CH516811A - Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder - Google Patents

Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder

Info

Publication number
CH516811A
CH516811A CH375267A CH375267A CH516811A CH 516811 A CH516811 A CH 516811A CH 375267 A CH375267 A CH 375267A CH 375267 A CH375267 A CH 375267A CH 516811 A CH516811 A CH 516811A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compound
alkylene
carbon atoms
drying
silver
Prior art date
Application number
CH375267A
Other languages
English (en)
Inventor
Koenig Anita Dr Von
Walter Dr Paetzold
Original Assignee
Agfa Gevaert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert Ag filed Critical Agfa Gevaert Ag
Publication of CH516811A publication Critical patent/CH516811A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/35Antiplumming agents, i.e. antibronzing agents; Toners
    • G03C1/355Organic derivatives of bivalent sulfur, selenium or tellurium

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
Die Erfindung betrifft photographische Materialien, die nach der üblichen Verarbeitung   atif    einer warmen Hochglanzpresse maschinell bei hoher Temperatur getrocknet werden können, ohne dass die Schwärzen des Silberbildes beeinträchtigt werden, d. h. ohne dass das sogenannte Bronzieren eintritt.



   Die mit lichtempfindlichen Halogensilberemulsionsschichten eines photographischen Kopiermaterials erhaltenen Bilder erfahren oft Änderungen während der warmen Hochglanztrocknung oder während des maschinellen Trocknens bei hoher Temperatur, weil während dieser Behandlungen ein Dichteverlust bzw. ein Umschlag von einem blauschwarzen Bildton in einen bräunlichen und von einem braunen Bildton in einen grünschwarzen auftritt, der auch  teilweises Verbrennen  oder  Bronzieren  des Silberbildes genannt wird.



   Es ist bekannt, dem eine Halogensilberemulsionskopierschicht enthaltenden lichtempfindlichen Material oder den Behandlungsbädern für solches Material zwecks Vorbeugung dieses Dichteverlustes kleine Mengen bestimmter chemischer Verbindungen, sogenannte Antibronziermittel, einzuverleiben.



   Die für diesen Zweck bekannten Verbindungen sind jedoch nur begrenzt anwendbar, da entweder ihre Wirkung als Antibronziermittel nicht ausreicht, oder da sie die photographischen Eigenschaften des benutzten Materials nachteilhaft beeinflussen.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Antibronziermittel aufzufinden, die diese unerwünschten Effekte ausreichend unterdrücken und die ohne Nachwirkungen auf die photographischen Eigenschaften des Materials sind.



   Es wurde nun gefunden, dass als Antibronziermittel in hervorragender Weise Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel geeignet sind:
EMI1.1     
 worin bedeuten:    R,    = eine einfache chemische Bindung, Alkylen mit vorzugsweise 1-10 Kohlenstoffatomen oder   NH-R2-NH,   
R2 = Alkylen mit 1-10, vorzugsweise 4-8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylen wie Cyclohexylen oder Arylen, insbesondere Phenylen.



   Geeignete Verbindungen sind z. B.: Verbindungs-Nr.   R1    =   (CH2)n    Schmelzpunkt   n    n= 0   292-293     (Zersetzung) 2 n = 1   212-213     3 n = 2   286-287     4   n=3      210-211     5   n =    6   196-198        R,    = -NH-R2-NH
R2 = 6 (CH2)4   2340    (Zersetzung) 7 (CH2)5   195-196     8   (CH2)6      198-199     9 10
EMI1.2     

Die Herstellung der Verbindungen 1-5 ist in dem Zentralblatt 1958, Seite 13 775, und die Herstellung der   Verw    bindungen 6-10 ist in der deutschen Patentschrift 1175 077 beschrieben.



   Die erfindungsgemässen Verbindungen werden vorzugsweise der lichtempfindlichen Halogensilberemulsionsschicht zugesetzt. Sie können der Emulsion vorzugsweise nach der chemischen Reifung oder der fertigen Giesslösung zugesetzt werden. Die in der erfindungsgemässen Weise zu verwendenden Verbindungen werden in Form einer Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Was  ser, Alkohol, Dimethylformamid, zugesetzt.



   Die Verbindungen können in Mengen von 50-800 mg pro Mol Halogensilber, vorzugsweise 100-500 mg pro Mol Halogensilber, angewandt werden. Dieanzuwendenden Mengen variieren je nach Emulsionstyp und Verbindung und können durch wenige einfache Versuche ermittelt werden.



   Die in der erfindungsgemässen Weise zu verwendenden Substanzen können für alle üblichen Halogensilberemulsionen verwendet werden. Als lichtempfindliche Silberhalogenide sind beispielsweise Silberchlorid, Silberbromid oder Gemische davon geeignet, die in gewissem Umfang vorzugsweise bis etwa 10   Mol- /o    Silberjodid enthalten können.



   Als Bindemittel für die lichtempfindliche Emulsionsschicht wurde vorzugsweise Gelatine verwendet, die jedoch teilweise durch andere filmbildende, natürliche oder synthetische Polymere ersetzt werden kann. Hierfür geeignet sind z. B. Alginsäure und deren Derivate wie Salze, Ester oder Amide, Carboxymethylcellulose,   Alkylcellulose,    Stärke und deren Derivate, Polyvinylalkohol, Copolymere mit Vinylalkohol und Vinylacetateinheiten, Polyvinylpyrrolidon und dergleichen,
Die Halogensilberemulsion kann alle bekannten Zusätze wie schleierverhütende Mittel, Stabilisatoren, Härtungsmittel, Weichmacher und Netzmittel enthalten. Weiter kann sie sowohl chemisch als auch spektral sensibilisiert sein.



   Sie kann chemisch sensibilisiert werden, indem man die Reifung in Anwesenheit von kleinen Mengen schwefelhaltiger Verbindungen, beispielsweise Allylisothiocyanat, Allylthioharnstoff, Natriumthiosulfat usw., durchführt.



  Die lichtempfindlichen Kopieremulsionen können auch durch Reduktionsmittel, z. B. durch die in den belgischen Patentschriften 493 464 und 568 687 beschriebenen Zinnverbindungen, die in der belgischen Patentschrift 547 323 beschriebenen   lminoaminomethansulfinsäure-    verbindungen, oder durch geringe Mengen Edelmetallverbindungen, wie Verbindungen von Gold, Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium und Rhodium, sensibilisiert werden. Es ist ferner möglich, die Emulsionen mit Polyalkylenoxidderivaten zu sensibilisieren, z. B.   Polyäthylen'oxid    eines Molekulargewichts zwischen 1000 und 20 000, mit Kondensationsprodukten von Alkylenoxiden und aliphatischen Alkoholen, Glykolen, cyclischen Dehydratisierungsprodukten von Hexitolen, mit alkylsubstituierten Phenolen, aliphatischen Carbonsäuren, aliphatischen Aminen, aliphatischen Diaminen und Amiden.

  Die Kondensationsprodukte haben ein Molekulargewicht von mindestens 700, vorzugsweise von mehr als 1000. Zur Erzielung besonderer Effekte kann man diese Sensibilisatoren selbstverständlich kombiniert verwenden, wie in der belgischen Patentschrift 537 278 und in der britischen Patentschrift 727 982 beschrieben ist.



   Anstatt die erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen in das photographische Kopiermaterial einzuarbeiten, kann man sie in einem der Behandlungsbäder auflösen, wie dem Entwickler, dem Fixierbad, einem zusätzlichen Härtungsbad und einem Bad, das oberflächenaktive Verbindungen als Alkalisalze in Konzentrationen, die invor dem warmen Hochglanztrocknen oder dem Trocknen bei erhöhter Temperatur des bildhaltigen Materials eingeschaltet wurde. Meistens werden die erfindungsgemässen Verbindungen als nalkalisalze in Konzentrationen, die innerhalb sehr weiter Grenzen variieren können, aber vorzugsweise zwischen 50 und 100 mg/l liegen, in dem Bad gelöst. Wenn das photographische Kopiermaterial durch solch ein Bad geführt wird, nimmt es in seinen wasserdurchlässigen Schichten eine gewisse Menge der erfin   dungstemässen    Verbindung auf.

  Hierdurch wird der Antibronzierungseffekt in ähnlicher Weise erreicht wie bei Zusatz der Verbindungen zur lichtempfindlichen Schicht.



   Beispiel 1:
Eine ungewässerte Chlorbromsilberemulsion (20   Mol- /0    AgBr) die 0,18 Mol Halogensilber pro Liter enthält, wird nach Zusatz der üblichen Giesszusätze, Härtungs- und Netzmittel, z. B. 2 ml einer   10/obigen    alkoholischen Lösung von   l-Phenyl-5-mercaptotetrazol    und 20 ml einer   10 /Oigen    wässrigen Saponinlösung und 2ml einer   300logen    wässrigen Formalinlösung, in bekannter Weise auf barytiertes Papier aufgetragen und getrocknet. Der Silberauftrag beträgt 1,4   gim2.   



   Die obengenannte Emulsion wird vor dem Vergiessen in mehrere Teile geteilt. Diesen Teilen werden die erfindungsgemässen Verbindungen in Form einer   1 0/oigen    Lösung in Dimethylformamid zugesetzt. Die zugefügten Mengen sind aus der weiter unten angegebenen Tabelle ersichtlich.



   Je ein belichteter Sensitometerstreifen von diesen 5 Materialien wird 90 Sekunden bei   18     in einem p-Methylaminophenol-Hydrochinon-Entwickler entwickelt und in einem frischen Fixierbad 10 Minuten fixiert und wie üblich gewässert. Das feuchte Material wird auf einer 130   0C    erhitzten Hochglanzpresse getrocknet.



   Während bei der Kontrollprobe durch die Hochglanztrocknung ein Tonumschlag in den Halbtönen von Braun nach Grünlichbraun erfolgt ist, hat sich der braune Bildton bei den Materialien B-E nicht bzw. kaum verändert.



  Die maximale Dichte der verschiedenen Materialien wurde mit einem Densitometer vor und nach der Hochglanztrocknung gemessen und folgende Ergebnisse erhalten: Probe Dichte vor der Dichte nach der
Hochglanztrocknung   Hochglanztrocknung    ohne Zusatz 2,15 1,78 +40 mg Verbindung 3 2,10 1,98 +40 mg Verbindung 7 2,14 2,00 +40 mg Verbindung 8 2,17 2,02 +40 mg Verbindung 4 2,15 1,95
Beispiel 2:
Eine Chlorsilberemulsion, die 0,18 Mol Halogensilber pro Liter enthält, wird nach Zusatz der in Beispiel   1    angeführten Giesszusätze in bekannter Weise auf ein barytiertes Papier aufgetragen und getrocknet. Der Silberauftrag beträgt 1,5   gim2.   



   Die oben angegebene Emulsion wird in mehrere Teile geteilt und wie in Beispiel   1    angegeben die erfindungsgemässe Antibronziermittel zugefügt.



   Je ein belichtetes Blatt von diesen 6 Materialien wird 90" bei   180    in einem p-Methylaminophenol-Hydrochinon Entwickler entwickelt und in einem frischen Fixierbad 10 Minuten fixiert und wie üblich gewässers Das feuchte Material wird auf einer auf   1300C    erhitzten Hochglanzpresse getrocknet.

  Die Dichte der   Scbwarzblätter    wurde mit einem Densitometer vor und nach der Hochglanztrocknung gemessen und folgendes Ergebnis erhalten: Probe Dichte vor der Dichte nach der
Hochglanztrocknung Hochglanztrocknung ohne Zusatz 2,05 1,85 +40 mg Verbindung   8 1,98    2,03   Probe Dichte vor der Dichte nach der 
Hochglanztrocknung   Hochglanztrocknung    +40 mg Verbindung 101,98 2,05 +40 mg Verbindung   9 1,96    2,05 +40 mg Verbindung 32,03 2,05 +40 mg Verbindung 62,05 2,03
PATENTANSPRUCH   1   
Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder durch Belichtung eines photographischen Materials mit mindestens einer lichtempfindlichen Halogensilberemulsionsschicht, Entwicklung, Fixierung und Heisstrocknung, dadurch gekennzeichnet,

   dass während der Heisstrocknung das Silberbild wirksam in Kontakt mit einer den Bildton stabilisierenden Menge einer Verbindung der folgenden Formel steht:
EMI3.1     
 worin bedeuten:    R,    = eine einfache chemische Bindung, Alkylen oder -NH-R2-NH-,
R2 = Alkylen mit 1-10 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl oder Aryl.



   PATENTANSPRUCH II
Mittel zur Ausübung des Verfahrens nach Patentanspruch   1,    gekennzeichnet durch eine lichtempfindliche Halogensilberemulsionsschicht, die einen Gehalt an einer Verbindung der folgenden Formel aufweist:
EMI3.2     
 worin bedeuten:   R1    = eine einfache chemische Bindung, Alkylen -NH-R2-NH-,
R2 = Alkylen mit 1-10 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl oder Aryl.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R2 Alkylen mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt.



   2. Mittel nach Patentanspruch   11,    dadurch gekennzeichnet, dass R2 Alkylen mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. Probe Dichte vor der Dichte nach der Hochglanztrocknung Hochglanztrocknung +40 mg Verbindung 101,98 2,05 +40 mg Verbindung 9 1,96 2,05 +40 mg Verbindung 32,03 2,05 +40 mg Verbindung 62,05 2,03 PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder durch Belichtung eines photographischen Materials mit mindestens einer lichtempfindlichen Halogensilberemulsionsschicht, Entwicklung, Fixierung und Heisstrocknung, dadurch gekennzeichnet, dass während der Heisstrocknung das Silberbild wirksam in Kontakt mit einer den Bildton stabilisierenden Menge einer Verbindung der folgenden Formel steht: EMI3.1 worin bedeuten:
    : R, = eine einfache chemische Bindung, Alkylen oder -NH-R2-NH-, R2 = Alkylen mit 1-10 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl oder Aryl.
    PATENTANSPRUCH II Mittel zur Ausübung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch eine lichtempfindliche Halogensilberemulsionsschicht, die einen Gehalt an einer Verbindung der folgenden Formel aufweist: EMI3.2 worin bedeuten: R1 = eine einfache chemische Bindung, Alkylen -NH-R2-NH-, R2 = Alkylen mit 1-10 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl oder Aryl.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R2 Alkylen mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt.
    2. Mittel nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass R2 Alkylen mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt.
CH375267A 1966-03-15 1967-03-15 Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder CH516811A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0051845 1966-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH516811A true CH516811A (de) 1971-12-15

Family

ID=6938159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH375267A CH516811A (de) 1966-03-15 1967-03-15 Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE695444A (de)
CH (1) CH516811A (de)
DE (1) DE1522364A1 (de)
FR (1) FR1514667A (de)
GB (1) GB1145603A (de)
NL (1) NL6703908A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1919045C3 (de) * 1969-04-15 1979-11-15 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung stabiler photographischer Bilder

Also Published As

Publication number Publication date
NL6703908A (de) 1967-08-25
BE695444A (de) 1967-09-14
DE1522364A1 (de) 1969-07-17
FR1514667A (fr) 1968-02-23
GB1145603A (en) 1969-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439551C2 (de) Verfahren zur Härtung photographischer Schichten
DE2829318C3 (de) Photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial
DE1300012B (de) Verwendung von Bis(beta-acyloxyaethyl)ketonen zum Haerten der Gelatine photographisch er Gelatine-Silberhalogenidemulsionen
DE2515771A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes
DE2144127C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion
DE1119119B (de) Fotografisches Material mit lichtempfindlicher Halogensilberemulsionsschicht und Gehalt an Polyalkylenoxyd
DE2010555C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1770074C3 (de)
CH516811A (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE1285872B (de) Chemisch sensibilisiertes photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1547920A1 (de) Lichtempfindliches photographisches Material
DE2711942C2 (de)
DE2112728C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1235737B (de) Verfahren zur Schleierverhuetung und Stabilisierung lichtempfindlicher Materialien mit mindestens einer Halogensilberemulsionsschicht und photographischer Halogensilberemulsionen sowie photographische Materialien hierfuer
DE1547902A1 (de) Lichtempfindliche photographische Zubereitung
DE2018687A1 (de) Lichtempfindliches, fotografisches AufZeichenmaterial
DE1177003B (de) Chemisch mit Alkylenoxydkondensaten sensibilisiertes photographisches Material
DE1931056A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE1924534A1 (de) Photographisches Kopiermaterial mit einem Gehalt eines Antibronzierungsmittels
DE1930338A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE2744356A1 (de) Photographisches umkehrverfahren ohne zweitbelichtung
DE2322275A1 (de) Nach dem solarisationsverfahren direkt-positive silberbilder lieferndes lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE1166618B (de) Photographisches Halogensilberkopiermaterial
DE1177929B (de) Verwendung eines neuen Antibronzierungsmittels fuer photographische Kopiermaterialien
DE1597496A1 (de) Verfahren zur Haertung von photographischen,gelatinehaltigen Schichten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased