CH509973A - Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven 1-Nitrilophenoxy-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropanen und deren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven 1-Nitrilophenoxy-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropanen und deren Salzen

Info

Publication number
CH509973A
CH509973A CH1168170A CH1168170A CH509973A CH 509973 A CH509973 A CH 509973A CH 1168170 A CH1168170 A CH 1168170A CH 1168170 A CH1168170 A CH 1168170A CH 509973 A CH509973 A CH 509973A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tert
hydroxy
formula
acid
compounds
Prior art date
Application number
CH1168170A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Koeppe
Zeile Karl Dr Prof
Albrecht Dr Engelhardt
Original Assignee
Boehringer Sohn Ingelheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1967B0093025 external-priority patent/DE1593782B2/de
Application filed by Boehringer Sohn Ingelheim filed Critical Boehringer Sohn Ingelheim
Priority to CH1168170A priority Critical patent/CH509973A/de
Publication of CH509973A publication Critical patent/CH509973A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/275Nitriles; Isonitriles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


  
 



   Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven   1-Nitrilophenoxy-2-hydroxy-3-tert -butylaminopropanen    und deren Salzen
Die Erfindung betrifft   ein    Verfahren zur   Herstelllung    von neuen 1-Nitrilophenoxy-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropanen   Ider    Formel I
EMI1.1     
 und von deren physiologisch verträglichen   Salzen,    mit   therapeutisch    wertvollen Eigenschaften an   Warmhiü    tern.



   Die. neuen Verbindungen werden   erfindungsgemäss    dadurch   hergestellt,    dass man ein 1-Aminophenoxy-2-   hydroxy-3-tert.-butylaminopropan    der Formel II
EMI1.2     
 durch Diazotieren und Erhitzen mit Cu(I)-CN in die Nitrilvenbindung übenführt.



   Die als Ausgangsverbindung eingesetzten   l-Amino-    phenoxy-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropane der Formel II können durch Reduktion der entsprechenden Nitroverbindungen der Formet
EMI1.3     
   beispielswe'ise    mittels katalytisch   erregtem    Wasserstoff, dargestellt werden.



   Die Verbindungen der Formel I   Besitzen    an der -CHOH-Gruppierung ein asymmetrisches Kohlenstoffatom und   kommen      daher    in Form von   Raeematen    wie auch von optisch aktiven Antipoden vor. Die optisch aktiven   Verbindungen    können erhalten werden, indem man entweder von optisch aktiven Ausgangsverbindungen   ausgeht    oder die   erhaltenen    Racemate auf übliche Weise,   beispiellsweise    mittels Dibenzoyl-   oder      -toluyl-    weinsäure   oder      3-Bromcampher-8-sulfonsäure,    in ihre optischen Antipoden spaltet.



   Die erhaltenen Verbindungen   Ider    Formel I können gewünschtenfalls in   üblicher    Weise in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssaize überführt werden. Für   die      Sa'izbil'dung    geeignete   Säuren    sind   beispielsweise    Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Me   thlansulEonsäure,      Maleinsäure,    Essigsäure, Oxalsäure, Milchsäure, Weinsäure und 8-Chlortheophyllin.



   Die Verbindungen der Formel I bzw. deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze haben wertvolle therapeutische, insbesondere ss-adrenolytische Ei   genschaften    und können daher   beispielsweise    zur Behandlung oder Prophylaxe von Erkrankungen der Herzkranzgefässe und zur Behandlung von Horzarrhythmien, insbesondere von Tachycardien, an Menschen eingesetzt   werden.      Auch    die blutdurcksenkenden Eigenschaften der   Verbindungen    sind therapeutisch   interessant.   



   Therapeutisch wertvoll sind dabei insbesondere die Substanzen, bei denen der Rest R in 2-Stellung steht.



  Als besonders   wirksam    hat sich das 1-(2'-Nitrilopen- oxy)-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropan der Formel
EMI1.4     
   herausgestel'lt.    Diese   Verbindung    hat sich sowohl bezüglich der bradycardischen Eigenwirkung als auch be   zugleich    der isoprotorenolantagonistischen Wirkung  [Isoproterenol - 1-(3',4'-Dihydroxyphenyl)-1 hydroxy-2-isopropylaminoäthan] im Tierexperiment an Meerschweinchen als wesentlich wirksamer und auch weniger toxisch erwiesen als das bekannte  
1-(1'-Naphthoxy)-2-hydroxy-3-isopropylamino propan.



     überdies    tritt die   bradycardische    Wirkung schon bei sehr niedrigen Dosen ein und lässt sich durch höhere Dosierung nicht mehr über einen bestimmten Grenzwert hinaus steigern, was auf ein Fehlen der unerwünschten cardiodepressiven Komponente der bradycardischen Eigenwirkung hindeutet. Die Verbindung zeigt zudem eine starke antiarrhythmische Wirkung bei Strophantin-G-Intoxikationen und eine gute orale Resorption.



   Als Einzeldosis der erfindungsgemäss erhältlichen   Verbindungen der Formel 1 Iwerden 1-300mg (0,016 bis    5   mg/kg),    vorzugsweise 15-100 mg (0,25-1,66   mlg/kg)    für die orale Anwendung und 0,1-25 mg (0,002-0,4 mg/ kg) für die parenterale Anwendung am menschen vorgeschlagen.



   Die galenische Verarbeitung der Verbindungen der Formel I zu den üblichen Anwendungsformen wie Lösungen, Emulsionen, Tabletten,   Dragees    oder Depotformen kann in bekannter Weise unter Heranziehung der dafür gebräuchlichen galenischen Hilfsstoffe erfolgen. Die   erfindungsgemäss    erhältlichen   Verbindungen    können -auch in Kombination mit anderen   pharmako-      dynamisoh    wirksamen Stoffen wie beispielsweise   hefz-    oder kreislaufwirksamen Sympathicomimetica oder Coronardilatatoren, angewendet werden.



   Die folgenden Beispiele   erläutern    die   Erfindung,    ohne sie zu beschränken :
Beispiel   1    1-(4'-Nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropan.HCI
2,38 g (0,01 Mol) 1-(4'-Aminophenoxy)-2-hydroxy-   3-tert.-butylaminopropan    (hergestellt   durch    Reduktion von 1-(4'-Nitrophenoxy)-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropan mit katalytisch erregtem Wasserstoff) werden in einer Mischung aus 5 ml konz. HCl und 20 ml H2O gelöst und langsam bei 10 C unter Rühren 1,4 g (0,02 Mol) NaNOo, lin 10 ml H2O gelöst, zugetropft.



  Danach wird noch eine halbe Stunde   Ibei    100 C gerührt.



   Diese Lösung wird   innerhalb    15   Minuten    unter Rühren in ein Gemisch aus 5 g Kupfersulfat, 5,6 g Kaliumcyanid und 30 ml Wasser, das lauf 900 C erhitzt ist,   eingetropft.    Danach wird noch 20 Minuten auf 80 bis 900 C erhitzt.



   Nach Abkühlen wird mit HCl angesäuert und von unlöslichen verharzten Anteilen abgetrennt. Das wässerige Filtrat wird mit NaOH alkalisch gestellt und zweimal mit CHCl3 extrahiert. Die Chloroformlösung wird mit Wasser gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Der nach Abdestillieren des Ohloroforms verbleibende Rückstand wird in wenig Äthanol gelöst, mit ätherischer HCl angesäusert und das ausfallende Hydrochlorid abgesaugt. Fp: 176 bis 1790 C.



   Analog werden erhalten:
1-(2'-Nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-tert.-butyl aminopropan. HCl, Fp. 159 bis 163 C.



   1   -(3'-Nitrilophenoxy)-2zhyxlroxy-3 -tert.-lbutyll$mino-    propan-oxalat, Fp. 154   bis    157  C.



   Beispiel 2  (-)-1-(2'-Nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-tert.-butyl aminopropan. HCl (Darstellung durch Racematentrennung)
24,8 g (0,1 Mol) 1-(2'-Nitrilophenoxy)-2-hydroxy3-tert.-butylaminopropan (racemisch) werden in 100 ml absolutem   Methanol    gelöst und   mit    einer Lösung von 38,6 g (0,1 Mol) (-)-Di-p-toluylweinsäure in 150 ml absolutem Methanol vereinigt.   Nach    mehrstündigem Stehen   bei    Raumtemperatur wird die Lösung filtriert und drei Tage bei 20 C stehengelassen. Das langsam auskristallisierende Di-p-toluyltartrat wird sodann abgesaugt und nochmals in gleicher Weise umkristallisiert.



  Es werden
18,2 g(-)-1-(2'-Nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3 tert.-butylaminopropan-di-p-toluyltartrat vom Fp: 135   bis    1370 C (Zersetzung) erhalten.

 

   [al 20 D = - 90,50 (in Methanol).



   6 g dieses Tartrates werden in 100   mi    Äther und 50   zur    NaOH   Igeschüttelt.    Die organische   Phase    wird abgetrennt und über MgSO4 getrocknet. Nach Filtration wird ätherische HCl zugegeben, wobei Kristallisation eintritt. Es werden 2,4 g Hydrochlorid vom Fp. 161 bis
164  C gewonnen.



     [α 20    D = + 14,7  (in methanol).



   Aus der Mutterlauge (methanolisch) des oben genannten Di-p-toluyltartrates kann nach Verdampfen des Methanols im Vakuum der rechtsdrehende Antipode erhalten und durch Behandlung mit NaOh die Base gewonnen werden. Sie lösst sich mit Hilfe von ätherischer HCl aus ätherischer Lösung als Hydrochlorid fällen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verhafren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven 1-Nitrilophenoxy-2-hydroxy-3tert.-butylaminopropanen der Formel I EMI2.1 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass man ein 1-Aminophenoxy2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropan der Formel II EMI2.2 durch Diazotieren und Erhitzen mit Cu-(I)-CN in die Nitrilverbindung überführt.
    UN'FERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekeun zeichnet, dass Iman idie Verbindungen der Formel I in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze überführt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die racemischen Verbindungen mittels optisch aktiver Säuren in die diastereomeren Salze überführt und diese durch fraktionierte Kristallisation aufspaltet.
    3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als optisch aktive Säure (-)-Di- p-toluylweinsäure einsetzt.
CH1168170A 1967-06-15 1968-06-13 Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven 1-Nitrilophenoxy-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropanen und deren Salzen CH509973A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1168170A CH509973A (de) 1967-06-15 1968-06-13 Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven 1-Nitrilophenoxy-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropanen und deren Salzen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0093025 DE1593782B2 (de) 1967-06-15 1967-06-15 1-nitrilophenoxy- 2- hydroxy -3- tert.butylaminopropane, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
CH876668A CH495950A (de) 1967-06-15 1968-06-13 Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven 1-Nitrilophenoxy- oder 1-Alkinyloxyphenoxy-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropanen und deren Salzen
CH1168170A CH509973A (de) 1967-06-15 1968-06-13 Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven 1-Nitrilophenoxy-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropanen und deren Salzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH509973A true CH509973A (de) 1971-07-15

Family

ID=25703748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1168170A CH509973A (de) 1967-06-15 1968-06-13 Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven 1-Nitrilophenoxy-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropanen und deren Salzen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH509973A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1275069B (de) 1-(3', 5'-Dihydroxyphenyl)-1-hydroxy-2-isopropylaminoalkane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1795587A1 (de) Neue Nitrosoverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1593579B1 (de) Hydroxy-cyclohexylamine,deren physiologisch vertraeglichen Saeureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3133814A1 (de) 2-(2-hydroxy-3'-(1,1-dimethylpropylamino)-propoxy)-w-phenylpropiophenon, dessen herstellung und i.v. und oral zu verabreichendes mittel gegen herzrhythmusstoerungen
CH509973A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven 1-Nitrilophenoxy-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropanen und deren Salzen
CH510631A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven substituierten 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-alkylaminopropanen
CH495950A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven 1-Nitrilophenoxy- oder 1-Alkinyloxyphenoxy-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropanen und deren Salzen
AT282595B (de) Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2'-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen
DE2062055C3 (de) Propanolamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
AT282592B (de) Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2'-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen
CH510629A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven 1-Nitrilophenoxy- oder 1-Alkinyloxyphenoxy-2-hydroxy-3-tert.butylaminopropanen und deren Salzen
CH509255A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven 1-Nitrilophenoxy- oder 1-Alkinyloxyphenoxy-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropanen und deren Salzen
CH509253A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven 1-Nitrilophenoxy- oder 1-Alkinyloxyphenoxy-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropanen und deren Salzen
CH509257A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven 1-Nitrilophenoxy- oder 1-Alkinyloxyphenoxy-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropanen und deren Salzen
AT282586B (de) Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2'-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen
DE2313625C2 (de) α-(Aminoalkyl)-4-hydroxy-3-(methylsulfonylmethyl)-benzylalkohole, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT282593B (de) Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2'-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen
CH509256A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven 1-Nitrilophenoxy- oder 1-Alkinyloxyphenoxy-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropanen und deren Salzen
AT289068B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven substituierten 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-alkylaminopropanen sowie von deren Säureadditionssalzen
AT282599B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, gemischt substituierten 1-phenoxy-3-alkylaminopropanolen-(2) und deren saeureadditionssalzen
AT368484B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3'-amino-2'-hydroxypropoxyphenyl)acryls[urederivaten
CH509254A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven 1-Nitrilophenoxy- oder 1-Alkinyloxyphenoxy-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropanen und deren Salzen
AT283315B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, gemischt substituierten 1-phenoxy-3-alkylaminopropanolen-(2) und deren saeureadditionssalzen
CH542815A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1-(2'-Cyano-5'-methyl-phenoxy)-2-hydroxy-3-alkylaminopropane
DE1493904C (de) Trifluormethylsubstituierte basische Phenylacetonitrile und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased