergang von geringem zu  hohem Pegel wird durch die Verzögerungsschaltung DC-6,  die an den Ausgang des NOR-Gatters G-26 angeschlossen ist,  verzögert. Nach der Verzögerungszeit erscheint am Ausgang  der Verzögerungsschaltung DC-6 ein Signal hohen Pegels,  wodurch das UND-Gatter G-20 angesteuert wird. Ferner  wird das UND-Gatter G-22 zusammen mit dem UND-Gatter  G-24 durch den jeweiligen Eingangsinverter gesperrt.  



  Es sei bemerkt,     dass    dieser Übergang von geringem zu  hohem Pegel den Zustand der Flip-Flop-Schaltung FF-16  nicht beeinflusst, da diese bereits gesetzt ist.  



  Die Ansteuerung des UND-Gatters G-20 bewirkt ein  Signal hohen Pegels an der Klemme T-12 über das     ODER-          Gatter    G-16, so dass nach der Verzögerungszeit der Schal  tung DC-6 die Bildführungsbremse wieder eingeschaltet wird.  



  Wie bereits beschrieben, befand sich der Unterbrechungs  schalter     SW-7    in einem Zustand, in dem das zu kopierende  Bild nicht von der Führungseinrichtung auf das Transport  system gelangen kann. Durch den Abstand der Photozellen       PC-7    gegenüber der Bildführungseinrichtung     un    den Unter  brechern für die Bildbewegung und durch die mit der Verzö  gerungsschaltung     DC-6    erzeugte Zeitverzögerung kann der  Bildförderer lange genug laufen, um ein     Aufbuckeln    des er  sten     geförderten    Bildes zu bewirken.

   Diese     Erscheinung    tritt  deshalb auf, weil das Bild an die     Unterbrechungsschaltmittel     anstösst, während die Fördereinrichtung momentan weiter  arbeitet. Nach der Verzögerungszeit wird jedoch die Füh  rungsbremse eingeschaltet und die Führungseinrichtung an  gehalten.  



  Geht das Ausgangssignal des UND-Gatters G-20 zu  einem hohen Pegelwert über, so wird am Eingang der Ver  zögerungsschaltung DC-10 eine Pegeländerung von geringem  zu hohem Pegel erzeugt, so dass eine     bestimmte    Zeitverzö  gerung auftritt, die sicherstellt, dass an der Stelle der Bild  hemmung ein     Aufbuckeln    des Bildes eintritt. Nach der durch  diese Schaltung DC-10     erzeugten    Verzögerungszeit wird das  UND-Gatter G-28 an deren Ausgang     angesteuert.    Dieser  Vorgang wird auch deshalb verzögert, um zu bewirken, dass  ein Schlitz im Transportband nicht festgestellt wird, bis ein  zu kopierendes Bild an der Hemmungsstelle hochgebogen ist.  



  Der nächste Vorgang ist die Feststellung eines Schlitzes in  der stark reflektierenden Oberfläche des Bildtransportban  des 305. Wird dieser Schlitz durch eine Photozelle     PC-9     festgestellt, so wird an der Eingangsklemme ein Übergang  von geringem zu hohem Pegel erzeugt, der am Eingang der       Verzögerungsschaltung    DC-12 wirkt und eine Auslösung der       Bildhemmungseinrichtungen    so lange verzögert, bis der      Schlitz sich in einer Lage befindet, in der er durch das vorge  schobene Bild geteilt, aber nicht völlig bedeckt wird.  



  Der     für    die     Verzögerungsschaltung    DC-12 erforderliche  Verzögerungszeitraum hängt teilweise von der genauen Lage  des Schlitzes ab, wenn dieser relativ zur Geschwindigkeit des  Transportbandes durch die Photozelle ausgewertet wird; dies  wird im folgenden noch eingehender beschrieben.  



  Nach der durch die Schaltung DC-12 erzeugten Verzö  gerung wird ein Eingang des UND-Gatters G-27 angesteuert.  Der andere Eingang dieses Gatters ist über einen Inverter  mit der Klemme T-14 verbunden. Das an diese Klemme ge  langende Signal stammt von dem Fehlerdetektorschalter  SW-11, der durch den in Verbindung mit Fig. 6 beschriebe  nen Fehlermechanismus betätigt wird. Dieses Signal hat bei  fehlerlosem Betrieb einen geringen Pegel und bewirkt  dadurch eine Ansteuerung des Gatters G-27.  



  Bei     Ansteuerung    des UND-Gatters G-27 wird das UND  Gatter G-28 angesteuert und erzeugt ein Signal am Setzein  gang der Flip-Flop-Schaltung FF-3. Beim Übergang dieser  Schaltung in den gesetzten Zustand erhält ihr Nullausgang  ein Signal geringen Pegels, der durch den Inverter INC-1  invertiert wird und einen Rückstellimpuls an die     Flip-Flop-          Schaltung    FF-16 liefert, wodurch das UND-Gatter G-18 am  Ausgang dieser Flip-Flop-Schaltung FF-16 über einen Ein  gangsinverter gesperrt wird.  



  Die     Sperrung    des UND-Gatters G-18 bewirkt eine Sper  rung des UND-Gatters G-20, so dass der Ausgang dieses  Gatters ein Signal geringen Pegels führt. Dadurch wird wie  derum ein Signal geringen Pegels an der Ausgangsklemme  T-12 über das ODER-Gatter G-16 erzeugt, so dass die Bild  führungsbremse gelöst und die     Führungseinrichtung    in Be  trieb gesetzt wird.  



  Befindet sich die Flip-Flop-Schaltung FF-3 im gesetzten  Zustand, so wird der Übergang von ihrem Einsausgang von  geringem zu hohem Pegel durch die Verzögerungsschaltung  TC-14 verzögert, so dass an der Ausgangsklemme T-28 des  ODER-Gatters G-32 ein Impuls mit einer Dauer gleich der  Verzögerungszeit entsteht. Diese Verzögerung beträgt etwa  13 Millisekunden. Der Impuls wird über das UND-Gatter  G-30 geführt, dessen einer Eingang über einen Inverter mit  dem Ausgang der Verzögerungsschaltung DC-14 und dessen  anderer Eingang über einen Inverter mit dem Nullausgang  der Flip-Flop-Schaltung FF-3 verbunden ist.

   Der an der Aus  gangsklemme T-28 erzeugte Impuls bewirkt eine Ablösung  des in aufgebuckelter Lage gehaltenen Bildes durch dessen  Sperreinrichtungen, indem der an die Ausgangsklemme T-28  angeschlossene Elektromagnet eingeschaltet wird und die       Sperrung    aufhebt.  



  Mit der Freigabe des zu kopierenden Bildes ist der mit  den Sperreinrichtungen verbundene Schalter SW-7 geöffnet,  so dass ein Signal geringen Pegels am Eingangsinverter der  UND-Gatter G-22 und G-24 liegt. Dadurch werden die ent  sprechenden Steuereingänge angesteuert.  



  Die     Sperreinrichtungen        für    das Bild wurden gelöst, um das  Bild zwischen die Führungsrollen zu führen, so dass es durch  die Rollen 316 und 330, die bereits im Zusammenhang mit  Fig. 3 und 8 beschrieben wurden, weitergeführt wird. Das  Bild gelangt auf das Belcichtungstransportband derart, dass  seine Vorderkante auf einen Schlitz im Transportband zu  liegen kommt.  



  Während der Bewegung des Bildes zum Transportsystem  wird seine Hinterkante über die Photozelle PC-7 geführt, so  dass wieder Licht auf die Photozellen fallen kann. Dadurch  entsteht unmittelbar ein Signal geringen Pegels am Ausgang  des NOR-Gatters G-26, wodurch die UND-Gatter G-22 und  G-24 angesteuert werden und ein Signal hohen Pegels an je  dem Ausgang dieser UND-Gatter entsteht.  



  Das Signal hohen Pegels am Ausgang des UND-Gatters    G-22 wird über das ODER-Gatter G-16 zur Ausgangs  klemme T-12 geführt und schaltet die Bildführungsbremse  ein, so dass der Betrieb der     Führungseinrichtung    unterbro  chen wird.  



  Die Öffnung des UND-Gatters G-24     erzeugt    einen Über  gang von geringem zu hohem Pegel am Eingang der Verzö  gerungsschaltung DC-16, der in dieser Schaltung für eine Zeit  von beispielsweise 57     Millisekunden    verzögert wird. Nach  dieser Zeitverzögerung wird ein Signal hohen Pegels über  das ODER-Gatter der Ausgangsklemme T-28 zugeführt,  durch das die Sperreinrichtungen für das Bild in ihre An  fangslage gelangen und das nächste zu kopierende Bild hem  men.

   Die durch die     Verzögerungsschaltung    DC-16 erzeugte       Verzögerungszeit    ist durch die zur Bewegung der Hinterkante  des Bildes aus dem Bereich unmittelbar über den Photozel  len PC-7 erforderliche Zeit bestimmt, in der diese Hinter  kante in eine Lage gelangt, wo sie die     Sperreinrichtungen     nicht berührt und eine Beschädigung des Bildes durch die  Sperreinrichtung     somit    nicht möglich ist.  



  Befinden sich die Bildunterbrecher oder Sperreinrichtun  gen wieder in ihrer Anfangslage, so sperrt der mit ihnen ver  bundene Schalter SW-7 wieder die UND-Gatter G-22 und  G-24, so dass die Signale hohen Pegels an der Ausgangs  klemme T-28 unterbrochen werden und am Ausgang des  UND-Gatters G-22     wieder    erneut ein Signal geringen Pegels  entsteht, welches auf das ODER-Gatter G-16 geleitet wird.  



  Da das ODER-Gatter G-16 nur durch Signale geringen  Pegels angesteuert wird, wird die     Führungseinrichtung    wieder  durch Lösung der     Führungsbremse    eingeschaltet.  



  Der Zustand der in Fig. 9 gezeigten Schaltung ist derart,  dass die Photozellen PC-7 belichtet werden, der Bildunter  brechungsschalter in dargestellter Weise wieder geschlos  sen ist, die Schlitzphototelle die Reflexionen von der Ober  fläche des Bildtransportbandes auswertet und die Führungs  einrichtung das zweite Bild von der Bildauflagefläche ab  transportiert. Dieses     zweite    zu kopierende Bild wird so lange  weiterbewegt, bis es das auf eine der Photozellen PC-7 fal  lende Licht unterbricht, wodurch die Führungseinrichtung in  der beschriebenen Weise wieder angehalten wird, wobei je  doch die Flip-Flop-Schaltung FF-16, die sich im rückgestell  ten Zustand befand, bei Feststellung der Vorderkante des  zweiten Bildes durch die Photozellen PC-7 gesetzt wird.  



  Dieses zweite zu kopierende Bild behält seine gebuckelte  Lage gegen die Bildsperreinrichtungen so lange bei, bis die  Schlitzphotozelle den Schlitz im sich bewegenden Bildtrans  portband feststellt.  



  Wird das Bild durch die     Führungsrollen    316 und 330 auf  das Belichtungstransportband 308 abgegeben, so wird es an  diesem Band elektrostatisch gehalten und in die Belichtungs  zone transportiert. Eine Verzögerungsphotozelle PC-3 in der  Belichtungszone stellt die Vorderkante des     Bildes    durch den  Schlitz fest, und die Änderung von hell nach dunkel erzeugt  ein Signal an der Eingangsklemme T-6, durch das ein Ein  gang des UND-Gatters G-4 angesteuert     wird.    Der andere  Eingang dieses UND-Gatters sowie ein Eingang des     UND-          Gatters    G-36 ist mit dem Einsausgang der     Flip-Flop-Schal-          tung    FF-3 verbunden und wird angesteuert,

   wenn sich diese  Schaltung im gesetzten Zustand     befindet.    Das den Durchgang  der Vorderkante des Bildes über einen Teil des Schlitzes im  Belichtungstransportband anzeigende Signal der Verzö  gerungsphotozelle PC-3 setzt die Flip-Flop-Schaltung FF-4  und schaltet die an die Ausgangsklemme T-24 angeschaltete       Hochgeschwindigkeitskupplung    für den Belichtungstransport  aus.  



  Durch die Ansteuerung des UND-Gatter G-34 und G-36  bei gesetztem Zustand der     Flip-Flop-Schaltung        FF-3    wird be  wirkt, dass die     Verzögerungsphotozelle    lediglich die Ge  schwindigkeit des Bildtransportes verzögert, wenn ein Bild      sich tatsächlich auf dem Transport befindet, wie es durch den  gesetzten Zustand der Flip-Flop-Schaltung FF-3 angezeigt  :wird. Andernfalls stellt die Verzögerungsphotozelle die Hin  terkante des Schlitzes im Band 308 fest und verzögert das  Transportband, auch wenn sich kein Bild auf ihm befindet.  



  Es sei bemerkt, dass die Verzögerungsschaltung DC-8 im  Nullausgangskreis der Flip-Flop-Schaltung FF-4 dieses Nega  tivsignal nicht verzögert, da sie nur auf ein Positivsignal an  spricht.  



  Bei Auftreten dieses Zustandes wird die     Belichtungstrans-          portgeschwindigkeit    von einem relativ hohen Wert zu einem  geringeren Wert durch den Einfluss der Niedergeschwindig  keitskupplung verzögert, die an die Ausgangsklemme T-25  bzw. an die Flip-Flop-Schaltung FF-5 angeschlossen ist. Die  Vorderkante des den Schlitz teilenden Schriftstückes wandert  nun mit geringerer Geschwindigkeit in der Belichtungszone  und nähert sich der Stopphotozelle PC-4.  



  Unmittelbar nach Feststellung der Vorderkante des Bildes  über dem Schlitz durch die Stopphotozelle PC-4 wird an der  Eingangsklemme T-8 ein Signal erzeugt, welches einen Ein  gang des UND-Gatters G-36 ansteuert und das Setzen der  Flip-Flop-Schaltung FF-5 bewirkt. Bei diesem Vorgang wird  die an die Ausgangsklemme T-25 angeschlossene Niederge  schwindigkeitskupplung ausgeschaltet und die     Belichtungs-          transportbremse    eingeschaltet, wodurch der Belichtungstrans  port mit dem nun in der Belichtungszone richtig ausgerichte  ten zu kopierenden Bild gestoppt wird. Gleichzeitig mit der  Flip-Flop-Schaltung FF-5 wird die Flip-Flop-Schaltung FF-3  gesetzt, deren Rückstelleingang mit dem Nullausgang der  Flip-Flop-Schaltung FF-5 über den Inverter INV-2 verbun  den ist.

   Die Rückstellung der Flip-Flop-Schaltung FF-3 sperrt  die UND-Gatter G-34 und G-36 und hält den Ausgang des  ODER-Gatters G-32 auf geringem Signalpegel.  



  Aus der vorstehenden Beschreibung der Schlitzabtast  schaltung und der Bildführungssteuerung geht der Zusam  menhang zwischen der Verzögerung der Schaltung DC-12,  der Lage der Schlitzabtastphotozelle, der Geschwindigkeit  des Belichtungstransportbandes 308, der Leistung der An  druckrollen und der Fördergeschwindigkeit dieser Rollen  hervor. Alle Grössen sind von gewisser kritischer Bedeutung.  Jede kann nur geändert werden, wenn eine oder mehrere  andere zur Kompensation dieser Änderung verstellt werden.  



  Werden diese Grössen sorgfältig ausgewählt, so wird das  Bild bei Lösung der Unterbrechungs- oder Sperrschaltglieder  durch die Führungsrollen derart auf das Transportband über  tragen, dass dessen Schlitz durch die Vorderkante des Bildes  in zwei Teile geteilt wird. Dieser Zusammenhang muss des  halb erreicht werden, um Abbilder guter Qualität zu erhalten.  



  Zur Führung der zu kopierenden Bilder in die xerogra  phische Maschine wird das Anschlagteil 282 aus seiner nor  malen Lage in beschriebener Weise durch den Einstellhebel  239 herausbewegt. In der neuen Lage kann ein Bild von  Hand durch den Ablösebereich über einen durchsichtigen  Bildträger geschoben werden, so dass es an die Bildsperr  schaltmittel 326 anschlägt. Die Hinterkante des Bildes oder  des Bildträgers wird dann eingeschoben, sodass das Betäti  gungsglied 197 des Trägerschalters SW-4 berührt wird und  die zur Beseitigung der Bildsperrung dienende Schaltung in  beschriebener Weise eingeschaltet wird. Durch Einschieben  der Hinterkante des Bildes oder des Bildträgers in das Be  tätigungsglied 197 wird das Blatt aufgebuckelt, wodurch es  bei Lösung der Sperrschaltmittel-326 an die Reibungsrollen  316 und 330 gelangt.

   Befindet sich ein Bild in dieser Lage, so  werden die Sperrschaltmittel 326 durch ein Signal der logi  schen Schaltung in beschriebener Weise gelöst.  



  Zur Führung von Bildern in die xerographische Maschine  bei automatischem Betrieb werden die Papierführungsplatten  214 und 216 auf der Bildauflagefläche 210 derart seitlich ver-    schoben, dass sie den Stapel Bildblätter aufnehmen. Werden  gewisse Arten von Karten verarbeitet, so wird die Führungs  platte 218 in ihre aufrechte Lage gestellt.  



  Eine Betätigung der Steuertaste 240 durch den mit dem  Ventil 244 und dem Hebelarm 243 des Führungsrades ver  bundenen Betätigungsmechanismus wird die Führungsradan  ordnung im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 255 ge  schwenkt und dreht das Ventil 244, so dass der Luftdruck  auf den Kolben im Druckluftantrieb 234 nachlässt. Dadurch  wird die Bildauflagefläche 210 aus ihrer in Fig. 3 dargestell  ten oberen Lage in eine niedrigere Lage gebracht, in der sie  an einem Vorsprung der Anschlagplatte 287     anliegt.    Der  Bildstapel wird dann auf die Auflagefläche 210 und über den  Auflagesteg 212 gelegt, wobei die Vorderkanten der Bild  blätter die Anschlagplatte 287 berühren.  



  Nachdem der Bildstapel auf die Auflagefläche 210 aufge  legt ist, wird die Steuertaste 240 gelöst, wodurch die Füh  rungsradanordnung aus ihrer angehobenen Lage abgesenkt  und das Ventil 244 gedreht wird. Dadurch wird dem Druck  luftantrieb 234 Druckluft zugeführt. Die Papierauflagefläche  210 wird in eine Lage gehoben, in der das oberste Blatt des  Stapels das Führungsrad 250 berührt. Die Bildauflagefläche  210 und der auf ihr liegende Bildstapel werden weiter ange  hoben, wie in Fig. 3 dargestellt, wodurch die Führungsradan  ordnung mitgehoben wird und die Betätigungsschiene 243 für  das Ventil bewegt wird. Durch die Drehung des Ventils 244  wird der auf Antrieb 234     wirkende    Luftdruck bis zu einem  Gleichgewichtspunkt verringert, wobei das Führungsrad 250  auf dem obersten Blatt des Bildstapels aufliegt.

   In dieser  Lage ruhen die drahtförmigen Teile 238 auf dem obersten  Blatt des Stapels, sie wurden im Gegenuhrzeigersinn um die  Achse 256 in eine Lage gedreht, in der der Magnet 237     nicht-          mehr    auf den Schalter SW-6 einwirkt, wodurch die logische  Schaltung in den bereits beschriebenen Zustand versetzt wird.  



  Befindet sich der Hebel 239 in der zur automatischen  Bildführung erforderlichen Lage, so liegt die Verzögerungs  rollenanordnung an dem Führungsband 260 an, und diese  Lage wird durch den Schalter SW-5, der für manuellen oder  automatischen Betrieb betätigt wird, festgestellt.  



  Sind alle vorstehend beschriebenen Bedingungen erfüllt,  so wird durch einen Impuls der logischen Steuerschaltung die  Bremse gelöst und die elektromagnetische Kupplungs- und  Bremseninrichtung 230 betätigt, so dass die Achse 256 im  Uhrzeigersinn (Fig. 3) gedreht wird. Dadurch wird das An  triebsrad 213 über die Überholkupplung gedreht. Durch die  Drehung der Achse 256 werden die Antriebsräder 266 der  Papierführung bewegt und stellen so eine oben gesteuerte  Führung für die zu kopierenden Bilder dar, wenn diese den  Sperrschalteinrichtungen zugeführt werden. Da das Führungs  band 260 durch das Antriebsband 213 bewegt wird, wird  auch das Führungsrad 250 über das Band und die Rollenan  ordnung angetrieben.

   In den meisten Fällen wird bei Drehung  des Führungsrades 250 nur das oberste Blatt eines Stapels  mit dem Führungsband 260 und der stationären Verzöge  rungsrollenanordnung 282 zu den Sperrschaltgliedern ge  führt. In diesem Falle läuft das einzelne Blatt über die unteren       Papierführungsteile    236 in den zwischen dem Führungsband  260 und der stationären     Verzögerungsrollenanordnung    282  gebildeten Spalt.  



  Wegen der     Reibungskoeffizienten    des Führungsbandes  260 und der Rollenanordnung 282 sind die auf das einzelne  Bildblatt wirkenden Zugkräfte so bemessen, dass das Füh  rungsband 260 das Blatt über die Rollenanordnung 282 in  den zwischen der     Ablösungsantriebsrolle    213 und den Leer  laufrollen 278 gebildeten Spalt führt, wodurch eine positive  Transportkraft auf das vorgeschobene Blatt einwirkt. Die in  dem     Ablösungsführungsband    260 quer verlaufenden Vertie  fungen und die Umfangsvertiefungen in dem elastischen Rei-      bungsteil 281 auf der Rolle 282 verbessern die differentiellen  Zugkräfte zwischen den Bewegungsteilen.  



  Ist die Blatthemmungseinrichtung 326 in die in Fig. 3  dargestellte Lage     geschaltet,    so wird das Bildblatt<I>gegen</I> diese  Schalteinrichtung geführt und unterbricht den von den Licht  quellen L-7 ausgehenden Lichtstrahl auf die     Photozellen     PC-7. Das Blatt wird weiter auf die Hemmungselemente 329  der     Hemmungseinrichtung    326 geführt, und zwar für eine       bestimmte    Verzögerungszeit bis zur Bildung einer Blattwöl  bung. Zu diesem Zeitpunkt wird der Betrieb der Führungs  und Ablösungseinrichtung durch einen Impuls auf die elek  tromagnetisch betätigte Kupplungs- und Bremseinrichtung  230 unterbrochen.  



  Dann wird nach einem Signal der Photozelle PC-9 der  Transporteinrichtung 308 die Hemmeinrichtung in die Lö  sungslage geschaltet, so dass das Bildblatt in den zwischen den  Reibungsteilen 316 auf der Achse 325 und den Leerlaufrollen  330 auf der Achse 327 gebildeten Spalt geführt wird. Durch  die Weiterschaltung der Hemmeinrichtung 326 wird der  Nocken 399 gedreht und betätigt den Umschalter SW-7, der  wiederum die Führungs- und Ablösungseinrichtung für eine  vorgegebene Zeit betätigt. Dies geschieht zum Zweck des  vollständigen Vorschubes eines Bildblattes durch den Ablö  sungsbereich, während es durch die Führungsrollen<B>316</B> und  330     transportiert    wird.  



  Nachdem die Hinterkante des vorgeschobenen Bildblattes  aus der Lage zwischen den Lichtquellen L-7 und den Photo  zellen PC-7 gelangt und nach einer bestimmten Verzöge  rungszeit wird die Blattsperreinrichtung 326 aus ihrer gelösten  Lage in die Sperrlage gebracht, und die Führungs- und Ab  lösungseinrichtung wird wiederum zum Vorschub eines wei  teren Blattes auf die Sperreinrichtung     betätigt.     



  Wird mehr als ein Blatt mit dem Führungsrad 250 in die  Ablösungseinrichtung geschoben, so bewirkt die Trennwir  kung zwischen dem Führungsband 260 und der Verzöge  rungsrolle 282 eine sehr     wirksame    Ablösung nur eines ein  zelnen Blattes sowie dessen Vorschub auf die Blatthemmein  richtung 326. Werden beispielsweise die obersten vier Blät  ter eines Stapels aneinanderhaftend der Ablösungseinrich  tung zugeführt, so treten sie gemeinsam in, den zwischen dem  Band 260 und der Verzögerungsrolle 282 gebildeten Spalt  ein.     Dort    werden sie jedoch voneinander getrennt.  



  Es sei darauf hingewiesen, dass die Verzögerungsrolle  282 nicht in der Mitte zwischen der Achse 256 und der Achse  255, sondern näher an der Achse 256 in Berührung mit dem  Band 260 gelagert ist, wodurch eine     teilweise        Umschlingung     der Verzögerungsrolle 282 erreicht wird. An der Ausgangs  stelle des Ablösungsbereiches ist die Verzögerungsrolle 282  nur gering von der Antriebsrolle 213 entfernt, so dass zwi  schen beiden ein Spalt gebildet wird. Diese Anordnung ge  währleistet, dynamisch gesehen, eine veränderliche Vertei  lung der mit dem Band 260 auf die Verzögerungsrolle 282  ausgeübten     Normalkräfte,    wenn das Band 260 über die Ober  fläche der Verzögerungsrolle 282 geführt wird.

   Dadurch ist  es möglich, mehrere Blätter mit dem Führungsrad 250 zu       transportieren    und dem Ablösungsbereich     zuzuführen,    wobei  das Band 260 von der Verzögerungsrolle 282 abgehoben  wird. Bei dieser Ausrückung werden weitere Normalkräfte  auf die eingeschobenen Blätter ausgeübt, wodurch eine Ver  lagerung des elastischen     Reibungsteiles    281 auf der Rolle 282  an der     Berührungsstelle    mit dem untersten Blatt bewirkt  wird. Dadurch und wegen der elastischen     Reibung    des     Teiles     281 wirkt dieses nun auch auf die Vorderkante des untersten  Blattes ein.

   Dadurch werden, für     glas    vorgenannte Beispiel  von vier Blättern, nur die obersten drei Blätter weiterge  schoben, wobei eine Scherung zwischen dem dritten und vier  ten Blatt     auftritt.    Während die drei Blätter weitergeschoben  werden, wirkt das dritte Blatt in ähnlicher Weise auf die Rei-    bungsrolle 281 ein, wodurch eine Scherung zwischen dem  zweiten und dritten Blatt     auftritt.    Dieser Vorgang wiederholt  sich, bis nur noch das oberste Blatt     -mit    dem Führungsband  260 und der Reibungsrolle 281 in Berührung steht.

   Wenn  dieser Zustand erreicht ist, befindet sich das oberste Blatt in  einem den Durchgang durch den Ablösungsbereich ermög  lichenden Zustand, es wird in den zwischen der Ablösungs  antriebsrolle 213 und den Leerlaufrollen 278 gebildeten  Spalt geführt, wodurch eine positive Zugkraft auf dieses ein  zelne Bildblatt ausgeübt wird und ein Vorschub zur Blatt  hemmeinrichtung 326     .erfolgt.     



  Für einen Umschlingungswinkel von etwa 25  zeigte es  sich, dass eine Anzahl von zehn Blättern von jeweils 0,08 mm  Stärke in den Ablösungsbereich eingeschoben werden kann,  wobei eine vollständige und wirksame Trennung dieser Blät  ter voneinander erfolgt, ohne dass mehr als ein Blatt am Aus  gang dieses Bereiches auftritt.

   Durch eine stationäre Ver  zögerungsrolle 282     mit    einer eine Reibung erzeugenden  Oberfläche, die in Berührung mit einem     Führungsband    260  steht und     etwas    gegenüber der Rotationsachse der das Füh  rungsband antreibenden Teile     versetzt    angeordnet ist, ist es  also     möglich,    eine sehr     wirksame    und zuverlässige Trennung  und Ablösung gestapelter Blätter voneinander zu erreichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Einrichtung zum Ablösen und Vorschieben von Blättern vom Oberteil eines Blattstapels, gekennzeichnet durch eine Ablösevorrichtung (250) zum Wegschieben des jeweils ober sten Blattes des Blattstapels von diesem, eine Trennvorrich tung (260, 281) zum Trennen überlappter und haftender Blätter, die einen Eintrittsspalt bildet, in den die Blätter durch die Ablösevorrichtung (250) hineingeschoben werden, eine Vorschubvorrichtung (316, 326, 330), die stromabwärts von der Trennvorrichtung (260, 281) angeordnet ist, und Steuer mittel (278, 276, 285, 297) zur selektiven Sperrung des An triebes der Vorschubvorrichtung (316, 326, 330) in Abhän gigkeit von Signalen, die anzeigen,
    dass die Blattdicke einen vorgewählten Wert übersteigt und die von der Trennvorrich- tung geliefert werden. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass die Trennvorrichtung ein Verzögerungselement (282) mit gekrümmter Oberfläche, zwei der Drehrichtung des Verzögerungselements (282) entgegengesetzt drehbare und relativ zur Förderebene auf der dem Verzögerungsele ment gegenüberliegenden Seite angeordnete Rollen (213, 253), wobei das Verzögerungselement (282) und die Rollen (213, 253) in bezug aufeinander derart angeordnet sind,
    dass die gemeinsame Tangente der beiden Rollen (213, 253) einen Teil des Verzögerungselementes schneidet, ein auf den Rollen (213, 253) geführtes flexibles endloses Band (260), welches das Verzögerungselement (282) teilweise umschlingt und damit den Eintrittsspalt für Blätter bildet, wobei der Reibungskoeffizient des Bandes (260) für die eingeführten Blätter grösser als derjenige des Verzögerungselementes (282) für diese Blätter ist, enthält. 2.
    Einrichtung nach Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch eine am Eintrittsspalt liegende Auflageplatte (210) für den Blattstapel sowie durch eine Antriebsvorrichtung (MOT-1) zum intermittierenden Antrieb des endlosen Ban des (260) und der als Ablösungsrad ausgeführten Ablösungs vorrichtung der Blätter, um das jeweils oberste Blatt des Blattstapels von diesem wegschieben und durch den Eintritts spalt durchzuführen. 3.
    Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Auflageplatte (210) zwischen zwei auf rechtstehenden, in Vorschubrichtung der Blätter angeordne ten quer zu dieser Richtung verschiebbaren Blattführungs- teilen (214, 216) untergebracht ist, die untereinander mittels Elementen (187) verbunden sind, wobei die Elemente (187) bei einer Verschiebung des einen Teiles (214) eine entspre chende komplementäre Verschiebung des anderen Teiles (216) bewirken. 4. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass das endlose Band (260) mit zumindest der doppelten Umfangsgeschwindigkeit des Ablösungsrades (250) angetrieben wird. 5.
    Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass eine Vorrichtung (239, 221, 276) zum Wegbe wegen des Verzögerungselementes (282) vom endlosen Band (260) vorgesehen ist, um einen Durchgang mehrerer Blätter zu ermöglichen. 7. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Auflageplatte (210) eine an einem Ende schwenkbar befestigte Platte ist, die unter der Ablösungsrolle (250) liegt und mit dieser in Berührung versetzbar ist, dass zur Bewegung der Auflageplatte (210) ein Antrieb (234) vorgesehen ist und dass zwischen diesem Antrieb (234) und der Ablösungsrolle (250) eine Steuervorrichtung (244) vor gesehen ist, die durch eine Verlagerung der Ablösungsrolle (250) betätigbar ist und den Antrieb (234) entsprechend steuert.
    7. Einrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, dass mit der Auflageplatte (210) verbundene ein stellbare Führungsteile (214, 216) vorgesehen sind, die zur Querausrichtung der Blätter auf der Auflageplatte (210) dienen. B. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Vorschubvorrichtung zwei mit Abstand vom endlosen Band (260) und vom Verzögerungselement (282) in Transportrichtung der Blätter angeordnete kontinuierlich angetriebene und in axialer Richtung in Segmente geteilte Reibungsrollen (316, 330) sowie eine drehbar gelagerte Blatthemmvorrichtung (326) aufweist, wobei die Blatthemm vorrichtung koaxial mit einer (330) dieser Reibungsrollen an geordnet und durch ein erstes Signal in ihre Sperrlage für Blätter und durch ein zweites Signal in ihre Freigabelage ver setzbar ist. 9.
    Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass die Vorschubvorrichtung eine kontinuierlich ange trieben, in Transportrichtung nach der Trennvorrichtung (260, 281) mit Abstand angeordnete Blattvorschubvorrich- tung (312), eine zwischen der kontinuierlich angetriebenen Blattvorschubvorrichtung (312) und der Trennvorrichtung (260, 281) angeordnete Blatthemmvorrichtung (326) sowie eine Steuervorrichtung (PC-7, L-7) aufweist, welche Steuer vorrichtung den Antrieb derselben beim Vorhandensein eines an der Hemmvorrichtung (326) sich aufbuckelnden Blattes ausschaltet und die eine Vorrichtung (321) zur Freigabe der Blatthemmvorrichtung (326) enthält. 10.
    Einrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekenn zeichnet, dass eine Schaltvorrichtung (SW-11) vorgesehen ist, die beim Durchgang mehrerer Blätter durch die Trennvor richtung eine Bewegung der Blatthemmvorrichtung (326) in ihre Freigabelage verhindert. 11. Einrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekenn zeichnet, dass die Steuervorrichtung (PC-7, L-7) die Vorder kante eines Blattes zwischen der Blatthemmvorrichtung (326) und der Trennvorrichtung (260, 291) feststellt und eine Unterbrechung des Antriebes nach Ablauf einer Ver zögerungszeit (DC-6) bewirkt. 12.
    Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass am Ausgang der Trennvorrichtung (260, 281) eine Leerlaufrolle (278) angeordnet ist, die eine Ablenkung eines austretenden Blattes auf die Blatthemmvorrichtung (326) bewirkt, dass eine Vorrichtung (286) zum Vorspan nen der Leerlaufrolle (278), gegen die eine drehbare Rolle (213) sowie eine weitere Vorrichtung vorgesehen sind, welche die Bewegung der Blatthemmvorrichtung (326) in die Freigabelage bei einer Auslenkung der Leerlaufrolle (278) verhindert, falls die Auslenkung der Leerlaufrolle (278) einen vorgegebenen Betrag übersteigt. 13.
    Einrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekenn zeichnet, dass die Steuervorrichtung (PC-7, L-7) die Hinter kante eines Blattes zwischen der Blatthemmvorrichtung (326) und dem Eintrittsspalt feststellt und nach Ablaufeiner Verzögerungszeit (DC 16) die Blatthemmvorrichtung (326) in ihre Sperrlage bringt. 14.
    Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, däss die nach aussen gewölbte Oberfläche des Ver zögerungselementes (282) mit einer Anzahl abwechselnd angeordneter, in Vorschubrichtung verlaufender Erhöhun gen und Vertiefungen (281) und die Oberfläche des endlosen Bandes (260) mit einer Anzahl abwechselnd angeordneter, quer zur Vorschubrichtung verlaufender Erhöhungen und Vertiefungen versehen ist.
CH267270A 1967-04-21 1968-04-18 Einrichtung zum Ablösen und Vorschieben von Blättern vom Oberteil eines Blattstapels CH520614A (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63279367A 1967-04-21 1967-04-21
US63266267A 1967-04-21 1967-04-21
US63264267A 1967-04-21 1967-04-21
US63265867A 1967-04-21 1967-04-21
US632801A US3419264A (en) 1967-04-21 1967-04-21 Document handling system
US632802A US3419265A (en) 1967-04-21 1967-04-21 Document stacker apparatus
CH574568A CH493873A (de) 1967-04-21 1968-04-18 Xerographische Reproduktionsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH520614A true CH520614A (de) 1972-03-31

Family

ID=27561108

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH267270A CH520614A (de) 1967-04-21 1968-04-18 Einrichtung zum Ablösen und Vorschieben von Blättern vom Oberteil eines Blattstapels
CH267370A CH505015A (de) 1967-04-21 1968-04-18 Einrichtung zum Transport von Dokumenten
CH267470A CH513064A (de) 1967-04-21 1968-04-18 Führungseinrichtung für aufeinanderfolgende Aufzeichnungsträger an einer xerographischen Reproduktionsmaschine

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH267370A CH505015A (de) 1967-04-21 1968-04-18 Einrichtung zum Transport von Dokumenten
CH267470A CH513064A (de) 1967-04-21 1968-04-18 Führungseinrichtung für aufeinanderfolgende Aufzeichnungsträger an einer xerographischen Reproduktionsmaschine

Country Status (1)

Country Link
CH (3) CH520614A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0349012A1 (de) * 1985-05-24 1990-01-03 Mita Industrial Co., Ltd. Papierzufuhrvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0349012A1 (de) * 1985-05-24 1990-01-03 Mita Industrial Co., Ltd. Papierzufuhrvorrichtung
US5004217A (en) * 1985-05-24 1991-04-02 Mita Industrial Co., Ltd. Paper feeding device

Also Published As

Publication number Publication date
CH513064A (de) 1971-09-30
CH505015A (de) 1971-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69119303T2 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE2255458C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Zuführung von Vorlagen
DE69624902T2 (de) Papierzuführvorrichtung
DE68926253T2 (de) Automatische Dokumentfördervorrichtung
DE3587575T2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät.
DE3017329C2 (de)
DE3108341A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE69015719T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE2220791A1 (de) Sortiervorrichtung
DE69017597T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Papierrollenschneidevorrichtung dafür.
DE3306305A1 (de) Automatische vorlagenfoerdervorrichtung
DE2857464C2 (de) Zuführvorrichtung für bahnförmiges, in einer Kassette aufgerolltes Aufzeichnungsmaterial in einem Kopier- oder Vervielfältigungsgerät
DE1597397C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorlagenwechsel bei einem Kopiergerät
DE2816430A1 (de) Papierzufuehrungseinrichtung, insbesondere fuer elektrophotographische kopiergeraete
DE4011296A1 (de) Papierzufuehreinrichtung fuer ein kopiergeraet
DE2810474A1 (de) Sortiergeraet und reproduziergeraet
DE2065413A1 (de) Photoelektrostatische kopiermaschine
DE68912715T2 (de) Bogenzuführvorrichtung.
DE2850820C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung des obersten Blattes eines Blattstapels zu einer Verarbeitungsstelle
DE2724182A1 (de) Blatthandhabungsvorrichtung
DE3305591C2 (de)
DE3872708T2 (de) Blatttrennungsapparat.
DE2348887A1 (de) Kopiergeraet
DE1300004B (de) Dokumentenfuehrungseinrichtung fuer Durchlaufkopiergeraete
DE69508007T2 (de) Automatische Dokumentenzuführvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased