CH514804A - Einrichtung zur Abdichtung von Wellen-Durchführungen - Google Patents

Einrichtung zur Abdichtung von Wellen-Durchführungen

Info

Publication number
CH514804A
CH514804A CH521270A CH521270A CH514804A CH 514804 A CH514804 A CH 514804A CH 521270 A CH521270 A CH 521270A CH 521270 A CH521270 A CH 521270A CH 514804 A CH514804 A CH 514804A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sealing
housing
shaft
treatment room
gas
Prior art date
Application number
CH521270A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Koller
Tingley Stanley
Original Assignee
Buss Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buss Ag filed Critical Buss Ag
Priority to CH521270A priority Critical patent/CH514804A/de
Publication of CH514804A publication Critical patent/CH514804A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Description


  
 



  Einrichtung zur Abdichtung von Wellen Durchführungen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Abdichtung von Wellen-Durchführungen, insbesondere von langsamlaufenden Rührwellen.



   Bei verfahrenstechnischen Apparaten stellt sich oft das Problem, durch die Apparatewand geführte Rührwellen so abzudichten, dass das Eindringen von Luft möglichst vollständig verhindert wird. Luft würde nämlich den im Behandlungsraum herrschenden Unterdruck zerstören und verfahrenstechnische Nachteile mit sich bringen. Besondere Probleme stellen sich im Chemieapparatebau bei der Abdichtung der Durchführung von langsamlaufenden Wellen, die oft gleichzeitig eine hin- und hergehende Bewegung ausführen. In solchen Fällen bieten die bekannten Labyrinthabdichtungen keine zuverlässige Lösung.



   Erfindungsgemäss wird nun vorgeschlagen, dass die Einrichtung zur Abdichtung von Wellen-Durchführungen eine Anzahl locker gepackte, in einem Stoffbüchsengehäuse zusammengefasste Dichtungsringe besitzt, wobei in das Gehäuse ein chemisch inertes, kondensierbares Sperrgas mit   Überdruck    eingeführt wird.



   Die locker gepackten Dichtungsringe bilden überraschenderweise eine einwandfreie Abdichtung. Das mit Überdruck eingeführte Sperrgas lässt keine Luft eintreten, wobei das Sperrgas selbst durch Kondensation ohne Zerstörung des Vakuums aus dem Behandlungsraum entfernt werden kann.



   Auf beiliegender Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Einrichtung im Vertikalschnitt schematisch dargestellt.



   Mit 1 ist die nur teilweise gezeichnete Apparatewand bezeichnet, durch welche die Welle 2 einer Misch- und Kneteinrichtung geführt ist. Die genannte Welle 2 führt eine rotierende und gleichzeitig hin- und hergehende Bewegung aus, wobei die Behandlung in Raum 3 erfolgt, in welchem Vakuum herrscht und welcher von der Aussenluft vollständig abgedichtet sein muss. Der fragliche Apparat kann zum Beispiel als Rührkessel, Kneter oder dgl. ausgebildet sein. Um die Welle 2 ist eine Stützschale 4 angeordnet, welche einen Spannring 5 trägt, der ein Verschieben der Ladebüchse verhindert. Mit 6 ist das Gehäuse einer Stoffbüchse bezeichnet, welches mit einer gegenüber dem Stoffbüchsengehäuse 6 verschiebbaren Brille 7 ausgerüstet ist. Die Brille 7 ist mittels einer Schraube 8 mit dem Stoffbüchsengehäuse fest verbunden.

  Im Gehäuse 6 sind Dichtungsringe 9 lose um die Stützschale 4 vorgesehen, welche Dichtungsringe durch die Verstellung der Brille 7 gegenüber dem Gehäuse 6 mehr oder weniger aufeinander gepresst werden können. Das Stoffbüchsengehäuse 6 ist ferner mit einem Rohrstutzen 10 versehen, durch welchen ein inertes, kondensierbares Gas in das Innere des Gehäuses geleitet wird. Das Sperrgas weist einen Überdruck von ca. 1,1 Atm auf.

 

   In dieser beschriebenen Weise wird eine sehr wirksame Dichtungseinrichtung gebildet, welche sowohl das Entweichen von Behandlungsmaterial aus dem Behandlungsraum 3, als auch das Zuströmen von Luft in den Behandlungsraum verhindert. Durch Kondensation des Sperrgases im Behandlungsraum wird das Vakuum in demselben aufrecht erhalten.



   PATENTANSPRUCH



   Einrichtung zur Abdichtung von Wellen-Durchführungen, insbesondere von langsamlaufenden Rührwellen, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe locker gepackte, in einem Stoffbüchsengehäuse zusammengefasste Dichtungsringe besitzt, wobei in das Gehäuse ein chemisch inertes kondensierbares Sperrgas mit   Uber-    druck eingeführt wird.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Einrichtung zur Abdichtung von Wellen Durchführungen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Abdichtung von Wellen-Durchführungen, insbesondere von langsamlaufenden Rührwellen.
    Bei verfahrenstechnischen Apparaten stellt sich oft das Problem, durch die Apparatewand geführte Rührwellen so abzudichten, dass das Eindringen von Luft möglichst vollständig verhindert wird. Luft würde nämlich den im Behandlungsraum herrschenden Unterdruck zerstören und verfahrenstechnische Nachteile mit sich bringen. Besondere Probleme stellen sich im Chemieapparatebau bei der Abdichtung der Durchführung von langsamlaufenden Wellen, die oft gleichzeitig eine hin- und hergehende Bewegung ausführen. In solchen Fällen bieten die bekannten Labyrinthabdichtungen keine zuverlässige Lösung.
    Erfindungsgemäss wird nun vorgeschlagen, dass die Einrichtung zur Abdichtung von Wellen-Durchführungen eine Anzahl locker gepackte, in einem Stoffbüchsengehäuse zusammengefasste Dichtungsringe besitzt, wobei in das Gehäuse ein chemisch inertes, kondensierbares Sperrgas mit Überdruck eingeführt wird.
    Die locker gepackten Dichtungsringe bilden überraschenderweise eine einwandfreie Abdichtung. Das mit Überdruck eingeführte Sperrgas lässt keine Luft eintreten, wobei das Sperrgas selbst durch Kondensation ohne Zerstörung des Vakuums aus dem Behandlungsraum entfernt werden kann.
    Auf beiliegender Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Einrichtung im Vertikalschnitt schematisch dargestellt.
    Mit 1 ist die nur teilweise gezeichnete Apparatewand bezeichnet, durch welche die Welle 2 einer Misch- und Kneteinrichtung geführt ist. Die genannte Welle 2 führt eine rotierende und gleichzeitig hin- und hergehende Bewegung aus, wobei die Behandlung in Raum 3 erfolgt, in welchem Vakuum herrscht und welcher von der Aussenluft vollständig abgedichtet sein muss. Der fragliche Apparat kann zum Beispiel als Rührkessel, Kneter oder dgl. ausgebildet sein. Um die Welle 2 ist eine Stützschale 4 angeordnet, welche einen Spannring 5 trägt, der ein Verschieben der Ladebüchse verhindert. Mit 6 ist das Gehäuse einer Stoffbüchse bezeichnet, welches mit einer gegenüber dem Stoffbüchsengehäuse 6 verschiebbaren Brille 7 ausgerüstet ist. Die Brille 7 ist mittels einer Schraube 8 mit dem Stoffbüchsengehäuse fest verbunden.
    Im Gehäuse 6 sind Dichtungsringe 9 lose um die Stützschale 4 vorgesehen, welche Dichtungsringe durch die Verstellung der Brille 7 gegenüber dem Gehäuse 6 mehr oder weniger aufeinander gepresst werden können. Das Stoffbüchsengehäuse 6 ist ferner mit einem Rohrstutzen 10 versehen, durch welchen ein inertes, kondensierbares Gas in das Innere des Gehäuses geleitet wird. Das Sperrgas weist einen Überdruck von ca. 1,1 Atm auf.
    In dieser beschriebenen Weise wird eine sehr wirksame Dichtungseinrichtung gebildet, welche sowohl das Entweichen von Behandlungsmaterial aus dem Behandlungsraum 3, als auch das Zuströmen von Luft in den Behandlungsraum verhindert. Durch Kondensation des Sperrgases im Behandlungsraum wird das Vakuum in demselben aufrecht erhalten.
    PATENTANSPRUCH
    Einrichtung zur Abdichtung von Wellen-Durchführungen, insbesondere von langsamlaufenden Rührwellen, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe locker gepackte, in einem Stoffbüchsengehäuse zusammengefasste Dichtungsringe besitzt, wobei in das Gehäuse ein chemisch inertes kondensierbares Sperrgas mit Uber- druck eingeführt wird.
CH521270A 1970-04-09 1970-04-09 Einrichtung zur Abdichtung von Wellen-Durchführungen CH514804A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH521270A CH514804A (de) 1970-04-09 1970-04-09 Einrichtung zur Abdichtung von Wellen-Durchführungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH521270A CH514804A (de) 1970-04-09 1970-04-09 Einrichtung zur Abdichtung von Wellen-Durchführungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH514804A true CH514804A (de) 1971-10-31

Family

ID=4289812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH521270A CH514804A (de) 1970-04-09 1970-04-09 Einrichtung zur Abdichtung von Wellen-Durchführungen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH514804A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105116U1 (de) * 1991-04-25 1991-09-05 Latty International S.A., Orsay, Fr
ITCO20120020A1 (it) * 2012-04-27 2013-10-28 Nuovo Pignone Srl Compressore, alimentazione del gas di tenuta e metodo

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105116U1 (de) * 1991-04-25 1991-09-05 Latty International S.A., Orsay, Fr
ITCO20120020A1 (it) * 2012-04-27 2013-10-28 Nuovo Pignone Srl Compressore, alimentazione del gas di tenuta e metodo
WO2013160416A1 (en) * 2012-04-27 2013-10-31 Nuovo Pignone Srl Compressor, seal gas delivery, and method
CN104395653A (zh) * 2012-04-27 2015-03-04 诺沃皮尼奥内股份有限公司 压缩机、密封气体传输、及方法
RU2611136C2 (ru) * 2012-04-27 2017-02-21 Нуово Пиньоне СРЛ Компрессор, система для подвода уплотнительного газа и способ
CN104395653B (zh) * 2012-04-27 2017-05-24 诺沃皮尼奥内股份有限公司 压缩机、密封气体传输、及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH514804A (de) Einrichtung zur Abdichtung von Wellen-Durchführungen
DE2419033C2 (de) Berstschutzvorrichtung für den Druckbehälter eines Atomkernreaktors
DE924722C (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Apparateteilen gegen die Atmosphaere mittels Tauchtassen
DE855648C (de) Einrichtung zur Ermoeglichung des Umpackens von UEberdruck ausgesetzten Stopfbuechsen
DE1218076B (de) Kernreaktor-Kuehlgeblaese mit Fluessigkeitswellendichtung
DE883689C (de) Vorrichtung zum Abdichten der Deckel von Druckbehaeltern
DE950523C (de) Loesbarer, selbstdichtender Behaelterverschluss bei pulsierenden, insbesondere hohen Drucken
DE56330C (de) Vacuumtrocken - Apparat für Explosivstoffe
DE639588C (de) Eiserner Gruenfuttersilo
DE975416C (de) Verfahren zur Behandlung von Glimmer
AT137600B (de) Abdichtendes Lager.
DE418215C (de) Verfahren zum Einbringen von hohlen, mit festem Schmiermaterial gefuellten Weichmetallringen in Stopfbuchsen
DE716717C (de) Lager fuer Drehkolbengeblaese
DE873064C (de) Antrieb fuer vorzugsweise elektrisch betriebene Ruettel- oder Stampf-geraete oder aehnliche Werkzeuge zum Verdichten von Massen
DE1966594C3 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schüttgutbunkers
DE410255C (de) Messwandler
DE678702C (de) Vorrichtung zum Beladen von Salben, Fetten und anderen hochviscosen Stoffen mit Radiumemanation
DE1058371B (de) Wellenspaltabdichtung fuer Kreiselpumpen
DE1892825U (de) Ruehrwerk aus glas.
DE2129519B2 (de) Vorrichtung zum anmengen von pulverfoermigen massen mit fluessigkeit fuer dentalzwecke
AT101634B (de) Einrichtung für die Einführung der Elektroden in elektrische Öfen.
DE38780C (de) Verfahren und Apparat, um Kiesabbrände zur Verhüttung auf Eisen geeignet zu machen
CH299008A (de) Stopfbüchse an einem Kessel für hohe Drücke.
DE2801237C3 (de) Dichtungsvorrichtung für eine unter Überdruck stehende Kammer zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen Warenbahn
DE755183C (de) Luft- und gasdicht abschliessende Schieberanordnung fuer die Schleusung von leicht fliessenden Massenguetern

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased