CH513064A - Führungseinrichtung für aufeinanderfolgende Aufzeichnungsträger an einer xerographischen Reproduktionsmaschine - Google Patents

Führungseinrichtung für aufeinanderfolgende Aufzeichnungsträger an einer xerographischen Reproduktionsmaschine

Info

Publication number
CH513064A
CH513064A CH267470A CH267470A CH513064A CH 513064 A CH513064 A CH 513064A CH 267470 A CH267470 A CH 267470A CH 267470 A CH267470 A CH 267470A CH 513064 A CH513064 A CH 513064A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
friction wheel
guide
plate
card
recording media
Prior art date
Application number
CH267470A
Other languages
English (en)
Inventor
Greco Robert
Wilson Jack
Original Assignee
Rank Xerox Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US632802A external-priority patent/US3419265A/en
Application filed by Rank Xerox Ltd filed Critical Rank Xerox Ltd
Publication of CH513064A publication Critical patent/CH513064A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6529Transporting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/6207Holders for the original in copying cameras
    • G03B27/625Apparatus which relate to the handling of originals, e.g. presence detectors, inverters
    • G03B27/6264Arrangements for moving several originals one after the other to or through an exposure station
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/26Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is obtained by projection of the entire image, i.e. whole-frame projection
    • G03G15/263Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is obtained by projection of the entire image, i.e. whole-frame projection using a reusable recording medium in form of a band
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/60Apparatus which relate to the handling of originals
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6588Apparatus which relate to the handling of copy material characterised by the copy material, e.g. postcards, large copies, multi-layered materials, coloured sheet material
    • G03G15/6594Apparatus which relate to the handling of copy material characterised by the copy material, e.g. postcards, large copies, multi-layered materials, coloured sheet material characterised by the format or the thickness, e.g. endless forms
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/07Transporting of cards between stations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/12Feeding or discharging cards from conveying arrangement to magazine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00172Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling
    • G03G2215/00177Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling for scanning
    • G03G2215/00181Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling for scanning concerning the original's state of motion
    • G03G2215/00185Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling for scanning concerning the original's state of motion original at rest
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00451Paper
    • G03G2215/00464Non-standard format
    • G03G2215/00472Small sized, e.g. postcards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description


  Führungseinrichtung für aufeinanderfolgende Aufzeichnungsträger an einer  xerographischen Reproduktionsmaschine    Die Erfindung betrifft eine Führungseinrichtung für  aufeinanderfolgende Aufzeichnungsträger an einer xero  graphischen Reproduktionsmaschine, die eine dauer  hafte Aufzeichnung von Daten auf Datenkarten elek  trischer Buchungsmaschinen oder auf ein ähnliches Me  dium ermöglicht.  



  Bei der Arbeit mit einer     elektrischen    Buchungsma  schine oder Datenkarten für die elektronische Datenver  arbeitung ist es häufig wünschenswert, auf eine Karte  bildliche oder graphische sowie auch alphanumerische  Informationen aufzuzeichnen. Die mit graphischen Da  ten versehene Karte kann dann in die handelsübliche  Speicher- und Sortiereinrichtungen eingegeben und ent  sprechend der auf ihr enthaltenen codierten Information  für verschiedene Zwecke genutzt werden, beispielsweise  für die Dokumentation technischer Zeichnungen, die  Lohn- und Gehaltsbuchhaltung, die Betriebsbuchhaltung  und die Einkaufsbuchhaltung.

   Bei den Datenverarbei  tungskarten, die als Filmsortkarten bekannt sind, be  steht ein     Problem.    darin, dass eine optische Projektions  einrichtung, ein Lese- oder Betrachtungsgerät, zur Aus  wertung der Filmsortkarten bzw. der auf dem Mikro  film enthaltenen Daten erforderlich ist. Dieser Vor  gang sowie auch die Prüfung, dass die richtige Karte  heraussortiert wurde, erhöht die zur Auswertung er  forderliche Zeit.

   Wird ferner ein Duplikat der Film  sortkarte zur Eingabe in ein anders codiertes Programm  benötigt, so ist hierzu weitere zeitraubende und kost  spielige Arbeit mit zusätzlichen speziellen Einrichtun  gen sowie eine geschulte Bedienungsperson erforder  lich, denn der Mikrofilm muss photographisch kopiert  werden, wozu ein Filmträger auf der Datenkarte be  festigt und der neue Mikrofilm auf einer neuen Karte  angeordnet werden muss.  



  Zur Vermeidung dieser Nachteile ist eine automa  tische xerographische Reproduktionsmaschine zur Her  stellung eines Faksimiles von Originalbildnern verschie  dener Grösse auf Aufzeichnungsträgern für die Daten  verarbeitung sowie zur Vervielfältigung dieser Aufzeich-    nungsträger entworfen worden, bei welcher Probleme  mit der Beförderung von als Aufzeichnungsträger die  nenden Karten durch die erfindungsgemässe Führungs  einrichtung behoben sind.

   Diese Führungseinrichtung ist  erfindungsgemäss durch folgende Bestandteile gekenn  zeichnet: durch eine feste vertikale Anlageplatte, durch  ein mit einem Teil seines Umfanges durch die An  lageplatte hindurchragendes Reibungsrad, durch eine  über dem Reibungsrad angeordnete und mit einem Teil  ihres Umfanges durch die Anlageplatte um einen glei  chen Betrag     hindurchragende        Auflagerolle,    durch eine  geneigte Auflageplatte, die einen Eintrittsspalt für die  Aufzeichnungsträger mit der Umfangsfläche des Rei  bungsrades bildet und die auf ihr liegenden Aufzeich  nungsträger in eine     dachziegelartig    geschichtete Lage  bringt,

   durch eine über die Auflageplatte parallel zur  Anlageplatte angeordnete einstellbare zweite Anlage  platte zur Haltung einer Menge von Aufzeichnungs  trägern zwischen den Anlageplatten, durch eine mit  konstanter Kraft auf die einstellbare Anlageplatte ein  wirkende und sie zur ersten Anlageplatte drückende  Druckvorrichtung, die einen konstanten Druck der  Aufzeichnungsträger gegen die Auflagerolle und das  Reibungsrad unabhängig von deren Menge bewirkt,  durch schneller als das Reibungsrad angetriebene  Führungsrollen, die bei dem Reibungsrad angeordnet  sind und die Aufzeichnungsträger weiterbefördern, und  durch eine dem Reibungsrad zugeordnete überhol  kupplung, die einen Vorschub der Aufzeichnungsträger  in regelmässigen Abständen bewirkt.  



  Eine Ausführungsform der Erfindung wird im fol  genden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:       Fig.    1 die Aussenansicht einer automatischen xero  graphischen Reproduktionsmaschine, bei welcher die  Lage der Führungseinrichtung dargestellt ist,       Fig.    2 eine Schnittdarstellung der rechten Seite der  in     Fig.    1 gezeigten Maschine, wobei Teile weggelassen  sind, um den Kartentransport und die xerographischen  Einrichtungen erkennen zu können,      Fig. 3 die perspektivische Ansicht eines Kartenaus  richtungsmechanismus,  Fig. 4 den Schnitt aus Fig. 3,  Fig. 5 den Teilschnitt 23-23 aus Fig. 4,  Fig. 6 die perspektivische Ansicht des in Fig. 3  gezeigten Kartenausrichtungsmechanismus zur besseren  Darstellung der Kartenführung,  Fig. 7 die Draufsicht auf die Kartenführung.

    



  Die Führungseinrichtung 500 ist in Fig. 1 in ihrer  Lage innerhalb der xerographischen Reproduktionsma  schine dargestellt. Sie überträgt einen Kartenvorrat, bei  spielsweise Datenverarbeitungskarten, Registrierkarten  usw. nacheinander in den xerographischen Teil der Ma  schine, wo eine Kopie eines Originals auf den Karten  reproduziert wird. Die Betriebsweise der Kartenführung  in Verbindung mit der xerographischen Maschine kann  am besten unter Bezugnahme auf die Schnittdarstel  lung der in Fig. 2 dargestellten xerographischen Ma  schine verstanden werden. Die Kartenführungseinrich  tung 500 spielt eine aktive Rolle beim Betrieb der  xerographischen Maschine zur Übertragung eines Licht  bildes eines Originalsbildes von einem lichtempfindli  chen Band 10 auf eine     Karte.     



  Die die erwähnte Führungseinrichtung 500 aufwei  sende xerographische Maschine ist in dem in Fig. 1  dargestellten Gehäuse untergebracht. Es hat eine üb  liche Form und ist auf seiner Vorderseite mit einem  Bedienungsfeld zur Einschaltung der Maschine sowie  zur Auswahl und Anzeige der Anzahl der herzustellen  den Reproduktionen versehen. Die automatische xero  graphische Reproduktionsmaschine hat einen kasten  ähnlichen verstärkten Rahmen, der aus Rahmenteilen  84     besteht,    die die verschiedenen Einheiten der Ma  schine tragen, beispielsweise die Bildfördereinrichtung  200, den Kartentransport 500 usw.  



  Die Reihenfolge der Stationen, an welchen das Bild  eines     Originaldokumentes    auf eine     Karte    übertragen  wird, kann man aus der Fig. 2 erkennen.  



  An der Ladestelle 1 ist eine Einrichtung zum Auf  bringen einer praktisch gleichmässigen elektrostatischen  Ladung auf oder in die photoleitfähige Fläche darge  stellt. Hier kann auch jede andere geeignete Einrich  tung verwendet werden. Die Einrichtung 11 ist ein  Korotron und gemäss USA-Patentschrift Nr. 2 836 725  ausgebildet. Es ist auf zwei an einer     Belichtungsmaske          .180    befestigten Armen gelagert und neben der xero  graphischen Platte 10 so angeordnet, dass es quer über  die Plattenoberfläche verläuft. Es wird mit einer Hoch  spannungsquelle     gespeist.     



  Die gleichmässige elektrostatische Ladung auf oder  in der xerographischen Plattenoberfläche wird entspre  chend einem. auf sie an einem Punkt hinter der Lade  stelle 1 mit einem optischen System projizierten Licht  bild abgeleitet. Das am Endpunkt der von der Be  lichtungseinrichtung ausgehenden optischen Achse er  zeugte latente elektrostatische Bild wird durch Voll  bildbelichtung mit dem Originalbild gewonnen, indem  das Lichtbild mit einem starken Lichtblitz kurzer Dauer,  der durch die     Lampenanordnung    420 erzeugt wird,  über Spiegel 424 auf die xerographische Platte ein  wirkt. Das Licht kann aus elektromagnetischer Strah  lung ieder Wellenlänge bestehen, die die Erzeugung ei  nes latenten Bildes an der lichtempfindlichen Fläche  10 bewirkt. allgemein wird hierzu sichtbares Licht ver  wendet.

   Der an der Belichtungsstelle 2 aufgenommene,  von dem Originalbild reflektierte momentane Lichtblitz    wird auf die sich bewegende xerographische Platte pro  jiziert und erzeugt ein latentes elektrostatisches Bild.  



  Nahe     dem,    Endpunkt der optischen Achse ist die  Entwicklung 3 vorgesehen, an der sich eine Entwick  lungseinrichtung 33 befindet, die aus einem Gehäuse  mit einem unteren Vorratsteil zur Ansammlung xero  graphischen Entwicklerstoffes gebildet ist. Der Ent  wicklerstoff besteht aus Trägerteilchen und Tonerpul  ver zur Entwicklung des latenten Bildes auf der Ober  fläche der xerographischen Platte. Die in Fig. 2 dar  gestellte Entwicklungseinrichtung 33 ist neben der xero  graphischen Reproduktionsmaschine befestigt. Eine mit  Förderbechern versehene Fördereinrichtung 34 dient  zum Transport des Entwicklerstoffes in den oberen  Teil des Entwicklergehäuses, von dem aus er über eine  Schütte auf die xerographische Platte kaskadiert wird  und die Entwicklung des latenten elektrostatischen Bil  des auf deren Oberfläche bewirkt.

   Eine Tonernachfüll  einrichtung 35 dient zur genauen Bemessung des Toners  im Entwicklerstoff entsprechend dem laufenden Toner  verbrauch. Die Entwicklungseinrichtung 33 entspricht  der in der Tonernachfülleinrichtung 35 gemäss     USA-          Patentschrift    Nr. 3 013 703. Beide erwähnten Patent  schriften enthalten eine genaue Beschreibung der Kon  struktion dieser Einrichtungen.  



  Auf die Entwicklungsstelle 33 folgt in Bewegungs  richtung des xerographischen Bandes eine Bildüber  tragungsstelle 4, an der ein Korotron 11a der bereits  beschriebenen Art angeordnet ist. Hier erfolgt eine       Übertragung    des entwickelten Bildes von der Platten  oberfläche auf eine EDV-Karte, die dem Bild an der  Übertragungsstelle zugeführt wird. Das Korotron 11 a  ist unter einer Anzahl Bänder des Bildübertragungs  transportes 780 angeordnet und verläuft quer über die  xerographische Platte 10. Es wird mit einer Hochspan  nungsquelle gespeist. Beim Betrieb der Maschine be  wirkt das durch die Koronaentladung erzeugte elektri  sche Feld ein Ankleben des Aufzeichnungsträgers bzw.  der     EDV-Karte    an der Plattenoberfläche, wodurch er  synchron mit dieser bewegt wird.

   Gleichzeitig mit die  ser     Klebewirkung    wird durch das elektrostatische Feld  eine Anziehung des gesamten entwickelten Bildes von  der Plattenoberfläche bewirkt, so dass dieses elektro  statisch an der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers an  haftet.  



  Unmittelbar neben der Bildübertragungsstelle 4 ist  als Ablöseeinrichtung ein weiteres Korotron vorgese  hen, das eine Ablösung der EDV-Karten von der Plat  tenoberfläche bewirkt. Es besteht aus einem Leiter,  der sich quer über die Plattenoberfläche erstreckt und  mit einer Hochspannungsquelle gespeist ist. Der Lei  ter ist in einen Isolierstoff eingebettet. Durch diesen  hindurch tritt eine Anzahl stiftförmiger Elektroden, die  nahe der xerographischen Platte enden und eine     Ko-          ronaentladung    zur Neutralisierung der auf den Auf  zeichnungsträger durch das     Übertragungskorotron    11a  aufgebrachten Ladung ermöglichen.

   Dadurch kann der       Aufzeichnungsträger    oder die     EDV-Karte    von der Plat  tenoberfläche auf den Fixiertransport 720 fallen.  



  Der     Fixiertransport    720 führt die mit dem Bild  versehene     Datenverarbeitungskarte    unter eine Fixierein  richtung 800. an der das Bild durch Einschmelzen auf  der Karte dauerhaft fixiert wird. Dies geschieht durch       intermittierende    Strahlungsblitze der Lampen, die mit  einer Stromquelle verbunden sind und mit einer     Trig-          Qe_rschaltun2gesteuert    werden.  



  Nach der Fixierung wird die Karte aus der Ma-      schine mit dem Fixiertransport 720 und der Aus  gabetransport 730 zur Kartenführung und Sammelein  richtung 500 abgeführt, wo die Karte einem Stapel  508 mit der Fördereinrichtung 509 zugeführt wird.  



  Die nächste und letzte Station an der Plattenober  fläche ist die Reinigungs- und Entladungsstelle 5, an  der die lichtempfindliche Fläche zur Entfernung rest  lichen nach der Bildübertragung noch anhaftenden Ent  wicklerstoffes gereinigt und mit .einer relativ hellen  Lichtquelle zur praktisch vollständigen Entladung jeg  licher elektrostatischer Restladungen belichtet wird.  



  Zur Entfernung restlichen Entwicklerstoffes von der  xerographischen Plattenoberfläche nach einer Locke  rung durch das Vorreinigungskorotron 11c ist eine zy  lindrische Bürste 51 vorgesehen, die durch einen nicht  dargestellten Motor gedreht wird. Das     Vorreinigungs-          korotron    11c bringt eine elektrostatische Ladung einer  gegenüber derjenigen des Tonerpulvers entgegengesetz  ten Polarität auf, wodurch die elektrostatische Bin  dungskraft zwischen dem Tonerpulver und der Platten  oberfläche verringert wird. Zur Sammlung der von der  Plattenoberfläche durch die Bürste entfernten Pulverteil  chen ist eine Abdeckung 52 vorgesehen, die ungefähr  zwei Drittel der Bürstenfläche umgibt.

   Um eine gründ  liche Reinigung der Bürste zu gewährleisten, ist eine  Abstreifschiene 53 im Inneren der Abdeckhaube nahe  der Austrittsöffnung 54 angeordnet, an der die Borsten  vorbeigezogen werden, so dass die Pulverteilchen abge  schleudert werden.  



  Zur Entfernung der Pulverteilchen von der Bürste  und aus der Abdeckhaube dient eine Saugleitung 55,  die an die Austrittsöffnung der Haube angeschlossen  ist. Sie mündet in eine Filterkammer 50, in der sich  ein Filterbeutel befindet, der mit der Saugleitung ver  bunden ist. Ein mit der Filterkammer verbundenes Mo  torgebläse erzeugt einen Luftstrom durch die Filter  kammer und durch die Abdeckhaube, so dass die Toner  teilchen nach Entfernung von der Trommel mitgenom  men werden. Sie werden aus dem Luftstrom durch den  Filterbeutel     herausgefiltert,    so dass nur     saubere    Luft  das Gebläse erreicht.  



  Die Führungseinrichtung 500 befördert eine     Karte     zu einem Zeitpunkt in die xerographische Maschine,  der ein richtiges Eintreffen dieser Karte an der Bild  übertragungsstelle 4 (Fig. 2) in Übereinstimmung mit  einem entwickelten Bild gewährleistet. Anfangs wird  eine     Karte    von dem Stapel 501 durch die Wirkung  der Führungsräder 502 und des Reibungsrades 503  entnommen und zu den ersten Führungsrollen 504 so  wie einem Stopschalter 505 geführt. Dieser erzeugt ein  elektrisches Signal bei Eintreffen einer     Karte,    wodurch  die Führungsrollen 504, die Reibungsräder 503 und  die Führungsräder 502 gestopft werden.

   Die Karte wird  am Stopschalter 505 gehalten, bis ein elektrisches Si  gnal durch die     xerographische    Maschine erzeugt wird,  welches anzeigt, dass ein Lichtbild auf das Band 10  gebracht wurde. Dieses Signal bewirkt eine Drehung  der Führungsrollen 504, wodurch die Karte an dem  Sperrschalter 506 vorbei zu den zweiten Führungsrol  len 507 gelangt. Der Sperrschalter 506 verursacht die  Übertragung eines elektrischen Signals an die xero  graphische Maschine, während die Karte sich mit ihm  in Berührung befindet. Dieses     Signal    verhindert die  Bildung zusätzlicher Bilder auf dem lichtempfindlichen  Band, wodurch der minimale Abstand zwischen den  Bildern gewährleistet ist und der Stopschalter den    minimalen Abstand zwischen den Karten     beibehalten     kann.  



  Die zweiten Führungsrollen 507 schieben die Karte  zu dem Ausrichtungsförderer 710 im Inneren der xero  graphischen Maschine. Die Geschwindigkeit dieser Ein  richtung ist derart, dass eine auf sie gebrachte Karte  an der Bildübertragungsstelle gleichzeitig mit einem ent  wickelten Bild eintrifft. Obwohl die Karten in der rich  tigen Reihenfolge und Ausrichtung durch die Karten  führung abgegeben werden, ist der Einsatz eines Aus  richtungsschaltmittels 740 wünschenswert, um vorüber  gehend die Bewegung der Karte auf dem Förderer 710  zu unterbinden, so dass die Vorderkante der     Karte     nochmals auf das Bild auf dem lichtempfindlichen  Band 10 ausgerichtet wird.

   Zur Betätigung der Schalt  einrichtung 740 ist eine Anordnung zur Feststellung  der Lage des entwickelten Bildes auf dem Band 10  sowie zur Erzeugung eines Steuersignals zur Lösung  der Schalteinrichtung im richtigen Zeitpunkt vorgese  hen, so dass die Karte und das entwickelte Bild gleich  zeitig an der Bildübertragungsstelle 4 eintreffen. Die  Lage des Bildes auf dem Band 10 wird durch eine  Photozelle PC10 festgestellt, die das Band auf das  Vorhandensein einer     Zeitgebermarke    abtastet, wenn das  latente Bild erzeugt wird. Die Photozelle PC 10 stellt  die Zeitmarke fest. Diese ist an der Vorderkante der  einstellbaren Belichtungsmaske 480 angebracht.

   Sie be  steht aus     einem,    undurchsichtigen Stoff, der bei Be  lichtung mit durch Arme 419 gehaltenen Belichtungs  lampen 420 einen Durchgang des Lichtes auf die Plat  tenoberfläche verhindert und ein latentes elektrostati  sches Bild der Marke an einer Stelle nahe dem la  tenten elektrostatischen Bild des zu kopierenden Schrift  stückes erzeugt, dessen Lage an der Belichtungsstelle  durch Photozellen bestimmt wird. Das latent elektro  statische Bild der Marke wird mit dem Bild des Schrift  stückes entwickelt und bildet eine     Zeitgebermarke,    die  durch die Photozelle PC10 ausgewertet wird. Bei  Feststellung der Zeitmarke wird ein Signal zur Schalt  einrichtung 740 gegeben, so dass die     Karte    freigegeben  wird.

   Das Steuersignal ist zeitlich derart festgelegt, dass  das Bild und die Karte     gleichzeitig    an der     Bildüber-          tragungsstelle    4 eintreffen.  



  Nach der Übertragung des entwickelten Bildes auf  eine Karte wird diese mit der Fixierfördereinrichtung  720 zu einer Fixiereinrichtung 800 gebracht, an der  das entwickelte Bild dauerhaft auf der Karte fixiert  wird. Danach wird die Karte mit der Rückförderein  richtung 730 und dem Förderband 509 in die     Sammel-          einrichtung    508 gebracht. Die Fördereinrichtung 720  kehrt die Richtung der Karte um und bringt sie auf  die Fördereinrichtung 730. Diese     überträgt    die Karte  auf das Förderband 509, welches die Karte in die  Sammeleinrichtung 508 bringt. Diese besteht aus     einem,     Fach 510, das an einem Punkt 511 derart aufgehängt  ist, dass es     um    diesen Punkt unter dem Gewicht der  Karten geschwenkt wird.

    



  Die     Kartenzuführungseinrichtung    besteht aus zwei  Grundeinheiten, dem Rahmen 512 und dem Schlitten  513, die in     Fig.    3 dargestellt sind. Diese Grundeinhei  ten sind von Rahmenteilen 84 und     Lagerteilen    86 so  wie durch eine Lagerplatte getragen. Der Rahmen 512  ist an der xerographischen Maschine in einer Lage be  festigt, die eine Einführung der Karten in verschiede  nen seitlich verschobenen Lagen auf das Förderband  710 ermöglicht. Der Rahmen 512 enthält Abschluss  platten 514 und 515, die miteinander durch drei par-      allele Führungsschienen 516, 517 und 518 verbunden  sind.

   Wie aus Fig. 5 zu erkennen ist, ist die Keilnuten  welle 519 in den Abschlussplatten 514 und 515 drehbar  gelagert und trägt ein auf ihr verkeiltes Zahnrad 520  an ihrem in der Abschlussplatte 514 gelagerten Ende.  Das Zahnrad 520 wird durch eine Antriebseinrichtung  kontinuierlich gedreht. Da das Zahnrad 520 auf der  Keilnutenwelle 519 verkeilt ist, wird diese Welle kon  tinuierlich gedreht und dient als Antrieb für die Blatt  zuführungseinrichtung. Deren Mechanismus wird im fol  genden noch eingehender beschrieben.  



  In Fig. 3 ist auch dargestellt, wie der Schlitten  513 unterhalb einer Entwicklungseinrichtung 33 auf den  Führungsschienen 516, 517 und 518, die einen Teil  des Rahmens<B>512</B> bilden, verschiebbar     gelagert    ist. Die  Seitenplatten 521 und 522 sind     auf    diesen Schienen  516, 517 und 518 verschiebbar angeordnet. Die ge  neigte Grundplatte 523 ist zusammen mit der Füh  rungsachse 524 und der Führungskanalzwischwnwand  525 zwischen den Seitenplatten montiert, so dass diese  mit einem festen Abstand zueinander angeordnet sind.  Die Auflageplatte 526 ist auf der Oberseite der Grund  platte 523 verschiebbar und bildet die Auflagefläche  für die einzugebenden Karten. Eine Differntialschraube  (nicht dargestellt) ist mit der Auflageplatte und der  Grundplatte zur Einstellung beider Platten zueinander  verbunden.

   Auf der Anzeige 527 wird mit einer Skala  die Lage der Auflageplatte gegenüber der Grundplatte  angezeigt. Die feste Anlageplatte 528 ist zwischen den  Seitenplatten 521 und 522 montiert und bildet eine  Fläche, an der die vorderste Karte eines Stapels an  liegt, bevor sie in die xerographische Maschine einge  führt wird.  



  Die Auflageplatte 526 und die Grundplatte 523  sind mit einem Längsschlitz 529 in der Mitte zwi  schen den Seitenplatten 521 und 522 versehen, durch  den eine Stehstütze 530 geführt ist. An dieser ist die  einstellbare Anschlagplatte<B>531</B> starr befestigt, sie liegt  zur festen Anlageplatte 528 parallel. Beide Platten die  nen zur Haltung der Karten, die von hier aus in die  Maschine     eingeführt    werden.  



  In     Fig.    5 ist die Unterseite der Grundplatte 523  dargestellt. Die Schienen 532 sind auf der Grundplatte  523     montiert    und führen den Block 533. Dieser trägt  und führt die     Stellstütze    530, an der die Einstellplatte  <B>531</B> befestigt ist. Zwei eine konstante Spannung er  zeugende Anordnungen 534 sind auf der     Grundplatte     nahe der festen Anlageplatte 528 befestigt. Von ihnen  geht jeweils ein Band 353 aus, das an dem Block 533  befestigt ist. Wird der Block von den Spannungsein  richtungen weggezogen, so bleibt die durch die Bän  der auf den Block einwirkende Kraft konstant. Dies  geschieht unabhängig davon, wo sich der Block auf  den Schienen befindet.

   Da die einstellbare Anschlag  platte mit dem Block 533 verbunden ist, wird auf die       Karten    501 zwischen den Platten 528 und 531 ein kon  stanter Druck ausgeübt, der nicht von der Kartenmenge  zwischen den Platten abhängig ist.  



  In     Fig.    4 ist zu erkennen. dass ein Reibungsrad  503 auf einer Achse geführt ist, die in den Seiten  platten 521 und 522 gelagert ist. Ein Teil des Um  fan2es dieses Rades 503 ragt durch die feste Platte  528 nahe der Vorderkante der Platte 526 hindurch.  Der kürzeste Abstand zwischen dem Umfang des Ra  des und der Vorderkante der Auflageplatte bildet ei  nen Eintrittskanal für die zu fördernden     Karten.     



       Fig.    7 zeigt, dass die Platte 526 in der Mitte    ihrer Vorderkante mit     einem,    Vorsprung 541 versehen  ist, der den für die Eintrittsöffnung der Karten mass  gebenden Teil der Plattenkante bildet. Der Vorsprung  hat eine Breite entsprechend der Breite des Reibungs  rades und ist direkt gegenüber diesem angeordnet. Das  Reibungsrad 503 ist auf seinem Umfang mit zwei Lauf  flächen 538     (Fig.    6) versehen und ragt mit diesen  Flächen durch die feste Anlageplatte 528. Eine über  holkupplung 542 bekannter Art ist im Inneren des  Reibungsrades 503 vorgesehen.

   Das Rad dreht sich       normalerweise    entsprechend der Drehung seiner Achse,  die Kupplung erlaubt jedoch eine schnellere Drehung  des Rades, wenn eine zusätzliche Kraftwirkung vorhan  den ist. Die elektrisch betätigte Kupplung 539 auf der  selben Achse überträgt eine Drehbewegung. Sie wird  über das Zahnrad 540 angetrieben.  



  Auf dem Auflager 544 über dem Reibungsrad sind  zwei Auflagerollen 502 vorgesehen, deren Abstand dem  Abstand der Laufflächen 538 des Reibungsrades 503  entspricht. Sie werden durch Zwischenrollen 545 an  getrieben, die gleichfalls an dem Auflager befestigt sind.  Diese berühren die Auflagerollen und die Laufflächen  des Reibungsrades und treiben dieses an, wenn das je  weils treibende Rad 502 gedreht wird. Die Umfangs  flächen der Auflageräder ragen durch die feste An  lageplatte 528 um denselben Betrag wie die Laufflä  chen des Reibungsrades hindurch.  



  Die zwischen die einstellbare und die feste Platte  eingesetzten     Karten    501 werden mit konstantem Druck  gegen das Reibungsrad 503 und die Auflageräder 502  gedrückt, wozu die     Konstantspannungsvorrichtungen     534 dienen, die in den     Fig.    4 und 5 dargestellt sind.  Die Auflageräder drücken die vordere Karte nach un  ten in die zwischen dem Reibrad und der Vorder  kante der     Auflageplatte    526     gebildete    Öffnung. Die       Karten    werden unter     einem,    geringen Abstand vertikal  zueinander versetzt, d. h. sie werden durch die Nei  gung der Auflageplatte 526     dachziegelförmig    geschich  tet.

   Dies begünstigt den Vorschub der     Karten    in die  zwischen dem Reibrad und der Auflageplatte 526 ge  bildete Öffnung durch die Auflageräder. Die geneigte  Auflageplatte unterstützt auch das Reibungsrad beim  Vorschub einer     Karte.     



  Das linke und das rechte Führungsblech 546 und  547     (Fig.    3) sind auf der Führungsachse 524 des  Schlittens und der Führungsschiene 517 verschiebbar  gelagert. Das linke Führungsblech 546 ist auf der Füh  rungsachse 524 des Schlittens, das rechte Führungs  blech 547 auf der Führungsschiene 517 verriegelt. Die  Verriegelung ist jeweils mit einem Hebelarm gebildet,  der mit einer Feder gegen die Achse oder die Schiene  gedrückt wird. Eine Lösung kann durch Niederdrücken  der Tasten 548 und 549 erfolgen. Die Führungsbleche  sind gegenüber der Führungsachse 524 des Schlittens  und der Führungsschiene 51.7 des Rahmens zwischen  den Seitenplatten<B>521</B> und 522 sowie den Enden der  einstellbaren Anlageplatte 531 seitlich verstellbar.  



  Die Karten 501 müssen unabhängig von ihrer Grösse  am Reibungsrad 503 zentral gelagert sein, um eine  wirksame Beförderung und richtige Ausrichtung in der  xerographischen Maschine zu gewährleisten. Die an den  Seitenblechen des Schlittens befestigten Seilrollen 550  und 551 sind durch ein Drahtseil 552 miteinander  verbunden und halten die     Karten    am Reibungsrand  503 in     zentrierter    Lage. Das Drahtseil ist am rechten  Führungsblech an dem Punkt 553, am linken Füh  rungsblech an dem Punkt 554 befestigt.

   Wird das      rechte Führungsblech     längs    der Führungsschiene 517  verschoben, so bewegt sich der gesamte Schlitten     mit     dem     linken    Führungsblech in derselben Richtung über  denselben Abstand, da     zwischen    dem Drahtseil, den  Rollen und den Führungsblechen eine mechanische  Verbindung besteht. Da das linke Führungsblech an der  Führungsachse des Schlittens verriegelt ist, kann bei  Krafteinwirkung das Drahtseil nicht frei auf den Rol  len bewegt werden. Daher verursacht jede Bewegung  des rechten     Führungsbleches    eine entsprechende Bewe  gung des linken     Führungsbleches    mit dem Schlitten.  



  Eine andere Funktion ergibt sich, wenn das linke  Führungsblech 546 längs der     Führungsachse    524 be  wegt wird. Durch Niederdrücken der Entriegelungstaste  548 wird das     linke    Führungsblech längs der Führungs  achse 524 bewegt. Hierbei bleibt jedoch das rechte  Führungsblech stehen, da es an der Führungsschiene  517 des Rahmens verriegelt ist, und der Schlitten 513       bewegt    sich in derselben Richtung wie das linke Füh  rungsblech, jedoch nur über den halben Abstand. Wird  beispielsweise das linke Führungsblech um den Ab  stand 2 x nach links bewegt, so bewegt sich der Schlit  ten nur um den Abstand x nach links, bedingt durch  die Wirkung der Rolle 551 und des Drahtseiles 552.

    Dieses kann sich frei bewegen, da der Schlitten, auf  dem die Rolle 551 befestigt ist, sich gegenüber dem  Rahmen frei bewegt. Da das Seil um 2 x nach links  bewegt wird, bewegen sich die Rolle 551 und der  Schlitten um x, bedingt durch die auf die Rolle ein  wirkende Kraft des Kabels zwischen den Befestigungs  punkten 553 und 554.  



  Wie aus Fig. 6 hervorgeht, sind die Achsen der  ersten Führungsrollen 504 und der zweiten Führungs  rollen 507 in Lagern in den Seitenplatten 521 und  522 geführt. Die oberen Rollen sind Leerlaufrollen.  Die     Führungsrolle    507 ist über das Zahnrad 560 mit  der Keilnutenwelle 519 gekoppelt, sie wird über diese  Welle kontinuierlich     angetrieben.    Die erste Rolle 504  hat eine elektrisch betätigbare Kupplung 561 auf ihrer  Achse an dem in der Seitenplatte 521 liegenden Ende.  Die elektrisch betätigbare Bremse 562 ist auf der Achse  der ersten Rolle an dem in der Seitenplatte 522 lie  genden Ende vorgesehen.

   Die Leistung wird ersten  Rolle 504 über ein Band     zugeführt,    das zwischen der  zweiten Rolle und der ersten Rolle geführt     ist.    Das  Zahnrad 540 auf der Achse des Reibungsrades wird  über     das    Zahnrad 563 auf der Achse der ersten Rolle  angetrieben.  



  Eine in Fig. 4 gezeigte Platte 570 ist zwischen den  ersten und den zweiten Führungsrollen angeordnet. Un  terhalb der Platte befindet sich ein Stopschalter 505  und ein Unterbrechungsschalter 506. Diese Schalter  sind mit Schaltarmen versehen, die durch die Platte  ragen und herabgedrückt werden, wenn sie mit einer  Karte in Berührung kommen. Ein durch den Stop  schalter 505 erzeugtes Signal wird der     Kupplung    561  und der Bremse 562 zugeführt, so dass über die erste  Rolle 504 der Vorschub einer Karte in dem Moment  ihres Auftretens am Schalter unterbrochen wird. Das  durch den Unterbrechungsschalter 505 erzeugte Signal  wird auf die xerographische Maschine übertragen und  verhindert die Erzeugung eines Bildes auf dem licht  empfindlichen Band 10.

   Dieses Signal bleibt erhalten,  bis die Karte den     Unterbrechungsschalter    vollständig  passiert hat.  



  Der Führungseinrichtung wird die Antriebsleistung  von einer Antriebseinrichtung innerhalb der xerogra-    phischen Maschine zugeführt. Das Zahnrad 520 und  die Keilnutenwelle 519 werden über ein Band ange  trieben. Die Keilnutenwelle wiederum treibt die zwei  ten Führungsrollen 507 über ein Zahnrad 560. Die  ses greift in die Keilnutenwelie unabhängig von der  Lage des Schlittens 513 auf den Führungsschienen des  Rahmens ein.  



  Den ersten     Führungsrollen    wird die Antriebsleistung  über ein von den zweiten     Führungsroilen    zu den ersten  verlaufendes Band zugeführt.  



  Dem Reibungsrad 503 wird die Antriebsleistung  über Zahnräder 563 und 540 zugeführt, die mit den  ersten Führungsrollen und dem Reibungsrad gekoppelt  sind. Das Reibungsrad treibt die Auflagerollen 502  über Zwischenrollen 545.  



  Der Betrieb der Führungseinrichtung läuft folgen  dermassen ab. Eine Karte der jeweiligen Grösse wird  auf den Schlitten 513 zwischen die     Führungsbleche     546 und 547 gelegt, die auf die Kartenbreite einge  stellt sind. Die einstellbare Auflageplatte 531 wird ge  gen den Stapel gedrückt und drückt wiederum die Kar  ten gegen die feste Anlageplatte 588, die Auflagerä  der und das Reibungsrad, die durch die Platte hin       durchragen.    Eine Skala und ein Zeiger sind vorgese  hen, um das rechte Führungsblech auf das auf dem  lichtempfindlichen Band 10 zu erzeugende Bild auszu  richten.

   Die Bewegung des linken oder rechten     Füh-          rungsbleches    erzeugt eine Kompensationsbewegung des  Schlittens zur Beibehaltung einer zentrierten Lage der  Karten gegenüber dem Reibungsrad.  



  Die Grösse der     Karteneintrittsöffnung    zwischen der  Auflageplatte 526 und dem Reibungsrad wird     etwas     geringer als die Kartenstärke eingestellt. Dies geschieht  durch Drehung des Wählers 527.  



  Der durch die einstellbare Auflageplatte 531 er  zeugte konstante Druck auf die Karten erhöht die Rei  bung zwischen benachbarten Karten innerhalb eines  Stapels, jedoch auch die Reibung zwischen der an den  Auflagerädern und dem Reibungsrad anliegenden Karte.  Diese Reibung ist viel grösser als die Reibung zwi  schen den einzelnen Karten, wodurch die Trennung  einer Karte von Stapel durch die Eintrittsöffnung hin  durch begünstigt wird. Der Einschub einer Karte     wird     durch die Neigung der Auflageplatte 526 verbessert,  da hierdurch die Karten     dachziegelartig    geschichtet  sind. Die Breite der Eintrittsöffnung ist etwas geringer  als die Kartenstärke, um zu verhindern, dass jeweils  mehr als eine     Karte    gefördert wird.

   Die Oberflächen  des Reibungsrades ermöglichen eine gegenüber der  Kartenstärke geringere Breite der Eintrittsöffnung.  



  Wird die Führungseinrichtung zu Beginn des Be  triebes eingeschaltet, so werden die Rollenkupplung  561 und die Kupplung 539 für das Reibungsrad ein  geschaltet, und die Bremse 562 wird gelöst, wodurch  das Reibungsrad und die Auflagerollen die erste Karte  eines Stapels     herausschieben.    Die Karte wird mit dem  Reibungsrad 503 längs des Führungsteiles 564 zu den  ersten Führungsrollen gebracht. Diese drehen sich mit  einer grösseren     Winkelgeschwindigkeit    als das Rei  bungsrad und ziehen daher die Karte von diesem ab.  Die Überholkupplung 542 ermöglicht eine Drehung des  Reibungsrades mit grösserer Geschwindigkeit als seine  Achse, wodurch die schneller rotierenden Führungs  rollen die Karte vom Reibungsrad abziehen können.

    Dieser Vorgang verursacht einen Abstand zwischen den  vom Schlitten 513 ausgegebenen Karten. Eine Drehung  der Führungsrollen um etwa 20 % schneller als das      Reibungsrad ergibt einen ausreichenden Abstand zwi  schen den einzelnen Karten. Die ersten Führungsrollen  schieben eine Karte vom Stopschalter 505, welcher ein  elektrisches Signal zur Lösung der Kupplung 561 und  zur Betätigung der Bremse 562 erzeugt, wodurch die  ersten Führungsrollen und das Reibungsrad gestopt  werden.  



  Die am Stopschalter liegende Karte kann in die  xerographische Maschine eingeführt werden. Die Er  zeugung eines Bildes aus dem lichtempfindlichen Band  10 verursacht eine elektrische Signalgabe. Dadurch wird  die Führungsrollenbremse gelöst und die Kupplung ein  geschaltet, wodurch die ersten Führungsrollen die     Karte     über die Platte 570 zu den zweiten Führungsrollen 507  schieben. Während die Karte über die Platte gescho  ben wird, wird der Unterbrechungsschalter 506 be  tätigt. Er erzeugt ein elektrisches Signal für die xero  graphische Maschine, welche die Erzeugung eines zwei  ten Bildes auf dem lichtempfindlichen Band verhin  dert.  



  Die konstant getriebenen zweiten Führungsrollen  schieben die Karte auf die Ausrichtungsfördereinrich  tung 710, die den Transport zur Bildübertragungsstelle  4 vornimmt, an der ein entwickeltes Tonerbild auf die  Karte übertragen wird. Danach wird die Karte mit dem  Fixierförderer 720 zur Fixierstelle 800 gebracht, wo  das entwickelte Bild dauerhaft auf der Karte fixiert  wird. Der Förderer 730 überträgt die Karte zu dem  Förderer 509, der sie in das Sammelfach 508 bringt.  



  Der Förderer 509 besteht aus Rollen 580 und  <B>581,</B> die in den Seitenplatten 521 und 522 gelagert  sind. Zwischen den Rollen 580 und 581 laufen eine  Anzahl Kartentransportbänder 583, auf denen die Kar  ten aufliegen. Sie werden mit den Bändern 583 zum  leichtern Transport mit einer Anzahl Leerlaufrollen  582 in Berührung gehalten, die in den Seitenplatten  521 und 522 in regelmässigem Abstand gelagert sind.  Die Antriebsleistung wird dem Förderer kontinuierlich  über eine Antriebseinrichtung zugeführt, die zwischen  die Rolle 581 und die kontinuierlich getriebene zweite  Führungsrolle 507 gekoppelt ist. Das Sammelfach 508  ist gleichfalls zwischen den Seitenplatten 521 und 522  gehalten.  



  Mit der Betätigung der ersten Führungsrollen zum  Vorschub einer Karte aus ihrer Lage am Stopschalter  505 heraus werden gleichfalls das Reibungsrad und die  Auflageräder betätigt. Die zweite Karte im Stapel stand  zu diesem Zeitpunkt unter dem Einfluss des Reibungs  rades und wurde nur um einen kurzen Betrag vorge  schoben, bevor sie an den ersten Führungsrollen an  kam. Diese zogen die Karte gleichfalls vom Reibungs  rad weg, da sie sich schneller drehen. Die zweite Karte  wurde transportiert, bis sie den Stopschalter betätigte  und damit das Stopsignal für die Führungsrollen er  zeugte. Nachdem die erste mit der xerographischen  Maschine     zugeführte    Karte den Unterbrechungsschalter  vollständig passiert hat, wird das Unterbrechungssignal  für die xerographische Maschine beendet, und es kann  ein zweites Bild erzeugt werden.

   Ist dies der Fall,  so wird von der Maschine ein Signal erzeugt, welches  die ersten Führungsrollen einschaltet und damit die  zweite Karte vorschiebt. Während diese Karte vorge  schoben wird, wird eine dritte Karte in ihre Lage am  Stopschalter 505 gebracht. Der mit der ersten Karte  durchlaufene Zyklus wird daher wiederholt, bis die  erforderliche     Kartenzahl    in die xerographische Ma  schine eingegeben ist.    Die Führung der Karten setzt sich auf diese Weise  fort, bis die xerographische Maschine ein elektrisches  Signal an die Führungseinrichtung leitet, welches besag,  dass nur noch eine Karte benötigt wird. Dieses Signal  verursacht die Ausschaltung der Kupplung 539 für  das Reibungsrad.

   Daher wird die zu diesem Zeitpunkt  am, Stopschalter liegende Karte mit den ersten Füh  rungsrollen in die xerographische Maschine eingescho  ben, jedoch wird die nächste Karte des Stapels nicht  bis zum     Stopschalter    geschoben. Diese Karte wird dann  als erste in die xerographische Maschine eingegeben,  wenn die Führungseinrichtung später einen Befehl zur  Eingabe einer Karte erhält.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Führungseinrichtung für aufeinanderfolgende Auf zeichnungsträger an einer xerographischen Reproduk tionsmaschine, gekennzeichnet durch eine feste vertikale Anlageplatte (528), durch ein mit einem Teil seines Umfanges durch die Anlageplatte (528) hindurchra- gendes Reibungsrad (503), durch eine über dem Rei bungsrad (503) angeordnete und mit einem Teil ihres Umfanges durch die Anlageplatte (523) um einen glei chen Betrag hindurchragende Auflagerolle (502), durch eine geneigte Auflageplatte (526), die einen Eintritts spalt für die Aufzeichnungsträger mit der Umfangs fläche des Reibungsrades (503) bildet und die auf ihr liegenden Aufzeichnungsträger in eine dachziegelartig geschichtete Lage bringt,
    durch eine über die Auflage platte (526) parallel zur Anlageplatte (528) angeordnete einstellbare zweite Anlageplatte (531) zur Haltung einer Menge von Aufzeichnungsträgern zwischen den Anlage platten (528, 531), durch eine mit konstanter Kraft auf die einstellbare Anlagekraft (531) einwirkende und sie zur ersten Anlageplatte (528) drückende Druckvor richtung (530), die einen konstanten Druck der Auf zeichnungsträger gegen die Auflagerolle (502) und das Reibungsrad (503) unabhängig von deren Menge be wirkt, durch schneller als das Reibungsrad (503) an getriebene Führungsrollen (504), die bei dem Reibungs rad (503) angeordnet sind und die Aufzeichnungsträger weiterbefördern, und durch eine dem Reibungsrad (503) zugeordnete 17berholkupplung, die einen Vorschub der Aufzeichnungsträger in regelmässigen Abständen be wirkt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Führungseinrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass an der dem Reibungsrad (503) abgewandten Kante der Auflageplatte (526) eine Einstellvorrichtung (527) zur Bewegung der Vorder kante der Auflageplatte (526) gegenüber dem Rei bungsrad (503) vorgesehen ist, die eine Einstellung des am Reibungsrad (503) gebildeten Eintrittsspaltes er möglicht. 2. Führungseinrichtung nach Patentanspruch, für Karten als Aufzeichnungsträger, dadurch gekennzeich net, dass die Auflagerolle (502) mit dem Reibungsrad (503) gekoppelt ist und einen Vorschub der Karten in den Eintrittsspalt bewirkt. 3.
    Führungseinrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die bei dem Reibungsrad (503) angeordnete Vorderkante der Auflageplatte in ei ner horizontalen Ebene liegt, die durch die Rotations achse des Reibungsrades (503) verläuft. 4. Führungseinrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Vorderkante der Auf lageplatte (526) mit einem Vorsprung (541) versehen ist, der in Richtung zum Reibungsrad (503) vorsteht und eine mit ihm gleiche Breite hat.
    5. Führungseinrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine durch elektrische Signale be tätigte Antriebseinrichtung (539, 561, 562) für das Reibungsrad (503) und für die Führungsrollen (504, 507) und durch eine Schaltvorrichtung (505) auf der Bewegungslinie der Aufzeichnungsträger bei den Füh rungsrollen (504, 507), die bei Vorbeilauf eines Auf zeichnungsträgers ein elektrisches Signal für die An triebseinrichtung (539, 561, 562) erzeugt. 6. Führungseinrichtung nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass ferner eine mit der An triebseinrichtung (539, 561, 562) verbundene Signal quelle zur Erzeugung eines zweiten Signals vorgesehen ist. 7.
    Führungseinrichtung nach Unteranspruch 2, ge kennzeichnet durch einen Kartenausrichtungsmechanis- mus mit einem auf einem Rahmen (512) gelagerten Führungsteil (516, 517, 518) für einen längs diesem verstellbaren Schlitten (513), durch eine auf dem Schlit ten (513) starr befestigte Führungsachse (524), zu der parallel verschiebbar ein linker und ein rechter Rand steller (546, 547) angeordnet sind, durch einen m,it diesem gekoppelten Rollenmechanismus mit zumindest zwei durch ein an den Randstellern (546, 547) be festigtes endloses Drahtseil (552) verbundenen Rollen (550, 551), durch eine Verriegelung des rechten Rand stellers (547) an dem Führungsteil (517) des Rahmens (512), so dass eine seitliche Verschiebung des linken Randstellers (546)
    über den Rollenmechanismus den Schlitten (513) in derselben Richtung um den halben Betrag verschiebt, und durch eine Verriegelung des lin ken Randstellers (546) an der Führungsachse (524) des Schlittens (513), so dass eine seitliche Verschiebung des rechten Randstellers (547) den Schlitten (513) in derselben Richtung um denselben Betrag verschiebt.
CH267470A 1967-04-21 1968-04-18 Führungseinrichtung für aufeinanderfolgende Aufzeichnungsträger an einer xerographischen Reproduktionsmaschine CH513064A (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63279367A 1967-04-21 1967-04-21
US63266267A 1967-04-21 1967-04-21
US63265867A 1967-04-21 1967-04-21
US63264267A 1967-04-21 1967-04-21
US632802A US3419265A (en) 1967-04-21 1967-04-21 Document stacker apparatus
US632801A US3419264A (en) 1967-04-21 1967-04-21 Document handling system
CH574568A CH493873A (de) 1967-04-21 1968-04-18 Xerographische Reproduktionsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH513064A true CH513064A (de) 1971-09-30

Family

ID=27561108

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH267270A CH520614A (de) 1967-04-21 1968-04-18 Einrichtung zum Ablösen und Vorschieben von Blättern vom Oberteil eines Blattstapels
CH267470A CH513064A (de) 1967-04-21 1968-04-18 Führungseinrichtung für aufeinanderfolgende Aufzeichnungsträger an einer xerographischen Reproduktionsmaschine
CH267370A CH505015A (de) 1967-04-21 1968-04-18 Einrichtung zum Transport von Dokumenten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH267270A CH520614A (de) 1967-04-21 1968-04-18 Einrichtung zum Ablösen und Vorschieben von Blättern vom Oberteil eines Blattstapels

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH267370A CH505015A (de) 1967-04-21 1968-04-18 Einrichtung zum Transport von Dokumenten

Country Status (1)

Country Link
CH (3) CH520614A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3674066D1 (de) * 1985-05-24 1990-10-18 Mita Industrial Co Ltd Papierzufuehrungsvorrichtung.

Also Published As

Publication number Publication date
CH520614A (de) 1972-03-31
CH505015A (de) 1971-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3542895C2 (de)
DE3707869C2 (de)
DE3906630A1 (de) Kombinierte elektrografische druck-, kopier- und telefax-einrichtung mit duplex-einheit
DE1497149A1 (de) Elektrofotografische Vorrichtung
DE3111979A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mittellinienausrichtung von kopierblaettern fuer ein kopiergeraet
DE2555115A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von schriftstuecken o.dgl., insbesondere fuer eine kopiermaschine
DE3443060A1 (de) Selbsttaetige original-zufuhrvorrichtung und mit einer solchen vorrichtung ausgestattetes bilderzeugungsgeraet
DE2260555B2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE2550985C3 (de) Verfahren zum Herstellen wenigstens eines in Reihenfolge sortierten Kopiensatzes eines mehrblättrigen, gestapelten Vorlagensatzes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3420328A1 (de) Automatisches zweiseiten-photokopiergeraet
DE2043814B2 (de) Vorrichtung zur Entwicklung elektrostatischer latenter Bilder
DE3411969C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE2318297C3 (de) Elektrostatisches Kopiergerät
DE3037321C2 (de)
DE3317283A1 (de) Aufzeichnungseinrichtung
DE2301068A1 (de) Elektrostatografische kopiermaschine
DE1946095C3 (de) Faksimile-Sendeempfänger
DE3713091A1 (de) Elektrophotographischer drucker
DE2022924C3 (de) Blattfördervorrichtung an der BiIdubertragungsstelle und Fixiervorrichtung
DE2305684A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
CH513064A (de) Führungseinrichtung für aufeinanderfolgende Aufzeichnungsträger an einer xerographischen Reproduktionsmaschine
DE3118332A1 (de) Vervielfaeltigungsvorrichtung mit elektrophotographischem kopiergeraet
DE2161833A1 (de) Elektrostatische Reproduktionseinrichtung
DE3118333A1 (de) Vervielfaeltigungsvorrichtung mit elektrophotographischem kopiergeraet
DE3801872A1 (de) Entwicklungseinheit-vorschubvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased