CH509094A - Kontinuierlicher Schaummischer - Google Patents

Kontinuierlicher Schaummischer

Info

Publication number
CH509094A
CH509094A CH1918869A CH1918869A CH509094A CH 509094 A CH509094 A CH 509094A CH 1918869 A CH1918869 A CH 1918869A CH 1918869 A CH1918869 A CH 1918869A CH 509094 A CH509094 A CH 509094A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
foam mixer
dependent
mixer according
foam
Prior art date
Application number
CH1918869A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Centrans Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centrans Gmbh filed Critical Centrans Gmbh
Priority to CH1918869A priority Critical patent/CH509094A/de
Publication of CH509094A publication Critical patent/CH509094A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/235Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids for making foam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description


  
 



     Kontinuierlicher    Schaummischer
Kontinuierliche Schaummischer - wie der  Euromatic -kontinuierliche Schaummischer - werden in vielen Industrien gebraucht, unter anderem in der Schaumgummi-, Schaumplastik- und Ernährungsindustrie.



   Diese kontinuierlichen Schaummischer arbeiten alle nach dem gleichen Prinzip. Mit Hilfe einer oder mehrer Flüssigkeitspumpen werden verpumpbare Substanzen, z. B. Latex,   Plastisele,      eiweisshalbiger    Teig, mit einem komprimierten Gas durch einen Mischkopf gepresst. In dem Mischkopf werden der Flüssigkeitsstrom und komprimiertes Gas kontinuierlich und intensiv zu einem Schaum gemischt. Dieser Schaum wird durch einen Schlauch oder ein Rohr kontinuierlich abgeführt.



  Die Reibung des Schaumes in diesem Schlauch oder Rohr unterhält den Druck in dem Mischkopf. Hierdurch nimmt das Gas noch einen kleinen Rauminhalt während des Mischens ein. Die langsame Druckminderung in dem Schaumabfuhrschlauch oder -rohr verhütet das  Auseinanderfallen  des Schaumes.



   Es ist klar, dass, wenn die Menge der Flüssigkeit und/oder des Gases verändert wird, auch der Ertrag und/oder die Dichtheit des Schaumes geändert werden können. Wenn es   sich    um mehrere   Dieser    Flüssigkeiten handelt, können die Flüssigkeitspumpen gekuppelt werden.



   In der Praxis wäre es jedoch sehr erwünscht, wenn auch die Dosierung des Gases mit der Dosierung der Flüssigkeit gekuppelt werden könnte, so dass mit einer Verstellmassnahme der Ertrag - bei gleichbleibender Schaumdichtheit - verändert werden könnte. Bis jetzt hat man dafür keine Lösung.



   Durch eine gewichtsmässige Kapazitätsänderung ändert nämlich der Druck im Mischkopf, was eine proportionale Mitdosierung des komprimierten Gases erschwert.



   Die vorliegende Erfindung gibt eine überraschende, zweckmässige und   wirtschaftliche    Lösung   dieses    Problems,   wodud das Arbeiterl    mit   einem      Ikontinuierl!ichen    Mischer einfacher und betriebssicherer wird.



   Die Erfindung betrifft demnach einen kontinuierlichen Schaummischer mit einer Einrichtung zur Dosierung des Gases.



   Sie ist gekennzeichnet durch Mittel zur proportional synchronen Gasdosierung mit der   Flüssigkeitsdosierung.   



  Dadurch wird unabhängig von dem Gegendruck in dem Mischkopf das einmal eingestellte Verhältnis  Gas: Flüssigkeit  bei einer gewichtsmässigen Kapazitätsänderung nicht beeinflusst und die Schaumdichtheit bleibt unverändert.



   Die Erfindung wird beispielsweise an Hand der Zeichnung nachstehend näher erläutert. Die Zeichnung zeigt schematisch eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes.



   Auf der Antriebswelle der nicht dargestellten Flüssigkeitspumpe oder der miteinander gekuppelten Flüssigkeitspumpen ist eine Nockenscheibe 1 montiert, deren Nocken einen elektrischen Mikroschalter 2 betätigt. Dieser wirkt über ein Zeitrelais 3 auf ein elektromagnetisches Ventil 4, das in der Gasleitung 5 eingebaut ist.



   Das komprimierte Gas - z.B. Pressluft aus einem nicht dargestellten Kompressor - wird durch ein Reduzierventil 6 auf einen konstanten Druck geregelt und über ein einstellbares Drosselventil 7 zu dem Magnetventil 4 geführt.



   In der Gasleitung ist, bevor sie in dem nicht dargestellten Mischkopf endet, ein einstellbarer Gegendruckregler 8 montiert. Dieser Gegendruckregler sorgt dafür, dass der sich bei gewichtsmässigen Kapazitäts änderungen ändernde Gegendruck in dem Mischkopf keinen Einfluss auf das Gasdosierungssystem haben kann. Das Reduzierventil 6 bzw. der Gegendruckregler 8 kann z. B. auf 6 bzw. 5 atü eingestellt sein. Das Reduzierventil wird stets auf einen höheren Druck eingestellt sein als der Gegendruckregler 8, während dieser immer auf einen höheren Druck eingestellt sein wird als der höchst erreichbare Druck im Mischkopf.



   Bei einer bestimmten Einstellung des Reduzierventils 6, des Drosselventils 7 und des Gegendruckreg  lers 8 wird bei geöffnetem Magnetventil 4 pro Zeiteinheit stets dieselbe Menge Gas dosiert werden.



   Dadurch, dass die Bewegungen des Magnetventils 4 mit der Drehzahl der Pumpe   bzw.      Iden      Pumpen    synchronisiert sind, bleibt das proportionale Verhältnis  Gas: Flüssigkeit  bei Änderung des Pumpertrags unverändert.



   Das Zeitrelais 3 ist so eingestellt,   1d1ass    bei der höchsten Pumpendrehzahl das Magnetventil 4 während wenigstens kurzer Zeit pro Umdrehung geschlossen ist.



   Dadurch, dass man mit einer Verstellung die Drehzahl der Pumpe bzw. Pumpen ändert, kann der gewichtsmässige Ertrag des kontinuierlichen Schaummischers unter Beibehalt einer konstanten   Schaulmdichte    geändert werden. Durch   Ändern    der Einstellung des Drosselventils 7 kann man die Dichtheit Ides Schaumes ändern, ohne dass der Ertrag des   Schaunimischers      ge-    wichtsmässig ändert.



   Die oben beschriebene Synchronisierung zwischen Flüssigkeit- und Gasdosierung basiert auf dem Gebrauch eines Elektromagnetventils. Es ist klar, dass auch andere Ventile von der Pumpenwelle betätigt werden können. So können z. B. pneumatische, hydraulische oder mechanische Ventile verwendet sein. Wesentlich ist die Anordnung von Ventilen und Reglern in der Gasleitung, wobei ein Ventil mit der Welle der Flüssigkeitspumpe bzw. Flüssigkeitspumpen gekuppelt ist und synchron mit der Drehzahl der Pumpe bzw. Pumpen betätigt wird, und wobei durch Mittel in der Gaszufuhrleitung eine propotional synchrone Gasdosierung mit der Flüssigkeitsdosierung erreicht wird, so dass das einmal eingestellte Verhältnis  Gas: Flüssigkeit  unabhängig von dem Gegendruck in dem Mischkopf bei einer gewichtsmässigen Kapazitätsänderung nicht beeinflusst wird und somit die Schaumdichte unverändert bleibt.

 

   In einer bevorzugten Ausführungsform können an sich bekannte Mittel vorhanden sein, um das Drosselventil und/oder die Drehzahl der Flüssigkeitspumpe(n) fernzusteuern. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Kontinuierlicher Schaummischer mit einer Gasdosierungseinrichtung, gekennzeichnet durch Mittel zur proportional synchronen Gasdosierung mit der Flüssigkeitsdosierung.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Schaummischer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gaszufuhrleitung zu dem Mischkopf hintereinander ein Reduzierventil, ein Drosselventil, ein mit der Drehzahl der Flüssigkeitspumpe(n) synchronisiertes Ventil und ein Gegendruckregler angeordnet sind.
    2. Schaummischer nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das synchronisierte Ventil ein Elektromagnetventil ist, welches durch elektrische Impulse eines Zeitrelais betätigt wird.
    3. Schaummischer nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das synchronisierte Ventil pneumatisch von der Pumpenwelle betätigt wird.
    4. Schaummischer nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das synchronisierte Ventil hydraulisch von der Pumpenwelle betätigt wird.
    5. Schaummischer nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das synchronisierte Ventil mechanisch von der Pumpenwelle betätigt wird.
    6. Schaummischer nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel, die erlauben, das Drosselventil fernzusteuern.
    7. Schaummischer nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel, die erlauben, die Drehzahl der Flüssigkeitspumpe(n) fernzusteuern.
    8. Schaummischer nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1, 6 und 7.
CH1918869A 1969-12-22 1969-12-22 Kontinuierlicher Schaummischer CH509094A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1918869A CH509094A (de) 1969-12-22 1969-12-22 Kontinuierlicher Schaummischer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1918869A CH509094A (de) 1969-12-22 1969-12-22 Kontinuierlicher Schaummischer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH509094A true CH509094A (de) 1971-06-30

Family

ID=4437900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1918869A CH509094A (de) 1969-12-22 1969-12-22 Kontinuierlicher Schaummischer

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH509094A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2575082A1 (fr) * 1984-12-21 1986-06-27 Commissariat Energie Atomique Procede de production de mousse et generateur de mousse a debit d'air controle faisant application du procede

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2575082A1 (fr) * 1984-12-21 1986-06-27 Commissariat Energie Atomique Procede de production de mousse et generateur de mousse a debit d'air controle faisant application du procede

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004004403A1 (de) Druckluftschaum-Pumpsystem
DE2543302A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von reaktionsgemischen aus fluessigen reaktionskomponenten, insbesondere fuer die herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE1931354B2 (de) Verfahren zum Mischen von Gasen und Gasmischgerät für Gase, insbesondere für Atmungs- und medizinische Geräte
DE3229328A1 (de) Gasdosiervorrichtung fuer medizinische apparate
DE627016C (de) Vorrichtung zum verhaeltnisgleichen Zusetzen von Fluessigkeiten oder Gasen zu einem zu behandelnden Fluessigkeitsstrom mittels einer von einem Wassermesser o. dgl. beeinflussten Pumpe
CH674869A5 (de)
DE3902116C1 (en) Device for adding a fluid additive, such as liquid soap or deodorant, to shower water
CH509094A (de) Kontinuierlicher Schaummischer
DE69724431T2 (de) Befüllvorrichtung
DE10020162C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Massivstoff oder Schaumstoff bildenden, fließfähigen Reaktionsgemisches
DE202004006977U1 (de) Löscheinrichtung zur Brandbekämpfung
DE2626698C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Wassertemperatur auf einen vorgewählten Wert in einem Wasserbehälter
DE1069050B (de)
DE2853106A1 (de) Anlage zur pneumatischen druckkesselfoerderung hydraulischer baustoffe im berg- und tunnelbau
DE907364C (de) Anlage zum Zerstaeuben von Pflanzenschutzmitteln
DE898242C (de) Schleusenartige Absperrvorrichtung
DE605429C (de) Verfahren zur Erzielung eines ununterbrochenen Foerderbetriebes bei Einkammerdruckluftfoerdermaschinen
DE3243319A1 (de) Verfahren und anordnung zum wahlweisen portionsmaessigen oder kontinuierlichen abgeben und mischen von unterschiedlichen fluessigkeiten in genauen mengen und mengenanteilen unabhaengig von schwankungen der viskositaet und/oder eines etwaigen vor- oder fliessdruckes
DE3501127C2 (de)
DE2360299A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen dosieren von vorgegebenen fluessigkeitsmengen
DE2104818A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von zwei oder mehr Fluidien
AT404466B (de) Kraftstoffgemisch-ausgabevorrichtung
GB1294444A (en) Metering apparatus
DE857448C (de) Mischungsarmaturen fuer stroemende Fluessigkeiten
AT65266B (de) Wurstfüllmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased