CH506652A - Verwendung von neuen Bis-benzoxazolyl-stilbenverbindungen zum optischen Aufhellen von textilen organischen Materialien - Google Patents

Verwendung von neuen Bis-benzoxazolyl-stilbenverbindungen zum optischen Aufhellen von textilen organischen Materialien

Info

Publication number
CH506652A
CH506652A CH242865A CH242865A CH506652A CH 506652 A CH506652 A CH 506652A CH 242865 A CH242865 A CH 242865A CH 242865 A CH242865 A CH 242865A CH 506652 A CH506652 A CH 506652A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
parts
group
compound
volume
Prior art date
Application number
CH242865A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Liechti
Erwin Dr Maeder
Leonardo Dr Guglielmetti
Max Dr Duennenberger
Adolf-Emil Dr Siegrist
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH242865A priority Critical patent/CH506652A/de
Priority to CH242865D priority patent/CH242865A4/xx
Priority claimed from CH1398663A external-priority patent/CH392292A/it
Priority claimed from CH1398063A external-priority patent/CH417944A/de
Priority claimed from CH615564A external-priority patent/CH469782A/de
Publication of CH506652A publication Critical patent/CH506652A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D263/57Aryl or substituted aryl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/62Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems having two or more ring systems containing condensed 1,3-oxazole rings
    • C07D263/64Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems having two or more ring systems containing condensed 1,3-oxazole rings linked in positions 2 and 2' by chains containing six-membered aromatic rings or ring systems containing such rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/35Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having also oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • C11D3/42Brightening agents ; Blueing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/657Optical bleaching or brightening combined with other treatments, e.g. finishing, bleaching, softening, dyeing or pigment printing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



   Verwendung von neuen   Bis-beiizoxazolyi-stilbenverbindungen    zum optischen Auf hellen von textilen organischen Materialien
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von neuen wertvollen Bis-benzoxalolyl-stilbenverbindungen zum optischen Aufhellen von textilen organischen Materialien, wobei diese Verbindungen der allgemeinen Formel
EMI1.1     
 entsprechen, worin X1 und   X    gleich oder verschieden sind und einen Rest der Formel    -(-Alkylen-)n-Y    bedeuten, worin n für 0 oder 1 steht, die Alkylengruppe 1 bis 6, vorzugsweise 2 Kohlenstoffatome aufweist und z. B. einer der Formeln
EMI1.2     
 oder insbesondere der Formel  -CH2-CH2entspricht und Y eine freie oder neutralisierte Carboxylgruppe (-COOKation) oder eine funktionell abgewandelte Carboxylgruppe, z.

  B. eine Nitrilgruppe, eine Carbonsäureestergruppe (Carbonsäurealkyl-, alkenyl-, -aryloder -aralkylestergruppe), eine gegebenenfalls am Stickstoff organisch substituierte Carbonsäureamidgruppe oder eine Carbonsäurehydrazidgruppe bedeutet, und X2 und X4 gleich oder verschieden sind und je ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen oder eine Sulfonsäuregruppe darstellen.



   Unter den neuen Bis-benzoxazolyl-stilbenverbindungen der angegebenen Zusammensetzung seien insbesondere diejenigen hervorgehoben, welche der Formel
EMI1.3     
 entsprechen, worin X5 und   Xs    gleich oder verschieden sind und einen Rest der Formel    -(-CH¯CH,-Y1    bedeuten, worin Y1 eine Carbonsäure-, Carbonsäureester-, Carbonsäureamid- oder Carbonsäurehydrazidgruppe darstellt und n für 0 oder 1 steht.



   In der Formel (2) stellt Y1 beispielsweise folgende Gruppen dar: Eine freie oder neutralisierte Carboxylgruppe (-COOH, Ammonium-, Alkalimetall-, Erdalkalimetall oder Aminsalze), eine Carbonsäure-alkylestergruppe mit vorzugsweise höchstens 18 Kohlenstoff  atomen im Alkylrest, wie z. B.
EMI2.1     




      und -c OOCH2-(CH2)18-CH1,    eine   Carbonsäurealkoxyalkylestergruppe    wie insbesondere    -COO-(C,,HC)Alkylen-O-(Cl-C)Alkyl,    eine Carbonsäurealkenylestergruppe mit vorzugsweise höchstens 4 Kohlenstoffatomen im Alkenylrest, z. B.



     -COO-CH= CH = CH,    eine Carbonsäurearyl- oder Carbonsäurearalkylestergruppe, wie z. B.
EMI2.2     




  oder eine gegebenenfalls am Stickstoff organisch substituierte Carbonsäureamidgruppe, wie z. B.



       -CO-NH-CHB,  -CO-NH-C2H5,   
EMI2.3     
   -CO-NH-CH2CH20H ,   
EMI2.4     

EMI2.5     

Die neuen Bis-benzoxazolyl-stilbenverbindungen der Formel (1) können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.



   Ein Herstellungsverfahren besteht z. B. darin, dass man bei höheren Temperaturen, z. B. bei 120 bis 2600 C, und vorzugsweise in Gegenwart von Katalysatoren wie Borsäure oder Polyphosphorsäure im Molekularverhältnis 2: 1 mindestens eine o-Oxyaminoverbindung mit einer Stilben-4,4'-dicarbonsäure der Formel  (3)   HOOC-W-COOH,    worin W für einen in 4- und   4'- Stellung    an die Carboxylgruppe gebundenen Stilbenrest steht, oder mit einem funktionellen Derivat dieser Dicarbonsäuren, insbesondere Ester wie Diäthylester oder Säurehalogenid wie Säurechlorid, umsetzt, wobei man o-Oxyaminoverbindungen der Formel
EMI2.6     
 verwendet, worin X1,   X,      X2    und   X4    die oben angegebene Bedeutung haben.



   Die neuen Bis-benzoxazolyl-stilbenverbindungen der eingangs umschriebenen Zusammensetzung besitzen in gelöstem oder feinverteiltem Zustande eine mehr oder weniger ausgeprägte Fluoreszenz. Sie können zum optischen Aufhellen der verschiedensten textilen organischen Materialien verwendet werden. Vor allem sind die neuen Bis-Oxazole zum optischen Aufhellen von   synthetischen    Fasern, z. B. aus Celluloseestern, Cellulosepropionat oder Acetylcellulose (Cellulosediacetat oder Cellulosetriacetat; Acetatseide), Polyamiden (z. B.



  Nylon), Polyestern oder aus Polyolefinen wie Poly äthylen, geeignet. Die neuen Bis-Oxazole können auch zum Aufhellen von natürlichen Fasern, wie z. B. Baumwolle und Wolle, verwendet werden.



   Sofern Fasern, welche als Stapelfasern oder endlose Fasern, in unbearbeitetem Zustand, in Form von Strangen oder Geweben vorliegen können, erfindungsgemäss optisch aufzuhellen sind, so geschieht dies mit Vorteil in wässrigem Medium, worin die betreffenden Verbindungen suspendiert sind. Gegebenenfalls können bei der Behandlung Dispergiermittel zugesetzt werden, wie z. B. Seifen, Polyglykoläther von Fettalkoholen, Fettaminen oder Alkylphenolen, Cellulosesulfitablauge oder Kondensationsprodukte von gegebenenfalls alkylierten Naphthalinsulfonsäuren mit Formaldehyd. Als besonders zweckmässig erweist es sich, in neutralem, schwach alkalischem oder saurem Bade zu arbeiten.



  Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Behandlung bei erhöhten Temperaturen von etwa 50 bis   100oC,    bei  spielsweise bei Siedetemperatur des Bades oder in deren Nähe (etwa   900 C),    erfolgt. Für die erfindungsgemässe Veredlung kommen auch Lösungen in organischen Lösungsmitteln in Betracht.



   Die neuen Bis-Oxazole zeichnen sich durch besonders gute Hitzebeständigkeit, Lichtechtheit und Migrierbeständigkeit aus.



   Die Menge der erfindungsgemäss zu verwendenden neuen Bis-Oxazole, bezogen auf das optisch aufzuhellende Material, kann in weiten Grenzen schwanken.



  Schon mit sehr geringen Mengen, in gewissen Fällen z. B. solche von   0,005 %j,    kann ein deutlicher und haltbarer Effekt erzielt werden. Es können aber auch Mengen bis zu etwa 0,5 % zur Anwendung gelangen.



   Die neuen, als Aufhellmittel dienenden Bis-Oxazole können auch wie folgt verwendet werden: a) In Mischung mit Farbstoffen oder Pigmenten oder als Zusatz zu Färbebädern, Druck-,   Atz-    oder
Reservepasten. Ferner auch zur Nachbehandlung von Färbungen, Drucken oder   Ätzdrucken.   



   b) In Mischungen mit sogenannten  Carriers , chemischen Bleichmitteln oder als Zusatz zu Bleichbädern.



   c) In Mischung mit Appreturmitteln, wie Stärke oder synthetisch zugänglichen Appreturen. Die Verbin dungen können vorteilhaft auch den zur Erzielung einer knitterfesten Ausrüstung benützten Flotten zuge setz werden.



   d) In Kombination mit Waschmitteln. Die Wasch mittel und Aufhellmittel können den zu benützenden   Waschbädern    getrennt zugefügt werden. Es ist auch vorteilhaft, Waschmittel zu verwenden, die die Aufhellungsmittel beigemischt enthalten. Als Waschmittel eignen sich beispielsweise Seifen, Salze von Sulfonatwaschmitteln, wie z. B. von sulfonierten, am 2-Kohlenstoffatom durch höhere Alkylreste substituierten Benz   imidazolen,    ferner Salze von Monocarbonsäureestern der   4Sulfophthalsäure    mit höheren Fettalkoholen, weiterhin Salze von Fettalkoholsulfonaten, Alkylarylsulfonsauren oder Kondensationsprodukten von höheren Fettsäuren mit aliphatischen Oxy- oder Aminosulfonsäuren.



  Ferner können ionenfreie Waschmittel herangezogen werden, z. B. Polyglykoläther, die sich von   Athylenoxyd    und höheren Fettalkoholen, Alkylphenolen oder Fettaminen ableiten.



   Wird das vorliegende Verfahren mit anderen Behandlungs- oder Veredlungsmethoden kombiniert, so erfolgt die kombinierte Behandlung vorteilhaft mit Hilfe geeigneter Präparate. Diese beständigen Präparate sind dadurch gekennzeichnet, dass sie Verbindungen der eingangs angegebenen Formel (1)   sowie Disperglermittel,    Waschmittel, Carriers, Farbstoffe, Pigmente oder Appre   turmittel    enthalten.



   Die Verbindungen der eingangs angegebenen Formel (1) können ferner auf einem in feiner Verteilung vorliegenden Trägermaterial fixiert zur Anwendung gelangen.



   Es sind aus der französischen Patentschrift Nummer   1148 166    optische Aufhellmittel bekannt geworden, welche 4,4'-Di-[benzimidazolyl] - stilben - Verbindungen darstellen. Diese Verbindungen zeigen im Vergleich zu den erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen nicht nur einen deutlich grünstichigen Effekt, sie sind vor allem von wesentlich geringerer Lichtechtheit.



   In den nachstehenden Beispielen bedeuten Teile, sofern nichts anderes bemerkt wird, Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente.



   Herstellungsvorschriften
A. 305 Teile pulverisiertes Stilben-4,4'-dicarbonsäurechlorid sowie 334 Teile   3 -Amino-4-hydroxybenzoe-    säuremethylester werden in 2500 Volumteilen trockenem Dichlorbenzol suspendiert. Nach Verdrängung des Luftsauerstoffes in der Apparatur durch Einleiten von Stickstoff, heizt man innert etwa einer Stunde unter gutem Rühren das Reaktionsgemisch auf Rückflusstemperatur.



  Bei 145 bis 1500 C setzt starke Salzsäureentwicklung ein. Nach vierstündigem Kochen am Rückfluss ist die Salzsäureentwicklung beendet. Nach 6- bis 7stündigem Kochen am Rückfluss lässt man erkalten. Das Reaktionsprodukt liegt nun als dicke gelbliche Paste vor.



  Man nutscht bei Raumtemperatur, presst gut ab und wäscht mit wenig Methanol nach. Zur Entfernung des Dichlorbenzols suspendiert man den Filterrückstand in 5000 Volumteilen Methanol und erhitzt kurze Zeit zum Sieden. Sodann nutscht man bei Raumtemperatur und wäscht mit Methanol nach. Nach dem Trocknen erhält man etwa 533 Teile der Verbindung der Formel
EMI3.1     
 als gelblichbeiges Pulver vom Schmelzpunkt 325 bis   3270 C    (Zers.).

 

   500 Teile obiger Verbindung der Formel (6) werden in 2000 Volumteilen Phthalsäuredibutylester verrührt.



  Im Stickstoffstrom wird nun das Reaktionsgemisch innert 10 Minuten auf 3100 C geheizt, wobei Wasser entweicht und eine dunkle Lösung entsteht. Man rührt etwa 5 Minuten bei 310 bis   3200 C    und lässt sodann abkühlen. Bei   1000 C    lässt man in die dickflüssige Suspension 2000 Volumteile Methanol einlaufen. Man nutscht bei Raumtemperatur und wäscht mit Methanol nach. Der Filterrückstand wird nun mit 5000 Volumteilen Methanol kurz aufgekocht. Man nutscht erneut bei Raumtemperatur und wäscht gründlich mit Methanol nach. Nach dem Trocknen erhält man etwa 466 Teile grünlichgelbes Pulver. Nach Kristallisation aus Dichlorbenzol unter Verwendung von Bleicherde erhält man die Verbindung der Formel
EMI3.2     
  als gelbes kristallines Pulver, welches oberhalb 2800 C schmilzt.



   C32H22N2O6 berechnet: C 72,44% H 4,18% N 5,28% gefunden: C   72,3510    H   4,12so    fN 5,26%.



   Verwendet man anstelle von 3-Amino-4-hydroxybenzoesäure-methylester 3 -Amino - 4 - hydroxybenzoesäureäthylester und führt die Kondensation in analoger Weise durch, so erhält man in ungefähr gleicher Ausbeute und Reinheit aus Dichlorbenzol die Verbindung der Formel
EMI4.1     
 als   gelbes    kristallines Pulver, welches oberhalb 2750 C schmilzt.



   C34H26N2O6 berechnet: C   73,11%    H   4,69%    N 5,02% gefunden: C 72,94% H 4,70% N 5,04%.



   Verwendet man bei obiger Kondensation 3-Amino4-hydroxybenzoesäure-isopropylester, so erhält man aus Dichlorbenzol die Verbindung der Formel
EMI4.2     
 als gelbes kristallines Pulver, welches oberhalb 2700 C schmilzt.



   C36H30N2O6 berechnet: C   73,70%    H 5,15% N   4,78%    gefunden: C 73,64% H 5,29% N 4,90%.



   Verwendet man zu obiger Kondensation 3-Amino4-hydroxybenzoesäure-butylester, so erhält man aus Dioxan die Verbindung der Formel
EMI4.3     
 als gelbes kristallines Pulver, welches oberhalb 2500 C schmilzt.



   C38H34N2O6 berechnet: C   74,25%    H   5,58 %    N 4,56% gefunden: C 73,98% H   5,55%    N   4,78 %.   



   Verwendet man zu obiger Kondensation 3-Amino4-hydroxybenzoesäure-(2'-äthyl)-hexylester, so erhält man aus Dioxan die Verbindung der Formel
EMI4.4     
 als blassgelbe Blättchen, welche oberhalb 2400 C schmelzen.



   C46H50N2O6 berechnet: C 76,00% H 6,93% N 3,85% gefunden: C   76,27%    H   6,85%    N   4,03%.   



   Verwendet man zur Kondensation   3- Amino - 4-    hydroxy-benzoesäure-n-Octadecylester, so erhält man aus Toluol die Verbindung der Formel
EMI4.5     
  als hellgelbes Pulver, welches oberhalb 2400 C schmilzt.



      C66HgoO6N2    berechnet: C 78,69% H 9,00% N 2,78% gefunden: C 78,87% H 8,91% N 2,63%.



   Verwendet man zur Kondensation   3- Amino - 4-    hydroxybenzoesäureallylester, so erhält man aus Dimethylformamid die Verbindung der Formel
EMI5.1     
 als hellgelbes Pulver, welches oberhalb 2700 C schmilzt.



      Ca6H2606N2    berechnet: C 74,21 % H 4,50% N 4,81% gefunden: C 73,96% H   4,66%    N 4,85%.



   Verwendet man zur Kondensation 4-Amino-3hydroxybenzoesäuremethylester, so erhält man aus Dichlorbenzol die Verbindung der Formel
EMI5.2     
 als zitronengelbe Nädelchen aus Dichlorbenzol, welche oberhalb 3200 C schmelzen.



      CS2H2206N2    berechnet: C 72,44% H 4,18% N 5,28% gefunden: C 72,20% H   4,21%    N   5,30%.   



   Verwendet man zur Kondensation 4-Amino-3hydroxybenzoesäureäthylester, so erhält man aus Dichlorbenzol die Verbindung der Formel
EMI5.3     
 als zitronengelbe Nädelchen, welche oberhalb   3400 C    schmelzen.



   C34H26O6N2 berechnet: C 73,11% H 4,69% N 5,02% gefunden: C 72,97% H 4,79% N 5,11%.



   Verwendet man zur Kondensation
3-Amino-4-hydroxybenzoesäure-(2'-methoxy)-  äthylester, so erhält man aus Xylol die Verbindung der Formel
EMI5.4     
 als gelbes Pulver, welches oberhalb 320  C schmilzt.



      C1HboN2O8    berechnet: C 69,89% H 4,89% N 4,53 % gefunden: C 70,03% H 4,88% N 4,62%.



   B. 54 Teile   Atznatron    werden in 150 Volumteilen Wasser gelöst und die Lösung zu einer feinen Suspension von 77,4 Teilen der Verbindung der Formel (7) in 1200 Volumteilen   Äthylenglykolmonomethyläther    gegeben. Man heizt nun während 30 Stunden auf Rückflusstemperatur, nutscht sodann das dunkelgelbe   iDi-natrium-    salz der Formel
EMI5.5     
  bei Raumtemperatur (etwa 200 C) und wäscht gründlich mit Methylcellosolve nach. Sodann wird der Rückstand zwecks Entfernung von eventuell noch vorhandenem Ausgangsmaterial mit 2000 Volumteilen siedendem o-Dichlorbenzol ausgezogen. Man erhält nach dem Trocknen etwa 96 Teile eines dunkelgelben körnigen Pulvers, welches bis   351)10    C nicht schmilzt.



   Man suspendiert nun das fein pulverisierte Dinatriumsalz der Formel (18) in 3000 Volumteilen siedendem Wasser, fügt verdünnte Salzsäure bis zur stark kongosauren Reaktion hinzu, rührt eine Stunde bei Rückfluss und lässt sodann erkalten. Man nutscht bei Raumtemperatur und wäscht mit Wasser neutral. Nach dem Trocknen erhält man etwa 68,4 Teile der Dicarbonsäure der Formel
EMI6.1     
 als dunkelgelbes Pulver, welches bis 3500 C nicht schmilzt. Die Verbindung wird aus Dimethylsulfoxyd umkristallisiert.



   C. 119,2 Teile Dicarbonsäure der Formel (19) werden in 1500 Volumteilen Chlorbenzol suspendiert.



  Nach der Zugabe von 150 Volumteilen Thionylchlorid und 5 Volumteilen Dimethylformamid erhitzt man während 48 Stunden auf 90 bis   95 C,    wonach die Salzsäureentwicklung beendet ist. Man nutscht bei Raumtemperatur (etwa   20  C)    und wäscht mit trockenem Chlorbenzol und Petroläther nach. Nach dem Trocknen erhält man etwa 118,6 Teile eines gelben Pulvers, welches bei   3300 C    unter Zersetzung schmilzt.



   Kristallisation aus Chlorbenzol liefert das Dicarbonsäurechlorid der Formel
EMI6.2     
 als gelbe Nädelchen, welche bei 3500 C unter Zersetzung schmelzen.



   C. 5,1 Teile Dicarbonsäurechlorid der Formel (20) werden mit 2,5 Teilen Benzylalkohol in 100 Volumteilen trockenem Chlorbenzol verrührt. Nach der Zugabe von 5 Teilen Pyridin heizt man auf Rückfluss und hält 4 Stunden bei dieser Temperatur. Sodann lässt man erkalten, nutscht und wäscht den Rückstand gründlich mit Aceton.



   Nach dem Trocknen erhält man etwa 5,8 Teile grünstichig gelbes Pulver, welches oberhalb   3150 C    schmilzt.

 

   Kristallisation aus Chlorbenzol liefert die Verbindung der Formel
EMI6.3     
 als gelbe Nädelchen, welche oberhalb   3180 C    schmelzen.



      ClaHooOGN2    berechnet: C 77,40% H   4,43%    N   4,10%    gefunden: C 77,18% H 4,61% N 4,27%.



   In analoger Weise erhält man durch Umsetzung des Dicarbonsäurechlorides der Formel (20) mit    4-(1', 1',3',3'-Tetramethyl-butyl)-phenol    die Verbindung der Formel
EMI6.4     
 als hellgelbe Nädelchen aus Dichlorbenzol, welche oberhalb   340     C schmelzen.   C 8H 806N2    berechnet: C 79,24% H   6,65%    N   3,19%    gefunden: C   78,84X    H   6,68%    N   3,29 %.     



   D. 5,1 Teile des Dicarbonsäurechlorides der Formel (20) werden mit 2 Teilen Morpholin in 100 Volumteilen wasserfreiem Chlorbenzol verrührt. Nach der Zugabe von 5 Teilen Pyridin heizt man auf Rückfluss und hält 4 Stunden bei dieser Temperatur. Sodann lässt man erkalten, nutscht man und wäscht man den Rückstand gründlich mit Aceton.



   Nach dem Trocknen erhält man etwa 5,8 Teile eines hellbeigen kristallinen Pulvers vom Schmelzpunkt 325 bis   3300 C.    Zweimalige Kristallisation aus Dimethylformamid liefert die Verbindung der Formel
EMI7.1     
 als blassgelbe Nädelchen, welche bei 3250 C unter Zersetzung schmelzen.



      C38Ha2O6N4    berechnet: C   71,22A      H 5,032    N 8,75% gefunden: C 71,15% H 5,28% N 9,02%.



   E. 6 Teile des Dicarbonsäurechlorids der Formel (20) werden in 600 Volumteilen trockenem Chlorbenzol suspendiert. Sodann wird auf Rückfluss aufgeheizt, wobei man eine dünne Suspension erhält. Sodann wird während 3 Stunden bei dieser Temperatur ein mässiger Strom trockenes Ammoniakgas eingeleitet. Man nutscht in der Hitze und wäscht das Nutschgut mit siedendem Chlorbenzol nach. Nach dem Trocknen erhält man etwa 5 Teile eines dunkelgelben Pulvers, welches bei   350.0      C    nicht schmilzt.



   Kristallisation aus Dimethylsulfoxyd liefert die Verbindung der Formel
EMI7.2     
 als dunkelgelbes Pulver, welches oberhalb 3500 C schmilzt.



      C'0H2004N4    berechnet: C   71,992    H 4,03% gefunden: C 71,70% H   3,912.   



   F. 290 Teile pulverisiertes Stilben-4,4'-dicarbonsäurechlorid sowie 370 Teile 3-Amino-4-hydroxyphenylpropionsäure-methylester werden in 7500 Volumteilen trockenem Xylol bei Raumtemperatur (etwa 180 C) verrührt. Nach Verdrängen des Luftsauerstoffes in der Apparatur durch Einleiten von Stickstoff heizt man innert etwa 1 .Stunde unter gutem Rühren das Reakionsgemisch auf Rückflusstemperatur, wobei starke Salzsäure-Entwicklung einsetzt. Nach 15stündigem Kochen am Rückfluss ist die Salzsäurentwicklung praktisch beendet, und das Reaktionsprodukt liegt als dicke gelbe Paste vor. Man nutscht bei Raumtemperatur und wäscht mit Xylol nach. Sodann wird der Rückstand mit 5000 Volumteilen Methanol ausgekocht. Nach dem Nutschen, Waschen mit Methanol und Trocknen erhält man etwa 577 Teile der Verbindung der Formel
EMI7.3     
 als gelbes Pulver, welches bei 3170 C unter Zersetzung schmilzt.



   560 Teile obiger Verbindung der Formel (25) werden in 2000 Volumteilen Phthalsäuredibutylester verrührt. Im Stickstoffstrom wird nun mit der freien Flamme das Reaktionsgemisch innert 10 Minuten auf 3100 C geheizt, wobei Wasser entweicht und eine dunkle Lösung entsteht. Man rührt etwa 5 Minuten bei 310 bis 3200 C und lässt sodann abkühlen. Bei 1000 C lässt man 2000 Volumteile Methanol in die dickflüssige Suspension einlaufen. Man nutscht bei Raumtemperatur und wäscht mit Methanol nach. Sodann kocht man den Filterrückstand mit 5000 Volumteilen Methanol aus, nutscht und wäscht gründlich mit Methanol nach. Nach Kristallisation aus Dimethylformamid erhält man etwa 302 Teile der Verbindung der Formel
EMI7.4     
 als gelbe Prismen, welche oberhalb   1900 C    schmelzen.



     C36H30N206    berechnet: C 73,70% H 5,15% N 4,78% gefunden: C   73,77%    H   5,25 %    N 5,02%.  



     G.    15 Teile der Verbindung der Formel (26) werden mit 45 Volumteilen Äthanolamin während 5 Stunden bei 165 bis 1700 C gerührt, wobei Methanol abdestilliert. Man lässt erkalten und verdünnt mit 200 Volumteilen Aceton. Sodann nutscht man und wäscht mit Aceton nach. Man kristallisiert aus viel Dimethylformamid und erhält etwa 13 Teile der Verbindung der Formel
EMI8.1     
 als gelbe verfilzte Flitter, welche oberhalb 3100 C schmelzen.



      C,sH:a6NJ06    berechnet: C   70,79 ,%    H   5,63%    N   8,69 %    gefunden: C   70,97m    H   5,76 %    N   8,75%.   



   H. 147 Teile der Verbindung der Formel (26) werden in einer Lösung von 80 Teilen Natriumhydroxyd in 200 Volumteilen Wasser und 1800 Volumteilen   iithylenglykol-monomethyläther    während 1 Stunde bei Rückflusstemperatur gerührt, wobei eine dicke Suspension entsteht. Man nutscht bei Raumtemperatur und wäscht mit Methanol nach. Man kocht den Rückstand mit 2000 Volumteilen Dimethylformamid aus, saugt heiss ab und wäscht mit Methanol. Nach dem Trocknen erhält man etwa 140 Teile der Verbindung der Formel
EMI8.2     
 als leuchtend gelbes Pulver, welches unterhalb 3500 C nicht schmilzt.



   30 Teile des Di-Natriumsalzes der Formel (28) werden in 750 Volumteilen heissem Wasser gelöst. Nach Zugabe von Aktivkohle wird heiss klarfiltriert und mit Salzsäure kongosauer gestellt. Man nutscht bei Raumtemperatur und wäscht mit Wasser neutral.



   Nach zweimaligem Kristallisieren aus Dimethylformamid erhält man etwa 14 Teile der Verbindung der Formel
EMI8.3     
 als gelbes Pulver, welches oberhalb 3100 C schmilzt.



      C:,aH26NnOs    berechnet: C   73,112    H 4,69% N 5,02% gefunden: C 73,31% H 4,85% N 5,30%.



   I. 204 Teile pulverisiertes Stilben-4,4'-dicarbonsäurechlorid sowie 216 Teile   3-Amino-4hydroxy-1-    cyanäthylbenzol werden in 5000 Volumteilen trockenem Xylol während 20 Stunden am Rückfluss gekocht. Sodann nutscht man die dicke Suspension bei Raumtemperatur, wäscht gründlich mit Methanol nach und saugt trocken. Man suspendiert den Rückstand in 1500 Volumteilen Phthalsäuredibutylester und heizt das Reaktionsgemisch im Stickstoffstrom mit der freien Flamme auf 3100 C auf, wobei Wasser entweicht und eine dunkle Lösung entsteht. Man rührt etwa 5 Minuten bei 310 bis 3200 C und lässt sodann abkühlen. Bei 1000 C lässt man in die dicke Suspension 1000 Teile Methanol einlaufen. Man nutscht bei Raumtemperatur und wäscht gründlich mit Methanol nach.



   Durch Kristallisation aus Dimethylformamid erhält man etwa 130 Teile der Verbindung der Formel
EMI8.4     
 als gelbe Prismen. Nach weiterem Kristallisieren aus Dimethylformamid schmilzt die Verbindung über 3200 C.

 

      C84HiNzOw    berechnet: C 78,44% H   4,65%    N 10,76% gefunden: C 78,43% H 4,80% N   1O,68%.   



   K. 15 Teile der Verbindung der Formel (7) werden in 300 Volumteilen o-Dichlorbenzol mit 50 Volumteilen n-Octylamin während 60 Stunden am Rückfluss gekocht, wobei eine trübe dunkle Lösung entsteht. Sodann lässt man auf Raumtemperatur erkalten, nutscht den entstandenen Niederschlag und wäscht mit Dichlorbenzol nach. Sodann wird der Rückstand mit 500 Volumteilen Methanol ausgekocht, genutscht, mit Methanol gewaschen und getrocknet. Man löst das Rohprodukt in 5000 Teilen Dimethylformamid, filtriert von einer unlöslichen Trübung ab, lässt erkalten und filtriert den gelben kristallinen Niederschlag ab.  



  Nochmalige Kristallisation aus Dimethylformamid liefert etwa 13 Teile des Produktes der Formel
EMI9.1     
 als hellgelbe Blättchen, welche oberhalb   3200    C schmelzen.



      C46Hs2N404    berechnet: C   76,21%    H   7,23%    N   7,75%    gefunden: C 76,15% H 7,23% N 7,58%.



   Verwendet man anstelle von n-Octylamin 2-Phenyl äthylamin, so erhält man die Verbindung der Formel
EMI9.2     
 als gelbes Pulver aus Dimethylformamid, welches oberhalb 2500 C schmilzt.



      C46H6O4N4    berechnet: C 77,95% H 5,12% N 7,91% gefunden: C   77,66S    H 5,37% N 7,87%.



   L. 25 Teile der Verbindung der Formel (7) werden mit 100 Volumteilen Äthanolamin während 3 Stunden bei 160 bis   1700 C    im Stickstoffstrom verrührt, wobei Methanol abdestilliert. Man lässt erkalten und verdünnt mit 500 Volumteilen Aceton. Sodann nutscht man und wäscht mit Aceon nach. Sodann verrührt man den Rückstand mit 2000 Volumteilen heissem Wasser, filtriert in der Hitze und wäscht den Rückstand mit heissem Wasser nach.



   Nach dem Trocknen erhält man etwa 12,3 Teile eines gelben kristallinen Pulvers. Kristallisation aus Dimethylsulfoxyd liefert die Verbindung der Formel
EMI9.3     
 als hellgelbe Blättchen, welche oberhalb 3500 C schmelzen.



      C34Hsg06N.r    berechnet: C 69,37% H 4,80% N 9,52% gefunden: C 69,12% H 4,79% N 9,63%.



   Beispiel 1
Baumwolle wird bei einem Flottenverhältnis von 1: 40 in einem Bade bei 60 bis 650 C gewaschen, das 10 g eines Waschmittels folgender Zusammensetzung enthält:
33,3 % Seife
11,0 % wasserfreies Natriumcarbonat
14,0 % Natriumpyrophosphat
7,0 % Natriumperborat    3,0    % Magnesiumsilikat    0,04 %    Verbindung der Formel (7)
31,66% Wasser
100 %
Danach wird gespült und getrocknet. Die so behandelte Baumwolle besitzt einen hervorragenden Weisseffekt von guter Licht-, Säure- und Chlorechtheit.



   Bei Mitverwendung von Chlor abgebenden Mitteln während des Waschvorganges wird der optische Aufhelleffekt in keiner Weise beeinträchtigt.



   Verwendet man anstelle des Waschmittels der oben angegebenen Zusammensetzung ein solches, das aus anionaktiven, nichtionogenen oder kationaktiven, flüssigen oder festen synthetischen waschaktiven Verbindungen besteht, so gelangt man zu ähnlichen Weisseffekten.

 

   Der oben angegebene Waschvorgang kann auch bei Kochtemperatur ausgeführt werden.



   Beispiel 2
Gebleichtes Gewebe aus Polyamid - Stapelfaser (Nylon-Spun) wird bei einem Flottenverhältnis von 1: 30 während 30 Minuten bei 90 bis 950C in einem Bade behandelt, welches, bezogen auf das Fasermaterial,   0,1%    der Verbindung der Formel (7) und   1 %    40 % ige Essigsäure enthält. Nach dem Spülen und Trocknen zeigt das so behandelte Gewebe eine hervorragende blaustichigweisse Aufhellung.



   Verwendet man anstelle des Gewebes aus Poly   amid-Stapelfaser    ein Gewebe aus Polyamid-Filament, so gelangt man zu ähnlich guten Aufhelleffekten.



   In ganz entsprechender Weise können die anderweitig in den Herstellungsvorschriften genannten Verbindungen mit ähnlichem Effekt eingesetzt werden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verwendung von Bis-benzoxazolyl-stilbenverbindungen der Formel EMI10.1 zum optischen Aufhellen von textilen organischen Materialien, wobei in dieser Formel X1 und X3 gleich oder verschieden sind und einen Rest der Formel -(-Alkylen-)n-Y bedeuten, worin n für 0 oder 1 steht, die Alkylengruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält und Y eine freie oder neutralisierte Carboxylgruppe oder eine funktionell abgewandelte Carboxylgruppe bedeutet, und X2 und Xj gleich oder verschieden sind und je ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen oder eine Sulfonsäuregruppe darstellen.
    UNTERANSPRUCH Verwendung gemäss Patentanspruch von Bis-benzoxazolyl-stilbenverbindungen der Formel EMI10.2 zum optischen Aufhellen von textilen organischen Materialien, wobei in dieser Formel Xa und X6 gleich oder verschieden sind und einen Rest der Formel (-CHCHn-Y1 bedeuten, worin Y1 eine Carbonsäure-, Carbonsäureester-, Carbonsäureamid- oder Carbonsäurehydrazidgruppe darstellt und n für 0 oder 1 steht.
CH242865A 1963-11-14 1963-11-14 Verwendung von neuen Bis-benzoxazolyl-stilbenverbindungen zum optischen Aufhellen von textilen organischen Materialien CH506652A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH242865A CH506652A (de) 1963-11-14 1963-11-14 Verwendung von neuen Bis-benzoxazolyl-stilbenverbindungen zum optischen Aufhellen von textilen organischen Materialien
CH242865D CH242865A4 (de) 1963-11-14 1963-11-14

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH242865A CH506652A (de) 1963-11-14 1963-11-14 Verwendung von neuen Bis-benzoxazolyl-stilbenverbindungen zum optischen Aufhellen von textilen organischen Materialien
CH1398663A CH392292A (it) 1963-11-14 1963-11-14 Paraurti per veicoli
CH1398063A CH417944A (de) 1963-11-14 1963-11-14 Verwendung von neuen Bis-benzoxazolyl-stilbenverbindungen zum optischen Aufhellen von nicht-textilen organischen Materialien
CH615564A CH469782A (de) 1963-11-14 1964-05-12 Verwendung von neuen Bis-oxazolyl-stilbenverbindungen als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH506652A true CH506652A (de) 1970-12-31

Family

ID=27428434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH242865A CH506652A (de) 1963-11-14 1963-11-14 Verwendung von neuen Bis-benzoxazolyl-stilbenverbindungen zum optischen Aufhellen von textilen organischen Materialien

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH506652A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH403764A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des Thiophens
DE1469207A1 (de) Neue Bis-oxazolyl-stilbenverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1594822B1 (de) Optische Aufhellmittel
DE1470242C3 (de) 7-Arenotriazolyl-3-phenyl-cumarine, deren Herstellung und Verwendung
CH242865A (de) Abzugsvorrichtung von selbsttätigen Handfeuerwaffen.
CH439563A (de) Einrichtung zur Steuerung und Überwachung des Zündvorganges an einem Gebläsebrenner
CH506652A (de) Verwendung von neuen Bis-benzoxazolyl-stilbenverbindungen zum optischen Aufhellen von textilen organischen Materialien
DE1805371B2 (de) Bis-v-triaiol-styrolderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung als optische Aufheller
DE2028037A1 (de)
EP0248356B1 (de) Schwefelsäureester-Gruppen enthaltende Naphthalimide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0246551A2 (de) Sulfonat- oder Sulfonamidgruppen-haltige Bis-benzoxazolylnaphthaline, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2852531A1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole
DE1795073A1 (de) Neue Triazolverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1719353A1 (de) Aryloxazolderivate als optische Aufhellmittel
DE1594822C (de) Optische Aufhellmittel
DE2011552B2 (de) Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufheller
CH358093A (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophendioxyd-Verbindungen
DE1719005C3 (de) 2-(4'-Carboxystyryl)-benzoxazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufheller
AT256765B (de) Optische Aufhellmittel, insbesonders für synthetische lineare Polyester oder Polyamide
DE2554027A1 (de) Neue triazolverbindungen
DE1278983B (de) Optische Aufhellmittel
DE1469223C (de) Optische Aufhellungsmittel
CH267565A (de) Verfahren zur Herstellung eines a,B-ungesättigten Carbonsäureamides.
CH406125A (de) Verwendung von neuen 2,5-Dibenzoxazolyl-thiophenderivaten als optische Aufhellmittel für Textilfasern
CH371762A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Webstuhlschäften

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased