CH507985A - Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Aminocephalosporansäure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Aminocephalosporansäure

Info

Publication number
CH507985A
CH507985A CH1851668A CH1851668A CH507985A CH 507985 A CH507985 A CH 507985A CH 1851668 A CH1851668 A CH 1851668A CH 1851668 A CH1851668 A CH 1851668A CH 507985 A CH507985 A CH 507985A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
group
compound
stands
meaning given
Prior art date
Application number
CH1851668A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Bickel
Johannes Dr Mueller
Rolf Dr Bosshardt
Heinrich Dr Peter
Bruno Dr Fechtig
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH4471A priority Critical patent/CH527855A/de
Priority to CH1851668A priority patent/CH507985A/de
Priority to CS739269A priority patent/CS156462B2/cs
Priority to CS238673*1A priority patent/CS156463B2/cs
Priority to DE19691960643 priority patent/DE1960643A1/de
Priority to FR696941818A priority patent/FR2025939B1/fr
Priority to GB1288967D priority patent/GB1288967A/en
Priority to US883334A priority patent/US3686172A/en
Priority to SU1670625A priority patent/SU400106A3/ru
Priority to SU1382754A priority patent/SU410590A3/ru
Priority to ES374426A priority patent/ES374426A1/es
Priority to DK656069AA priority patent/DK130218B/da
Priority to NL6918611A priority patent/NL6918611A/xx
Priority to AT1155169A priority patent/AT297924B/de
Priority to AT427271A priority patent/AT301031B/de
Priority to BE743014D priority patent/BE743014A/xx
Priority to JP44099541A priority patent/JPS4931996B1/ja
Priority to BR215033/69A priority patent/BR6915033D0/pt
Publication of CH507985A publication Critical patent/CH507985A/de
Priority to JP46063703A priority patent/JPS4932872B1/ja

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/26Methylene radicals, substituted by oxygen atoms; Lactones thereof with the 2-carboxyl group
    • C07D501/34Methylene radicals, substituted by oxygen atoms; Lactones thereof with the 2-carboxyl group with the 7-amino radical acylated by carboxylic acids containing hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Aminocephalosporansäure
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung neuer therapeutisch wirksamer Derivate der 7-Aminocephalosporansäure (ACA) der Formel I
EMI1.1     
 worin   Rt    einen 5-Aminotetrazolylrest bedeutet und R2 Wasserstoff oder eine freie oder durch eine Carbonsäure oder Thiocarbonsäure veresterte Hydroxylgruppe, eine N-substituierte Carbamoyloxygruppe, in der Sauerstoffatome durch Schwefel ersetzt sein können, oder eine quaternäre Aminogruppe ist, und ihrer Salze.



   Eine veresterte Hydroxylgruppe R2, in der Sauerstoffatome durch Schwefel ersetzt sein können, leitet sich von einer Carbonsäure ab und ist beispielsweise eine gegebenenfalls z. B. durch Halogenatome, besonders Chlor, substituierte Niederalkanoyloxygruppe wie Formyloxy, Propionyloxy, Butyryloxy, Pivaloyloxy, Chloracetoxy, insbesondere Acetoxy, oder eine gegebenenfalls z. B. durch Niederalkyl-, Niederalkoxy-, oder Niederalkylmercaptoreste, Halogenatome oder die Nitrogruppe substituierte mono- oder dicyclische Arylcarbonyloxy- oder -thiocarbonyloxy-, Arylcarbonylmercapto- oder -thiocarbonylmercaptogruppe, insbesondere die Benzoylmercaptogruppe.



   R2 kann auch eine substituierte Carbamoyloxygruppe, z. B. eine Gruppe der Formel   -O-CO-NH-Rs    sein, worin   R    ein aliphatischer, aromatischer, araliphatischer oder heterocyclischer Rest, besonders ein unsubstituierter oder substituierter, vorzugsweise durch eine oder mehrere Niederalkoxygruppen oder Halogenatome substituierter, gerader oder verzweigter Niederalkylrest, wie der Methyl-, Äthyl-, vor allem aber der   p-Chloräthylrest,    ist.



     Ro    kann weiter eine Thiocarbamoylmercaptogruppe der Formel
EMI1.2     
 sein, worin   R5    die oben angegebene Bedeutung hat und R4 für Wasserstoff oder R3 steht.



     R    bedeutet ferner eine quaternäre Aminogruppe, in der das quaternäre Stickstoffatom z. B. Teil eines aromatischen Ringes, wie eines Chinolin-, Isochinolinoder Pyrimidinringes, insbesondere aber eines unsubstituiertem oder substituierten Pyridinringes,, z. B. der Formel
EMI1.3     
 worin   R5    für Wasserstoff oder eine oder mehrere Niederalkyl-, Niederalkoxycarbonyl-, Carbamoyl- oder Carboxylgruppen oder ein oder mehrere Halogenatome steht.



   Die Salze der neuen Verbindungen sind Metallsalze, vor allem solche von therapeutisch anwendbaren Alkali- oder Erdalkalimetallen, wie Natrium, Kalium, Ammonium, Calcium, oder Salze mit organischen Basen, z. B. Triäthylamin,   N-Athylpiperidin,    Dibenzylamin,   N-Benzyl-ss-phenetylamin,    N,N'-Dibenzyläthylendiamin, Procain, Ephenamin. Ist R2 basisch, so können sich innere Salze bilden.



   Die neuen Verbindungen weisen eine besonders gute antibakterielle Wirkung auf. Sie sind sowohl gegenüber   gramposiüven    wie vor allem auch gegenüber  gram-negativen Bakterien wirksam, z. B. gegen Staphylococcus aureus penicillin-resistent, Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Salmonella typhosa und Bacterium proteus, wie sich auch im Tierversuch, z. B. an Mäusen, zeigt. An diesen sind bei subcutaner Anwendung, je nach Art der bakteriellen Infektion,   lOlOOmg/kg    chemotherapeutisch wirksam. Die Verbindungen können daher zur Bekämpfung von Infektionen, die durch solche Mikroorganismen hervorgerufen werden, verwendet werden, ferner als Futtermittelzusätze, zur Konservierung von Nahrungsmitteln oder als Desinfektionsmittel.

  Besonders wertvoll sind Verbindungen, in denen R2 die Acetoxygruppe, die -Chlor äthylcarbamoyl- oder eine unsubstituierte oder, wie oben angegeben, substituierte Pyridinogruppe ist.



   Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. So werden sie erhalten, wenn man eine Verbindung der Formel II
EMI2.1     
 worin Z für einen Halogenacetylrest wie den Fluor-, Chlor-, Jod- oder vor allem Bromacetylrest steht und R2 Wasserstoff oder eine freie oder durch eine Carbonsäure oder Thiocarbonsäure veresterte Hydroxylgruppe ist mit 5-Aminotetrazol umsetzt. Wenn erwünscht, können erhaltene Verbindungen, in denen   R2 für    die Acetoxygruppe steht, in Verbindungen mit freier Hydroxylgruppe   R2    und Verbindungen, mit freier Hydroxylgruppe R2 in Verbindungen, welche eine andere Estergruppe als die Acetoxygruppe enthalten, übergeführt werden.

  Man kann auch erhaltene Verbindungen, in denen R2 für eine durch eine Carbonsäure oder Thiocarbonsäure veresterte Hydroxylgruppe steht, in Verbindungen, worin R2 eine quaternäre Aminogruppe bedeutet, umwandeln. Wenn erwünscht, können die erhaltenen Verbindungen in ihre therapeutisch verwendbaren Metall-, wie Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, oder Salze mit Ammoniak oder organischen Basen übergeführt oder aus erhaltenen Salzen die freien Carbonsäuren oder gegebenenfalls inneren Salze gebildet werden.



   Die Umsetzung der Verbindung II, worin Z für eine Halogenacetylgruppe steht, mit 5-Aminotetrazol findet bei Zimmertemperatur oder bei leicht erhöhter oder erniedrigter Temperatur, vorzugsweise bei   20-40     C statt. Sie wird vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid oder Acetonitril in Gegenwart eines halogenwasserstoffbindenden Mittels, z. B. einer schwachen anorganischen Base wie eines Alkalicarbo   nahes    -bicarbonates oder -acetates oder eines tertiären Amins, besonders eines Triniederalkylamins, vorzugsweise Diisopropyläthylamin (Hünigbase) vorgenommen.



   Die als Ausgangsstoffe verwendeten Cephalosporinderivate sind bekannt oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.



   Die   tjberführung    der Verbindung der Formel I, worin R für die Acetoxygruppe steht, in eine Verbindung mit freier Hydroxylgruppe und deren Veresterung mit anderen Säuren als Essigsäure oder deren   tZberfüh-    rung in Carbamoylderivate oder Verbindungen, worin R eine quaternäre Aminogruppe ist, erfolgt in an sich bekannter Weise.



   Die Erfindung betrifft auch diejenigen Ausführungsformen des Verfahrens, nach denen man von einer auf irgendeiner Stufe des Verfahrens als Zwischenprodukt erhältlichen Verbindung ausgeht und die fehlenden Verfahrensschritte durchführt, oder das Verfahren auf irgendeiner Stufe abbricht, oder bei denen man die Ausgangsstoffe unter den Reaktionsbedingungen bildet, oder bei denen die Reaktionskomponenten gegebenenfalls in Form ihrer Salze vorliegen.



   Die neuen Verbindungen können als Heilmittel, z. B. in Form pharmazeutischer Präparate,   Verwen    dung finden. Diese enthalten die Verbindungen in Mischung mit einem für die enterale, topicale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen organischen oder anorganischen, festen oder flüssgen Trägermaterial.



   Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   In der Dünnschichtchromatographie auf Silicagelplatten werden die folgenden Systeme verwendet:
System 52 = n-Butanol-Eisessig-Wasser  (75:7,5:21)
System 101 A   =      n-Butanol-Pyrildin-Eisess,ig-Wasser       (42:24:4:30)   
Beispiel 1
7,86 g Bromacetylaminocephalosporansäure werden unter Zugabe von 6,9 ml N,N-Diisopropyläthylamin in 40 ml Methylenchlorid gelöst. Dazu gibt man eine Lösung, die durch Auflösen von 2,46 g 5-Aminotetrazol-Monohydrat in 20 ml Dimethylformamid und anschliessendes Verdünnen mit 30 ml Methylenchlorid hergestellt worden ist. Mit 10ml Methylenchlorid wird nachgespült.



   Nach 45 Stunden wird das Methylenchlorid im Wasserstrahlvakuum und das Dimethylformamid bei 0,3 mm Vakuum und einer Temperatur von 300 möglichst vollständig abdestilliert. Das zurückbleibende dicke Öl wird in 100 ml Wasser gelöst, mit 200 ml Essigester überschichter und das pH der wässrigen Phase unter wiederholtem Schütteln mittels 2n-Natriumcarbonatlösung auf 5,4 eingestellt. Nach der Abtrennung wird die wässrige Phase ein zweites Mal mit 200 ml Essigester extrahiert. Die organischen Phasen werden zweimal mit je 20 ml Puffer von pH 6 gewaschen und dann verworfen. Die vereinigten wässerigen Lösungen überschichtet man mit 800 ml Essigester und stellt das pH unter Schütteln mittels 2n-Salzsäure auf 1,8 ein. 

  Nach der Phasentrennung wird die wässerige Phase mit   400    ml Essigester überschichtet, mit   Koch-    salz gesättigt und später nochmals mit 200 ml Essigester nachextrahiert. Die Essigesterlösungen werden mit 40 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trokkene eingedampft. 6,3 g dieses Rohproduktes werden in 36 ml Methanol suspendiert und durch Zugabe von 7,7 ml 3m.-methanolischer Natrium-a-äthylhexanoatlö  sung   gelöst. Unter    gutem Rühren werden 4,5 ml abs.



  Äthanol eingetropft. Das unreine Präcipitat wird abfil triert und verworfen. Das Filtrat wird in gleicher Weise mit 300 ml   abs. Äffianol    versetzt, abgekühlt und 30
Minuten bei   -i00    stehen gelassen. Man nutscht ab, wäscht mit 40 ml Äthanol und erhält das Natriumsalz der   7-[5-Aminotetrazolyl-(5)-acetylamino]-cephalospo-    ransäure. Die dazu gehörige Säureform lässt sich durch    Rückextraktioil    in Essigester bei pH 2 gewinnen.



     Rf32=O,13      , io1A    = 0,36;    [a]D20    =   +    1480 + 10 (c =   1,inWasser,als   
Natriumsalz)    U.-V.-Spektrum    in Wasser als Natriumsalz:    Amax:    227   m,      (±    = 8350) und   260 mm      (e    = 8200); NMR-Spektrum in Deutero-Dimethylsulfoxyd (100 Mc); ausser den für die 7-ACA charakteristischen Signalen tritt ein Singlett bei   a    = 4,92 ppm auf, welches der -CH2-Gruppe des Aminotetrazolylacetylrestes zugeordnet werden kann, und ein Singlett mit breiter Basis bei   a    = 6,7 ppm für die am Kohlenstoff des Tetrazolringes stehende   NH2-Gruppe.   



   Beispiel 2
9,42 g   3 -(Des acetoxymethyl)-3-benzoylthio-      methyl-7-bromacetylamino-cephalosporansäure    werden unter Zugabe von 7,0 ml N,N-Diisopropyl äthylamin in 60 ml Dimethylformamid gelöst. Dazu gibt man eine Lösung von 2,46 g 5-Aminotetrazol Monohydrat in 20 ml Dimethylformamid.   Mit 13 mol    Dimethylformamid wird nachgespült.



   Nach 36-stündigem Stehen bei Raumtemperatur wird das Lösungsmittel bei 0,3 mm Vakuum gegen einen Kühler von   -600    abdestilliert. Das zurückbleibende Öl wird in ein stark gerührtes Zweiphasensystem aus 500 ml Essigester und 250 ml Phosphatpuffer pH 6,5 eingetragen. Durch Zugabe von wenig 2n-Natriumcarbonat-Lösung wird die wässerige Phase anschliessend auf pH 6.5 eingestellt. Man trennt sofort die Phasen und extrahiert die wässerige Phase nochmals mit 20 ml Essigester. Die organischen Phasen werden nacheinander mit 50 ml Phosphatpuffer vom pH 6,5   gewaschen    und verworfen.



   Nun werden die vereinigten wässerigen Lösungen unverzüglich mit 500 ml Essigester überschichtet und das pH wird unter starkem Rühren durch Zugabe von 2n-Salzsäure auf 2 eingestellt. Ein dabei gebildetes Präcipitat lässt sich durch Filtration entfernen. Nach der Phasentrennung wird die wässerige Lösung mit Kochsalz gesättigt und mit 300 ml und 200 ml Essigester nachextrahiert. Die organischen Phasen werden nacheinander zweimal mit je   50ml    gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und durch eine Säule (Durchmesser 4,5   cm)    von 60 g Silicagel filtriert. Das gesammelte Filtrat dampft man im Vakuum ein. Der Rückstand wird in 30 ml Tetra   hydrofuran    aufgelöst und mit soviel Methanol versetzt (ca. 100 ml), dass eine leichte Färbung entsteht.

  Durch leichtes Erwärmen im Luftbad und Abblasen im Stickstoffstrom wird die Lösung dann langsam konzentriert, wobei man die kristalline 3-(Desacetoxymethyl)3-benzoylthiomethyl-7-[5-aminotetrazolyl-(5)    acetplaminol-cephalosporansäure    erhält. F.   190-1930    (Zers.).



      Rf 52 = 0,40,Rf,,,A = 0,55.   



     U-V.Spektrum    (in   O,1   mol   Nakiumbicarbonat):       Ämax    bei 240   m,u    (e = 16500) und bei 276   m,u       (e = 19900)   
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden: Eine Lösung von 17,5 g   3-(Desacetoxymethyl) -3 -benzoylthiomethyl)-    7-amino-cephalosporansäure (vgl. belg. Patent 650 444) und 12,5 ml Triäthylamin in 1 1 Dimethylformamid wird während einer Stunde in eine gut gerührte und bei   -13"    bis   -15"    gehaltene Lösung von 9,2 ml Bromacetylbromid in 100 ml Methylenchlorid eingetropft (Stickstoffatmosphäre).



  Man lässt die Temperatur während 1 1/2 Stunden langsam auf 100 steigen und hält sie dort noch während einer halben Stunde. Dann wird der grösste Teil der Lösungsmittel im Vakuum bei 0,5-1 mm Hg gegen einen Kühler von Trockeneis-Aceton abdestilliert. Das ölige Produkt wird auf einen Phosphatpuffer von pH 6 gegossen und mit 1 1 Essigester geschüttelt. An der Grenze der beiden Phasen entsteht ein Präcipitat, das durch Filtration oder Zentrifugieren abgetrennt wird.



  Dann stellt man das pH der wässrigen Phase auf 2 ein, sättigt diese mit Kochsalz und trennt die organische Phase ab. Die wässerige Phase wird mit 600 und 400 ml Essigester nachextrahiert. Nach dem Waschen mit gesättigter Kochsalzlösung werden die organischen Phasen über Natriumsulfat getrocknet und nacheinander durch eine Säule von 100 mg Silicagel filtriert. Die Filtrate werden im Vakuum zur Tockne eingeengt, der Rückstand mit 30 ml Äthanol versetzt und bei   -20"    auskristallisiert. Man erhält 7,8 g   3-(Desacetoxymethyl)-3-benzoylthiomethyl-    7-bromacetyl-amino-cephalosporansäure vom Schmelzpunkt   137-138 .   



   Rf52 = 0,55. Das Natriumsalz zeigt im U-V.
Spektrum in Wasser:    Amax    243   my      (±    = 16800) und
275   m,u    (e = 20600).



   [a]D20 = -47 + 10 (c = 1; in 0,1 mol. Natrium bicarbonat-Aceton (1:1).

 

   Beispiel 3
2,51 g 3-(Desacetoxymethyl)-3-benzoylthio   methyl-7- [5-aminotetrazolyl-(5)-    acetylamino] -cephalosporansäure werden in   415    ml eines Gemisches aus gleichen Teilen Dioxan und Pyridin gelöst, mit 12,2 ml 40   0/obiger    wässeriger Quecksilberperchloratlösung versetzt und während 45 Minuten bei   45"    und 45 KHz Ultraschall unter Stickstoff reagieren gelassen. Man kühlt ab, versetzt mit 6,5 ml Thiobenzoesäure und schüttelt 5 Minuten. Die Lösungsmittel werden im Vakuum abdestilliert und eine Lösung des Rückstandes in 65 ml Wasser wird durch  Celite  abfiltriert.

  Das Filtrat wird nacheinander mit 50 ml Toluol, zweimal mit je 33 ml  Amberlite  LA-2 in 66 ml Toluol und zweimal mit je 50 ml Toluol gewaschen Anschliessend filtriert man  die wässerige Phase durch eine Säule, die von unten nach oben 4,1 ml  Sephadex  CM C-25 (H+-form), 16,5 ml  Alox , 4,1 ml  Zeo-Karb  226 (H+-form), 16,5 ml  Alox , 4,1 ml  Dowex 1  (Acetatform) und 4,1 ml  Sephadex  CM C-25 (H+-form) enthält.



   Celite , organische Phasen und die Säule werden zweimal mit je 15 ml Wasser nachextrahiert, die Säule zudem mit weiteren 150 ml Wasser eluiert. Man engt die vereinigten Eluate im Vakuum ein, entfernt eine kleine Menge von Präcipitat durch Filtration und dampft zur Trockne ein. Der Rückstand wird mit ca. 50 ml abs.



  Äthanol digeriert und ergibt die reine 3-(Desacetoxymethyl)3-pyridiniomethyl-7-[5-Aminotetrazolyl-(5)   acetylaminoj-cephalosporansäure.   



   [a]D20 = + 600 + 10 (c = 1 in Wasser),
U-V.-Spektrun:   Ämax      256mm    (e =   11600);       Ruf52    = 0,01   ;Rf,,,A    = 0,10.



  NMR-Spektrum in Deutero-Dimethylsulfoxyd (100 Mc): Ausser den für den Grundkörper charakteristischen Signalen tritt ein Singlett bei   a    = 4,96 ppm auf, welches der -CH2-Gruppe der Aminotetrazolylacetylrestes zugeordnet werden kann, und ein Singlett mit breiter Basis bei   d    = 6,76 ppm für die am Kohlenstoff des Tetrazolringes stehende -NH2-Gruppe.



   PATENTANSPRUCH 1
Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Aminocephalosporansäure der Formel I
EMI4.1     
 worin   Rl    einen 5-Aminotetrazolylrest bedeutet und R2 Wasserstoff oder eine freie oder durch eine Carbonsäure oder Thiocarbonsäure veresterte Hydroxylgruppe, eine N-substituierte Carbamoyloxygruppe, in der Sauerstoffatome durch Schwefel ersetzt sein können, oder eine quaternäre Aminogruppe ist, oder ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II
EMI4.2     
 worin Z für einen Halogenacetylrest steht und R2 die angegebene Bedeutung hat, mit 5-Aminotetrazol umsetzt.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung der Formel II ausgeht, worin Z für den Bromacetylrest steht.



   2. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I herstellt, worin R1 die angegebene Bedeutung hat und R2 für die Acetoxygruppe steht.



   3. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I herstellt, worin   R1    die angegebene Bedeutung hat und R2 für eine gegebenenfalls substituierte Pyridiniogruppe steht.



   4. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I herstellt, worin   Rt    die angegebene Bedeutung hat und R2 für die Pyridiniogruppe steht.



   5. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I herstellt, worin   Rt    die angegebene Bedeutung hat und R2 für eine Niederalkylcarbamoyloxygruppe steht.



   6. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I herstellt, worin   Rl    die angegebene Bedeutung hat und R2 eine Carbamoyloxygruppe der Formel    O-C O-NH-R3    ist, worin   R3    ein durch ein oder mehrere Niederalkoxygruppen oder Halogenatome substituierter Niederalkylrest ist.



   7. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der   Formel    I herstellt, worin   R1    die angegebene Bedeutung hat und R2 eine Carbamoyloxygruppe der Formel  -O-CO-NH-R3 ist, worin   R5    ein durch ein oder mehrere Chloratome substituierter Niederalkylrest ist.

 

   8. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I herstellt, worin   Rt    die angegebene Bedeutung hat und R2 die ss-Chloräthylcarbamoyloxygruppe ist.



   9. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene Verbindung der
Formel I, worin R1 die angegebene Bedeutung hat und
R2 für die Acetoxygruppe steht, mit desacetylierenden
Mitteln behandelt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. die wässerige Phase durch eine Säule, die von unten nach oben 4,1 ml Sephadex CM C-25 (H+-form), 16,5 ml Alox , 4,1 ml Zeo-Karb 226 (H+-form), 16,5 ml Alox , 4,1 ml Dowex 1 (Acetatform) und 4,1 ml Sephadex CM C-25 (H+-form) enthält.
    Celite , organische Phasen und die Säule werden zweimal mit je 15 ml Wasser nachextrahiert, die Säule zudem mit weiteren 150 ml Wasser eluiert. Man engt die vereinigten Eluate im Vakuum ein, entfernt eine kleine Menge von Präcipitat durch Filtration und dampft zur Trockne ein. Der Rückstand wird mit ca. 50 ml abs.
    Äthanol digeriert und ergibt die reine 3-(Desacetoxymethyl)3-pyridiniomethyl-7-[5-Aminotetrazolyl-(5) acetylaminoj-cephalosporansäure.
    [a]D20 = + 600 + 10 (c = 1 in Wasser), U-V.-Spektrun: Ämax 256mm (e = 11600); Ruf52 = 0,01 ;Rf,,,A = 0,10.
    NMR-Spektrum in Deutero-Dimethylsulfoxyd (100 Mc): Ausser den für den Grundkörper charakteristischen Signalen tritt ein Singlett bei a = 4,96 ppm auf, welches der -CH2-Gruppe der Aminotetrazolylacetylrestes zugeordnet werden kann, und ein Singlett mit breiter Basis bei d = 6,76 ppm für die am Kohlenstoff des Tetrazolringes stehende -NH2-Gruppe.
    PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Aminocephalosporansäure der Formel I EMI4.1 worin Rl einen 5-Aminotetrazolylrest bedeutet und R2 Wasserstoff oder eine freie oder durch eine Carbonsäure oder Thiocarbonsäure veresterte Hydroxylgruppe, eine N-substituierte Carbamoyloxygruppe, in der Sauerstoffatome durch Schwefel ersetzt sein können, oder eine quaternäre Aminogruppe ist, oder ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II EMI4.2 worin Z für einen Halogenacetylrest steht und R2 die angegebene Bedeutung hat, mit 5-Aminotetrazol umsetzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung der Formel II ausgeht, worin Z für den Bromacetylrest steht.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I herstellt, worin R1 die angegebene Bedeutung hat und R2 für die Acetoxygruppe steht.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I herstellt, worin R1 die angegebene Bedeutung hat und R2 für eine gegebenenfalls substituierte Pyridiniogruppe steht.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I herstellt, worin Rt die angegebene Bedeutung hat und R2 für die Pyridiniogruppe steht.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I herstellt, worin Rt die angegebene Bedeutung hat und R2 für eine Niederalkylcarbamoyloxygruppe steht.
    6. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I herstellt, worin Rl die angegebene Bedeutung hat und R2 eine Carbamoyloxygruppe der Formel O-C O-NH-R3 ist, worin R3 ein durch ein oder mehrere Niederalkoxygruppen oder Halogenatome substituierter Niederalkylrest ist.
    7. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I herstellt, worin R1 die angegebene Bedeutung hat und R2 eine Carbamoyloxygruppe der Formel -O-CO-NH-R3 ist, worin R5 ein durch ein oder mehrere Chloratome substituierter Niederalkylrest ist.
    8. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I herstellt, worin Rt die angegebene Bedeutung hat und R2 die ss-Chloräthylcarbamoyloxygruppe ist.
    9. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene Verbindung der Formel I, worin R1 die angegebene Bedeutung hat und R2 für die Acetoxygruppe steht, mit desacetylierenden Mitteln behandelt.
    PATENTANSPRUCH II
    Verwendung von nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestellten Verbindungen der Formel I, worin R2 für eine durch eine Carbonsäure oder Thiocarbonsäure veresterte Hydroxygruppe steht, zur Herstellung entsprechender Verbindungen, worin R2 für eine quaternäre Aminogruppe steht, dadurch gekennzeichnet, dass man die zuerst genannten Verbindungen mit einem tertiären Amin umsetzt.
    UNTERANSPRÜCHE 10. Verwendung gemäss Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einem substituierten Pyridin umsetzt.
    11. Verwendung demäss Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man mit Pyridin umsetzt.
CH1851668A 1968-12-12 1968-12-12 Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Aminocephalosporansäure CH507985A (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4471A CH527855A (de) 1968-12-12 1968-12-12 Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Amino-cephalosporansäure
CH1851668A CH507985A (de) 1968-12-12 1968-12-12 Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Aminocephalosporansäure
CS739269A CS156462B2 (de) 1968-12-12 1969-11-10
CS238673*1A CS156463B2 (de) 1968-12-12 1969-11-10
DE19691960643 DE1960643A1 (de) 1968-12-12 1969-12-03 Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Aminocephalosporansaeure
FR696941818A FR2025939B1 (de) 1968-12-12 1969-12-04
GB1288967D GB1288967A (de) 1968-12-12 1969-12-05
SU1382754A SU410590A3 (de) 1968-12-12 1969-12-08
SU1670625A SU400106A3 (de) 1968-12-12 1969-12-08
US883334A US3686172A (en) 1968-12-12 1969-12-08 Derivatives of 7-(5-aminotetrazolylacetylamino)-cephalosporanic acid
ES374426A ES374426A1 (es) 1968-12-12 1969-12-10 Procedimiento para la obtencion de derivados del acido 7- aminocefaloesporaico.
DK656069AA DK130218B (da) 1968-12-12 1969-12-11 Analogifremgangsmåde til fremstilling af derivater af 7-aminocephalosporansyre eller, eventuelt indre, salte deraf.
NL6918611A NL6918611A (de) 1968-12-12 1969-12-11
AT1155169A AT297924B (de) 1968-12-12 1969-12-11 Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Aminocephalosporansäure
AT427271A AT301031B (de) 1968-12-12 1969-12-11 Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Aminocephalosporansäure
BE743014D BE743014A (de) 1968-12-12 1969-12-11
JP44099541A JPS4931996B1 (de) 1968-12-12 1969-12-12
BR215033/69A BR6915033D0 (pt) 1968-12-12 1969-12-12 Processo para a preparacao de novos derivados de acido 7-amino cefalosporanico
JP46063703A JPS4932872B1 (de) 1968-12-12 1971-08-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1851668A CH507985A (de) 1968-12-12 1968-12-12 Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Aminocephalosporansäure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH507985A true CH507985A (de) 1971-05-31

Family

ID=4433518

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4471A CH527855A (de) 1968-12-12 1968-12-12 Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Amino-cephalosporansäure
CH1851668A CH507985A (de) 1968-12-12 1968-12-12 Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Aminocephalosporansäure

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4471A CH527855A (de) 1968-12-12 1968-12-12 Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Amino-cephalosporansäure

Country Status (5)

Country Link
AT (2) AT301031B (de)
BR (1) BR6915033D0 (de)
CH (2) CH527855A (de)
CS (2) CS156462B2 (de)
SU (2) SU400106A3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CS156462B2 (de) 1974-07-24
CH527855A (de) 1972-09-15
CS156463B2 (de) 1974-07-24
BR6915033D0 (pt) 1973-05-24
AT297924B (de) 1972-04-10
SU400106A3 (de) 1973-10-03
AT301031B (de) 1972-08-25
SU410590A3 (de) 1974-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618175A5 (en) Process for the preparation of penicillins
DE2324272A1 (de) 3-methylencephalosporine
DE2514020A1 (de) Acylureidocephalosporine
DE1670324B2 (de) 7-cyanacetylamino-cephalosporansaeurederivate
DE2056983B2 (de) S-Heterocyclylthiomethyl-Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2826546A1 (de) Imidazoldicarbonsaeure-derivate
DE1670301C3 (de) 7- (Pyndylmercaptoacetamido) cephalosporansäuren, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2203653A1 (de) Cephalosporincarbamate und Verfahren zu deren Herstellung
CH583242A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Cephalosporinreihe
CH507985A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Aminocephalosporansäure
DE2325065A1 (de) Neue dithiocarbonylaminoacetylcephalosporine
DE2339045A1 (de) Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH524634A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Aminocephalosporansäure
DE1960643A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Aminocephalosporansaeure
DE2236422C2 (de) Cephalosporinverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
CH548417A (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate der 7-aminocephalosporansaeure.
CH593924A5 (en) Cephalosporin carbamates - from alcohols and isocyanates
CH545815A (en) Acylated 7-amino cephalosporanic acid - derivs as antibiotics and animal feed addtvs
AT367062B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 7alphamethoxy-cephalosporansaeurederivaten
CH535257A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Aminocephalosporansäure
DE2137386C3 (de) 3-Pyridylthiomethyl -cephalosporinverbindungen, Verfahren zur Herstellung derselben und pharmazeutische Mittel
AT301756B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Amino-cephalosporansäure
DE1670324C3 (de) 7-Cyanacetylamino-cephalosporansäurederivate
CH497462A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Aminocephalosporansäure
CH505146A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Aminocephalosporansäure

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased